Opelt, I. (1966). Euphemismus. A. Nichtchristlich. I. Bezeichnung u. Begriff 947. II. Antike Theorien 948. III. Ersatzmittel 949. IV. Anwendungsbereiche. a. Paläolinguistisches Tabu 949. b. Jüngere E. 1. Sexualität 950. 2. Naturalia 952. 3. Tod 952. 4. Krankheit 953. 5. Gewaltakte 953. 6. Politische E. 954. V. AT. a. Ersatzmittel 954. b. Anwendungsbereiche 955.
Chicago Style (17th ed.) CitationOpelt, Ilona. Euphemismus. A. Nichtchristlich. I. Bezeichnung U. Begriff 947. II. Antike Theorien 948. III. Ersatzmittel 949. IV. Anwendungsbereiche. a. Paläolinguistisches Tabu 949. B. Jüngere E. 1. Sexualität 950. 2. Naturalia 952. 3. Tod 952. 4. Krankheit 953. 5. Gewaltakte 953. 6. Politische E. 954. V. AT. a. Ersatzmittel 954. B. Anwendungsbereiche 955. 1966.
MLA (9th ed.) CitationOpelt, Ilona. Euphemismus. A. Nichtchristlich. I. Bezeichnung U. Begriff 947. II. Antike Theorien 948. III. Ersatzmittel 949. IV. Anwendungsbereiche. a. Paläolinguistisches Tabu 949. B. Jüngere E. 1. Sexualität 950. 2. Naturalia 952. 3. Tod 952. 4. Krankheit 953. 5. Gewaltakte 953. 6. Politische E. 954. V. AT. a. Ersatzmittel 954. B. Anwendungsbereiche 955. 1966.