Schwahn, W. c. E. 1. J. (1939). Tributum und tributus: A. Ursprung und Begriff des Tributum: I. T. civium; II. T. der Provinzen; III. Das T. des absoluten Kaisertums (seit Diocletian); B. Geschichtliche Entwicklung: I. Die Bürger; II. Die Provinzen: a) Allgemeines: 1. Die Zeit der Republik: a') Provinzialverwaltung; b') T. soli; c') T. capitis; 2. Der Prinzipat; b) Die einzelnen Provinzen: 1. Sicilia: a') Der alte phoros; b') Die lex Hieronica: aa) Subscriptio und professio; bb) Verpachtung; cc) Pächter; dd) Pactiones; ee) Ablieferung; ff) Pfändung; gg) Strafen; c') Das römische Steuersystem: aa) Zölle; bb) Bodenzins; cc) Grundertragssteuer; d') Frumentum emptum; e') Frumentum in cellam; f') Gesamtaufkommen; g') Die städtischen Haushalte; h') Verres; i') Die spätere Entwicklung; 2. Sardinia; 3. Hispania; 4. Macedonia; 5. Africa; 6. Asia; 7. Syria und Iudaea; 8. Gallia. Germania und Britannia; 9. Aegyptus: a') Römische Zeit; b') Byzantinische Zeit: aa) Neue Steuern; bb) Annona; cc) Neue Vorschriften über Verteilung und Erhebung; III. Das absolute Kaisertum; C. Das T. und sein Recht: I. Bürger: a) Das Steuerobjekt; b) Die Steuererklärung; c) Die Veranlagung: 1. T. ex censu; 2. T. in capita; 3. T. temerarium; d) Die Erhebung; e) Die persönliche Verpflichtung; f) Die dingliche Sicherheit; g) Rückzahlung; II. Provinzen: a) T. soli: 1. Das Steuerobjekt; 2. Veranlagung; 3. Erhebung a') unter der Republik, b') unter dem Prinzipat; b) T. capitis: 1. Steuerobjekt: a') Kapitalsteuer; b') Kopfsteuer; 2. Veranlagung und Erhebung; III. Das T. des Dominats: a) T. soli: 1. Steuerobjekt; 2. Veranlagung; 3. Steuerpflicht: a') Steuerforderung; b') Die persönliche Verpflichtung; c') Dingliche Sicherheit; d') Haftung Dritter; b) T. capitis; c) Annona; d) Zusätzliche Abgaben; e) Erhebung; f) Kassen; Literatur.
Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)Schwahn, Walther ca. Ende 19. Jh. Tributum Und Tributus: A. Ursprung Und Begriff Des Tributum: I. T. Civium; II. T. Der Provinzen; III. Das T. Des Absoluten Kaisertums (seit Diocletian); B. Geschichtliche Entwicklung: I. Die Bürger; II. Die Provinzen: A) Allgemeines: 1. Die Zeit Der Republik: A') Provinzialverwaltung; B') T. Soli; C') T. Capitis; 2. Der Prinzipat; B) Die Einzelnen Provinzen: 1. Sicilia: A') Der Alte Phoros; B') Die Lex Hieronica: Aa) Subscriptio Und Professio; Bb) Verpachtung; Cc) Pächter; Dd) Pactiones; Ee) Ablieferung; Ff) Pfändung; Gg) Strafen; C') Das Römische Steuersystem: Aa) Zölle; Bb) Bodenzins; Cc) Grundertragssteuer; D') Frumentum Emptum; E') Frumentum in Cellam; F') Gesamtaufkommen; G') Die Städtischen Haushalte; H') Verres; I') Die Spätere Entwicklung; 2. Sardinia; 3. Hispania; 4. Macedonia; 5. Africa; 6. Asia; 7. Syria Und Iudaea; 8. Gallia. Germania Und Britannia; 9. Aegyptus: A') Römische Zeit; B') Byzantinische Zeit: Aa) Neue Steuern; Bb) Annona; Cc) Neue Vorschriften über Verteilung Und Erhebung; III. Das Absolute Kaisertum; C. Das T. Und Sein Recht: I. Bürger: A) Das Steuerobjekt; B) Die Steuererklärung; C) Die Veranlagung: 1. T. Ex Censu; 2. T. in Capita; 3. T. Temerarium; D) Die Erhebung; E) Die Persönliche Verpflichtung; F) Die Dingliche Sicherheit; G) Rückzahlung; II. Provinzen: A) T. Soli: 1. Das Steuerobjekt; 2. Veranlagung; 3. Erhebung a') Unter Der Republik, B') Unter Dem Prinzipat; B) T. Capitis: 1. Steuerobjekt: A') Kapitalsteuer; B') Kopfsteuer; 2. Veranlagung Und Erhebung; III. Das T. Des Dominats: A) T. Soli: 1. Steuerobjekt; 2. Veranlagung; 3. Steuerpflicht: A') Steuerforderung; B') Die Persönliche Verpflichtung; C') Dingliche Sicherheit; D') Haftung Dritter; B) T. Capitis; C) Annona; D) Zusätzliche Abgaben; E) Erhebung; F) Kassen; Literatur. 1939.
MLA-Zitierstil (9. Ausg.)Schwahn, Walther ca. Ende 19. Jh. Tributum Und Tributus: A. Ursprung Und Begriff Des Tributum: I. T. Civium; II. T. Der Provinzen; III. Das T. Des Absoluten Kaisertums (seit Diocletian); B. Geschichtliche Entwicklung: I. Die Bürger; II. Die Provinzen: A) Allgemeines: 1. Die Zeit Der Republik: A') Provinzialverwaltung; B') T. Soli; C') T. Capitis; 2. Der Prinzipat; B) Die Einzelnen Provinzen: 1. Sicilia: A') Der Alte Phoros; B') Die Lex Hieronica: Aa) Subscriptio Und Professio; Bb) Verpachtung; Cc) Pächter; Dd) Pactiones; Ee) Ablieferung; Ff) Pfändung; Gg) Strafen; C') Das Römische Steuersystem: Aa) Zölle; Bb) Bodenzins; Cc) Grundertragssteuer; D') Frumentum Emptum; E') Frumentum in Cellam; F') Gesamtaufkommen; G') Die Städtischen Haushalte; H') Verres; I') Die Spätere Entwicklung; 2. Sardinia; 3. Hispania; 4. Macedonia; 5. Africa; 6. Asia; 7. Syria Und Iudaea; 8. Gallia. Germania Und Britannia; 9. Aegyptus: A') Römische Zeit; B') Byzantinische Zeit: Aa) Neue Steuern; Bb) Annona; Cc) Neue Vorschriften über Verteilung Und Erhebung; III. Das Absolute Kaisertum; C. Das T. Und Sein Recht: I. Bürger: A) Das Steuerobjekt; B) Die Steuererklärung; C) Die Veranlagung: 1. T. Ex Censu; 2. T. in Capita; 3. T. Temerarium; D) Die Erhebung; E) Die Persönliche Verpflichtung; F) Die Dingliche Sicherheit; G) Rückzahlung; II. Provinzen: A) T. Soli: 1. Das Steuerobjekt; 2. Veranlagung; 3. Erhebung a') Unter Der Republik, B') Unter Dem Prinzipat; B) T. Capitis: 1. Steuerobjekt: A') Kapitalsteuer; B') Kopfsteuer; 2. Veranlagung Und Erhebung; III. Das T. Des Dominats: A) T. Soli: 1. Steuerobjekt; 2. Veranlagung; 3. Steuerpflicht: A') Steuerforderung; B') Die Persönliche Verpflichtung; C') Dingliche Sicherheit; D') Haftung Dritter; B) T. Capitis; C) Annona; D) Zusätzliche Abgaben; E) Erhebung; F) Kassen; Literatur. 1939.