Der Rechnungsschock: Hinweispflichten im Bürgerlichen Recht und ihre Grenzen: Rechtsdogmatik, Rechtsvergleichung, Rechtsökonomik

Long description: Die rasche allgegenwärtige Verfügbarkeit von Mobilfunk und immer schnellerem stationärem wie mobilem Internet begünstigt Situationen, in denen Nutzer Technik oder Tarife nicht wie gedacht beherrschen und in der Folge einen 'Rechnungsschock' erleiden. Eckart Bueren systema...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bueren, Eckart 1979- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2018
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 399
Schlagworte:
Online-Zugang:UBM01
Zusammenfassung:Long description: Die rasche allgegenwärtige Verfügbarkeit von Mobilfunk und immer schnellerem stationärem wie mobilem Internet begünstigt Situationen, in denen Nutzer Technik oder Tarife nicht wie gedacht beherrschen und in der Folge einen 'Rechnungsschock' erleiden. Eckart Bueren systematisiert zunächst das reichhaltige Fallrecht und erörtert die Reaktion der Rechtsordnung im Regulierungs- und Zivilrecht. Darauf aufbauend untersucht er den Ansatz der deutschen Zivilgerichte und die sachgerechte Zuweisung der Nutzungsrisiken kritisch im Lichte von Rechtsdogmatik, Rechtsvergleichung und Rechtsökonomie. Abschließend zeigt er alternative zivilrechtliche Lösungswege auf. Die bei der Untersuchung bedeutsamen Fragen führen zugleich zu grundlegenden Problemstellungen des allgemeinen Bürgerlichen Rechts und des Schuldrechts, die bisher nur spärlich ausgeleuchtet sind
Long description: The rapid advances in mobile communication and mobile internet services often lead to users no longer being able to control the technology – or their tariffs – as desired. The result can be a »bill shock«, the receipt of a bill for an unexpectedly large amount. Eckart Bueren systematizes the relevant German law and analyses the legal system's response particularly in the field of civil law. His inquiry details the approach of the German Federal Court, critically examining the case law not only from a doctrinal perspective but also scrutinizing it under both a law-and-economics and a comparative lens (taking Austria, France, Switzerland, and the USA as examples). Finally, he points to alternative solutions in German civil law
Long description: Der rasante Fortschritt von Mobilfunk und mobilem Internet begünstigt Situationen, in denen Nutzer Technik oder Tarife nicht wie gedacht beherrschen und in der Folge einen unangenehmen 'Rechnungsschock' erleiden. Eckart Bueren systematisiert das einschlägige Fallrecht, erörtert die Reaktion der Rechtsordnung insbesondere im Zivilrecht und untersucht den höchstrichterlichen Ansatz kritisch rechtsdogmatisch, rechtsvergleichend sowie rechtsökonomisch. Abschließend zeigt er alternative zivilrechtliche Lösungswege auf
Beschreibung:Rechtswissenschaft 2018
Beschreibung:Online-Ressource (XV, 182)
ISBN:9783161560552
9783161560545