Horn (I). A. Allgemeines 525. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Ägypten 526. b. Babylon u. Assyrien 526. II. Kreta, Mykene. a. Trinkhorn 527. b. Hörnerhelme 527. c. Hörnerkronen 528. d. Kulthörner 528. III. Griechisch - römisch. a. Horn. 1. Trinkgefäß 529. 2. Salbölgefäß 530. 3. Helmzier 531. 4. Göttliches Attribut 531. 5. Mithraskult 533. 6. Baumaterial für Altäre 534. 7. Hörner an heiligen Bäumen 534. 8. Dekorationsmotiv 534. 9. (Volks-)Medizin 535. 10. Phallisches Symbol u. Apotropaion 535. 11. 'Corna'-Gestus 536. 12. Sprichwörtliche Redensarten 536. 13. Buchwesen 538. 14. Hornfrage 539. b. Füllhorn. 1. Allgemeines 539. 2. Horn der Amaltheia. a1. Mythen 539. a2. Darstellungen 540. 3. Füllhorn allein 541. 4. Attribut von Göttern, Heroen u. Personifikationen 541. a1. Griechisch 542. a2. Römisch 543. 5. Politische Bedeutung 545. 6. Sepulkralbereich 546. IV. AT u. Frühjudentum. a. Altes Testament 547. 1. Bild der Kraft 547. 2. Horn der Gottheit 547. 3. Horntragende Menschen 548. 4. Eiserne Hörner 549. 5. Prophetische Visionen 549. 6. Altarhörner 549. 7. Salbölgefäß 550. b. Frühjudentum. 1. Heilssymbol 550. 2. Bild der Kraft 550. 3. Negativmerkmal 551. 4. Bild der Trockenheit 551. 5. Beschreibstoff 551. 6. Hörner am Altar 551. 7. Zaubertisch mit Hörnern 552. 8. Darstellungen 552. C. Christlich. I. Neues Testament 553. II. Patristische Literatur. a. Antike Bezüge 554. b. Horn als Typus Christi, des Gottesreiches, der Kirche u. des Kreuzes 555. c. Horn der Salbung. 1. Allgemein 559. 2. Syrer. d. Horn der Amaltheia 560. e. Horn des Teufels 561. f. Hörner als Nimbus 562. g. Spätantike Magie u. Mantik 562. III. Spätantike u. frühchristliche Kunst. a. Trinkgefäß u. Behälter für Tinte 563. b. Gehörnte Menschen 566. c. Hörner auf Häusern 566. d. Als Salbölgefäß nach 1 Sam. 16, 13 567. e. Als Salbölgefäß in anderen Szenen aus dem AT 567. In weiteren biblischen Darstellunge:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Horn (I). A. Allgemeines 525. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Ägypten 526. b. Babylon u. Assyrien 526. II. Kreta, Mykene. a. Trinkhorn 527. b. Hörnerhelme 527. c. Hörnerkronen 528. d. Kulthörner 528. III. Griechisch - römisch. a. Horn. 1. Trinkgefäß 529. 2. Salbölgefäß 530. 3. Helmzier 531. 4. Göttliches Attribut 531. 5. Mithraskult 533. 6. Baumaterial für Altäre 534. 7. Hörner an heiligen Bäumen 534. 8. Dekorationsmotiv 534. 9. (Volks-)Medizin 535. 10. Phallisches Symbol u. Apotropaion 535. 11. 'Corna'-Gestus 536. 12. Sprichwörtliche Redensarten 536. 13. Buchwesen 538. 14. Hornfrage 539. b. Füllhorn. 1. Allgemeines 539. 2. Horn der Amaltheia. a1. Mythen 539. a2. Darstellungen 540. 3. Füllhorn allein 541. 4. Attribut von Göttern, Heroen u. Personifikationen 541. a1. Griechisch 542. a2. Römisch 543. 5. Politische Bedeutung 545. 6. Sepulkralbereich 546. IV. AT u. Frühjudentum. a. Altes Testament 547. 1. Bild der Kraft 547. 2. Horn der Gottheit 547. 3. Horntragende Menschen 548. 4. Eiserne Hörner 549. 5. Prophetische Visionen 549. 6. Altarhörner 549. 7. Salbölgefäß 550. b. Frühjudentum. 1. Heilssymbol 550. 2. Bild der Kraft 550. 3. Negativmerkmal 551. 4. Bild der Trockenheit 551. 5. Beschreibstoff 551. 6. Hörner am Altar 551. 7. Zaubertisch mit Hörnern 552. 8. Darstellungen 552. C. Christlich. I. Neues Testament 553. II. Patristische Literatur. a. Antike Bezüge 554. b. Horn als Typus Christi, des Gottesreiches, der Kirche u. des Kreuzes 555. c. Horn der Salbung. 1. Allgemein 559. 2. Syrer. d. Horn der Amaltheia 560. e. Horn des Teufels 561. f. Hörner als Nimbus 562. g. Spätantike Magie u. Mantik 562. III. Spätantike u. frühchristliche Kunst. a. Trinkgefäß u. Behälter für Tinte 563. b. Gehörnte Menschen 566. c. Hörner auf Häusern 566. d. Als Salbölgefäß nach 1 Sam. 16, 13 567. e. Als Salbölgefäß in anderen Szenen aus dem AT 567. In weiteren biblischen Darstellunge n 568. g. Füllhorn. 1. Viertes bis sechstes Jh. 569. 2. Nachleben 572 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045614990 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1994 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0734000 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045614990 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Bauer, Johannes Baptist |d 1927-2008 |e Verfasser |0 (DE-588)118819550 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Horn (I). A. Allgemeines 525. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Ägypten 526. b. Babylon u. Assyrien 526. II. Kreta, Mykene. a. Trinkhorn 527. b. Hörnerhelme 527. c. Hörnerkronen 528. d. Kulthörner 528. III. Griechisch - römisch. a. Horn. 1. Trinkgefäß 529. 2. Salbölgefäß 530. 3. Helmzier 531. 4. Göttliches Attribut 531. 5. Mithraskult 533. 6. Baumaterial für Altäre 534. 7. Hörner an heiligen Bäumen 534. 8. Dekorationsmotiv 534. 9. (Volks-)Medizin 535. 10. Phallisches Symbol u. Apotropaion 535. 11. 'Corna'-Gestus 536. 12. Sprichwörtliche Redensarten 536. 13. Buchwesen 538. 14. Hornfrage 539. b. Füllhorn. 1. Allgemeines 539. 2. Horn der Amaltheia. a1. Mythen 539. a2. Darstellungen 540. 3. Füllhorn allein 541. 4. Attribut von Göttern, Heroen u. Personifikationen 541. a1. Griechisch 542. a2. Römisch 543. 5. Politische Bedeutung 545. 6. Sepulkralbereich 546. IV. AT u. Frühjudentum. a. Altes Testament 547. 1. Bild der Kraft 547. 2. Horn der Gottheit 547. 3. Horntragende Menschen 548. 4. Eiserne Hörner 549. 5. Prophetische Visionen 549. 6. Altarhörner 549. 7. Salbölgefäß 550. b. Frühjudentum. 1. Heilssymbol 550. 2. Bild der Kraft 550. 3. Negativmerkmal 551. 4. Bild der Trockenheit 551. 5. Beschreibstoff 551. 6. Hörner am Altar 551. 7. Zaubertisch mit Hörnern 552. 8. Darstellungen 552. C. Christlich. I. Neues Testament 553. II. Patristische Literatur. a. Antike Bezüge 554. b. Horn als Typus Christi, des Gottesreiches, der Kirche u. des Kreuzes 555. c. Horn der Salbung. 1. Allgemein 559. 2. Syrer. d. Horn der Amaltheia 560. e. Horn des Teufels 561. f. Hörner als Nimbus 562. g. Spätantike Magie u. Mantik 562. III. Spätantike u. frühchristliche Kunst. a. Trinkgefäß u. Behälter für Tinte 563. b. Gehörnte Menschen 566. c. Hörner auf Häusern 566. d. Als Salbölgefäß nach 1 Sam. 16, 13 567. e. Als Salbölgefäß in anderen Szenen aus dem AT 567. In weiteren biblischen Darstellunge |
264 | 1 | |c 1994 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Horn (I). A. Allgemeines 525. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Ägypten 526. b. Babylon u. Assyrien 526. II. Kreta, Mykene. a. Trinkhorn 527. b. Hörnerhelme 527. c. Hörnerkronen 528. d. Kulthörner 528. III. Griechisch - römisch. a. Horn. 1. Trinkgefäß 529. 2. Salbölgefäß 530. 3. Helmzier 531. 4. Göttliches Attribut 531. 5. Mithraskult 533. 6. Baumaterial für Altäre 534. 7. Hörner an heiligen Bäumen 534. 8. Dekorationsmotiv 534. 9. (Volks-)Medizin 535. 10. Phallisches Symbol u. Apotropaion 535. 11. 'Corna'-Gestus 536. 12. Sprichwörtliche Redensarten 536. 13. Buchwesen 538. 14. Hornfrage 539. b. Füllhorn. 1. Allgemeines 539. 2. Horn der Amaltheia. a1. Mythen 539. a2. Darstellungen 540. 3. Füllhorn allein 541. 4. Attribut von Göttern, Heroen u. Personifikationen 541. a1. Griechisch 542. a2. Römisch 543. 5. Politische Bedeutung 545. 6. Sepulkralbereich 546. IV. AT u. Frühjudentum. a. Altes Testament 547. 1. Bild der Kraft 547. 2. Horn der Gottheit 547. 3. Horntragende Menschen 548. 4. Eiserne Hörner 549. 5. Prophetische Visionen 549. 6. Altarhörner 549. 7. Salbölgefäß 550. b. Frühjudentum. 1. Heilssymbol 550. 2. Bild der Kraft 550. 3. Negativmerkmal 551. 4. Bild der Trockenheit 551. 5. Beschreibstoff 551. 6. Hörner am Altar 551. 7. Zaubertisch mit Hörnern 552. 8. Darstellungen 552. C. Christlich. I. Neues Testament 553. II. Patristische Literatur. a. Antike Bezüge 554. b. Horn als Typus Christi, des Gottesreiches, der Kirche u. des Kreuzes 555. c. Horn der Salbung. 1. Allgemein 559. 2. Syrer. d. Horn der Amaltheia 560. e. Horn des Teufels 561. f. Hörner als Nimbus 562. g. Spätantike Magie u. Mantik 562. III. Spätantike u. frühchristliche Kunst. a. Trinkgefäß u. Behälter für Tinte 563. b. Gehörnte Menschen 566. c. Hörner auf Häusern 566. d. Als Salbölgefäß nach 1 Sam. 16, 13 567. e. Als Salbölgefäß in anderen Szenen aus dem AT 567. In weiteren biblischen Darstellunge | ||
500 | |a n 568. g. Füllhorn. 1. Viertes bis sechstes Jh. 569. 2. Nachleben 572 | ||
650 | 0 | |a Horn | |
700 | 1 | |a Brakmann, Heinzgerd |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)1037055551 |4 aut | |
700 | 1 | |a Korol, Dieter |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)1036862593 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schwarz, Gerda |d 1942-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)108246485 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:1994 |g pages:524-574 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon für Antike und Christentum. 16. Hofzeremoniell - Ianus |d Stuttgart, 1994 |g (1994), 524-574 |w (DE-604)BV009533316 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0004_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030998545 | ||
941 | |j 1994 |s 524-574 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179616504479744 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009533316 |
author | Bauer, Johannes Baptist 1927-2008 Brakmann, Heinzgerd 1944- Korol, Dieter 1951- Schwarz, Gerda 1942-2015 |
author_GND | (DE-588)118819550 (DE-588)1037055551 (DE-588)1036862593 (DE-588)108246485 |
author_facet | Bauer, Johannes Baptist 1927-2008 Brakmann, Heinzgerd 1944- Korol, Dieter 1951- Schwarz, Gerda 1942-2015 |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Bauer, Johannes Baptist 1927-2008 |
author_variant | j b b jb jbb h b hb d k dk g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045614990 |
ctrlnum | (gbd)0734000 (DE-599)BVBBV045614990 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05056naa a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045614990</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1994 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0734000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045614990</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Johannes Baptist</subfield><subfield code="d">1927-2008</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118819550</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Horn (I). A. Allgemeines 525. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Ägypten 526. b. Babylon u. Assyrien 526. II. Kreta, Mykene. a. Trinkhorn 527. b. Hörnerhelme 527. c. Hörnerkronen 528. d. Kulthörner 528. III. Griechisch - römisch. a. Horn. 1. Trinkgefäß 529. 2. Salbölgefäß 530. 3. Helmzier 531. 4. Göttliches Attribut 531. 5. Mithraskult 533. 6. Baumaterial für Altäre 534. 7. Hörner an heiligen Bäumen 534. 8. Dekorationsmotiv 534. 9. (Volks-)Medizin 535. 10. Phallisches Symbol u. Apotropaion 535. 11. 'Corna'-Gestus 536. 12. Sprichwörtliche Redensarten 536. 13. Buchwesen 538. 14. Hornfrage 539. b. Füllhorn. 1. Allgemeines 539. 2. Horn der Amaltheia. a1. Mythen 539. a2. Darstellungen 540. 3. Füllhorn allein 541. 4. Attribut von Göttern, Heroen u. Personifikationen 541. a1. Griechisch 542. a2. Römisch 543. 5. Politische Bedeutung 545. 6. Sepulkralbereich 546. IV. AT u. Frühjudentum. a. Altes Testament 547. 1. Bild der Kraft 547. 2. Horn der Gottheit 547. 3. Horntragende Menschen 548. 4. Eiserne Hörner 549. 5. Prophetische Visionen 549. 6. Altarhörner 549. 7. Salbölgefäß 550. b. Frühjudentum. 1. Heilssymbol 550. 2. Bild der Kraft 550. 3. Negativmerkmal 551. 4. Bild der Trockenheit 551. 5. Beschreibstoff 551. 6. Hörner am Altar 551. 7. Zaubertisch mit Hörnern 552. 8. Darstellungen 552. C. Christlich. I. Neues Testament 553. II. Patristische Literatur. a. Antike Bezüge 554. b. Horn als Typus Christi, des Gottesreiches, der Kirche u. des Kreuzes 555. c. Horn der Salbung. 1. Allgemein 559. 2. Syrer. d. Horn der Amaltheia 560. e. Horn des Teufels 561. f. Hörner als Nimbus 562. g. Spätantike Magie u. Mantik 562. III. Spätantike u. frühchristliche Kunst. a. Trinkgefäß u. Behälter für Tinte 563. b. Gehörnte Menschen 566. c. Hörner auf Häusern 566. d. Als Salbölgefäß nach 1 Sam. 16, 13 567. e. Als Salbölgefäß in anderen Szenen aus dem AT 567. In weiteren biblischen Darstellunge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Horn (I). A. Allgemeines 525. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Ägypten 526. b. Babylon u. Assyrien 526. II. Kreta, Mykene. a. Trinkhorn 527. b. Hörnerhelme 527. c. Hörnerkronen 528. d. Kulthörner 528. III. Griechisch - römisch. a. Horn. 1. Trinkgefäß 529. 2. Salbölgefäß 530. 3. Helmzier 531. 4. Göttliches Attribut 531. 5. Mithraskult 533. 6. Baumaterial für Altäre 534. 7. Hörner an heiligen Bäumen 534. 8. Dekorationsmotiv 534. 9. (Volks-)Medizin 535. 10. Phallisches Symbol u. Apotropaion 535. 11. 'Corna'-Gestus 536. 12. Sprichwörtliche Redensarten 536. 13. Buchwesen 538. 14. Hornfrage 539. b. Füllhorn. 1. Allgemeines 539. 2. Horn der Amaltheia. a1. Mythen 539. a2. Darstellungen 540. 3. Füllhorn allein 541. 4. Attribut von Göttern, Heroen u. Personifikationen 541. a1. Griechisch 542. a2. Römisch 543. 5. Politische Bedeutung 545. 6. Sepulkralbereich 546. IV. AT u. Frühjudentum. a. Altes Testament 547. 1. Bild der Kraft 547. 2. Horn der Gottheit 547. 3. Horntragende Menschen 548. 4. Eiserne Hörner 549. 5. Prophetische Visionen 549. 6. Altarhörner 549. 7. Salbölgefäß 550. b. Frühjudentum. 1. Heilssymbol 550. 2. Bild der Kraft 550. 3. Negativmerkmal 551. 4. Bild der Trockenheit 551. 5. Beschreibstoff 551. 6. Hörner am Altar 551. 7. Zaubertisch mit Hörnern 552. 8. Darstellungen 552. C. Christlich. I. Neues Testament 553. II. Patristische Literatur. a. Antike Bezüge 554. b. Horn als Typus Christi, des Gottesreiches, der Kirche u. des Kreuzes 555. c. Horn der Salbung. 1. Allgemein 559. 2. Syrer. d. Horn der Amaltheia 560. e. Horn des Teufels 561. f. Hörner als Nimbus 562. g. Spätantike Magie u. Mantik 562. III. Spätantike u. frühchristliche Kunst. a. Trinkgefäß u. Behälter für Tinte 563. b. Gehörnte Menschen 566. c. Hörner auf Häusern 566. d. Als Salbölgefäß nach 1 Sam. 16, 13 567. e. Als Salbölgefäß in anderen Szenen aus dem AT 567. In weiteren biblischen Darstellunge</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 568. g. Füllhorn. 1. Viertes bis sechstes Jh. 569. 2. Nachleben 572</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Horn</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brakmann, Heinzgerd</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037055551</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Korol, Dieter</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036862593</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Gerda</subfield><subfield code="d">1942-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108246485</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1994</subfield><subfield code="g">pages:524-574</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon für Antike und Christentum. 16. Hofzeremoniell - Ianus</subfield><subfield code="d">Stuttgart, 1994</subfield><subfield code="g">(1994), 524-574</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009533316</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0004_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030998545</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1994</subfield><subfield code="s">524-574</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045614990 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:22:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030998545 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0004_e |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Bauer, Johannes Baptist 1927-2008 Verfasser (DE-588)118819550 aut Horn (I). A. Allgemeines 525. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Ägypten 526. b. Babylon u. Assyrien 526. II. Kreta, Mykene. a. Trinkhorn 527. b. Hörnerhelme 527. c. Hörnerkronen 528. d. Kulthörner 528. III. Griechisch - römisch. a. Horn. 1. Trinkgefäß 529. 2. Salbölgefäß 530. 3. Helmzier 531. 4. Göttliches Attribut 531. 5. Mithraskult 533. 6. Baumaterial für Altäre 534. 7. Hörner an heiligen Bäumen 534. 8. Dekorationsmotiv 534. 9. (Volks-)Medizin 535. 10. Phallisches Symbol u. Apotropaion 535. 11. 'Corna'-Gestus 536. 12. Sprichwörtliche Redensarten 536. 13. Buchwesen 538. 14. Hornfrage 539. b. Füllhorn. 1. Allgemeines 539. 2. Horn der Amaltheia. a1. Mythen 539. a2. Darstellungen 540. 3. Füllhorn allein 541. 4. Attribut von Göttern, Heroen u. Personifikationen 541. a1. Griechisch 542. a2. Römisch 543. 5. Politische Bedeutung 545. 6. Sepulkralbereich 546. IV. AT u. Frühjudentum. a. Altes Testament 547. 1. Bild der Kraft 547. 2. Horn der Gottheit 547. 3. Horntragende Menschen 548. 4. Eiserne Hörner 549. 5. Prophetische Visionen 549. 6. Altarhörner 549. 7. Salbölgefäß 550. b. Frühjudentum. 1. Heilssymbol 550. 2. Bild der Kraft 550. 3. Negativmerkmal 551. 4. Bild der Trockenheit 551. 5. Beschreibstoff 551. 6. Hörner am Altar 551. 7. Zaubertisch mit Hörnern 552. 8. Darstellungen 552. C. Christlich. I. Neues Testament 553. II. Patristische Literatur. a. Antike Bezüge 554. b. Horn als Typus Christi, des Gottesreiches, der Kirche u. des Kreuzes 555. c. Horn der Salbung. 1. Allgemein 559. 2. Syrer. d. Horn der Amaltheia 560. e. Horn des Teufels 561. f. Hörner als Nimbus 562. g. Spätantike Magie u. Mantik 562. III. Spätantike u. frühchristliche Kunst. a. Trinkgefäß u. Behälter für Tinte 563. b. Gehörnte Menschen 566. c. Hörner auf Häusern 566. d. Als Salbölgefäß nach 1 Sam. 16, 13 567. e. Als Salbölgefäß in anderen Szenen aus dem AT 567. In weiteren biblischen Darstellunge 1994 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier n 568. g. Füllhorn. 1. Viertes bis sechstes Jh. 569. 2. Nachleben 572 Horn Brakmann, Heinzgerd 1944- Verfasser (DE-588)1037055551 aut Korol, Dieter 1951- Verfasser (DE-588)1036862593 aut Schwarz, Gerda 1942-2015 Verfasser (DE-588)108246485 aut year:1994 pages:524-574 Reallexikon für Antike und Christentum. 16. Hofzeremoniell - Ianus Stuttgart, 1994 (1994), 524-574 (DE-604)BV009533316 |
spellingShingle | Bauer, Johannes Baptist 1927-2008 Brakmann, Heinzgerd 1944- Korol, Dieter 1951- Schwarz, Gerda 1942-2015 Horn (I). A. Allgemeines 525. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Ägypten 526. b. Babylon u. Assyrien 526. II. Kreta, Mykene. a. Trinkhorn 527. b. Hörnerhelme 527. c. Hörnerkronen 528. d. Kulthörner 528. III. Griechisch - römisch. a. Horn. 1. Trinkgefäß 529. 2. Salbölgefäß 530. 3. Helmzier 531. 4. Göttliches Attribut 531. 5. Mithraskult 533. 6. Baumaterial für Altäre 534. 7. Hörner an heiligen Bäumen 534. 8. Dekorationsmotiv 534. 9. (Volks-)Medizin 535. 10. Phallisches Symbol u. Apotropaion 535. 11. 'Corna'-Gestus 536. 12. Sprichwörtliche Redensarten 536. 13. Buchwesen 538. 14. Hornfrage 539. b. Füllhorn. 1. Allgemeines 539. 2. Horn der Amaltheia. a1. Mythen 539. a2. Darstellungen 540. 3. Füllhorn allein 541. 4. Attribut von Göttern, Heroen u. Personifikationen 541. a1. Griechisch 542. a2. Römisch 543. 5. Politische Bedeutung 545. 6. Sepulkralbereich 546. IV. AT u. Frühjudentum. a. Altes Testament 547. 1. Bild der Kraft 547. 2. Horn der Gottheit 547. 3. Horntragende Menschen 548. 4. Eiserne Hörner 549. 5. Prophetische Visionen 549. 6. Altarhörner 549. 7. Salbölgefäß 550. b. Frühjudentum. 1. Heilssymbol 550. 2. Bild der Kraft 550. 3. Negativmerkmal 551. 4. Bild der Trockenheit 551. 5. Beschreibstoff 551. 6. Hörner am Altar 551. 7. Zaubertisch mit Hörnern 552. 8. Darstellungen 552. C. Christlich. I. Neues Testament 553. II. Patristische Literatur. a. Antike Bezüge 554. b. Horn als Typus Christi, des Gottesreiches, der Kirche u. des Kreuzes 555. c. Horn der Salbung. 1. Allgemein 559. 2. Syrer. d. Horn der Amaltheia 560. e. Horn des Teufels 561. f. Hörner als Nimbus 562. g. Spätantike Magie u. Mantik 562. III. Spätantike u. frühchristliche Kunst. a. Trinkgefäß u. Behälter für Tinte 563. b. Gehörnte Menschen 566. c. Hörner auf Häusern 566. d. Als Salbölgefäß nach 1 Sam. 16, 13 567. e. Als Salbölgefäß in anderen Szenen aus dem AT 567. In weiteren biblischen Darstellunge Horn |
title | Horn (I). A. Allgemeines 525. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Ägypten 526. b. Babylon u. Assyrien 526. II. Kreta, Mykene. a. Trinkhorn 527. b. Hörnerhelme 527. c. Hörnerkronen 528. d. Kulthörner 528. III. Griechisch - römisch. a. Horn. 1. Trinkgefäß 529. 2. Salbölgefäß 530. 3. Helmzier 531. 4. Göttliches Attribut 531. 5. Mithraskult 533. 6. Baumaterial für Altäre 534. 7. Hörner an heiligen Bäumen 534. 8. Dekorationsmotiv 534. 9. (Volks-)Medizin 535. 10. Phallisches Symbol u. Apotropaion 535. 11. 'Corna'-Gestus 536. 12. Sprichwörtliche Redensarten 536. 13. Buchwesen 538. 14. Hornfrage 539. b. Füllhorn. 1. Allgemeines 539. 2. Horn der Amaltheia. a1. Mythen 539. a2. Darstellungen 540. 3. Füllhorn allein 541. 4. Attribut von Göttern, Heroen u. Personifikationen 541. a1. Griechisch 542. a2. Römisch 543. 5. Politische Bedeutung 545. 6. Sepulkralbereich 546. IV. AT u. Frühjudentum. a. Altes Testament 547. 1. Bild der Kraft 547. 2. Horn der Gottheit 547. 3. Horntragende Menschen 548. 4. Eiserne Hörner 549. 5. Prophetische Visionen 549. 6. Altarhörner 549. 7. Salbölgefäß 550. b. Frühjudentum. 1. Heilssymbol 550. 2. Bild der Kraft 550. 3. Negativmerkmal 551. 4. Bild der Trockenheit 551. 5. Beschreibstoff 551. 6. Hörner am Altar 551. 7. Zaubertisch mit Hörnern 552. 8. Darstellungen 552. C. Christlich. I. Neues Testament 553. II. Patristische Literatur. a. Antike Bezüge 554. b. Horn als Typus Christi, des Gottesreiches, der Kirche u. des Kreuzes 555. c. Horn der Salbung. 1. Allgemein 559. 2. Syrer. d. Horn der Amaltheia 560. e. Horn des Teufels 561. f. Hörner als Nimbus 562. g. Spätantike Magie u. Mantik 562. III. Spätantike u. frühchristliche Kunst. a. Trinkgefäß u. Behälter für Tinte 563. b. Gehörnte Menschen 566. c. Hörner auf Häusern 566. d. Als Salbölgefäß nach 1 Sam. 16, 13 567. e. Als Salbölgefäß in anderen Szenen aus dem AT 567. In weiteren biblischen Darstellunge |
title_auth | Horn (I). A. Allgemeines 525. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Ägypten 526. b. Babylon u. Assyrien 526. II. Kreta, Mykene. a. Trinkhorn 527. b. Hörnerhelme 527. c. Hörnerkronen 528. d. Kulthörner 528. III. Griechisch - römisch. a. Horn. 1. Trinkgefäß 529. 2. Salbölgefäß 530. 3. Helmzier 531. 4. Göttliches Attribut 531. 5. Mithraskult 533. 6. Baumaterial für Altäre 534. 7. Hörner an heiligen Bäumen 534. 8. Dekorationsmotiv 534. 9. (Volks-)Medizin 535. 10. Phallisches Symbol u. Apotropaion 535. 11. 'Corna'-Gestus 536. 12. Sprichwörtliche Redensarten 536. 13. Buchwesen 538. 14. Hornfrage 539. b. Füllhorn. 1. Allgemeines 539. 2. Horn der Amaltheia. a1. Mythen 539. a2. Darstellungen 540. 3. Füllhorn allein 541. 4. Attribut von Göttern, Heroen u. Personifikationen 541. a1. Griechisch 542. a2. Römisch 543. 5. Politische Bedeutung 545. 6. Sepulkralbereich 546. IV. AT u. Frühjudentum. a. Altes Testament 547. 1. Bild der Kraft 547. 2. Horn der Gottheit 547. 3. Horntragende Menschen 548. 4. Eiserne Hörner 549. 5. Prophetische Visionen 549. 6. Altarhörner 549. 7. Salbölgefäß 550. b. Frühjudentum. 1. Heilssymbol 550. 2. Bild der Kraft 550. 3. Negativmerkmal 551. 4. Bild der Trockenheit 551. 5. Beschreibstoff 551. 6. Hörner am Altar 551. 7. Zaubertisch mit Hörnern 552. 8. Darstellungen 552. C. Christlich. I. Neues Testament 553. II. Patristische Literatur. a. Antike Bezüge 554. b. Horn als Typus Christi, des Gottesreiches, der Kirche u. des Kreuzes 555. c. Horn der Salbung. 1. Allgemein 559. 2. Syrer. d. Horn der Amaltheia 560. e. Horn des Teufels 561. f. Hörner als Nimbus 562. g. Spätantike Magie u. Mantik 562. III. Spätantike u. frühchristliche Kunst. a. Trinkgefäß u. Behälter für Tinte 563. b. Gehörnte Menschen 566. c. Hörner auf Häusern 566. d. Als Salbölgefäß nach 1 Sam. 16, 13 567. e. Als Salbölgefäß in anderen Szenen aus dem AT 567. In weiteren biblischen Darstellunge |
title_exact_search | Horn (I). A. Allgemeines 525. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Ägypten 526. b. Babylon u. Assyrien 526. II. Kreta, Mykene. a. Trinkhorn 527. b. Hörnerhelme 527. c. Hörnerkronen 528. d. Kulthörner 528. III. Griechisch - römisch. a. Horn. 1. Trinkgefäß 529. 2. Salbölgefäß 530. 3. Helmzier 531. 4. Göttliches Attribut 531. 5. Mithraskult 533. 6. Baumaterial für Altäre 534. 7. Hörner an heiligen Bäumen 534. 8. Dekorationsmotiv 534. 9. (Volks-)Medizin 535. 10. Phallisches Symbol u. Apotropaion 535. 11. 'Corna'-Gestus 536. 12. Sprichwörtliche Redensarten 536. 13. Buchwesen 538. 14. Hornfrage 539. b. Füllhorn. 1. Allgemeines 539. 2. Horn der Amaltheia. a1. Mythen 539. a2. Darstellungen 540. 3. Füllhorn allein 541. 4. Attribut von Göttern, Heroen u. Personifikationen 541. a1. Griechisch 542. a2. Römisch 543. 5. Politische Bedeutung 545. 6. Sepulkralbereich 546. IV. AT u. Frühjudentum. a. Altes Testament 547. 1. Bild der Kraft 547. 2. Horn der Gottheit 547. 3. Horntragende Menschen 548. 4. Eiserne Hörner 549. 5. Prophetische Visionen 549. 6. Altarhörner 549. 7. Salbölgefäß 550. b. Frühjudentum. 1. Heilssymbol 550. 2. Bild der Kraft 550. 3. Negativmerkmal 551. 4. Bild der Trockenheit 551. 5. Beschreibstoff 551. 6. Hörner am Altar 551. 7. Zaubertisch mit Hörnern 552. 8. Darstellungen 552. C. Christlich. I. Neues Testament 553. II. Patristische Literatur. a. Antike Bezüge 554. b. Horn als Typus Christi, des Gottesreiches, der Kirche u. des Kreuzes 555. c. Horn der Salbung. 1. Allgemein 559. 2. Syrer. d. Horn der Amaltheia 560. e. Horn des Teufels 561. f. Hörner als Nimbus 562. g. Spätantike Magie u. Mantik 562. III. Spätantike u. frühchristliche Kunst. a. Trinkgefäß u. Behälter für Tinte 563. b. Gehörnte Menschen 566. c. Hörner auf Häusern 566. d. Als Salbölgefäß nach 1 Sam. 16, 13 567. e. Als Salbölgefäß in anderen Szenen aus dem AT 567. In weiteren biblischen Darstellunge |
title_full | Horn (I). A. Allgemeines 525. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Ägypten 526. b. Babylon u. Assyrien 526. II. Kreta, Mykene. a. Trinkhorn 527. b. Hörnerhelme 527. c. Hörnerkronen 528. d. Kulthörner 528. III. Griechisch - römisch. a. Horn. 1. Trinkgefäß 529. 2. Salbölgefäß 530. 3. Helmzier 531. 4. Göttliches Attribut 531. 5. Mithraskult 533. 6. Baumaterial für Altäre 534. 7. Hörner an heiligen Bäumen 534. 8. Dekorationsmotiv 534. 9. (Volks-)Medizin 535. 10. Phallisches Symbol u. Apotropaion 535. 11. 'Corna'-Gestus 536. 12. Sprichwörtliche Redensarten 536. 13. Buchwesen 538. 14. Hornfrage 539. b. Füllhorn. 1. Allgemeines 539. 2. Horn der Amaltheia. a1. Mythen 539. a2. Darstellungen 540. 3. Füllhorn allein 541. 4. Attribut von Göttern, Heroen u. Personifikationen 541. a1. Griechisch 542. a2. Römisch 543. 5. Politische Bedeutung 545. 6. Sepulkralbereich 546. IV. AT u. Frühjudentum. a. Altes Testament 547. 1. Bild der Kraft 547. 2. Horn der Gottheit 547. 3. Horntragende Menschen 548. 4. Eiserne Hörner 549. 5. Prophetische Visionen 549. 6. Altarhörner 549. 7. Salbölgefäß 550. b. Frühjudentum. 1. Heilssymbol 550. 2. Bild der Kraft 550. 3. Negativmerkmal 551. 4. Bild der Trockenheit 551. 5. Beschreibstoff 551. 6. Hörner am Altar 551. 7. Zaubertisch mit Hörnern 552. 8. Darstellungen 552. C. Christlich. I. Neues Testament 553. II. Patristische Literatur. a. Antike Bezüge 554. b. Horn als Typus Christi, des Gottesreiches, der Kirche u. des Kreuzes 555. c. Horn der Salbung. 1. Allgemein 559. 2. Syrer. d. Horn der Amaltheia 560. e. Horn des Teufels 561. f. Hörner als Nimbus 562. g. Spätantike Magie u. Mantik 562. III. Spätantike u. frühchristliche Kunst. a. Trinkgefäß u. Behälter für Tinte 563. b. Gehörnte Menschen 566. c. Hörner auf Häusern 566. d. Als Salbölgefäß nach 1 Sam. 16, 13 567. e. Als Salbölgefäß in anderen Szenen aus dem AT 567. In weiteren biblischen Darstellunge |
title_fullStr | Horn (I). A. Allgemeines 525. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Ägypten 526. b. Babylon u. Assyrien 526. II. Kreta, Mykene. a. Trinkhorn 527. b. Hörnerhelme 527. c. Hörnerkronen 528. d. Kulthörner 528. III. Griechisch - römisch. a. Horn. 1. Trinkgefäß 529. 2. Salbölgefäß 530. 3. Helmzier 531. 4. Göttliches Attribut 531. 5. Mithraskult 533. 6. Baumaterial für Altäre 534. 7. Hörner an heiligen Bäumen 534. 8. Dekorationsmotiv 534. 9. (Volks-)Medizin 535. 10. Phallisches Symbol u. Apotropaion 535. 11. 'Corna'-Gestus 536. 12. Sprichwörtliche Redensarten 536. 13. Buchwesen 538. 14. Hornfrage 539. b. Füllhorn. 1. Allgemeines 539. 2. Horn der Amaltheia. a1. Mythen 539. a2. Darstellungen 540. 3. Füllhorn allein 541. 4. Attribut von Göttern, Heroen u. Personifikationen 541. a1. Griechisch 542. a2. Römisch 543. 5. Politische Bedeutung 545. 6. Sepulkralbereich 546. IV. AT u. Frühjudentum. a. Altes Testament 547. 1. Bild der Kraft 547. 2. Horn der Gottheit 547. 3. Horntragende Menschen 548. 4. Eiserne Hörner 549. 5. Prophetische Visionen 549. 6. Altarhörner 549. 7. Salbölgefäß 550. b. Frühjudentum. 1. Heilssymbol 550. 2. Bild der Kraft 550. 3. Negativmerkmal 551. 4. Bild der Trockenheit 551. 5. Beschreibstoff 551. 6. Hörner am Altar 551. 7. Zaubertisch mit Hörnern 552. 8. Darstellungen 552. C. Christlich. I. Neues Testament 553. II. Patristische Literatur. a. Antike Bezüge 554. b. Horn als Typus Christi, des Gottesreiches, der Kirche u. des Kreuzes 555. c. Horn der Salbung. 1. Allgemein 559. 2. Syrer. d. Horn der Amaltheia 560. e. Horn des Teufels 561. f. Hörner als Nimbus 562. g. Spätantike Magie u. Mantik 562. III. Spätantike u. frühchristliche Kunst. a. Trinkgefäß u. Behälter für Tinte 563. b. Gehörnte Menschen 566. c. Hörner auf Häusern 566. d. Als Salbölgefäß nach 1 Sam. 16, 13 567. e. Als Salbölgefäß in anderen Szenen aus dem AT 567. In weiteren biblischen Darstellunge |
title_full_unstemmed | Horn (I). A. Allgemeines 525. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Ägypten 526. b. Babylon u. Assyrien 526. II. Kreta, Mykene. a. Trinkhorn 527. b. Hörnerhelme 527. c. Hörnerkronen 528. d. Kulthörner 528. III. Griechisch - römisch. a. Horn. 1. Trinkgefäß 529. 2. Salbölgefäß 530. 3. Helmzier 531. 4. Göttliches Attribut 531. 5. Mithraskult 533. 6. Baumaterial für Altäre 534. 7. Hörner an heiligen Bäumen 534. 8. Dekorationsmotiv 534. 9. (Volks-)Medizin 535. 10. Phallisches Symbol u. Apotropaion 535. 11. 'Corna'-Gestus 536. 12. Sprichwörtliche Redensarten 536. 13. Buchwesen 538. 14. Hornfrage 539. b. Füllhorn. 1. Allgemeines 539. 2. Horn der Amaltheia. a1. Mythen 539. a2. Darstellungen 540. 3. Füllhorn allein 541. 4. Attribut von Göttern, Heroen u. Personifikationen 541. a1. Griechisch 542. a2. Römisch 543. 5. Politische Bedeutung 545. 6. Sepulkralbereich 546. IV. AT u. Frühjudentum. a. Altes Testament 547. 1. Bild der Kraft 547. 2. Horn der Gottheit 547. 3. Horntragende Menschen 548. 4. Eiserne Hörner 549. 5. Prophetische Visionen 549. 6. Altarhörner 549. 7. Salbölgefäß 550. b. Frühjudentum. 1. Heilssymbol 550. 2. Bild der Kraft 550. 3. Negativmerkmal 551. 4. Bild der Trockenheit 551. 5. Beschreibstoff 551. 6. Hörner am Altar 551. 7. Zaubertisch mit Hörnern 552. 8. Darstellungen 552. C. Christlich. I. Neues Testament 553. II. Patristische Literatur. a. Antike Bezüge 554. b. Horn als Typus Christi, des Gottesreiches, der Kirche u. des Kreuzes 555. c. Horn der Salbung. 1. Allgemein 559. 2. Syrer. d. Horn der Amaltheia 560. e. Horn des Teufels 561. f. Hörner als Nimbus 562. g. Spätantike Magie u. Mantik 562. III. Spätantike u. frühchristliche Kunst. a. Trinkgefäß u. Behälter für Tinte 563. b. Gehörnte Menschen 566. c. Hörner auf Häusern 566. d. Als Salbölgefäß nach 1 Sam. 16, 13 567. e. Als Salbölgefäß in anderen Szenen aus dem AT 567. In weiteren biblischen Darstellunge |
title_short | Horn (I). A. Allgemeines 525. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Ägypten 526. b. Babylon u. Assyrien 526. II. Kreta, Mykene. a. Trinkhorn 527. b. Hörnerhelme 527. c. Hörnerkronen 528. d. Kulthörner 528. III. Griechisch - römisch. a. Horn. 1. Trinkgefäß 529. 2. Salbölgefäß 530. 3. Helmzier 531. 4. Göttliches Attribut 531. 5. Mithraskult 533. 6. Baumaterial für Altäre 534. 7. Hörner an heiligen Bäumen 534. 8. Dekorationsmotiv 534. 9. (Volks-)Medizin 535. 10. Phallisches Symbol u. Apotropaion 535. 11. 'Corna'-Gestus 536. 12. Sprichwörtliche Redensarten 536. 13. Buchwesen 538. 14. Hornfrage 539. b. Füllhorn. 1. Allgemeines 539. 2. Horn der Amaltheia. a1. Mythen 539. a2. Darstellungen 540. 3. Füllhorn allein 541. 4. Attribut von Göttern, Heroen u. Personifikationen 541. a1. Griechisch 542. a2. Römisch 543. 5. Politische Bedeutung 545. 6. Sepulkralbereich 546. IV. AT u. Frühjudentum. a. Altes Testament 547. 1. Bild der Kraft 547. 2. Horn der Gottheit 547. 3. Horntragende Menschen 548. 4. Eiserne Hörner 549. 5. Prophetische Visionen 549. 6. Altarhörner 549. 7. Salbölgefäß 550. b. Frühjudentum. 1. Heilssymbol 550. 2. Bild der Kraft 550. 3. Negativmerkmal 551. 4. Bild der Trockenheit 551. 5. Beschreibstoff 551. 6. Hörner am Altar 551. 7. Zaubertisch mit Hörnern 552. 8. Darstellungen 552. C. Christlich. I. Neues Testament 553. II. Patristische Literatur. a. Antike Bezüge 554. b. Horn als Typus Christi, des Gottesreiches, der Kirche u. des Kreuzes 555. c. Horn der Salbung. 1. Allgemein 559. 2. Syrer. d. Horn der Amaltheia 560. e. Horn des Teufels 561. f. Hörner als Nimbus 562. g. Spätantike Magie u. Mantik 562. III. Spätantike u. frühchristliche Kunst. a. Trinkgefäß u. Behälter für Tinte 563. b. Gehörnte Menschen 566. c. Hörner auf Häusern 566. d. Als Salbölgefäß nach 1 Sam. 16, 13 567. e. Als Salbölgefäß in anderen Szenen aus dem AT 567. In weiteren biblischen Darstellunge |
title_sort | horn i a allgemeines 525 b nichtchristlich i alter orient a agypten 526 b babylon u assyrien 526 ii kreta mykene a trinkhorn 527 b hornerhelme 527 c hornerkronen 528 d kulthorner 528 iii griechisch romisch a horn 1 trinkgefaß 529 2 salbolgefaß 530 3 helmzier 531 4 gottliches attribut 531 5 mithraskult 533 6 baumaterial fur altare 534 7 horner an heiligen baumen 534 8 dekorationsmotiv 534 9 volks medizin 535 10 phallisches symbol u apotropaion 535 11 corna gestus 536 12 sprichwortliche redensarten 536 13 buchwesen 538 14 hornfrage 539 b fullhorn 1 allgemeines 539 2 horn der amaltheia a1 mythen 539 a2 darstellungen 540 3 fullhorn allein 541 4 attribut von gottern heroen u personifikationen 541 a1 griechisch 542 a2 romisch 543 5 politische bedeutung 545 6 sepulkralbereich 546 iv at u fruhjudentum a altes testament 547 1 bild der kraft 547 2 horn der gottheit 547 3 horntragende menschen 548 4 eiserne horner 549 5 prophetische visionen 549 6 altarhorner 549 7 salbolgefaß 550 b fruhjudentum 1 heilssymbol 550 2 bild der kraft 550 3 negativmerkmal 551 4 bild der trockenheit 551 5 beschreibstoff 551 6 horner am altar 551 7 zaubertisch mit hornern 552 8 darstellungen 552 c christlich i neues testament 553 ii patristische literatur a antike bezuge 554 b horn als typus christi des gottesreiches der kirche u des kreuzes 555 c horn der salbung 1 allgemein 559 2 syrer d horn der amaltheia 560 e horn des teufels 561 f horner als nimbus 562 g spatantike magie u mantik 562 iii spatantike u fruhchristliche kunst a trinkgefaß u behalter fur tinte 563 b gehornte menschen 566 c horner auf hausern 566 d als salbolgefaß nach 1 sam 16 13 567 e als salbolgefaß in anderen szenen aus dem at 567 in weiteren biblischen darstellunge |
topic | Horn |
topic_facet | Horn |
work_keys_str_mv | AT bauerjohannesbaptist horniaallgemeines525bnichtchristlichialterorientaagypten526bbabylonuassyrien526iikretamykeneatrinkhorn527bhornerhelme527chornerkronen528dkulthorner528iiigriechischromischahorn1trinkgefaß5292salbolgefaß5303helmzier5314gottlichesattribut5315mithraskult5336b AT brakmannheinzgerd horniaallgemeines525bnichtchristlichialterorientaagypten526bbabylonuassyrien526iikretamykeneatrinkhorn527bhornerhelme527chornerkronen528dkulthorner528iiigriechischromischahorn1trinkgefaß5292salbolgefaß5303helmzier5314gottlichesattribut5315mithraskult5336b AT koroldieter horniaallgemeines525bnichtchristlichialterorientaagypten526bbabylonuassyrien526iikretamykeneatrinkhorn527bhornerhelme527chornerkronen528dkulthorner528iiigriechischromischahorn1trinkgefaß5292salbolgefaß5303helmzier5314gottlichesattribut5315mithraskult5336b AT schwarzgerda horniaallgemeines525bnichtchristlichialterorientaagypten526bbabylonuassyrien526iikretamykeneatrinkhorn527bhornerhelme527chornerkronen528dkulthorner528iiigriechischromischahorn1trinkgefaß5292salbolgefaß5303helmzier5314gottlichesattribut5315mithraskult5336b |