Neumann, G., Schlesinger, W., Authén-Blom, G., Jäschke, K., Uslar, R. v., Petrikovits, H. v., . . . McAllister-Wilson, D. (1981). Burg. I. Sprachliches. § 1: Etymologisches. II. Historisches. § 2: Kontinent - § 3: Skandinavien, Norwegen im MA - § 4: B. bei den Angelsachsen - a. Gesicherter Hof - b. Frühangelsächs. Burgstädte - c. Burga seit Alfred dem Großen - d. Burh = port. III. Archäologisches. Mitteleuropa. A. Einleitung: Allgemeiens - § 5: a. Terminologie - b. Raum und Zeit - c. Zur Literatur - § 6: Allgemeine Vorbemerkungen - § 7: Befestigte Siedlungen - a. Höhensiedlungen - b. Umzäunungen - c. Umhegungen. B. Vorgesch. B.: § 8: Alt- und Mittelneol. - § 9: Jungneolithikum - a. Michelsberger Kultur - b. Trichterbecherkultur in Mitteldeutschland und der Tschechoslowakei - c. Trichterbecherkultur im norddeutschen Flachland und in Dänemark - § 10: Spätneol. und frühe BZ - § 11: Hügelgräberbronzezeit - § 12: Lausitzer Kultur, Vorbemerkungen - a. Raum - b. Zeit - c. Vorkommen der B. - § 13: Lage, Form und Größe der B. - a. Lage - b. Form und Größe - § 14: Bauweisen der Lausitzer B. - a. Mauer und Wall - b. Toranalgen - c. Türme - d. Bermen und Gräben - e. Wellen- und Eisbrecher - f. Brücken oder Dämme - § 15: Verwendung und Bedeutung der Lausitzer B. - § 16: Urnenfelderkultur - a. Raum un Zeit - b. Vorkommen - c. Lage, Form und Größe - d. Bauweisen - e. Niederungsb. - f. Verwendung und Bedeutung - § 17: HaZ und ältere LTZ, Vorbemerkungen - a. Zeit - b. Bereich - c. Vorkommen - d. Lage - § 18: Bauweisen - a. Wall- und Mauerformen - b. Tore - c. Gräben - § 19: Formen und Funktionen der B. in der HaZ und der älteren LTZ - a. Formen - b. Funktionen - § 20: B. der jüngeren LTZ - a. Oppida - b. Sonstige B. - c. Lage und Form - d. Neuerungen und Fortschritte im Wehrbau - § 21: Germ. B. der Spät-LTZ und der RKZ - a. Ursprung - b. B. um Chr. Geb. und in der älteren RKZ - c. B. des 3. - 5. Jh. C. Frühgeschichtliche B.: § 22: Vorbemerkungen - a. Raum - b. Zeit - c. Arch. Befund und schriftliche Überlieferun.
Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)Neumann, Günter, et al. Burg. I. Sprachliches. § 1: Etymologisches. II. Historisches. § 2: Kontinent - § 3: Skandinavien, Norwegen Im MA - § 4: B. Bei Den Angelsachsen - a. Gesicherter Hof - B. Frühangelsächs. Burgstädte - C. Burga Seit Alfred Dem Großen - D. Burh = Port. III. Archäologisches. Mitteleuropa. A. Einleitung: Allgemeiens - § 5: A. Terminologie - B. Raum Und Zeit - C. Zur Literatur - § 6: Allgemeine Vorbemerkungen - § 7: Befestigte Siedlungen - a. Höhensiedlungen - B. Umzäunungen - C. Umhegungen. B. Vorgesch. B.: § 8: Alt- Und Mittelneol. - § 9: Jungneolithikum - a. Michelsberger Kultur - B. Trichterbecherkultur in Mitteldeutschland Und Der Tschechoslowakei - C. Trichterbecherkultur Im Norddeutschen Flachland Und in Dänemark - § 10: Spätneol. Und Frühe BZ - § 11: Hügelgräberbronzezeit - § 12: Lausitzer Kultur, Vorbemerkungen - a. Raum - B. Zeit - C. Vorkommen Der B. - § 13: Lage, Form Und Größe Der B. - a. Lage - B. Form Und Größe - § 14: Bauweisen Der Lausitzer B. - a. Mauer Und Wall - B. Toranalgen - C. Türme - D. Bermen Und Gräben - E. Wellen- Und Eisbrecher - F. Brücken Oder Dämme - § 15: Verwendung Und Bedeutung Der Lausitzer B. - § 16: Urnenfelderkultur - a. Raum Un Zeit - B. Vorkommen - C. Lage, Form Und Größe - D. Bauweisen - E. Niederungsb. - F. Verwendung Und Bedeutung - § 17: HaZ Und ältere LTZ, Vorbemerkungen - a. Zeit - B. Bereich - C. Vorkommen - D. Lage - § 18: Bauweisen - a. Wall- Und Mauerformen - B. Tore - C. Gräben - § 19: Formen Und Funktionen Der B. in Der HaZ Und Der älteren LTZ - a. Formen - B. Funktionen - § 20: B. Der Jüngeren LTZ - a. Oppida - B. Sonstige B. - C. Lage Und Form - D. Neuerungen Und Fortschritte Im Wehrbau - § 21: Germ. B. Der Spät-LTZ Und Der RKZ - a. Ursprung - B. B. Um Chr. Geb. Und in Der älteren RKZ - C. B. Des 3. - 5. Jh. C. Frühgeschichtliche B.: § 22: Vorbemerkungen - a. Raum - B. Zeit - C. Arch. Befund Und Schriftliche Überlieferun. 1981.
MLA-Zitierstil (9. Ausg.)Neumann, Günter, et al. Burg. I. Sprachliches. § 1: Etymologisches. II. Historisches. § 2: Kontinent - § 3: Skandinavien, Norwegen Im MA - § 4: B. Bei Den Angelsachsen - a. Gesicherter Hof - B. Frühangelsächs. Burgstädte - C. Burga Seit Alfred Dem Großen - D. Burh = Port. III. Archäologisches. Mitteleuropa. A. Einleitung: Allgemeiens - § 5: A. Terminologie - B. Raum Und Zeit - C. Zur Literatur - § 6: Allgemeine Vorbemerkungen - § 7: Befestigte Siedlungen - a. Höhensiedlungen - B. Umzäunungen - C. Umhegungen. B. Vorgesch. B.: § 8: Alt- Und Mittelneol. - § 9: Jungneolithikum - a. Michelsberger Kultur - B. Trichterbecherkultur in Mitteldeutschland Und Der Tschechoslowakei - C. Trichterbecherkultur Im Norddeutschen Flachland Und in Dänemark - § 10: Spätneol. Und Frühe BZ - § 11: Hügelgräberbronzezeit - § 12: Lausitzer Kultur, Vorbemerkungen - a. Raum - B. Zeit - C. Vorkommen Der B. - § 13: Lage, Form Und Größe Der B. - a. Lage - B. Form Und Größe - § 14: Bauweisen Der Lausitzer B. - a. Mauer Und Wall - B. Toranalgen - C. Türme - D. Bermen Und Gräben - E. Wellen- Und Eisbrecher - F. Brücken Oder Dämme - § 15: Verwendung Und Bedeutung Der Lausitzer B. - § 16: Urnenfelderkultur - a. Raum Un Zeit - B. Vorkommen - C. Lage, Form Und Größe - D. Bauweisen - E. Niederungsb. - F. Verwendung Und Bedeutung - § 17: HaZ Und ältere LTZ, Vorbemerkungen - a. Zeit - B. Bereich - C. Vorkommen - D. Lage - § 18: Bauweisen - a. Wall- Und Mauerformen - B. Tore - C. Gräben - § 19: Formen Und Funktionen Der B. in Der HaZ Und Der älteren LTZ - a. Formen - B. Funktionen - § 20: B. Der Jüngeren LTZ - a. Oppida - B. Sonstige B. - C. Lage Und Form - D. Neuerungen Und Fortschritte Im Wehrbau - § 21: Germ. B. Der Spät-LTZ Und Der RKZ - a. Ursprung - B. B. Um Chr. Geb. Und in Der älteren RKZ - C. B. Des 3. - 5. Jh. C. Frühgeschichtliche B.: § 22: Vorbemerkungen - a. Raum - B. Zeit - C. Arch. Befund Und Schriftliche Überlieferun. 1981.