Ganschow, T. (1997). Diokaisareia-Sepphoris. Personifikation des gleichnamigen Ortes in Galiläa, der ursprünglich Sepphoris hieß und nach Ausweis der Münzen wohl im Anschluß an die jüdische Revolte am Ende der Regierungszeit des Traianus umbenannt wurde.
Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)Ganschow, Thomas. Diokaisareia-Sepphoris. Personifikation Des Gleichnamigen Ortes in Galiläa, Der Ursprünglich Sepphoris Hieß Und Nach Ausweis Der Münzen Wohl Im Anschluß an Die Jüdische Revolte Am Ende Der Regierungszeit Des Traianus Umbenannt Wurde. 1997.
MLA-Zitierstil (9. Ausg.)Ganschow, Thomas. Diokaisareia-Sepphoris. Personifikation Des Gleichnamigen Ortes in Galiläa, Der Ursprünglich Sepphoris Hieß Und Nach Ausweis Der Münzen Wohl Im Anschluß an Die Jüdische Revolte Am Ende Der Regierungszeit Des Traianus Umbenannt Wurde. 1997.