Vergeltung als Strafzweck: empirisch-soziologische Begründung und kriminalpolitische Folgerungen

Long description: In der deutschen Strafzweckdiskussion wird Vergeltung heute meist als archaisch abgelehnt, ihre wenigen Befürworter argumentieren philosophisch. Tobias Andrissek begründet sie dagegen empirisch, indem er Studien aus der Evolutionsbiologie, der Verhaltenspsychologie und der Hirnfors...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Andrissek, Tobias R. 1988- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2017
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Studien und Beiträge zum Strafrecht Band 13
Schlagworte:
Online-Zugang:UBM01
Zusammenfassung:Long description: In der deutschen Strafzweckdiskussion wird Vergeltung heute meist als archaisch abgelehnt, ihre wenigen Befürworter argumentieren philosophisch. Tobias Andrissek begründet sie dagegen empirisch, indem er Studien aus der Evolutionsbiologie, der Verhaltenspsychologie und der Hirnforschung heranzieht.Er kommt zu dem Ergebnis, dass es tief verwurzelte menschliche Vergeltungsbedürfnisse gibt, die der Staat befriedigen darf und muss, um für Rechtsfrieden zu sorgen und seine Autorität zu sichern. Vergeltung ist damit kein Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck.Für die Kriminalpolitik ergeben sich mehrere Folgen: Der Gesetzgeber sollte die zugrundeliegenden konkreten Gerechtigkeitsintuitionen durch kriminologische Schwereforschung ermitteln, Strafhöhen sowie Strafzumessungskriterien danach ausrichten und insgesamt präziser fassen. Präventive Erwägungen sind dagegen nur zulässig, um die geeignete Art der Strafe zu bestimmen
Long description: Tobias Andrissek approaches the justification of punishment via evolutionary biology, behavioural psychology, and brain research. He shows that humans have an ingrained need for retribution which should be researched and satisfied by the state in order to ensure public peace
Long description: Tobias Andrissek nähert sich der Strafbegründung über Studien aus Evolutionsbiologie, Verhaltenspsychologie und Hirnforschung. Er zeigt, dass es tief verwurzelte menschliche Vergeltungsbedürfnisse gibt, die der Staat möglichst genau ermitteln und befriedigen sollte, um für Rechtsfrieden zu sorgen
Beschreibung:Rechtswissenschaft 2017
Beschreibung:Online-Ressource (XII, 258)
ISBN:9783161553264
9783161553257