Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbstständige und Werkverträge: aktuelle Gesetzeslage und Auswirkungen für die Praxis
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Henssler, Martin Arbeitnehmerüberlassung und Werkverträge |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Deutscher Anwaltverlag
2020
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | AnwaltsPraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 470 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783824016099 3824016095 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045563415 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200302 | ||
007 | t | ||
008 | 190417s2020 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1182711138 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824016099 |c EUR 49.00 (DE) |9 978-3-8240-1609-9 | ||
020 | |a 3824016095 |9 3-8240-1609-5 | ||
024 | 3 | |a 9783824016099 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 1609 |
035 | |a (OCoLC)1136280177 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1182711138 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-703 | ||
084 | |a PF 308 |0 (DE-625)135606: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Henssler, Martin |d 1953- |0 (DE-588)122433718 |4 edt |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbstständige und Werkverträge |b aktuelle Gesetzeslage und Auswirkungen für die Praxis |c herausgegeben von Prof. Dr. Martin Henssler (geschäftsführender Direktor des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht und des Dokumentationszentrums für Europäisches Anwalts- und Notarrecht der Universität zu Köln, Direktor des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln) und Dr. Timon Grau (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner bei Linklaters LLP, Düsseldorf ; Autoren: Dr. Robert Bauer [und zahlreiche weitere] |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Deutscher Anwaltverlag |c 2020 | |
300 | |a 470 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a AnwaltsPraxis | |
500 | |a Literaturangaben | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Arbeitnehmerüberlassungsgesetz |0 (DE-588)4112564-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Slide bound | ||
653 | |a AÜG | ||
653 | |a Reform | ||
653 | |a Arbeitnehmerüberlassung | ||
653 | |a Werkverträge | ||
653 | |a Selbständigkeit | ||
653 | |a Solo | ||
653 | |a Selbständige | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Arbeitnehmerüberlassungsgesetz |0 (DE-588)4112564-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Grau, Timon |d 1977- |0 (DE-588)131475479 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Bauer, Robert |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Bertram, Oliver |e Verfasser |0 (DE-588)1186639938 |4 aut | |
700 | 1 | |a Bissels, Alexander |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)133493296 |4 aut | |
700 | 1 | |a Förster, Anne |e Verfasser |0 (DE-588)137856423 |4 aut | |
710 | 2 | |a Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH |0 (DE-588)1065360355 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Henssler, Martin |t Arbeitnehmerüberlassung und Werkverträge |d 2017 |w (DE-604)BV043998550 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030947129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030947129 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179547867840512 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.................................................................................................................
5
AUTOREN
......................................................................................................................
19
LITERATURVERZEICHNIS
...................................................................................................
21
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
............................................................................................
23
§
1
ENTWICKLUNG
DES
RECHTS
DER
ZEITARBEIT
UND
WIRKUNG
DER
REFORM
2017
....................................................................................
29
A.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
RECHTS
DER
ZEITARBEIT
.......................................................
29
I.
VOM
ARBEITSVERMITTLUNGSMONOPOL
ZUM
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGS
GESETZ
1972
.......................................................................................
29
II.
DIE
DEREGULIERUNG
DES
AUEG
INSBESONDERE
DURCH
DIE
*HARTZ-
GESETZE
*
.................................................................................................
31
III.
FOLGEN
DER
DEREGULIERUNG
UND
AUEG-REFORM
2011
...........................
33
B.
AUEG
REFORM
2017
..............................................................................................
38
I.
DER
KOALITIONSVERTRAG
DES
JAHRES
2013
..............................................
38
II.
DER
ERSTE
REFERENTENENTWURF
VOM
16.11.2015
..................................
40
III.
DER
ZWEITE
REFERENTENENTWURF
VOM
17.2.2016
....................................
42
IV.
DER
REGIERUNGSENTWURF
VOM
1.6.2016
................................................
43
V.
BEHANDLUNG
IM
AUSSCHUSS
ARBEIT
UND
SOZIALES
UND
WEITERE
SCHRITTE
IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
...........................................................
43
C.
BISHERIGE
WIRKUNG
DER
REFORM
...........................................................................
44
I.
WIRKUNG
DER
HOECHSTUEBERLASSUNGSDAUER
UND
DES
EQUAL
PAY
GEBOTES
............................................................................................
44
II.
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
AUF
WISSENSINTENSIVE
PROJEKTARBEIT
............
45
D.
SONDERREGELUNG
FUER
DIE
DRK-SCHWESTEMSCHAFT
................................................
46
§
2
DIE
REGELUNG
DES
ARBEITSVERTRAGES
IN
§
611
A
BGB
.....................
47
A.
EINLEITUNG
.............................................................................................................
47
B.
DIE
IM
VERLAUF
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
VERWORFENEN
ENTWUERFE
............
48
I.
§
61
LA
BGB
IN
DER
FASSUNG
DES
ERSTEN
REFERENTENENTWURFES
VOM
16.11.2015
.......................................................................................
48
1.
DIE
ALLGEMEINE
REGELUNG
(§
61
LA
ABS.
1
BGB
REFE-I)
...............
49
2.
DER
KRITERIENKATALOG
(§
61
LA
ABS.
2
BGB
REFE-I)
........................
49
3.
DIE
VERMUTUNGSREGELUNG
(§
611A
ABS.
3
BGB
REFE-I)
.................
51
II.
DER
REGELUNGSVORSCHLAG
DES
REGIERUNGSENTWURFS
...........................
53
1.
DIE
WOERTLICHE
WIEDERGABE
VON
LEITSAETZEN
DER
RECHTSPRECHUNG
...
53
2.
KRITIK
.................................................................................................
54
C.
§61
LA
BGB
...........................................................................................................
55
I.
BEGRUENDUNG
DER
BESCHLUSSEMPFEHLUNG
................................................
56
II.
INHALT
UND
AKTUELLE
BEDEUTUNG
DES
§
61
LA
BGB
...................................
57
D.
DIE
FORTGELTENDEN
KRITERIEN
DER
RECHTSPRECHUNG
...............................................
59
I.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
TYPOLOGISCHEN
BETRACHTUNGSWEISE
(AUCH
IN
DER
DIGITALEN
ARBEITSWELT)
................................................................
59
II.
DER
VORRANG
DER
TATSAECHLICHEN
VERTRAGSPRAXIS
VOR
DER
VERTRAGSGE
STALTUNG
..............................................................................................
60
III.
EINZELFALLBEZOGENE
ABGRENZUNGSKRITERIEN
...........................................
61
1.
FUER
DEN
ARBEITNEHMERSTATUS
SPRECHENDE
INDIZIEN
..........................
61
2.
DIE
KRITERIEN
DES
§
61
LA
ABS.
2
S.
2
ZIFF.
G)
UND
H)
BGB-REFE-I
.
62
3.
FUER
DIE
STATUSBEURTEILUNG
UNBEACHTLICHE
KRITERIEN
........................
63
§
3
DIE
ABGRENZUNG
DER
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
VON
ANDEREN
FORMEN
DES
FREMDPERSONALEINSATZES
....................................
65
A.
DER
EINSATZ
VON
FREMDPERSONAL
-
RECHTSTATSAECHLICHE
ENTWICKLUNGEN
..............
65
I.
MISSBRAEUCHE
IM
RECHT
DES
FREMDPERSONALEINSATZES
/
RECHTSTAT
SACHEN
.................................................................................................
66
1.
ZAHLEN
ZUR
LEIHARBEIT
.......................................................................
66
2.
ZAHLEN
ZUM
FREMDPERSONALEINSATZ
DURCH
ON-SITE-WERK-
ODER
DIENSTVERTRAEGE
...................................................................................
75
II.
UNTEMEHMENSFEINDLICHER
REGLEMENTIERUNGSDRANG
DER
BUNDESRE
GIERUNG
..............................................................................................
77
B.
DIE
RECHTLICHE
ABGRENZUNG
DER
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
VON
ANDEREN
FORMEN
DES
FREMDPERSONALEINSATZES
..................................................................
78
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTSVERHAELTNISSE
................................................
78
II.
DIE
BEDEUTUNGSLOSIGKEIT
DER
GRENZZIEHUNG
ZWISCHEN
WERK-
UND
DIENSTVERTRAG
..........................................................................................
80
III.
DIE
GRENZZIEHUNG
NACH
NEUEM
RECHT
-
DAS
INEINANDERGREIFEN
VON
§
61
LA
BGB
UND
§
1
ABS.
1
S.
2
AUEG
..................................................
81
IV.
DER
ARBEITNEHMERBEGRIFF
DES
§
1
ABS.
1
S.
2
AUEG
.............................
82
1.
DIE
KODIFIKATION
DER
RECHTSPRECHUNG
.............................................
82
2.
OFFENE
PRAXISFRAGEN
..........................................................................
85
V.
SACHGERECHTE
REGELUNG:
RECHTSSICHERHEIT
DURCH
*POSITIVKATALOG
*
...
86
1.
KRITERIENKATALOG:
DAS
GEGENMODELL
EINES
POSITIVKATALOGES
.........
86
2.
ELEMENTE
EINES
POSITIVKATALOGES
......................................................
87
C.
LOESUNGSANSAETZE
ZUR
PRAKTISCHEN
HANDHABUNG
DES
FREMDPERSONALEINSATZES
...
87
I.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
ZWI
SCHEN
AUFTRAGGEBER
UND
AUFTRAGNEHMER
(DIENSTLEISTER)
................
88
1.
DIE
PERSON
DES
EINGESETZTEN
ARBEITNEHMERS
................................
88
8
2.
ABGRENZBARES,
ABNAHMEFAEHIGES
UND
DEM
AUFTRAGNEHMER
ALS
EIGENE
LEISTUNG
ZURECHENBARES
WERK
............................................
89
3.
HAFTUNG/GEWAEHRLEISTUNG
FUER
HERSTELLUNG
EINES
ERFOLGES
..............
90
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
PERSONALEINSATZES
IM
BETRIEB
DES
AUFTRAGGEBERS
....................................................................
91
1.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
GESAMTWUERDIGUNG
(TYPOLOGISCHE
METHODE)
...........................................................................................
91
2.
MASSGEBLICHKEIT
DER
TATSAECHLICHEN
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
(§
12
ABS.
1
S.
2
AUEG,
§
61
LA
ABS.
1
8.6
BGB)
...........................
92
3.
FAKTISCHE
UEBERTRAGUNG
DER
PERSONALHOHEIT
DURCH
UEBERLASSUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
ALS
INDIZ
FUER
EINE
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.......
92
4.
EINGLIEDERUNG
IN
DIE
BETRIEBSORGANISATION
......................................
93
5.
NUTZUNG
FREMDER
ARBEITSMITTEL
.......................................................
95
6.
DAUER
UND
INTENSITAET
DER
ZUSAMMENARBEIT
......................................
96
III.
PRUEFUNG
DER
VORLIEGENDEN
UMSTAENDE
NACH
IHRER
INDIZWIRKUNG
(BEWERTUNGSTABELLE)
...............................................................................
96
IV.
CHECKLISTE
FUER
DIE
RECHTSSICHERE
HANDHABUNG
......................................
101
D.
SONDERFALL:
DIE
PERSONALGESTELLUNG
IM
PROJEKTGESCHAEFT
..................................
103
I.
DIE
UNVERZICHTBARE
KLARSTELLUNG
IN
DER
BEGRUENDUNG
DER
BESCHLUSS
EMPFEHLUNG
........................................................................................
103
II.
DIE
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
............................................................
107
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
VERTRAGES
UEBER
DIE
DIENSTLEISTUNG
..................................................................................
107
2.
DIE
ERFUELLUNG
DES
BERATUNGSAUFTRAGES
IM
BETRIEB
DES
AUFTRAG
GEBERS
...........................................................................................
109
§4
SOLO-SELBSTSTAENDIGE
..............................................................................
111
A.
DEFINITION/BEGRIFF
DES
SOLO-SELBSTSTAENDIGEN
IM
ARBEITS-,
STEUER-
UND
SOZIAL
VERSICHERUNGSRECHT
........................................................................................
112
B.
BEZEICHNUNG
ALS
SOLO-SELBSTSTAENDIGER
...............................................................
116
C.
MOTIVE
FUER
SOLO-SELBSTSTAENDIGE
UND
AUFTRAGGEBER
............................................
117
D.
ZAHL
UND
BEDEUTUNG
DER
SOLO-SELBSTSTAENDIGEN
-
ANTEIL
AN
DEN
SELBSTSTAENDI
GEN
-
WEISSBUCH
ARBEITEN
4.0
.......................................................................
120
E.
KOALITIONSVERTRAG
UND
NEUE
GESETZE
...................................................................
123
I.
DER
NEUE
KOALITIONSVERTRAG
...................................................................
123
II.
DAS
GESETZ
ZUR
BEITRAGSENTLASTUNG
DER
VERSICHERTEN
IN
DER
GESETZ
LICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
...........................................................
124
III.
AKTUELLE
GESETZESVORHABEN
ZUR
ALTERSVORSORGEPFLICHT
......................
124
F.
SOLO-SELBSTSTAENDIGE
IN
TARIFVERTRAEGEN
...............................................................
125
G.
SOLO-SELBSTSTAENDIGE
OHNE
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
(ZWEIER
-
BEZIEHUNG)
..
127
I.
ABGRENZUNG
DER
SOLO-SELBSTSTAENDIGEN
ZUM
ARBEITNEHMER
...............
127
1.
ARBEITSRECHTLICHE
ABGRENZUNG
........................................................
127
9
2.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
ABGRENZUNG
...................................
128
A)
GESETZ
............................................................................................
128
B)
RECHTSPRECHUNG
..........................................................................
128
C)
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER
...........................................................
131
D)
EINORDNUNG
NEUER
BESCHAEFTIGUNGSFORMEN
-
ON-DEMAND-
ECONOMY
UND
CROWDWORKER
.......................................................
132
3.
STEUERRECHTLICHE
ABGRENZUNG
...........................................................
132
A)
USTG
UND
ESTDV
.........................................................................
132
B)
CHECKLISTE
DES
BFH
.....................................................................
135
C)
AUSEINANDERFALLEN
VON
STEUER-
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
LICHER
BEURTEILUNG
DER
TAETIGKEIT
-
GESETZLICH
UNGEREGELT
.........
136
II.
KONSEQUENZEN
FALSCHER
HANDHABUNG
..................................................
137
1.
KONSEQUENZEN
EINER
FALSCHEN
HANDHABUNG
IM
ARBEITSRECHT
.........
137
A)
INDIVIDUALARBEITSRECHT
..................................................................
137
AA)
ARBEITNEHMERSTATUS
..............................................................
137
BB)
ZUKUENFTIGE
LOHNHOEHE
...........................................................
141
CC)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
VERGANGENHEIT
-
RUECKFORDERUNG
VON
HONORAREN
.......................................................................
143
DD)
RECHTSMISSBRAUCH/VERWIRKUNG/TREU
UND
GLAUBEN
.............
146
EE)
STATUSKLAGE
............................................................................
148
FF)
RECHTSWEG
..............................................................................
151
B)
KOLLEKTIVARBEITSRECHT
...................................................................
154
AA)
NEUWAHL
DES
BETRIEBSRATES
..................................................
154
BB)
ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE
EINSTELLUNG
....................................
155
CC)
UNTERRICHTUNG
DES
BETRIEBSRATES
.........................................
155
DD)
INNERBETRIEBLICHE
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
..........................
156
2.
KONSEQUENZEN
EINER
FALSCHEN
HANDHABUNG
IM
SOZIALVERSICHE
RUNGSRECHT
....................................................................................
156
A)
BEI
RECHTZEITIGEM
ANFRAGEVERFAHREN
.........................................
158
B)
AUSSERHALB
EINES
RECHTZEITIGEN
ANFRAGEVERFAHRENS
...................
158
AA)
ABSCHAFFUNG
DES
§
7B
SGB
VI
.............................................
158
BB)
NACHENTRICHTUNG
DER
GESAMTEN
SOZIALVERSICHERUNGSBEI-
TRAEGE/SAEUMNISZUSCHLAEGE
.......................................................
159
CC)
VERJAEHRUNGSFRISTEN
................................................................
163
DD)
ERSTATTUNG
DER
ARBEITNEHMERANTEILE
....................................
165
EE)
KONSEQUENZEN
IN
STRAFRECHTLICHER
HINSICHT
........................
167
3.
KONSEQUENZEN
EINER
FALSCHEN
HANDHABUNG
IM
STEUERRECHT
..........
168
A)
LOHN-/EINKOMMENSTEUER
............................................................
168
B)
UMSATZSTEUER
...............................................................................
172
C)
GEWERBESTEUER
..............................................................................
175
10
D)
VERJAEHRUNG
BEI
EINKOMMENS-/LOHN-,
UMSATZ-
UND
GEWERBESTEUER
.............................................................................
176
E)
STRAF-
UND
BUSSGELDRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
...........................
176
H.
SOLO-SELBSTSTAENDIGE
IN
DER
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
(DREIER
-
BEZIEHUNG)
..
176
I.
PRAXISRELEVANZ
-
RENAISSANCE
DER
FREIEN
-
MITARBEITER
-
VERTRAEGE?
..
176
II.
EINORDNUNG
IN
FALLGRUPPEN
...................................................................
179
1.
FALLGRUPPE
1:
UEBERLASSUNG
EINES
ECHTEN
SOLO-SELBSTSTAENDIGEN/
FREIEN
MITARBEITERS
AUFGRUND
EINES
ECHTEN
DIENST-ZWERKVERTRAGES
AN
EINEN
DRITTEN
................................................................................
179
A)
ARBEITSRECHT
-
NICHTANWENDBARKEIT
DES
AUEG
..........................
179
B)
SOZIALVERSICHERUNGS-
UND
STEUERRECHT
.......................................
183
2.
FALLGRUPPE
2:
UEBERLASSUNG
EINES
ECHTEN
SOLO-SELBSTSTAENDIGEN/
FREIEN
MITARBEITERS
MIT
WEISUNGSGEBUNDENER
EINGLIEDERUNG
BEI
EINEM
DRITTEN
....................................................................................
184
A)
ARBEITSRECHT
................................................................................
184
B)
SOZIALVERSICHERUNGS-
UND
STEUERRECHT
.......................................
189
3.
FALLGRUPPE
3:
UEBERLASSUNG
EINES
SCHEINSELBSTSTAENDIGEN
SOLO-
SELBSTSTAENDIGEN/FREIEN
MITARBEITERS
OHNE
EINGLIEDERUNG
BEI
EINEM
DRITTEN
....................................................................................
191
A)
ARBEITSRECHT
(SOLO-SELBSTSTAENDIGER
ALS
SCHEINSELBSTSTAENDIGER
SEINES
AUFTRAGGEBERS)
.................................................................
191
B)
SOZIALVERSICHERUNGS-
UND
STEUERRECHT
.......................................
192
4.
FALLGRUPPE
4:
UEBERLASSUNG
EINES
SCHEINSELBSTSTAENDIGEN
SOLO-
SELBSTSTAENDIGEN/FREIEN
MITARBEITERS
MIT
WEISUNGSGEBUNDENER
EINGLIEDERUNG
BEI
EINEM
DRITTEN
(*DOPPEL-FEHLER
*
)
.....................
192
A)
ARBEITSRECHT
................................................................................
192
B)
SOZIALVERSICHERUNGS-
UND
STEUERRECHT
.......................................
193
§
5
DAS
AUEG
IN
DER
REFORMIERTEN
FASSUNG
............................................
195
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
LETZTE
ENTWICKLUNG
DES
AUEG
............................................
195
I.
EINLEITUNG
..............................................................................................
195
II.
WESENTLICHE
AENDERUNGEN
DURCH
DIE
ERFOLGTE
REFORM
..........................
195
1.
LEGALDEFINITION
DER
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
...............................
195
2.
VERAENDERUNGEN
BEIM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
AUEG
.....................
197
A)
BEREICHSAUSNAHMEN
FUER
DEN
OEFFENTLICHEN
DIENST
......................
197
B)
KEINE
AENDERUNGEN
BEIM
SOG.
KONZEMPRIVILEG
UND
WEITEREN
AUSNAHMETATBESTAENDEN
...............................................................
197
3.
AUSSCHLUSS
VON
KETTEN-
ODER
ZWISCHENVERLEIHKONSTRUKTIONEN
....
198
4.
KENNZEICHNUNGS-
UND
KONKRETISIERUNGSPFLICHTEN:
AUSSCHLUSS
VON
VORRATSERLAUBNISSEN
...................................................................
198
5.
BEGRENZUNG
DER
ZULAESSIGEN
UEBERLASSUNGSDAUER
AUF
18
MONATE
...
199
6.
VERSCHAERFUNGEN
BEIM
EQUAL
PAY
GRUNDSATZ
..................................
200
11
7.
FIKTION
EINES
ARBEITSVERHAELTNISSES
MIT
DEM
ENTLEIHER
UND
WIDER
SPRUCHSMOEGLICHKEIT
DES
LEIHARBEITNEHMERS
(SOG.
FESTHALTENS
ERKLAERUNG)
..........................................................................................
201
8.
UNTERSAGUNG
DES
EINSATZES
VON
LEIHARBEITNEHMEM
ALS
*STREIKBRECHER
*
.................................................................................
202
9.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
................................................
202
10.
SCHWELLENWERTE
...............................................................................
202
B.
DER
BEGRIFF
DES
LEIHARBEITNEHMERS
UND
DAS
VERBOT
DES
KETTENVERLEIHS
..........
203
I.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
UND
BEGRIFF
DES
LEIHARBEITNEHMERS
.........
204
1.
LEGALDEFINITION
.................................................................................
204
2.
GLEICHBLEIBENDE
BEWEISLAST
.............................................................
204
3.
UNIONSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
DES
§
1
ABS.
1
S.
1
UND
S.
2
AUEG
...........................................................
205
II.
VERBOT
DES
KETTENVERLEIHS
§
1
ABS.
1
S.
3
AUEG
...................................
206
1.
DEFINITION
UND
BISHERIGE
RECHTSLAGE
...............................................
206
2.
RECHTSLAGE
SEIT
1.4.2017
...................................................................
208
3.
KEIN
KETTENVERLEIH
(ABZUGRENZENDE
KONSTELLATIONEN)
...................
210
C.
BEREICHSAUSNAHME
FUER
DEN
OEFFENTLICHEN
DIENST
..................................................
211
I.
UEBERBLICK
.................................................................................................
212
II.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
HINTERGRUND
DER
BEREICHSAUSNAHME
.......
213
III.
INHALT
UND
REICHWEITE
DER
BEREICHSAUSNAHME
....................................
216
1.
REGELUNGSSTRUKTUR
UND
ABGRENZUNGSFRAGEN
...................................
216
2.
BEREICHSAUSNAHME
IN
§
1
ABS.
3
NR.
2B
AUEG
.................................
218
3.
BEREICHSAUSNAHME
IN
§
1
ABS.
3
NR.
2C
AUEG
.................................
222
4.
RICHTLINIENKONFORMITAET
DER
BEREICHSAUSNAHME
..............................
224
IV.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
............................................................................
226
D.
DIE
REGELUNG
DER
UEBERLASSUNGSHOECHSTDAUER
......................................................
227
I.
GRUNDLAGEN
............................................................................................
228
1.
ENTWICKLUNG
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
DER
ZULAESSIGEN
UEBERLASSUNGSDAUER
............................................................................
228
A)
UEBERLASSUNGSHOECHSTDAUER
IM
WANDEL
DER
ZEIT
..........................
228
B)
BESCHRAENKUNG
AUF
*VORUEBERGEHENDE
*
UEBERLASSUNGEN
..............
229
2.
(WIEDER-)EINFUEHRUNG
EINER
UEBERLASSUNGSHOECHSTDAUER
VON
18
MONATEN
........................................................................................
231
A)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
AKTUELLE
REGELUNG
........................................
231
B)
EUROPARECHTSKONFORMITAET
EINER
UEBERLASSUNGSHOECHSTDAUER
.......
232
C)
DIE
UEBERLASSUNGSHOECHSTDAUER
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
...
233
II.
BERECHNUNG
DER
UEBERLASSUNGSHOECHSTDAUER
.......................................
234
1.
UEBERLASSUNG
VON
BIS
ZU
18
MONATEN
AN
DENSELBEN
ENTLEIHER
.....
234
A)
KONKRETISIERUNG
DES
MERKMALS
*VORUEBERGEHEND
*
.....................
234
B)
ARBEITNEHMERBEZUG
DER
UEBERLASSUNGSHOECHSTDAUER
.................
235
C)
BEGRIFF
DES
ENTLEIHERS
..................................................................
236
12
D)
UNUNTERBROCHENER
EINSATZ
BEI
DEMSELBEN
ENTLEIHER
...............
238
AA)
BERECHNUNG
DER
UEBERLASSUNGSDAUER
....................................
238
BB)
ANRECHNUNG
VORHERIGER
UEBERLASSUNGSZEITEN
......................
241
CC)
UNTERBRECHUNGEN
DER
UEBERLASSUNG
.....................................
244
E)
KEINE
ANWENDUNG
DER
UEBERLASSUNGSHOECHSTDAUER
INNERHALB
DES
KONZERNPRIVILEGS
...................................................................
245
III.
ABWEICHUNGSMOEGLICHKEIT
DURCH
ODER
AUFGRUND
DER
TARIFVERTRAEGE DER
EINSATZBRANCHE
.....................................................................................
246
1.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
TARIFPARTEIEN
DER
EINSATZBRANCHE
......................
246
2.
ABWEICHUNGEN
DURCH
TARIFVERTRAG
.................................................
247
A)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNG
.....................................................................................
247
B)
TARIFBINDUNG
DES
ENTLEIHERS
.......................................................
249
AA)
ENTLEIHER
ALS
PARTEI
DES
TARIFVERTRAGS
..................................
249
BB)
NACHWIRKUNG
EINER
TARIFVERTRAGLICHEN
REGELUNG
...............
250
CC)
BESONDERHEITEN
BEI
UMSTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
.........
251
C)
NACHZEICHNUNG
DES
TARIFVERTRAGS
DURCH
BETRIEBS-
ODER
DIENST
VEREINBARUNG
.........................................................................
253
AA)
FEHLENDE
TARIFBINDUNG
DES
ENTLEIHERS
................................
253
BB)
NACHZEICHNUNG
NUR
IM
GELTUNGSBEREICH
DES
TARIFVERTRAGS
.........................................................................
253
CC)
REGELUNGSTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
NACH
ZEICHNUNG
.............................................................................
254
DD)
BESONDERHEITEN
BEI
UMSTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
.........
256
D)
UEBERSICHT:
ABWEICHUNG
DURCH
TARIFVERTRAG
...............................
258
3.
ABWEICHUNG
DURCH
BETRIEBS-ODER
DIENSTVEREINBARUNG
...............
258
A)
BESTEHEN
EINER
TARIFLICHEN
OEFFNUNGSKLAUSEL
.............................
258
B)
ZEITLICHE
BESCHRAENKUNG
BEI
TARIFUNGEBUNDENEN
ENTLEIHERN
....
259
C)
UEBERSICHT:
ABWEICHUNG
DURCH
BETRIEBS-
ODER
DIENST
VEREINBARUNG
...............................................................................
260
4.
KIRCHEN
UND
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
.......
260
IV.
RECHTSFOLGEN
BEI
UEBERSCHREITUNG
DER
UEBERLASSUNGSHOECHSTDAUER
.......
261
1.
UNWIRKSAMKEIT
DES
LEIHARBEITSVERTRAGS
MIT
DEM
VERLEIHER
..........
261
2.
FOLGEN
FUER
DEN
UEBERLASSUNGSVERTRAG
ZWISCHEN
VERLEIHER
UND
ENTLEIHER
..........................................................................................
262
3.
FIKTION
EINES
ARBEITSVERHAELTNISSES
MIT
DEM
ENTLEIHER
...................
263
A)
WIRKUNGEN
DER
GESETZLICHEN
FIKTION
.........................................
263
B)
INHALT
DES
FINGIERTEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
................................
264
C)
BEENDIGUNG
DES
FINGIERTEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
......................
265
4.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
DES
LEIHARBEITNEHMERS
GEGEN
DEN
VERLEIHER
..........................................................................................
266
5.
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
DES
ENTLEIHERS
.
267
13
6.
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
FUER
DEN
VERLEIHER
.............................................
268
7.
VERSAGUNG
BZW.
NICHTVERLAENGERUNG
DER
UEBERLASSUNGSERLAUBNIS
...
269
E.
DER
GLEICHSTELLUNGSGRUNDSATZ
..............................................................................
269
I.
GRUNDLAGEN
...........................................................................................
269
1.
ALLGEMEINES
......................................................................................
269
2.
DER
VERGLEICHBARE
ARBEITNEHMER
......................................................
270
3.
UMFANG
DES
EQUAL
TREATMENT
...........................................................
273
4.
PRAKTISCHE
HANDHABBARKEIT
/
ZWISCHENFAZIT
...................................
276
II.
TARIFLICHE
ABWEICHUNGSMOEGLICHKEITEN
(9
MONATSFRIST)
.......................
277
III.
DER
WEITE
EQUAL
PAY
BEGRIFF/GESETZLICHE
VERMUTUNG/BERECHNUNGS-
PROBLEME
.................................................................................................
280
IV.
ERWEITERTE
ABWEICHUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
BRANCHENZUSCHLAGS
TARIFVERTRAEGE
....................................................................................
282
V.
ABWEICHUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
TARIFUNGEBUNDENE
VERLEIHER
...........
285
VI.
FOLGE
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DEN
GLEICHSTELLUNGSGRUNDSATZ
................
286
F.
DIE
OFFENLEGUNGS-,
KONKRETISIERUNGS-
UND
INFORMATIONSPFLICHT
......................
288
I.
RECHTSLAGE
BIS
1.4.2017
.........................................................................
289
II.
KOALITIONSVERTRAG
...................................................................................
291
III.
RECHTSLAGE
SEIT
1.4.2017
.......................................................................
292
1.
VERTRAGSBEZOGENE
VERPFLICHTUNGEN
..................................................
292
A)
ALLGEMEINES
.................................................................................
292
B)
OFFENLEGUNGSPFLICHT
.....................................................................
293
C)
KONKRETISIERUNGSPFLICHT
..............................................................
298
AA)
ALLGEMEINE
FORMEN
DER
*BESCHLEUNIGUNG
........................
303
BB)
VOLLMACHTMODELLE
................................................................
304
CC)
RAHMENARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSVERTRAEGE
........................
305
D)
RECHTSFOLGEN
BEI
EINEM
VERSTOSS
GEGEN
DIE
OFFENLEGUNGS-
UND
KONKRETISIERUNGSPFLICHT
..............................................................
317
2.
INFORMATIONSPFLICHT
..........................................................................
319
G.
FIKTION
EINES
ARBEITSVERHAELTNISSES
MIT
DEM
ENTLEIHER
UND
FESTHALTENS
ERKLAERUNG
DES
LEIHARBEITNEHMERS
..................................................................
324
I.
RECHTSLAGE
BIS
ZUM
1.4.2017
................................................................
325
II.
KOALITIONSVERTRAG
...................................................................................
327
III.
RECHTSLAGE
SEIT
DEM
1.4.2017
................................................................
328
1.
FIKTION
EINES
ARBEITSVERHAELTNISSES
MIT
DEM
ENTLEIHER
...................
328
2.
FESTHALTENSERKLAERUNG
.........................................................................
337
H.
DER
EINSATZ
VON
LEIHARBEITNEHMEM
WAEHREND
EINES
STREIKS
.............................
352
I.
VOM
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
ZUM
(ZUSAETZLICHEN)
EINSATZVERBOT
.....................................................................................
353
1.
DER
LEIHARBEITNEHMER
IM
ARBEITSKAMPF
........................................
353
2.
BISHERIGE
GESETZLICHE
REGELUNG
EINES
LEISTUNGSVERWEIGERUNGS
RECHTS
.............................................................................................
356
14
3.
VERGLEICHBARE
TARIFLICHE
REGELUNGEN
..............................................
356
4.
GESETZLICHE
NEUREGELUNG
EINES
(ZUSAETZLICHEN)
EINSATZVERBOTES
...
357
A)
REFERENTENENTWURF
......................................................................
358
B)
NEUFASSUNG
..................................................................................
358
II.
GESETZLICHE
NEUREGELUNG
......................................................................
358
1.
VERBOT
DES
EINSATZES
VON
LEIHARBEITNEHMEM
IM
BESTREIKTEN
BETRIEB
..............................................................................................
360
A)
BETRIEB
VOM
ARBEITSKAMPF
UNMITTELBAR
BETROFFEN
....................
360
AA)
STREIKAUFRUF
UND
UNMITTELBARE
BETROFFENHEIT
......................
360
BB)
ANDERE
BETRIEBSTEILE
UND
ANDERER
BETRIEB
..........................
361
CC)
KONZEMPRIVILEG
...................................................................
362
B)
EINSATZVERBOT
NUR
BEI
RECHTMAESSIGEM
STREIK
.............................
362
C)
BESCHRAENKUNG
AUF
EINSATZ
ZUM
STREIKBRUCH
.............................
363
AA)
UEBERNAHME
STREIKBEDINGT
AUSGEFALLENER
TAETIGKEIT
............
364
BB)
ZEITLICHE
ERSTRECKUNG
AUF
ALLE
LEIHARBEITNEHMER
UND
NOTDIENSTARBEITEN
.................................................................
365
CC)
PRAKTISCHE
ERWAEGUNGEN
.......................................................
366
D)
RECHTSFOLGEN
DES
EINSATZVERBOTES
............................................
366
AA)
VERGUETUNG
DES
LEIHARBEITNEHMERS
......................................
366
BB)
UEBERLASSUNGSVERGUETUNG
.......................................................
368
2.
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
DES
LEIHARBEITNEHMERS
...................
369
A)
VORAUSSETZUNGEN
DES
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTS
..............
370
AA)
ENTLEIHER
VOM
ARBEITSKAMPF
UNMITTELBAR
BETROFFEN
..........
370
BB)
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
NUR
BEI
RECHTMAESSIGEM
STREIK
.....................................................................................
370
CC)
ZEITPUNKT
UND
ART
DER
GELTENDMACHUNG
.............................
371
B)
HINWEISPFLICHT
DES
VERLEIHERS
...................................................
371
C)
RECHTSFOLGEN
DES
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTS
.....................
372
AA)
VERGUETUNG
DES
LEIHARBEITNEHMERS
......................................
372
BB)
UEBERLASSUNGSVERGUETUNG
.......................................................
373
III.
DURCHSETZUNG
DES
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTS
UND
DES
EINSATZ
VERBOTES
..........................................................................................
374
1.
UEBERPRUEFUNG
DER
RECHTMAESSIGKEIT
EINES
LEISTUNGSVERWEIGERUNGS
RECHTS
.................................................................................................
374
2.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
LEIHARBEITNEHMERS
BEI
VERSTOSS
GEGEN
DAS
EINSATZVERBOT
...................................................................
374
3.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DER
STREIKENDEN
GEWERKSCHAFT
...............
375
4.
ERSTATTUNG
EINER
ANZEIGE
.................................................................
376
IV
BUSSGELDER
.............................................................................................
376
V
HINWEISE
ZUR
VERTRAGSGESTALTUNG
.........................................................
377
1.
REGELUNGEN
ZUR
VERGUETUNGSPFLICHT
IM
ARBEITSVERTRAG
...................
377
2.
REGELUNGEN
ZUR
VERGUETUNGSPFLICHT
IM
UEBERLASSUNGSVERTRAG
.........
378
15
VI.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
...........................................................
378
1.
FREIHEIT
DER
WAHL
DER
ARBEITSKAMPFMITTEL
-
EINGRIFF
IN
DIE
KOALITIONSFREIHEIT
DER
ENTLEIHER
.......................................................
379
2.
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
DES
GESETZGEBERS
-
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
IN
DIE
KOALITIONSFREIHEIT?
..................................................
380
A)
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
DES
GESETZGEBERS
...................................
380
B)
FEHLEINSCHAETZUNG
DES
GESETZGEBERS?
.........................................
381
3.
BETROFFENE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
FREIHEITEN
DES
VERLEIHERS
UND
DER
LEIHARBEITNEHMER
.......................................................................
382
A)
VERLEIHER
......................................................................................
382
B)
LEIHARBEITNEHMER
.........................................................................
382
I.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
...................................................................
384
I.
UEBERBLICK
.................................................................................................
384
II.
RECHTSPOLITISCHE
DISKUSSION
UND
ENTWICKLUNG
...................................
385
III.
ALLGEMEINER
UNTERRICHTUNGSANSPRUCH,
§
80
ABS.
2
BETRVG
................
387
1.
REGELUNGSKONTEXT
UND
FRUEHERE
RECHTSLAGE
....................................
387
2.
REICHWEITE
DES
INFORMATIONSANSPRUCHS
.........................................
392
3.
FORM
DER
UNTERRICHTUNG
UND
VORLAGE
VON
UNTERLAGEN
...................
393
IV.
PERSONALPLANUNG,
§
92
BETRVG
..............................................................
395
1.
REGELUNGSKONTEXT
UND
BISHERIGE
RECHTSLAGE
...................................
395
2.
REICHWEITE
DER
VORSCHRIFT
................................................................
396
3.
VORLAGE
VON
UNTERLAGEN
...................................................................
397
V.
PRAKTISCHE
EINORDNUNG
.........................................................................
398
J.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
LEIHARBEITNEHMEM
BEI
SCHWELLENWERTEN
.....................
398
I.
RECHTSLAGE
BIS
1.4.2017
.........................................................................
399
1.
BETRIEBSVERFASSUNG
............................................................................
399
2.
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
.........................................................
402
II.
KOALITIONSVERTRAG
...................................................................................
404
III.
RECHTSLAGE
SEIT
1.4.2017
........................................................................
405
1.
BETRIEBSVERFASSUNG
............................................................................
405
2.
UNTEMEHMENSMITBESTIMMUNG
.........................................................
416
K.
FOLGEN
DER
NEUREGELUNG
FUER
GRENZUEBERSCHREITENDE
ARBEITNEHMER
UEBERLASSUNG
.....................................................................................................
427
I.
GRUNDLAGEN
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
...
427
1.
ALLGEMEINES
......................................................................................
427
2.
ARBEITSVERHAELTNIS
DES
LEIHARBEITNEHMERS
........................................
427
A)
OUTBOUND-FAELLE
............................................................................
428
B)
INBOUND-FAELLE
..............................................................................
428
3.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSVERTRAG
..................................................
430
A)
OUTBOUND-FAELLE
............................................................................
430
B)
INBOUND-FAELLE
..............................................................................
430
16
4.
GEWERBERECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
DER
ARBEITNEHMER
UEBERLASSUNG
..................................................................................
430
II.
WIRKUNG
AUSLAENDISCHER
TARIFVERTRAEGE
...................................................
431
1.
GLEICHSTELLUNGSGRUNDSATZ
(9-MONATS-FRIST)
....................................
431
A)
INBOUND-FAELLE
.............................................................................
431
B)
OUTBOUND-FAELLE
...........................................................................
431
2.
HOECHSTUEBERLASSUNGSDAUER
(1
8-MONATS-FRIST)
................................
432
A)
INBOUND-FAELLE
.............................................................................
432
B)
OUTBOUND-FAELLE
...........................................................................
432
L.
SANKTIONEN
..........................................................................................................
432
I.
DAS
UEBERMASS
AN
SANKTIONEN
.................................................................
433
1.
EINLEITUNG
.........................................................................................
433
2.
DIE
KEM-KRITIKPUNKTE
....................................................................
433
A)
MEHRFACHSANKTIONIERUNG
............................................................
433
B) VERSTOSS
GEGEN
DIE
KOALITIONSFREIHEIT
BEI
STREIKBRECHER
VERBOT
.....................................................................................
435
3.
FAZIT
UND
AUSBLICK
...........................................................................
436
II.
DIE
NEUEN
BUSSGELDTATBESTAENDE
.............................................................
437
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
...................................................................
437
2.
NEUE
OBJEKTIVE
BUSSGELDTATBESTAENDE
DES
§
16
AUEG
......................
438
A)
VERBOT
DER
KETTENUEBERLASSUNG,
§
16
ABS.
1
NR.
LB
AUEG
..........
438
B) VERSTOSS
GEGEN
DIE
OFFENLEGUNGSPFLICHT,
§
16
ABS.
1
NR.
1C
AUEG
.............................................................
439
C)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
KONKRETISIERUNGSPFLICHT,
§
16
ABS.
1
NR.
ID
AUEG
.............................................................
440
D)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
HOECHSTUEBERLASSUNGSDAUER,
§
16
ABS.
1
NR.
LE
AUEG
.............................................................
441
E)
VERSTOSS
GEGEN
DEN
GLEICHSTELLUNGSGRUNDSATZ,
§
16
ABS.
1
NR.
7A
AUEG
.............................................................
442
F)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GEWAEHRUNG
DES
MINDESTENTGELTES,
§
16
ABS.
1
NR.
7B
AUEG
.............................................................
442
G)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
VERBOT
DES
EINSATZES
VON
LEIHARBEITNEH-
MEM
WAEHREND
EINES
STREIKS,
§
16
ABS.
1
NR.
8A
AUEG
..............
443
3.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
....................................................................
444
III.
RECHTSFOLGEN
..........................................................................................
444
1.
HOEHE
DER
GELDBUSSE
NACH
§
16
ABS.
2
AUEG
....................................
444
2.
SONSTIGE
RECHTSFOLGEN
....................................................................
445
IV.
VERJAEHRUNG
..............................................................................................
446
V.
UEBERBLICK
SANKTIONEN
.......................................................................
446
17
M.
UEBERGANGSREGELUNGEN
........................................................................................
447
I.
ALLGEMEINES
..........................................................................................
447
1.
DREHTUERKLAUSEL
...................................................................................
448
2.
HOECHSTUEBERLASSUNGSDAUER
................................................................
450
3.
GLEICHSTELLUNGSGRUNDSATZ
.................................................................
451
II.
BEISPIELE
................................................................................................
454
III.
SCHWELLENWERTE
......................................................................................
455
STICHWORTVERZEICHNIS
..................................................................................................
457
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Henssler, Martin 1953- Grau, Timon 1977- Bauer, Robert Bertram, Oliver Bissels, Alexander 1976- Förster, Anne |
author2 | Henssler, Martin 1953- Grau, Timon 1977- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m h mh t g tg |
author_GND | (DE-588)122433718 (DE-588)131475479 (DE-588)1186639938 (DE-588)133493296 (DE-588)137856423 |
author_facet | Henssler, Martin 1953- Grau, Timon 1977- Bauer, Robert Bertram, Oliver Bissels, Alexander 1976- Förster, Anne Henssler, Martin 1953- Grau, Timon 1977- |
author_role | aut aut aut aut aut aut |
author_sort | Henssler, Martin 1953- |
author_variant | m h mh t g tg r b rb o b ob a b ab a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045563415 |
classification_rvk | PF 308 |
ctrlnum | (OCoLC)1136280177 (DE-599)DNB1182711138 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02983nam a22006378c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045563415</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190417s2020 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1182711138</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824016099</subfield><subfield code="c">EUR 49.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8240-1609-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824016095</subfield><subfield code="9">3-8240-1609-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824016099</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 1609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1136280177</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1182711138</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 308</subfield><subfield code="0">(DE-625)135606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henssler, Martin</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122433718</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbstständige und Werkverträge</subfield><subfield code="b">aktuelle Gesetzeslage und Auswirkungen für die Praxis</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Prof. Dr. Martin Henssler (geschäftsführender Direktor des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht und des Dokumentationszentrums für Europäisches Anwalts- und Notarrecht der Universität zu Köln, Direktor des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln) und Dr. Timon Grau (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner bei Linklaters LLP, Düsseldorf ; Autoren: Dr. Robert Bauer [und zahlreiche weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Deutscher Anwaltverlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">470 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">AnwaltsPraxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Arbeitnehmerüberlassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112564-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Slide bound</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AÜG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitnehmerüberlassung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Werkverträge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbständigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Solo</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbständige</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Arbeitnehmerüberlassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112564-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grau, Timon</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="0">(DE-588)131475479</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bertram, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1186639938</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bissels, Alexander</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133493296</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Förster, Anne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137856423</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065360355</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Henssler, Martin</subfield><subfield code="t">Arbeitnehmerüberlassung und Werkverträge</subfield><subfield code="d">2017</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043998550</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030947129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030947129</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045563415 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:21:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065360355 |
isbn | 9783824016099 3824016095 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030947129 |
oclc_num | 1136280177 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-1050 DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-1050 DE-12 DE-703 |
physical | 470 Seiten Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Deutscher Anwaltverlag |
record_format | marc |
series2 | AnwaltsPraxis |
spelling | Henssler, Martin 1953- (DE-588)122433718 edt aut Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbstständige und Werkverträge aktuelle Gesetzeslage und Auswirkungen für die Praxis herausgegeben von Prof. Dr. Martin Henssler (geschäftsführender Direktor des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht und des Dokumentationszentrums für Europäisches Anwalts- und Notarrecht der Universität zu Köln, Direktor des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln) und Dr. Timon Grau (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner bei Linklaters LLP, Düsseldorf ; Autoren: Dr. Robert Bauer [und zahlreiche weitere] 2. Auflage Bonn Deutscher Anwaltverlag 2020 470 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier AnwaltsPraxis Literaturangaben Deutschland Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (DE-588)4112564-2 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Slide bound AÜG Reform Arbeitnehmerüberlassung Werkverträge Selbständigkeit Solo Selbständige Deutschland Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (DE-588)4112564-2 u Reform (DE-588)4115716-3 s DE-604 Grau, Timon 1977- (DE-588)131475479 edt aut Bauer, Robert Verfasser aut Bertram, Oliver Verfasser (DE-588)1186639938 aut Bissels, Alexander 1976- Verfasser (DE-588)133493296 aut Förster, Anne Verfasser (DE-588)137856423 aut Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH (DE-588)1065360355 pbl Ersatz von Henssler, Martin Arbeitnehmerüberlassung und Werkverträge 2017 (DE-604)BV043998550 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030947129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Henssler, Martin 1953- Grau, Timon 1977- Bauer, Robert Bertram, Oliver Bissels, Alexander 1976- Förster, Anne Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbstständige und Werkverträge aktuelle Gesetzeslage und Auswirkungen für die Praxis Deutschland Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (DE-588)4112564-2 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112564-2 (DE-588)4115716-3 |
title | Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbstständige und Werkverträge aktuelle Gesetzeslage und Auswirkungen für die Praxis |
title_auth | Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbstständige und Werkverträge aktuelle Gesetzeslage und Auswirkungen für die Praxis |
title_exact_search | Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbstständige und Werkverträge aktuelle Gesetzeslage und Auswirkungen für die Praxis |
title_full | Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbstständige und Werkverträge aktuelle Gesetzeslage und Auswirkungen für die Praxis herausgegeben von Prof. Dr. Martin Henssler (geschäftsführender Direktor des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht und des Dokumentationszentrums für Europäisches Anwalts- und Notarrecht der Universität zu Köln, Direktor des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln) und Dr. Timon Grau (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner bei Linklaters LLP, Düsseldorf ; Autoren: Dr. Robert Bauer [und zahlreiche weitere] |
title_fullStr | Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbstständige und Werkverträge aktuelle Gesetzeslage und Auswirkungen für die Praxis herausgegeben von Prof. Dr. Martin Henssler (geschäftsführender Direktor des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht und des Dokumentationszentrums für Europäisches Anwalts- und Notarrecht der Universität zu Köln, Direktor des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln) und Dr. Timon Grau (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner bei Linklaters LLP, Düsseldorf ; Autoren: Dr. Robert Bauer [und zahlreiche weitere] |
title_full_unstemmed | Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbstständige und Werkverträge aktuelle Gesetzeslage und Auswirkungen für die Praxis herausgegeben von Prof. Dr. Martin Henssler (geschäftsführender Direktor des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht und des Dokumentationszentrums für Europäisches Anwalts- und Notarrecht der Universität zu Köln, Direktor des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln) und Dr. Timon Grau (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner bei Linklaters LLP, Düsseldorf ; Autoren: Dr. Robert Bauer [und zahlreiche weitere] |
title_old | Henssler, Martin Arbeitnehmerüberlassung und Werkverträge |
title_short | Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbstständige und Werkverträge |
title_sort | arbeitnehmeruberlassung solo selbststandige und werkvertrage aktuelle gesetzeslage und auswirkungen fur die praxis |
title_sub | aktuelle Gesetzeslage und Auswirkungen für die Praxis |
topic | Deutschland Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (DE-588)4112564-2 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Reform |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030947129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hensslermartin arbeitnehmeruberlassungsoloselbststandigeundwerkvertrageaktuellegesetzeslageundauswirkungenfurdiepraxis AT grautimon arbeitnehmeruberlassungsoloselbststandigeundwerkvertrageaktuellegesetzeslageundauswirkungenfurdiepraxis AT bauerrobert arbeitnehmeruberlassungsoloselbststandigeundwerkvertrageaktuellegesetzeslageundauswirkungenfurdiepraxis AT bertramoliver arbeitnehmeruberlassungsoloselbststandigeundwerkvertrageaktuellegesetzeslageundauswirkungenfurdiepraxis AT bisselsalexander arbeitnehmeruberlassungsoloselbststandigeundwerkvertrageaktuellegesetzeslageundauswirkungenfurdiepraxis AT forsteranne arbeitnehmeruberlassungsoloselbststandigeundwerkvertrageaktuellegesetzeslageundauswirkungenfurdiepraxis AT deutscheranwaltverlaginstitutderanwaltschaftgmbh arbeitnehmeruberlassungsoloselbststandigeundwerkvertrageaktuellegesetzeslageundauswirkungenfurdiepraxis |