APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Kohn, H., Wenskus, R., Wührer, K., & Authén-Blom, G. (1973). Adel - I. Sprachliches - § 1: Terminologie - II. Verfassungs- und Sozialgeschichte - A. Allgemeins - § 2: Das Problem des Uradels - B. Römische Kaiserzeit - § 3: a) dignatio b) Heil - § 4: Lebensform - § 5: Politische Funktion a) Adelsführung b) Burgen als Herrschaftsmittel - § 6: Adel und Reiterei - § 7: Aufstieg in den Adel - Dienstadel - C. Völkerwanderungs- und Merowingerzeit - § 8: Allgemeines - § 9: Die ostgermanischen Reiche a) Reich Theoderichs b) Westgoten c) Thüringer und Ostfranken d) Burgunder - § 10: Franken - § 11: Alemannen, Bajuwaren, Thüringer, Langobarden a) Alemannen b) Bajuwaren c) Thüringer und Ostfranken d) Langobarden - § 12: Sachsen und Friesen - § 13: Angelsachsen - D. Karolinger- und Wikingerzeit - § 14: Der Adel im Reich der Karolinger a) Der Reichsadel b) soziale Mobilität c) Struktur des frühmittelalterlichen Adels d) Strukturänderungen im Hochmittelalter - § 15: Der Adel im Norden a) Schweden und Dänemark b) Norwegen. III. Archaeologisches - Fürstengräber.

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Kohn, Hans, Reinhard Wenskus, Karl Wührer, und Grethe Authén-Blom. Adel - I. Sprachliches - § 1: Terminologie - II. Verfassungs- Und Sozialgeschichte - A. Allgemeins - § 2: Das Problem Des Uradels - B. Römische Kaiserzeit - § 3: A) Dignatio B) Heil - § 4: Lebensform - § 5: Politische Funktion a) Adelsführung B) Burgen Als Herrschaftsmittel - § 6: Adel Und Reiterei - § 7: Aufstieg in Den Adel - Dienstadel - C. Völkerwanderungs- Und Merowingerzeit - § 8: Allgemeines - § 9: Die Ostgermanischen Reiche a) Reich Theoderichs B) Westgoten C) Thüringer Und Ostfranken D) Burgunder - § 10: Franken - § 11: Alemannen, Bajuwaren, Thüringer, Langobarden a) Alemannen B) Bajuwaren C) Thüringer Und Ostfranken D) Langobarden - § 12: Sachsen Und Friesen - § 13: Angelsachsen - D. Karolinger- Und Wikingerzeit - § 14: Der Adel Im Reich Der Karolinger a) Der Reichsadel B) Soziale Mobilität C) Struktur Des Frühmittelalterlichen Adels D) Strukturänderungen Im Hochmittelalter - § 15: Der Adel Im Norden a) Schweden Und Dänemark B) Norwegen. III. Archaeologisches - Fürstengräber. 1973.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Kohn, Hans, et al. Adel - I. Sprachliches - § 1: Terminologie - II. Verfassungs- Und Sozialgeschichte - A. Allgemeins - § 2: Das Problem Des Uradels - B. Römische Kaiserzeit - § 3: A) Dignatio B) Heil - § 4: Lebensform - § 5: Politische Funktion a) Adelsführung B) Burgen Als Herrschaftsmittel - § 6: Adel Und Reiterei - § 7: Aufstieg in Den Adel - Dienstadel - C. Völkerwanderungs- Und Merowingerzeit - § 8: Allgemeines - § 9: Die Ostgermanischen Reiche a) Reich Theoderichs B) Westgoten C) Thüringer Und Ostfranken D) Burgunder - § 10: Franken - § 11: Alemannen, Bajuwaren, Thüringer, Langobarden a) Alemannen B) Bajuwaren C) Thüringer Und Ostfranken D) Langobarden - § 12: Sachsen Und Friesen - § 13: Angelsachsen - D. Karolinger- Und Wikingerzeit - § 14: Der Adel Im Reich Der Karolinger a) Der Reichsadel B) Soziale Mobilität C) Struktur Des Frühmittelalterlichen Adels D) Strukturänderungen Im Hochmittelalter - § 15: Der Adel Im Norden a) Schweden Und Dänemark B) Norwegen. III. Archaeologisches - Fürstengräber. 1973.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.