Schutz von Versammlungen auf privatem Grund: EMRK versus Grundgesetz
Long description: Versammlungen sind der Ursprung der Demokratie. »Friedlich und ohne Waffen« darf der öffentliche Raum zur politischen Willensbildung genutzt werden. Aber gilt die Versammlungsfreiheit auch im öffentlichen Raum, der im privaten Eigentum steht? Diese Frage ist von großer Brisanz, wen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Schriftenreihe: | Jus Internationale et Europaeum
142 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-384 DE-19 DE-20 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Long description: Versammlungen sind der Ursprung der Demokratie. »Friedlich und ohne Waffen« darf der öffentliche Raum zur politischen Willensbildung genutzt werden. Aber gilt die Versammlungsfreiheit auch im öffentlichen Raum, der im privaten Eigentum steht? Diese Frage ist von großer Brisanz, wenn öffentlicher Raum privatisiert wird. Bahnhöfe, Flughäfen, Einkaufsstraßen und Marktplätze können im privaten Eigentum stehen – und dabei öffentlicher Raum bleiben. Müssen Eigentümer eines Geländes, das als öffentlicher Raum gestaltet ist, dort auch Versammlungen dulden? Wie verhält sich die Versammlungsfreiheit zum Schutz des Grundeigentums? Kann der Staat die Versammlungsfreiheit auf privatem Gelände durchsetzen? Und wie unterscheidet sich der Schutz zwischen der EMRK und dem Grundgesetz? Maria Scharlau geht der Frage nach, wie dieser Konflikt zwischen Versammlungsrecht und Eigentumsschutz zu lösen ist Long description: The freedom of assembly is a fundamental right in a functioning democracy – but does it apply when the public gathers to demonstrate on private property? Do land owners of, for example, privatized areas such as shopping malls, airports or railway stations have to tolerate protests on their premises? Maria Scharlau examines how the conflict between property rights and the right to peaceful protest could be solved Long description: Versammlungen sind der Ursprung der Demokratie. Aber gilt die Versammlungsfreiheit auch im öffentlichen Raum, der im privaten Eigentum steht? Diese Frage ist von großer Brisanz, wenn Bahnhöfe, Flughäfen, Einkaufsstraßen und Marktplätze privatisiert werden. Maria Scharlau geht der Frage nach, wie dieser Konflikt zwischen Versammlungsrecht und Eigentumsschutz zu lösen ist |
Beschreibung: | Rechtswissenschaft 2018 |
Beschreibung: | Online-Ressource (XXV, 268 Seiten) |
ISBN: | 9783161560064 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-156006-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045549918 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250131 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190409s2018 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161560064 |9 978-3-16-156006-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156006-4 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-197-MRW)8520 | ||
035 | |a (OCoLC)1096366940 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045549918 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-384 | ||
084 | |a PL 411 |0 (DE-625)137012: |2 rvk | ||
084 | |a PS 4100 |0 (DE-625)139833: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Scharlau, Maria |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1077834144 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schutz von Versammlungen auf privatem Grund |b EMRK versus Grundgesetz |c Maria Scharlau |
246 | 1 | 3 | |a Protecting the Right to Assembly on Private Property. The European Convention on Human Rights versus the Basic Law |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a Online-Ressource (XXV, 268 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Jus Internationale et Europaeum |v 142 | |
500 | |a Rechtswissenschaft 2018 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Potsdam |d 2016 | ||
520 | |a Long description: Versammlungen sind der Ursprung der Demokratie. »Friedlich und ohne Waffen« darf der öffentliche Raum zur politischen Willensbildung genutzt werden. Aber gilt die Versammlungsfreiheit auch im öffentlichen Raum, der im privaten Eigentum steht? Diese Frage ist von großer Brisanz, wenn öffentlicher Raum privatisiert wird. Bahnhöfe, Flughäfen, Einkaufsstraßen und Marktplätze können im privaten Eigentum stehen – und dabei öffentlicher Raum bleiben. Müssen Eigentümer eines Geländes, das als öffentlicher Raum gestaltet ist, dort auch Versammlungen dulden? Wie verhält sich die Versammlungsfreiheit zum Schutz des Grundeigentums? Kann der Staat die Versammlungsfreiheit auf privatem Gelände durchsetzen? Und wie unterscheidet sich der Schutz zwischen der EMRK und dem Grundgesetz? Maria Scharlau geht der Frage nach, wie dieser Konflikt zwischen Versammlungsrecht und Eigentumsschutz zu lösen ist | ||
520 | |a Long description: The freedom of assembly is a fundamental right in a functioning democracy – but does it apply when the public gathers to demonstrate on private property? Do land owners of, for example, privatized areas such as shopping malls, airports or railway stations have to tolerate protests on their premises? Maria Scharlau examines how the conflict between property rights and the right to peaceful protest could be solved | ||
520 | |a Long description: Versammlungen sind der Ursprung der Demokratie. Aber gilt die Versammlungsfreiheit auch im öffentlichen Raum, der im privaten Eigentum steht? Diese Frage ist von großer Brisanz, wenn Bahnhöfe, Flughäfen, Einkaufsstraßen und Marktplätze privatisiert werden. Maria Scharlau geht der Frage nach, wie dieser Konflikt zwischen Versammlungsrecht und Eigentumsschutz zu lösen ist | ||
630 | 0 | 7 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a P | |
650 | 4 | |a Amtshaftung | |
650 | 4 | |a Schutzpflichten | |
650 | 4 | |a Ministerium für Staatssicherheit | |
650 | 4 | |a organisierte Kriminalität | |
650 | 4 | |a öffentlicher Raum | |
650 | 4 | |a Versammlungsort | |
650 | 4 | |a Öffentliche Räume | |
650 | 4 | |a Public Forum | |
650 | 4 | |a Evidenzbasierung | |
650 | 4 | |a Qualitätsmanagement | |
650 | 4 | |a Wissensmanagement | |
650 | 4 | |a Prognose | |
650 | 4 | |a Selbstanzeige | |
650 | 4 | |a Fraport | |
650 | 0 | 7 | |a Versammlungsfreiheit |0 (DE-588)4063146-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schutz |0 (DE-588)4180271-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatgrundstück |0 (DE-588)4121513-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versammlungsfreiheit |0 (DE-588)4063146-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatgrundstück |0 (DE-588)4121513-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schutz |0 (DE-588)4180271-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |D u |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-16-156005-7 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156006-4 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a ZDB-197-MRW | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933914 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156006-4 |l DE-384 |p ZDB-197-MSE |q UBA_EBS_2024 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-156006-4 |l DE-19 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156006-4 |l DE-20 |p ZDB-197-MSE |q UBW_EBS_Auswahl |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822754479431221248 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Scharlau, Maria 1981- |
author_GND | (DE-588)1077834144 |
author_facet | Scharlau, Maria 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Scharlau, Maria 1981- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045549918 |
classification_rvk | PL 411 PS 4100 |
collection | ZDB-197-MSE ZDB-197-MRW |
ctrlnum | (ZDB-197-MRW)8520 (OCoLC)1096366940 (DE-599)BVBBV045549918 |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1628/978-3-16-156006-4 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045549918</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250131</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190409s2018 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161560064</subfield><subfield code="9">978-3-16-156006-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156006-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-197-MRW)8520</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1096366940</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045549918</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 411</subfield><subfield code="0">(DE-625)137012:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)139833:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scharlau, Maria</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1077834144</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schutz von Versammlungen auf privatem Grund</subfield><subfield code="b">EMRK versus Grundgesetz</subfield><subfield code="c">Maria Scharlau</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Protecting the Right to Assembly on Private Property. The European Convention on Human Rights versus the Basic Law</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource (XXV, 268 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">142</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Potsdam</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Versammlungen sind der Ursprung der Demokratie. »Friedlich und ohne Waffen« darf der öffentliche Raum zur politischen Willensbildung genutzt werden. Aber gilt die Versammlungsfreiheit auch im öffentlichen Raum, der im privaten Eigentum steht? Diese Frage ist von großer Brisanz, wenn öffentlicher Raum privatisiert wird. Bahnhöfe, Flughäfen, Einkaufsstraßen und Marktplätze können im privaten Eigentum stehen – und dabei öffentlicher Raum bleiben. Müssen Eigentümer eines Geländes, das als öffentlicher Raum gestaltet ist, dort auch Versammlungen dulden? Wie verhält sich die Versammlungsfreiheit zum Schutz des Grundeigentums? Kann der Staat die Versammlungsfreiheit auf privatem Gelände durchsetzen? Und wie unterscheidet sich der Schutz zwischen der EMRK und dem Grundgesetz? Maria Scharlau geht der Frage nach, wie dieser Konflikt zwischen Versammlungsrecht und Eigentumsschutz zu lösen ist</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: The freedom of assembly is a fundamental right in a functioning democracy – but does it apply when the public gathers to demonstrate on private property? Do land owners of, for example, privatized areas such as shopping malls, airports or railway stations have to tolerate protests on their premises? Maria Scharlau examines how the conflict between property rights and the right to peaceful protest could be solved</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Versammlungen sind der Ursprung der Demokratie. Aber gilt die Versammlungsfreiheit auch im öffentlichen Raum, der im privaten Eigentum steht? Diese Frage ist von großer Brisanz, wenn Bahnhöfe, Flughäfen, Einkaufsstraßen und Marktplätze privatisiert werden. Maria Scharlau geht der Frage nach, wie dieser Konflikt zwischen Versammlungsrecht und Eigentumsschutz zu lösen ist</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">P</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Amtshaftung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schutzpflichten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ministerium für Staatssicherheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">organisierte Kriminalität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">öffentlicher Raum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Versammlungsort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Öffentliche Räume</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public Forum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evidenzbasierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prognose</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstanzeige</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fraport</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versammlungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063146-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180271-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatgrundstück</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121513-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versammlungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063146-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatgrundstück</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121513-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180271-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-156005-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156006-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933914</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156006-4</subfield><subfield code="l">DE-384</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBA_EBS_2024</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-156006-4</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156006-4</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBW_EBS_Auswahl</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045549918 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-31T09:02:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161560064 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933914 |
oclc_num | 1096366940 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 |
physical | Online-Ressource (XXV, 268 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE ZDB-197-MRW ZDB-197-MSE UBA_EBS_2024 ZDB-197-MSE UBW_EBS_Auswahl |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Internationale et Europaeum |
spelling | Scharlau, Maria 1981- Verfasser (DE-588)1077834144 aut Schutz von Versammlungen auf privatem Grund EMRK versus Grundgesetz Maria Scharlau Protecting the Right to Assembly on Private Property. The European Convention on Human Rights versus the Basic Law Tübingen Mohr Siebeck 2018 Online-Ressource (XXV, 268 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Jus Internationale et Europaeum 142 Rechtswissenschaft 2018 Dissertation Universität Potsdam 2016 Long description: Versammlungen sind der Ursprung der Demokratie. »Friedlich und ohne Waffen« darf der öffentliche Raum zur politischen Willensbildung genutzt werden. Aber gilt die Versammlungsfreiheit auch im öffentlichen Raum, der im privaten Eigentum steht? Diese Frage ist von großer Brisanz, wenn öffentlicher Raum privatisiert wird. Bahnhöfe, Flughäfen, Einkaufsstraßen und Marktplätze können im privaten Eigentum stehen – und dabei öffentlicher Raum bleiben. Müssen Eigentümer eines Geländes, das als öffentlicher Raum gestaltet ist, dort auch Versammlungen dulden? Wie verhält sich die Versammlungsfreiheit zum Schutz des Grundeigentums? Kann der Staat die Versammlungsfreiheit auf privatem Gelände durchsetzen? Und wie unterscheidet sich der Schutz zwischen der EMRK und dem Grundgesetz? Maria Scharlau geht der Frage nach, wie dieser Konflikt zwischen Versammlungsrecht und Eigentumsschutz zu lösen ist Long description: The freedom of assembly is a fundamental right in a functioning democracy – but does it apply when the public gathers to demonstrate on private property? Do land owners of, for example, privatized areas such as shopping malls, airports or railway stations have to tolerate protests on their premises? Maria Scharlau examines how the conflict between property rights and the right to peaceful protest could be solved Long description: Versammlungen sind der Ursprung der Demokratie. Aber gilt die Versammlungsfreiheit auch im öffentlichen Raum, der im privaten Eigentum steht? Diese Frage ist von großer Brisanz, wenn Bahnhöfe, Flughäfen, Einkaufsstraßen und Marktplätze privatisiert werden. Maria Scharlau geht der Frage nach, wie dieser Konflikt zwischen Versammlungsrecht und Eigentumsschutz zu lösen ist Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd rswk-swf P Amtshaftung Schutzpflichten Ministerium für Staatssicherheit organisierte Kriminalität öffentlicher Raum Versammlungsort Öffentliche Räume Public Forum Evidenzbasierung Qualitätsmanagement Wissensmanagement Prognose Selbstanzeige Fraport Versammlungsfreiheit (DE-588)4063146-1 gnd rswk-swf Schutz (DE-588)4180271-8 gnd rswk-swf Privatgrundstück (DE-588)4121513-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Versammlungsfreiheit (DE-588)4063146-1 s Privatgrundstück (DE-588)4121513-8 s Schutz (DE-588)4180271-8 s Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 u 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-16-156005-7 https://doi.org/10.1628/978-3-16-156006-4 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Scharlau, Maria 1981- Schutz von Versammlungen auf privatem Grund EMRK versus Grundgesetz Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd P Amtshaftung Schutzpflichten Ministerium für Staatssicherheit organisierte Kriminalität öffentlicher Raum Versammlungsort Öffentliche Räume Public Forum Evidenzbasierung Qualitätsmanagement Wissensmanagement Prognose Selbstanzeige Fraport Versammlungsfreiheit (DE-588)4063146-1 gnd Schutz (DE-588)4180271-8 gnd Privatgrundstück (DE-588)4121513-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015727-1 (DE-588)4063146-1 (DE-588)4180271-8 (DE-588)4121513-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Schutz von Versammlungen auf privatem Grund EMRK versus Grundgesetz |
title_alt | Protecting the Right to Assembly on Private Property. The European Convention on Human Rights versus the Basic Law |
title_auth | Schutz von Versammlungen auf privatem Grund EMRK versus Grundgesetz |
title_exact_search | Schutz von Versammlungen auf privatem Grund EMRK versus Grundgesetz |
title_full | Schutz von Versammlungen auf privatem Grund EMRK versus Grundgesetz Maria Scharlau |
title_fullStr | Schutz von Versammlungen auf privatem Grund EMRK versus Grundgesetz Maria Scharlau |
title_full_unstemmed | Schutz von Versammlungen auf privatem Grund EMRK versus Grundgesetz Maria Scharlau |
title_short | Schutz von Versammlungen auf privatem Grund |
title_sort | schutz von versammlungen auf privatem grund emrk versus grundgesetz |
title_sub | EMRK versus Grundgesetz |
topic | Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd P Amtshaftung Schutzpflichten Ministerium für Staatssicherheit organisierte Kriminalität öffentlicher Raum Versammlungsort Öffentliche Räume Public Forum Evidenzbasierung Qualitätsmanagement Wissensmanagement Prognose Selbstanzeige Fraport Versammlungsfreiheit (DE-588)4063146-1 gnd Schutz (DE-588)4180271-8 gnd Privatgrundstück (DE-588)4121513-8 gnd |
topic_facet | Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 P Amtshaftung Schutzpflichten Ministerium für Staatssicherheit organisierte Kriminalität öffentlicher Raum Versammlungsort Öffentliche Räume Public Forum Evidenzbasierung Qualitätsmanagement Wissensmanagement Prognose Selbstanzeige Fraport Versammlungsfreiheit Schutz Privatgrundstück Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156006-4 |
work_keys_str_mv | AT scharlaumaria schutzvonversammlungenaufprivatemgrundemrkversusgrundgesetz AT scharlaumaria protectingtherighttoassemblyonprivatepropertytheeuropeanconventiononhumanrightsversusthebasiclaw |