Erfinder (II) (geistesgeschichtlich). A. Nichtchristlich. I. Griechisch-römisch. a. Umfang u. Ursprung des Begriffs E. 1. Umfang 1192. 2. Ursprung 1192. b. Griechische Lokaltraditionen des 6. u. 5. Jh. 1. Götter u. Heroen 1194. 2. Handwerksdämonen 1197. 3. Kulturheroen 1198. 4. Städte als Sitz von Erfindungen 1199. 5. Konkurrenz u. Ausgleich der E.-Traditionen 1200. 6. Lokalgeschichtsschreibung 1201. c. Laudes artium 1201. d. Ethnographie u. Universalgeschichte. 1. Ägypten als Ursprung 1204. 2. Andere Völker u. Individuen als E. 1207. 3. Interpretatio graeca 1211. e. Begründung von Heuremata. 1. Vernunft 1213. 2. Not, Nutzen u. Tradition 1214. 3. Nachahmung der Natur 1216. 4. Erfindungen als Unheil 1217. f. Erfindung der Religion. 1. Erfindung der Götter 1218. 2. Rechtfertigung der Götter als E. 1219. g. Heuremata der Philosophie. 1. Erfindung der Philosophie 1221. 2. Philosophen als E. 1222. 3. Bedeutungswandel der E.-Terminologie 1224. h. E. in Komödie u. Elegie. 1. Verwünschung des E.s 1225. 2. E.-Parodien 1226. 3. Lob des E.s 1229. i. E. im Peripatos 1230. k. Römische Mimesis. 1. Rezeption des Abhängigkeitstopos 1232. 2. Römische Erfindungen 1233. 3. Lateinische E.-Kataloge 1233. 1. Gründe u. Methoden der Zuschreibung. 1. Etymologie 1235. 2. Aitiologie 1236. 3. Ältestes Vorkommen als Erfindung 1238. 4. Mißverständnisse 1239. II. Jüdisch. a. Voraussetzungen im AT 1241. b. Apokryphen u. Spätjudentum 1242. c. Jüdische Apologetik. 1. Rezeption des Prioritätstopos 1242. 2. Philo 1245. B. Christlich. I. Übernahme des E.-Topos. a. Spiritualisierung des Abhängigkeitstopos 1247. b. Priorität des AT. 1. Chronologie 1249. 2. Arten der Mimesis 1250. c. Priorität der Barbaren. 1. Tatian 1251. 2. Eusebius 1253. 3. Gregor v. Nazianz 1254. 4. Theodoret v. Kyrrhos 1255. d. Celsus 1256. e. Clemens v. Alexandrien. 1. Ursprung der Philosophie 1257. 2. E.-Katalog 1259. II. Rezeption a:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Thraede, Klaus 1930-2013 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1962
Schlagworte:
Beschreibung:Erfinder (II) (geistesgeschichtlich). A. Nichtchristlich. I. Griechisch-römisch. a. Umfang u. Ursprung des Begriffs E. 1. Umfang 1192. 2. Ursprung 1192. b. Griechische Lokaltraditionen des 6. u. 5. Jh. 1. Götter u. Heroen 1194. 2. Handwerksdämonen 1197. 3. Kulturheroen 1198. 4. Städte als Sitz von Erfindungen 1199. 5. Konkurrenz u. Ausgleich der E.-Traditionen 1200. 6. Lokalgeschichtsschreibung 1201. c. Laudes artium 1201. d. Ethnographie u. Universalgeschichte. 1. Ägypten als Ursprung 1204. 2. Andere Völker u. Individuen als E. 1207. 3. Interpretatio graeca 1211. e. Begründung von Heuremata. 1. Vernunft 1213. 2. Not, Nutzen u. Tradition 1214. 3. Nachahmung der Natur 1216. 4. Erfindungen als Unheil 1217. f. Erfindung der Religion. 1. Erfindung der Götter 1218. 2. Rechtfertigung der Götter als E. 1219. g. Heuremata der Philosophie. 1. Erfindung der Philosophie 1221. 2. Philosophen als E. 1222. 3. Bedeutungswandel der E.-Terminologie 1224. h. E. in Komödie u. Elegie. 1. Verwünschung des E.s 1225. 2. E.-Parodien 1226. 3. Lob des E.s 1229. i. E. im Peripatos 1230. k. Römische Mimesis. 1. Rezeption des Abhängigkeitstopos 1232. 2. Römische Erfindungen 1233. 3. Lateinische E.-Kataloge 1233. 1. Gründe u. Methoden der Zuschreibung. 1. Etymologie 1235. 2. Aitiologie 1236. 3. Ältestes Vorkommen als Erfindung 1238. 4. Mißverständnisse 1239. II. Jüdisch. a. Voraussetzungen im AT 1241. b. Apokryphen u. Spätjudentum 1242. c. Jüdische Apologetik. 1. Rezeption des Prioritätstopos 1242. 2. Philo 1245. B. Christlich. I. Übernahme des E.-Topos. a. Spiritualisierung des Abhängigkeitstopos 1247. b. Priorität des AT. 1. Chronologie 1249. 2. Arten der Mimesis 1250. c. Priorität der Barbaren. 1. Tatian 1251. 2. Eusebius 1253. 3. Gregor v. Nazianz 1254. 4. Theodoret v. Kyrrhos 1255. d. Celsus 1256. e. Clemens v. Alexandrien. 1. Ursprung der Philosophie 1257. 2. E.-Katalog 1259. II. Rezeption a
nderer E.-Traditionen. a. Erfindung des Mythos. 1. Athenagoras 1261. 2. Lateinische Apologeten 1261. b. Mythische E. 1. Anerkennung 1262. 2. Ablehnung 1263. c. Athanasius 1264. d. Philosophen als E. 1. Anerkennung 1265. 2. Kritik 1265. 3. Umdeutung 1266. e. Engel, Dämonen, Teufel als E. 1266. f. Theorie der Erfindungen 1267. III. Prioritäts-Topos in antihäretischer Polemik. a. Philosophen als E. der Häresien 1268. 1. Ursprung 1268. 2. Irenäus u. Hippolyt 1270. 3. Tertullian 1272. 4. Spätere 1272. b. Engel, Dämonen, Teufel als E. der Häresien 1273. c. Häresie als Erfindung 1273. IV. Sonstige Christianisierungen. a. Biblische u. christliche E. 1275. b. Literarische E.-Traditionen 1276

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!