Fremde und Bürger: weshalb Grenzen offen sein sollten

Sollten alle Grenzen geöffnet werden? Die Existenz von Grenzen und Nationalstaaten ist ethisch gesehen unproblematisch. Doch lässt es sich moralisch begründen, diese Grenzen auch zu bewachen, zu verteidigen und Nichteinheimische abzuweisen? Oder anders gefragt: Gibt es ein Recht auf Einwanderung, wi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Carens, Joseph H. 1945- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Cassee, Andreas 1982- (ÜbersetzerIn, HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
English
Veröffentlicht: Ditzingen Reclam 2019
Schriftenreihe:Reclams Universal-Bibliothek 19562
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Sollten alle Grenzen geöffnet werden? Die Existenz von Grenzen und Nationalstaaten ist ethisch gesehen unproblematisch. Doch lässt es sich moralisch begründen, diese Grenzen auch zu bewachen, zu verteidigen und Nichteinheimische abzuweisen? Oder anders gefragt: Gibt es ein Recht auf Einwanderung, wie es ein Recht auf Bewegungsfreiheit innerhalb von Staaten gibt? In seinem berühmten Aufsatz aus dem Jahr 1987 argumentiert Carens dafür, dass »Grenzen grundsätzlich offen und Menschen normalerweise frei sein sollten, ihr Herkunftsland zu verlassen und sich in einem anderen Land niederzulassen«. Dies dekliniert er an gängigen ethischen Modellen durch – und findet kein Gegenargument zu seiner These.
Beschreibung:[Was bedeutet das alles?]: Ungezählte monografische Reihe in der Vorlage eckig geklammert
Beschreibung:60 Seiten 14.8 cm x 9.6 cm
ISBN:9783150195628
3150195624

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis