APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Herter, H., & Heichelheim, F. M. (1937). Nymphai (1): Göttinnen der freien Natur; 1. Übersicht: 1. Systematisierung im Altertum; 2. Name; 3. Genealogie; 4. Göttinnen; 5.Kult; 6. Vielheit; 7. Klassen; 8. Wasser; 9., 10., 11. Naiaden (Wassergottheiten); 12. Quellen; 13. Wiesen; 14. Berge; 15.Wald; 16., 17. Bäume; 18. Boden; 19. Äußere Erscheinung; 20. Weben; 21. Liebe; 22. Vegetation (Fruchtbarkeitsspenderinnen); 23., 24. Lebensspendend; 25. Heilkraft; 26. Mantik; 27. Helfend; 28. Kultorte; 29. Opfer; 30. Weihungen; 31. Feste; 32. Kultstätten; 33.Beziehungen zu anderen Gottheiten; 34., 35. (Kunst-)Darstellungen; Literatur; 2. Übersicht: Nymphae (römisch); Inhaltsangabe: A. Altitalien und die Zeit der römischen Republik; B. Der Reichskult der römischen Kaiserzeit, I. Sonderkulte mit redenden Beinamen, II. Sonderkulte mit Orts- und Gentilbeinamen, III. Die konventionellen Zeugnisse des üblichen kaiserzeitlichen Nymphenkultes; C. Synkretistische Kulte nichtantiken Ursprungs; D. Literatur.

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Herter, Hans, und Fritz M. Heichelheim. Nymphai (1): Göttinnen Der Freien Natur; 1. Übersicht: 1. Systematisierung Im Altertum; 2. Name; 3. Genealogie; 4. Göttinnen; 5.Kult; 6. Vielheit; 7. Klassen; 8. Wasser; 9., 10., 11. Naiaden (Wassergottheiten); 12. Quellen; 13. Wiesen; 14. Berge; 15.Wald; 16., 17. Bäume; 18. Boden; 19. Äußere Erscheinung; 20. Weben; 21. Liebe; 22. Vegetation (Fruchtbarkeitsspenderinnen); 23., 24. Lebensspendend; 25. Heilkraft; 26. Mantik; 27. Helfend; 28. Kultorte; 29. Opfer; 30. Weihungen; 31. Feste; 32. Kultstätten; 33.Beziehungen Zu Anderen Gottheiten; 34., 35. (Kunst-)Darstellungen; Literatur; 2. Übersicht: Nymphae (römisch); Inhaltsangabe: A. Altitalien Und Die Zeit Der Römischen Republik; B. Der Reichskult Der Römischen Kaiserzeit, I. Sonderkulte Mit Redenden Beinamen, II. Sonderkulte Mit Orts- Und Gentilbeinamen, III. Die Konventionellen Zeugnisse Des üblichen Kaiserzeitlichen Nymphenkultes; C. Synkretistische Kulte Nichtantiken Ursprungs; D. Literatur. 1937.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Herter, Hans, und Fritz M. Heichelheim. Nymphai (1): Göttinnen Der Freien Natur; 1. Übersicht: 1. Systematisierung Im Altertum; 2. Name; 3. Genealogie; 4. Göttinnen; 5.Kult; 6. Vielheit; 7. Klassen; 8. Wasser; 9., 10., 11. Naiaden (Wassergottheiten); 12. Quellen; 13. Wiesen; 14. Berge; 15.Wald; 16., 17. Bäume; 18. Boden; 19. Äußere Erscheinung; 20. Weben; 21. Liebe; 22. Vegetation (Fruchtbarkeitsspenderinnen); 23., 24. Lebensspendend; 25. Heilkraft; 26. Mantik; 27. Helfend; 28. Kultorte; 29. Opfer; 30. Weihungen; 31. Feste; 32. Kultstätten; 33.Beziehungen Zu Anderen Gottheiten; 34., 35. (Kunst-)Darstellungen; Literatur; 2. Übersicht: Nymphae (römisch); Inhaltsangabe: A. Altitalien Und Die Zeit Der Römischen Republik; B. Der Reichskult Der Römischen Kaiserzeit, I. Sonderkulte Mit Redenden Beinamen, II. Sonderkulte Mit Orts- Und Gentilbeinamen, III. Die Konventionellen Zeugnisse Des üblichen Kaiserzeitlichen Nymphenkultes; C. Synkretistische Kulte Nichtantiken Ursprungs; D. Literatur. 1937.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.