100 Jahre Weimarer Verfassung: eine gute Verfassung in schlechter Zeit

Long description: Einhundert Jahre nach Gründung der demokratischen Republik in Deutschland kann ein Blick in die Weimarer Verfassung irritieren: Vieles in ihr wirkt in hohem Maße aktuell, anschlussfähig und geradezu modern. Sie ist ganz anders als die Bilder und die Lehren, die ihre Überlieferung p...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gusy, Christoph 1955- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2018
Schlagworte:
Online-Zugang:EUV01
FUBA1
UBM01
UER01
Volltext
Zusammenfassung:Long description: Einhundert Jahre nach Gründung der demokratischen Republik in Deutschland kann ein Blick in die Weimarer Verfassung irritieren: Vieles in ihr wirkt in hohem Maße aktuell, anschlussfähig und geradezu modern. Sie ist ganz anders als die Bilder und die Lehren, die ihre Überlieferung prägen. Christoph Gusys Blick zurück nimmt seinen Ausgangspunkt in der Entstehungsgeschichte, in welcher viele Väter und einige Mütter unter widrigen Umständen die demokratischen und rechtsstaatlichen Ideen der Zeit diskutiert, zusammengeführt und in Texte gegossen haben. Die Nationalversammlung wollte eine demokratisch-parlamentarische Republik. Wo sie konnte, hat sie den Reichstag gestärkt und konkurrierende Rechte möglicher »Gegengewichte« eingeschränkt. Doch wurde ihr Konzept schrittweise in eine präsidiale Republik transformiert und ist letztlich als solche untergegangen. Christoph Gusy stellt die Stufen auf diesem Weg, ihre verfassungshistorischen Vorbedingungen, ihre juristische Vorbereitung und Legitimation dar. Die Weimarer Verfassung war eine gute Verfassung in schlechter Zeit. Auch wenn man das Ende schon kennt, können wir von ihr mehr lernen als schlechte Erfahrungen. Zu den Errungenschaften zählen etwa die damals neuen Pluralismuskonzepte und die Einsicht in die Notwendigkeit einer selbstbewussten, wehrhaften Demokratie. Vieles, was in der Republik angelegt wurde, konnte nach 1945 vorausgesetzt und ausgebaut werden
Long description: A hundred years after its creation, the Weimar Constitution appears in many respects to be both modern and up-to-date. Only, the traditional image we have of it is quite different from how it really was. Christoph Gusy's retrospective reveals the actual lessons, opportunities and risks of the Weimar Constitution, and above all points out the achievements that the young Federal Republic was able to take advantage of
Long description: So much about the Weimar Republic's constitution seems highly topical and pertinent for today. Yet looking at it still irritates because the image that has been handed down to us is quite different from the reality. The national assembly's aim was a democratic-parliamentary republic, and although it supported the Reichstag where possible and restricted the rights of possible »counterweights«, its concept gradually turned into a presidential republic and ultimately perished as such. Christoph Gusy's retrospective follows the historical and legal path leading to the constitution and reveals its actual lessons, opportunities and risks. Above all though, he points to the achievements – such as new concepts of pluralism and awareness of the need for an assured and robust democracy – that the young Federal Republic of Germany was able to take advantage of
Beschreibung:1 Online-Ressource (XX, 328 Seiten)
ISBN:9783161563195
DOI:10.1628/978-3-16-156319-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen