APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Schwabacher, W. (1937). Persisches Münzsystem: Unter P. M. versteht die Numismatik jenen weitverbreiteten und langlebigen Münzfuß, der sich von dem vielleicht schon seit Kyros, bestimmt aber seit Dareios I. (521-485 v. Chr.) geprägten persischen Königsgoldschekel als Einheitsmünze ableitet; Verbreitung des persischen Münzsystems.

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Schwabacher, Willy. Persisches Münzsystem: Unter P. M. Versteht Die Numismatik Jenen Weitverbreiteten Und Langlebigen Münzfuß, Der Sich Von Dem Vielleicht Schon Seit Kyros, Bestimmt Aber Seit Dareios I. (521-485 V. Chr.) Geprägten Persischen Königsgoldschekel Als Einheitsmünze Ableitet; Verbreitung Des Persischen Münzsystems. 1937.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Schwabacher, Willy. Persisches Münzsystem: Unter P. M. Versteht Die Numismatik Jenen Weitverbreiteten Und Langlebigen Münzfuß, Der Sich Von Dem Vielleicht Schon Seit Kyros, Bestimmt Aber Seit Dareios I. (521-485 V. Chr.) Geprägten Persischen Königsgoldschekel Als Einheitsmünze Ableitet; Verbreitung Des Persischen Münzsystems. 1937.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.