Vergeltung als Strafzweck: empirisch-soziologische Begründung und kriminalpolitische Folgerungen
Long description: In der deutschen Strafzweckdiskussion wird Vergeltung heute meist als archaisch abgelehnt, ihre wenigen Befürworter argumentieren philosophisch. Tobias Andrissek begründet sie dagegen empirisch, indem er Studien aus der Evolutionsbiologie, der Verhaltenspsychologie und der Hirnfors...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien und Beiträge zum Strafrecht
Band 13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBM01 |
Zusammenfassung: | Long description: In der deutschen Strafzweckdiskussion wird Vergeltung heute meist als archaisch abgelehnt, ihre wenigen Befürworter argumentieren philosophisch. Tobias Andrissek begründet sie dagegen empirisch, indem er Studien aus der Evolutionsbiologie, der Verhaltenspsychologie und der Hirnforschung heranzieht.Er kommt zu dem Ergebnis, dass es tief verwurzelte menschliche Vergeltungsbedürfnisse gibt, die der Staat befriedigen darf und muss, um für Rechtsfrieden zu sorgen und seine Autorität zu sichern. Vergeltung ist damit kein Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck.Für die Kriminalpolitik ergeben sich mehrere Folgen: Der Gesetzgeber sollte die zugrundeliegenden konkreten Gerechtigkeitsintuitionen durch kriminologische Schwereforschung ermitteln, Strafhöhen sowie Strafzumessungskriterien danach ausrichten und insgesamt präziser fassen. Präventive Erwägungen sind dagegen nur zulässig, um die geeignete Art der Strafe zu bestimmen Long description: Tobias Andrissek approaches the justification of punishment via evolutionary biology, behavioural psychology, and brain research. He shows that humans have an ingrained need for retribution which should be researched and satisfied by the state in order to ensure public peace Long description: Tobias Andrissek nähert sich der Strafbegründung über Studien aus Evolutionsbiologie, Verhaltenspsychologie und Hirnforschung. Er zeigt, dass es tief verwurzelte menschliche Vergeltungsbedürfnisse gibt, die der Staat möglichst genau ermitteln und befriedigen sollte, um für Rechtsfrieden zu sorgen |
Beschreibung: | Rechtswissenschaft 2017 |
Beschreibung: | Online-Ressource (XII, 258) |
ISBN: | 9783161553264 9783161553257 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045549816 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190425 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190409s2017 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161553264 |9 978-3-16-155326-4 | ||
020 | |a 9783161553257 |9 978-3-16-155325-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-155326-4 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-197-MRW)7933 | ||
035 | |a (OCoLC)1096365076 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045549816 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a Andrissek, Tobias R. |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1137873892 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vergeltung als Strafzweck |b empirisch-soziologische Begründung und kriminalpolitische Folgerungen |c Tobias R. Andrissek |
246 | 1 | 3 | |a Retribution as a Purpose of Punishment. Empirical-Sociological Justification and Consequences for Criminal Policy |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2017 | |
300 | |a Online-Ressource (XII, 258) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien und Beiträge zum Strafrecht |v Band 13 | |
500 | |a Rechtswissenschaft 2017 | ||
520 | |a Long description: In der deutschen Strafzweckdiskussion wird Vergeltung heute meist als archaisch abgelehnt, ihre wenigen Befürworter argumentieren philosophisch. Tobias Andrissek begründet sie dagegen empirisch, indem er Studien aus der Evolutionsbiologie, der Verhaltenspsychologie und der Hirnforschung heranzieht.Er kommt zu dem Ergebnis, dass es tief verwurzelte menschliche Vergeltungsbedürfnisse gibt, die der Staat befriedigen darf und muss, um für Rechtsfrieden zu sorgen und seine Autorität zu sichern. Vergeltung ist damit kein Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck.Für die Kriminalpolitik ergeben sich mehrere Folgen: Der Gesetzgeber sollte die zugrundeliegenden konkreten Gerechtigkeitsintuitionen durch kriminologische Schwereforschung ermitteln, Strafhöhen sowie Strafzumessungskriterien danach ausrichten und insgesamt präziser fassen. Präventive Erwägungen sind dagegen nur zulässig, um die geeignete Art der Strafe zu bestimmen | ||
520 | |a Long description: Tobias Andrissek approaches the justification of punishment via evolutionary biology, behavioural psychology, and brain research. He shows that humans have an ingrained need for retribution which should be researched and satisfied by the state in order to ensure public peace | ||
520 | |a Long description: Tobias Andrissek nähert sich der Strafbegründung über Studien aus Evolutionsbiologie, Verhaltenspsychologie und Hirnforschung. Er zeigt, dass es tief verwurzelte menschliche Vergeltungsbedürfnisse gibt, die der Staat möglichst genau ermitteln und befriedigen sollte, um für Rechtsfrieden zu sorgen | ||
650 | 4 | |a Verhaltensforschung | |
650 | 4 | |a Kulturrecht | |
650 | 4 | |a Europäischer Verwaltungsverbund | |
650 | 4 | |a Straftheorie | |
650 | 4 | |a Religious Constitutional Law | |
650 | 4 | |a Social Security Law | |
650 | 4 | |a Welfare State Models | |
650 | 4 | |a Integrationsprogramm | |
650 | 4 | |a Gruppenrechte | |
650 | 4 | |a Intuitionen | |
650 | 4 | |a Vergangenheit | |
650 | 4 | |a Müßiggang | |
650 | 4 | |a Spiel | |
650 | 4 | |a Meistbegünstigungsklausel | |
650 | 4 | |a Österreich | |
650 | 4 | |a Vergeltungsbedürfnisse | |
650 | 4 | |a Kriminologische Schwereforschung | |
650 | 0 | 7 | |a Strafzweck |0 (DE-588)4140699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafe |0 (DE-588)4057785-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtstheorie |0 (DE-588)4133444-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergeltung |0 (DE-588)4187705-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriminalpolitik |0 (DE-588)4033181-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafe |0 (DE-588)4057785-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergeltung |0 (DE-588)4187705-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafzweck |0 (DE-588)4140699-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Strafrechtstheorie |0 (DE-588)4133444-9 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Kriminalpolitik |0 (DE-588)4033181-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783161553264 |
912 | |a ZDB-197-MRW | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933812 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-155326-4 |l UBM01 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179523693969408 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Andrissek, Tobias R. 1988- |
author_GND | (DE-588)1137873892 |
author_facet | Andrissek, Tobias R. 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Andrissek, Tobias R. 1988- |
author_variant | t r a tr tra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045549816 |
collection | ZDB-197-MRW |
ctrlnum | (ZDB-197-MRW)7933 (OCoLC)1096365076 (DE-599)BVBBV045549816 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04691nmm a2200829zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045549816</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190425 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190409s2017 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161553264</subfield><subfield code="9">978-3-16-155326-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161553257</subfield><subfield code="9">978-3-16-155325-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-155326-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-197-MRW)7933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1096365076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045549816</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andrissek, Tobias R.</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1137873892</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vergeltung als Strafzweck</subfield><subfield code="b">empirisch-soziologische Begründung und kriminalpolitische Folgerungen</subfield><subfield code="c">Tobias R. Andrissek</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Retribution as a Purpose of Punishment. Empirical-Sociological Justification and Consequences for Criminal Policy</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource (XII, 258)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Beiträge zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2017</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: In der deutschen Strafzweckdiskussion wird Vergeltung heute meist als archaisch abgelehnt, ihre wenigen Befürworter argumentieren philosophisch. Tobias Andrissek begründet sie dagegen empirisch, indem er Studien aus der Evolutionsbiologie, der Verhaltenspsychologie und der Hirnforschung heranzieht.Er kommt zu dem Ergebnis, dass es tief verwurzelte menschliche Vergeltungsbedürfnisse gibt, die der Staat befriedigen darf und muss, um für Rechtsfrieden zu sorgen und seine Autorität zu sichern. Vergeltung ist damit kein Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck.Für die Kriminalpolitik ergeben sich mehrere Folgen: Der Gesetzgeber sollte die zugrundeliegenden konkreten Gerechtigkeitsintuitionen durch kriminologische Schwereforschung ermitteln, Strafhöhen sowie Strafzumessungskriterien danach ausrichten und insgesamt präziser fassen. Präventive Erwägungen sind dagegen nur zulässig, um die geeignete Art der Strafe zu bestimmen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Tobias Andrissek approaches the justification of punishment via evolutionary biology, behavioural psychology, and brain research. He shows that humans have an ingrained need for retribution which should be researched and satisfied by the state in order to ensure public peace</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Tobias Andrissek nähert sich der Strafbegründung über Studien aus Evolutionsbiologie, Verhaltenspsychologie und Hirnforschung. Er zeigt, dass es tief verwurzelte menschliche Vergeltungsbedürfnisse gibt, die der Staat möglichst genau ermitteln und befriedigen sollte, um für Rechtsfrieden zu sorgen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verhaltensforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäischer Verwaltungsverbund</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Straftheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious Constitutional Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Security Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Welfare State Models</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Integrationsprogramm</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gruppenrechte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intuitionen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vergangenheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Müßiggang</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spiel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Meistbegünstigungsklausel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vergeltungsbedürfnisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kriminologische Schwereforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafzweck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057785-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133444-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187705-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033181-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057785-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187705-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafzweck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Strafrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133444-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Kriminalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033181-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783161553264</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933812</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-155326-4</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045549816 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:21:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161553264 9783161553257 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030933812 |
oclc_num | 1096365076 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | Online-Ressource (XII, 258) |
psigel | ZDB-197-MRW |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien und Beiträge zum Strafrecht |
spelling | Andrissek, Tobias R. 1988- Verfasser (DE-588)1137873892 aut Vergeltung als Strafzweck empirisch-soziologische Begründung und kriminalpolitische Folgerungen Tobias R. Andrissek Retribution as a Purpose of Punishment. Empirical-Sociological Justification and Consequences for Criminal Policy 1. Auflage Tübingen Mohr Siebeck 2017 Online-Ressource (XII, 258) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien und Beiträge zum Strafrecht Band 13 Rechtswissenschaft 2017 Long description: In der deutschen Strafzweckdiskussion wird Vergeltung heute meist als archaisch abgelehnt, ihre wenigen Befürworter argumentieren philosophisch. Tobias Andrissek begründet sie dagegen empirisch, indem er Studien aus der Evolutionsbiologie, der Verhaltenspsychologie und der Hirnforschung heranzieht.Er kommt zu dem Ergebnis, dass es tief verwurzelte menschliche Vergeltungsbedürfnisse gibt, die der Staat befriedigen darf und muss, um für Rechtsfrieden zu sorgen und seine Autorität zu sichern. Vergeltung ist damit kein Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck.Für die Kriminalpolitik ergeben sich mehrere Folgen: Der Gesetzgeber sollte die zugrundeliegenden konkreten Gerechtigkeitsintuitionen durch kriminologische Schwereforschung ermitteln, Strafhöhen sowie Strafzumessungskriterien danach ausrichten und insgesamt präziser fassen. Präventive Erwägungen sind dagegen nur zulässig, um die geeignete Art der Strafe zu bestimmen Long description: Tobias Andrissek approaches the justification of punishment via evolutionary biology, behavioural psychology, and brain research. He shows that humans have an ingrained need for retribution which should be researched and satisfied by the state in order to ensure public peace Long description: Tobias Andrissek nähert sich der Strafbegründung über Studien aus Evolutionsbiologie, Verhaltenspsychologie und Hirnforschung. Er zeigt, dass es tief verwurzelte menschliche Vergeltungsbedürfnisse gibt, die der Staat möglichst genau ermitteln und befriedigen sollte, um für Rechtsfrieden zu sorgen Verhaltensforschung Kulturrecht Europäischer Verwaltungsverbund Straftheorie Religious Constitutional Law Social Security Law Welfare State Models Integrationsprogramm Gruppenrechte Intuitionen Vergangenheit Müßiggang Spiel Meistbegünstigungsklausel Österreich Vergeltungsbedürfnisse Kriminologische Schwereforschung Strafzweck (DE-588)4140699-0 gnd rswk-swf Strafe (DE-588)4057785-5 gnd rswk-swf Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd rswk-swf Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd rswk-swf Vergeltung (DE-588)4187705-6 gnd rswk-swf Kriminalpolitik (DE-588)4033181-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafe (DE-588)4057785-5 s Vergeltung (DE-588)4187705-6 s Strafzweck (DE-588)4140699-0 s Legitimation (DE-588)4114382-6 s Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 s Kriminalpolitik (DE-588)4033181-7 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783161553264 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Andrissek, Tobias R. 1988- Vergeltung als Strafzweck empirisch-soziologische Begründung und kriminalpolitische Folgerungen Verhaltensforschung Kulturrecht Europäischer Verwaltungsverbund Straftheorie Religious Constitutional Law Social Security Law Welfare State Models Integrationsprogramm Gruppenrechte Intuitionen Vergangenheit Müßiggang Spiel Meistbegünstigungsklausel Österreich Vergeltungsbedürfnisse Kriminologische Schwereforschung Strafzweck (DE-588)4140699-0 gnd Strafe (DE-588)4057785-5 gnd Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd Vergeltung (DE-588)4187705-6 gnd Kriminalpolitik (DE-588)4033181-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140699-0 (DE-588)4057785-5 (DE-588)4114382-6 (DE-588)4133444-9 (DE-588)4187705-6 (DE-588)4033181-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vergeltung als Strafzweck empirisch-soziologische Begründung und kriminalpolitische Folgerungen |
title_alt | Retribution as a Purpose of Punishment. Empirical-Sociological Justification and Consequences for Criminal Policy |
title_auth | Vergeltung als Strafzweck empirisch-soziologische Begründung und kriminalpolitische Folgerungen |
title_exact_search | Vergeltung als Strafzweck empirisch-soziologische Begründung und kriminalpolitische Folgerungen |
title_full | Vergeltung als Strafzweck empirisch-soziologische Begründung und kriminalpolitische Folgerungen Tobias R. Andrissek |
title_fullStr | Vergeltung als Strafzweck empirisch-soziologische Begründung und kriminalpolitische Folgerungen Tobias R. Andrissek |
title_full_unstemmed | Vergeltung als Strafzweck empirisch-soziologische Begründung und kriminalpolitische Folgerungen Tobias R. Andrissek |
title_short | Vergeltung als Strafzweck |
title_sort | vergeltung als strafzweck empirisch soziologische begrundung und kriminalpolitische folgerungen |
title_sub | empirisch-soziologische Begründung und kriminalpolitische Folgerungen |
topic | Verhaltensforschung Kulturrecht Europäischer Verwaltungsverbund Straftheorie Religious Constitutional Law Social Security Law Welfare State Models Integrationsprogramm Gruppenrechte Intuitionen Vergangenheit Müßiggang Spiel Meistbegünstigungsklausel Österreich Vergeltungsbedürfnisse Kriminologische Schwereforschung Strafzweck (DE-588)4140699-0 gnd Strafe (DE-588)4057785-5 gnd Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd Vergeltung (DE-588)4187705-6 gnd Kriminalpolitik (DE-588)4033181-7 gnd |
topic_facet | Verhaltensforschung Kulturrecht Europäischer Verwaltungsverbund Straftheorie Religious Constitutional Law Social Security Law Welfare State Models Integrationsprogramm Gruppenrechte Intuitionen Vergangenheit Müßiggang Spiel Meistbegünstigungsklausel Österreich Vergeltungsbedürfnisse Kriminologische Schwereforschung Strafzweck Strafe Legitimation Strafrechtstheorie Vergeltung Kriminalpolitik Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT andrissektobiasr vergeltungalsstrafzweckempirischsoziologischebegrundungundkriminalpolitischefolgerungen AT andrissektobiasr retributionasapurposeofpunishmentempiricalsociologicaljustificationandconsequencesforcriminalpolicy |