Islam:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Herder
[2019]
|
Schriftenreihe: | Sämtliche Werke / Hans Küng
Band 17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 867 Seiten |
ISBN: | 9783451352171 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045539710 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190523 | ||
007 | t | ||
008 | 190402s2019 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783451352171 |9 978-3-451-35217-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1062343533 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045539710 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-2419 |a DE-824 |a DE-Freis2 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-Di1 |a DE-54 |a DE-1949 |a DE-706 | ||
084 | |a BN 2997 |0 (DE-625)13748: |2 rvk | ||
084 | |a BE 8600 |0 (DE-625)10769: |2 rvk | ||
084 | |a BE 8690 |0 (DE-625)10819: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Küng, Hans |d 1928-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)118567705 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Islam |c Hans Küng |
264 | 1 | |a Freiburg |b Herder |c [2019] | |
300 | |a 867 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sämtliche Werke / Hans Küng |v Band 17 | |
650 | 0 | 7 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interreligiöser Dialog |0 (DE-588)4192352-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Interreligiöser Dialog |0 (DE-588)4192352-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Herder |0 (DE-588)1075938708 |4 pbl | |
810 | 2 | |a Hans Küng |t Sämtliche Werke |v Band 17 |w (DE-604)BV042418340 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030923659&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805080805600395264 |
---|---|
adam_text |
5 Inhalt Einleitung: Reform im Islam? . 1. Religion zur Herrschaft oder zur Freiheit? . 2. Eine Reformation im Sinne Martin Luthers? . 3. Moralische Bewertung der Gegenseite reflektieren . 4. Zum Begriff des Salafismus . 5. Ein Islam - viele Strömungen. 19 19 19 20 21 22 TEIL A. Eine Zeitansage zum 11. September 2001: Kein „Krieg der Zivilisationen“. Was wird aus dem interreligiösen Dialog und dem Projekt Weltethos? (2002) Einführung. Das Original. Biographischer Kontext . 25 25 25 Kein „Krieg der Zivilisationen“. Was wird aus dem interreligiösen Dialog und dem Projekt Weltethos? . 28 TEIL B. Hauptwerk: „Der Islam. Geschichte, Gegenwart, Zukunft“ (2004) Einführung. Das Original und seine Übersetzungen . Biographischer Kontext . 39 39 39 Was dieses Buch will . Gegen den
Zusammenprall der Kulturen . Menschen dialogfähig machen . Ein langer Denkweg. 42 42 45 48 A. I. 51 51 52 52 53 55 56 Ursprung. Eine umstrittene Religion . 1. Feindbild Islam. Vom Nutzen eines Feindbildes . Intoleranz, Militanz, Rückständigkeit? . Dialog unmöglich? . Östliches Wissen, westliche Ignoranz . Vom polemischen Zerrbild zur differenzierten Neubewertung . Aufklärung durch Dichtung. Orientalistik und Orientalismus. 2. Idealbild Islam . Eine Einladung zur Konversion . 60 61 63 67 67
6 Die Faszination des Islam . Darf man Kritik iibeni . Weder Frageverbote noch hinkende Vergleiche. 3. Realbild Islam . Das „Wesen“ des Islam in wechselnden Gestalten . Das „Wesen“ des Islam und sein „Unwesen“ . Der Status quo als Maßstab} . Den Islam von innen her verstehen. II. Probleme des Anfangs. 1. 5000 Jahre nahöstliche Hochreligionen. Arabien an der Peripherie der Großreiche. Durchbruch des prophetischen Monotheismus: Israel und Iran . 2. Juden, Christen, Judenchristen in Arabien. Die Juden im Wettstreit um Arabien. Sechs Jahrhunderte arabisches Christentum. Arabisch - auch Sprache der Christen. Mangelnde Verwurzelung des hellenistischen Christentums . . Spuren des Judenchristentums . Verketzerung der Judenchristen . Judenchristentum auf der Arabischen Halbinsel} . 3. Abraham -
gemeinsamer Stammvater der „Leute des Buches“ . Wer war Abraham? Abraham, Isaak und Ismael: biblische Perspektive. Streit um das abrahamische Erbe: koranische Perspektive . Was Juden, Christen und Muslime verbindet. Rückfrage I: Der Islam - ein Heilsweg? . Inhalt 68 70 71 72 73 74 76 77 79 79 80 84 85 86 89 91 93 94 97 99 106 106 109 112 116 120 B. Zentrum . 122 I. Gottes Wort ist Buch geworden . 123 1. Der Koran - das Spezifische des Islam . 125 Wesensbestimmung am Wesen vorbei . 125 Der Koran - ein arabisches, lebendiges, heiliges Buch .127 Der Koran - Gottes Wort . 131 2. Der Koran - ein Buch vom Himmel gefallen? . 133 In allen „Buchreligionen“ ein Kanonisierungsprozess. 133 Ein langwieriger Prozess des Sammelns und Edierens. 135 Perioden der Offenbarung. 138 Der Koran als die islamische Konstante . 141 Rückfrage II: Der Koran - Wort Gottes auch für Christen? . . 142
Inhalt 7 II. Die zentrale Botschaft. 145 1. Es gibt keinen Gott außer Gott . 145 Die praktische Theozentrik des Islam . 146 Monotheismus als Kernanliegen und Kampfprogramm. 148 Erschaffung von Welt und Mensch . 150 Gottes Übermacht - und des Menschen Verantwortung? . 152 Das Endgericht und des Menschen Endbestimmung. 154 Paradies und Hölle konkret. 155 Die schönsten Namen Gottes. 156 Der gemeinsame Gottesglaube der drei abrahamischen Religionen . 159 2. Muhammad ist sein Prophet . 162 Das gemeinsame Grundethos der drei prophetischen Religionen . 162 Eine prophetische Religion par excellence . 165 Wie der Prophet berufen wurde: der Gesandte Gottes .166 Der Kampf für Gerechtigkeit: Bedrohung des Status quo . 172 Der Kampf für die Einzigkeit Gottes: „Satanische Verse“ . 174 Emigration: die Zeitenwende. 178 3. Der Prophet als Leitfigur. 179 Wie der Prophet zum Staatsmann wurde: die
Gemeindegründung. 180 Bruch mit den Juden. 183 Die islamische Geschichtstheologie. 184 Wie der Prophet zum General wurde: Säuberungen und Kriege . 187 Das Erbe Muhammads . 190 Leistungen und Tugenden des Propheten. 193 Unmoralisch ? Die traditionellen Vorwürfe . 195 Wie die Propheten Israels . 201 Rückfrage III: Muhammad - ein Prophet auch für Christen?.202 III. Die zentralen Strukturelemente . 204 1. Das Pflichtgebet .205 Das tägliche Ritualgebet - Wesenssymbol des Islam. 205 Charakteristika islamischen Gebetsgottesdienstes: kein Priestertum .207 Auswirkungen: Moschee - Muezzin - Minarett . 210 2. Sozialabgabe, Fasten, Wallfahrt . 212 Die alljährliche Sozialabgabe für die Armen .213 Die alljährliche Zeit des
Fastens. 215
8 Inhalt Die große Pilgerfahrt nach Mekka . 218 Glaubenssubstanz im Wandel . 222 C. Geschichte . 224 I. Das ur-islamische Gemeinde-Paradigma . 224 1. Bleibende Glaubenssubstanz - wechselnde Paradigmen. 224 Paradigmenwechsel auch im Islami . 225 Neue epochale Konstellationen . 226 2. Eine realisierte religiöse Vision. 229 Die neue islamische Gemeinschaft . 229 Eine Gesetzesreligion?.231 Testfälle: Blutrache, Zinsverbot, Alkoholverbot. 232 Die neue Verantwortung des Individuums. 236 Arabische und muslimische Tugenden.237 3. Die reHgiös-soziale Transformation . 239 Stabilisierung von Ehe und Familie. 239 Die Frau - aufgewertet oder diskriminiert? . 241 Das islamische Staatswesen - ein Gottesstaat .242 Was ist islamisch und was arabisch-beduinisch ?. 245 4. Vom Propheten zum Propheten-Stellvertreter.247 Wer soll führen?
. 247 Wahl eines Nachfolgers: Abü Bakr, der erste Kalif.249 Von der Wüste zur Konfrontation mit den Hochkulturen . 251 5. Die Urgemeinde expandiert . 253 Islamische Politik: ‘Umar, der zweite Kalif . 253 Wie war die arabisch-islamische Expansion möglich?.255 Erste Eroberungswelle und Großkonfrontation mit der Christenheit . 257 Weder Assimilation der Muslime noch Konversion der Christen. 260 6. Anfänge islamischer Theologie und muslimischen Rechts . . . 264 Statt der islamischen eine mekkanische Politik: 'Utman, der dritte Kalif. 265 Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit: der Koran als Buch . 266 Eine islamische Theologie? 266 Keime lokaler Theologien .268 Noch kein spezifisch islamisches Rechtssystem . 271 7. Die große Krise der Urgemeinde: Spaltung in Parteiungen . . . 272 AU, der vierte Kalif - umstritten .272 Erster Bürgerkrieg . 274
Inhalt 9 Die Spaltung zwischen Sunniten, Hāriģiten und Schiiten . 276 Erinnerung an das Goldene Zeitalter .278 II. Das arabische Reichs-Paradigma .279 1. Von Medina nach Damaskus: das neue Machtzentrum. 279 Die Umaiyaden kommen zur Herrschaft: Mu'äwiya. 280 Eine zentralistische Monarchie entwickelt sich.282 Die Durchsetzung des dynastischen Prinzips .283 2. Die schiitische Opposition .286 Husain - Urgestalt aller Märtyrer.286 Eine eigene „Konfession“: die Schia (sVa) .289 Der neue Hoffnungsträger der Opposition: der Mahdi. Zweiter Bürgerkrieg . 291 3. Imperiale Religionspolitik im Zeichen des Islam . 294 Ein frommer Autokrat: Abd al-Malik.294 Einführung einer muslimischen Währung. 297 Die Amtssprache wird Arabisch . 298 Die Kunst wird islamisiert . 299 4. Das Entstehen des islamischen Rechts . 302 Staatliche Richter: die Kadis. 303 Islamisierung des Rechts: fromme Spezialisten . 305 Die theoretische Fundierung des
Rechts. 306 5. Eine neue Gesellschaft aus vielen Völkern . 308 Vom patriarchalen Regime zur Reichsregierung . 309 Die Trennschranken brechen zusammen . 310 Araber und Nichtaraber mischen sich . 311 6. Ein Weltreich entsteht . 312 Paradigmenwechsel in Außen-und Militärpolitik . 314 Zweite Eroberungswelle: ein Reich von Indien bis Spanien . . 314 Zweite Großkonfrontation mit der Christenheit. 316 7. Theologische Kontroverse mit politischen Folgen . 319 Vorherbestimmung Gottes - theologisch umstritten . 319 Selbstbestimmung des Menschen - politisch gefährlich: die Qadariten. 321 Noch keine theologische Orthodoxie . 324 Rückgriff auf den Koran: die Hāriģiten . 325 Zurückstellung des Urteils: die Murgiiten . 329 8. Die Krise des Reiches . 330 Was tun mit den Neumuslimenf Das Reformkalifat 'Umars II. 331 Ein Putsch und eine Antrittspredigt . 333 Dem dritten Bürgerkrieg entgegen . 335
10 Inhalt Das Ende des arabischen Imperiums. 336 Das arabische Reichs-Paradigma als Hoffnungsvision: Panarabismus. 340 III. Das klassisch-islamische Weltreligions-Paradigma. 341 1. Eine neue Ära beginnt. 341 Die neue kulturelle Metropole des Islam: Bagdad. 342 Statt der arabischen Nation die islamische Weltreligion. 345 Der kosmopolitische Glanz des Kalifats . 347 Wie die Kalifen regieren. 350 Ein Märchen aus 1001 Nacht? . 353 2. Der klassische Islam: eine Weltkultur . 356 Arabisch als Verkehrs- und als Hochsprache .357 Persische Bildung und Lebensart . 359 Hellenistische Philosophie und Wissenschaft . 361 Die neue Rolle des Religionsgelehrten . 363 Das klassische islamische Recht: die Scharia . 364 3. Die Herausbildung der „Tradition des Propheten“: die Sunna . 366 Was der Prophet gesagt und getan hat: die Hadtte.367 Die Wissenschaft vom Hadit . 368 Der Sieg der
Traditionsbewahrer . 369 Rückfrage: Sind die Hadíte echt? . 371 Rückfrage: Eine zweite Offenbarungsquellei . 373 4. Die vier großen Rechtsschulen . 375 Die malikitische und hanafitische Rechtsschule . 375 Die klassische juristische Synthese: aš-Sāfi 7. 377 Das traditionalistische Prinzip setzt sich durch . 379 Ist das „Tor der Rechtsfindung“ geschlossen? lbn Hanbal . . 381 Rückfrage: Wird aus Innovation erstarrte Traditioni .382 5. Der zweite theologische Streit: Offenbarung und Vernunft . . 385 Das neue Gewicht der Vernunft. 385 Anfänge der rationalen Theologie: Wäsil und Amr . 387 Konfrontation mit dem Kalifati . 389 Das Paradigma einer rationalen Theologie . 390 Ein Gott ohne Eigenschaften? čahm . 392 Gott hat Eigenschaften: Abu l-Hudails rationale Systematik. 394 Rückfrage: Und die Folgen für das Menschenbildi.396 6. Der Staat und die Theologie . 398 Der vierte Bürgerkrieg und seine Folgen für die Theologie . . 398 Ein islamisches Lehramt: al-Ma'mün und die Mu'tazila . 399
Inhalt 11 Rückfrage: Ist Inquisition („Prüfung“) im Simie des Propheten?. 401 Macht und Entmachtung der Mu ‘tazila. 403 Aufhebung der Vernunftstheologie in die Traditionstheologie: ai-Aš ‘arī .405 7. Die Desintegration des Imperiums .409 Die Krise der Institutionen . 409 Das Ende des Weltimperiums . 412 Das klassische Weltreligions-Paradigma als Hoffnungsbild: Panislamismus . 414 IV. Das Paradigma der Ulama und Sufis . 416 1. Nach dem einen Imperium die vielen Staaten.416 Regionalisierung im Osten und im Westen . 418 Dritte Großkonfrontation Islam - Christentum: die Kreuzzüge.419 Die postimperiale Zeit: Gegenkalifen . 424 Die Türken als Erben des islamischen Reiches: statt Kalifen Sultane . 426 Mongoleninvasion mit verheerenden Folgen .428 2. Die Ulama: Rechtsschulen werden Volksbewegungen .430 Funktionen:
Kaderschulung, Gemeinschaftsbildung, Netzwerk.431 Die neue Organisationsform: die Madrasa . 432 Volksbewegungen und Parteienhader .433 Rückfragen: Eine Alternative zum Gesetzesislam? . 435 3. Die Sufis: Mystiker formieren sich zu Bruderschaften.437 Ist die Mystik ur-islamisch? Am Anfang Asketentum .438 Ist die Mystik un-islamisch? Personhafte Gotteserfahrung . . 442 Ziel der Mystik - dauerndes Leben in Gott: Muhasibi und Ğunaid . 447 Hat die Mystik Grenzen? Der Konflikt um al-Hallâğ.450 4. Der Sufismus als Massenbewegung. 454 Regulierung der Sufi-Gemeinschaften .454 Parallelen zu den christlichen Ordensgemeinschaften .457 Sozialarbeit, Mission, Krieg . 457 Kein Fortschritt für Frauen . 459 Schattenseiten des Sufismus . 461 Rückfragen: statt Vernunftreligion Herzensreligion?. 464 5. Die normative Theologie .465 Der lange Weg der Theologie.466 Synthese von Scharia-Islam und Sufi-Islam: al-
Gazzālī.468
12 Inhalt Woher eine Grundgewissheit: ein Vorläufer Descartes’} . 470 Welcher Lebensweg: Theologie, Philosophie, Esoterik}. 475 Krise und Wende zur Mystik .478 6. Theologische Summen.481 Zwei Meister der Theologie: al-Gazzālī und Thomas von Aquin . 481 Parallelen im Leben .483 Parallelen im Werk . 485 Unterschiede des Stils, der Methode, des Interesses . 486 Unterschiedliche Gesamtstruktur .488 Der bleibende Grundunterschied .489 Rückfragen: Erstarrung oder Erneuerung der Theologie} . . . 491 7. Aufstieg und Niedergang der arabischen Philosophie .494 Kann es eine eigenständige islamische Philosophie geben} . . . 494 Anfänge der arabischen Philosophie: al-Kindt, ar-Rāzī, al-Fārābt .497 Höhepunkt der geschichtsmächtigen arabischen Philosophie: Ibn Sinä. 498 Endpunkt der arabisch-islamischen Philosophie: Ibn Rušd . . 501 Al-Andalus: ein arabisiertes Christentum. 503 Al-Andalus: fruchtbare Symbiose von
Muslimen und Juden . . 505 Eine vorherrschende Religion - zwei anerkannte Minderheiten . 507 Geschichte als Zyklus von Erblühen und Zerfall: Ibn Haldün . 510 8. Krise des mittelalterlichen Islam. 511 Anfang der christlich-abendländischen Philosophie . 512 Statt Renaissance Fortdauer des Mittelalters . 516 Sieg des Traditionalismus: al-Māwardī, Ibn Taimtya. 518 Rückfragen: Freiheit, Vernunft, Würde des Menschen} . 521 V. Das islamische Modemisierungsparadigma . 523 1. Konfrontation mit der europäischen Moderne.523 Ist der Islam schuld an der Stagnation}. 523 Islamische Expansion in Indien, Afrika, Südostasien .528 Unterschiedliche gesellschaftliche Strukturierung . 529 Keine islamische Reformation}.530 2. Drei islamische Großreiche: Moguln, Safawiden, Osmanen . . 532 Das indische Mogulreich: Akbars Einheitsreligion .533 „Re-islamisierung“ und Niedergang . 536 Das persische Safawidenreich: der erste Schiitenstaat .538 Schiitische Frömmigkeit und Politik . 539
Inhalt 13 Das türkische Osmanenreich: die neue muslimische Weltmacht . 540 Unterschied zum südostasiatischen Islam . 542 3. Wie Europa die Welt des Islam herausfordert . 543 Modernisierungsschub I: naturwissenschaftlich philosophische Revolution. 544 Paradigmenwechsel im Islami . 545 Modernisierungsschub II: kulturell-theologische Revolution . 548 Aufklärung im Islami .550 Modernisierungsschub III: politisch-demokratische Revolution. 551 Der Islam und die Französische Revolution. 552 Modernisierungsschub IV: technologisch-industrielle Revolution. 553 Reformen im Islami .554 Rückfragen an die europäische Moderne. 555 4. Zwischen Reform und Reaktion. 557 Ulama für Reformen: islamischer Reformismus . 557 Opposition gegen die Reformen: islamischer Traditionalismus. 559 Die
neuen Eliten: islamischer Modernismus. 561 Europäischer Imperialismus: Paradigma der Konfrontation und Aggression. 564 Säkularer Nationalismus: Untergang des Osmanenreichs . . . 566 Arabische Renaissancei . 568 D. Herausforderungen der Gegenwart. 572 I. Die Konkurrenz unterschiedlicher Paradigmen. 573 1. Säkularistischer Weg. 573 Türkischer Säkularismus: Mustafa Kemal Atatürk . 574 Radikale Absage an die Scharia . 576 2. Islamistischer Weg . 578 Feudal-arabis eher Islamismus: der Wahhabismus Saudi-Arabiens . 579 Politisch-sozial radikaler Islamismus: die Islamische Revolution Khomeinis. 582 3. Sozialistischer Weg . 586 Arabischer Sozialismus: Ägypten . 586 Panarabismus: Syrien .589 Aggressiver Nationalismus: der Irak . 591
14 Inhalt II. Welchen Islam wünschen Muslime? . 597 1. Gleichzeitigkeit konkurrierender Paradigmen. 598 Option I: Panislamismus? . 599 Option II: Panarabismus? . 600 Option III: Islamismus? . 601 Option IV: Sozialismus? . 605 Option V: Säkularismus? . 606 2. Islam in ständiger Veränderung . 608 Fragen an Traditionalisten, Säkularisten und Reformer.609 Dramatisch wachsende Wissenskluft. 610 Wie die Bildungslücke schließend . 613 III. Nahost-Konflikt und neues Paradigma . 615 1. Konfliktursachen . 615 Staat Israel auf palästinensischemLande. 615 Das Araberdilemma: Israel entweder unjüdisch oder undemokratisch . 619 2. Kein Ende der Tragödie? . 623 Verharren im alten Paradigma . 623 Was sein könnte
. 624 Chancen des neuen Paradigmas . 626 IV. Neue theologische Gesprächsansätze . 630 1. Methoden von gestern. 630 Die traditionelle Auseinandersetzung . 630 Die beiderseitigen Abwehrstrategien . 632 2. Dialog über fesus . 635 Jesus im Koran: Gottes Gesandter, nicht Sohn. 636 Was heißt: Jesus ist Gottes Sohnd. 638 Was konnte Muhammad wissend . 641 Affinität zwischen koranischem und judenchristlichem Christusverständnis. 644 Nachdenken über das Kreuz . 646 Jesus in der islamischen Überlieferung: völlig integriert. 649 Zumutungen und Chancen eines „Trialogs“ über Jesus . 651 V. Spekulative Fragen . 653 1. Monotheismus und Trinität. 653 Muslimischer Ein-Gott-Glaube gegen christliche Dreieinigkeit . 654 Kritik des Koran berechtigtd
. 656 Unterschiedenheit in Gottd . 658 2. Rückbesinnung auf die Bibel . 660 Wie von Vater, Sohn und Geist biblisch redend . 661
Inhalt 15 Christus und Trinität: von der Bibel zum Dogma. 662 Interreligiöse Gesprächssituation . 667 Zeitstufen und Sprachsysteme . 668 VI. Von der Bibelkritik zur Korankritik? .669 1. Wörtliche Offenbarung? . 670 Die Bibel - Wort für Wort inspiriert? . 670 Der Koran - die Frage nach der historischen Kontingenz . . . 672 2. Kritische Exegese . 672 Die Koranexegese - Phasen und Probleme . 673 Anfänge einer modernen Koranexegese. 675 Vielfalt der Ansätze und Formen . 676 Erkenntnisse und Hypothesen westlicher Koranexegese . 678 Neue Einsichten muslimischer Koranexegese. 681 3. Ein zeitsensibles Koranverständnis . 682 Historisch-kritische Koranhermeneutik . 683 Historisch-anthropologische Koranhermeneutik. 684 Pluralistisch-politische Koranhermeneutik . 686 Was könnte heute zeitsensibles Koranverständnis meinen? . . 688 E. Möglichkeiten der Zukunft . 692 I. Islamische Erneuerung
. 692 1. Das Programm . 692 Faktoren des Neuerwachens . 693 Erneuerung als Rückkehr zu den Ursprüngen .694 Islam - die „dritte Kraft“ für die Zukunft? . 696 2. Ansätze zur Verwirklichung. 697 Türkei - Laboratorium für islamische Demokratie? . 698 Islamische Vordenker . 701 Kritischer Dialog auch mit den moderaten Islamisten. 704 II. Die Zukunft der islamischen Rechtsordnung. 707 1. Traditionelle Rechtssysteme herausgefordert . 707 Verrechtlichung - in allen drei prophetischen Religionen . . . 707 Reformation nachgeholt . 710 Wiedereinführung der Scharia? Testfall Nigeria . 712 2. Moderne Rechtssysteme als Herausforderung . 715 Menschenrechte - Testfrage für Christentum und Judentum . . 716 Menschenrechte - Testfrage für den Islam. 717 Islamische Begründung der Menschenrechte}. 719 3. Religionen und Frauen - ein Spannungsverhältnis . 721 Gleichberechtigung der Frau in Christentum und Judentum?
. 721
16 Inhalt Gleichberechtigung der Frau im Islami. 724 Muslìmìnnen für Frauenrechte . 727 4. Reformen unumgänglich . 733 Schutz der Minderheiten? 733 Rückfrage: Scharia - Lebenskodex schlechthin?. 735 Für eine moderne Scharia . 736 Gesamtethischer Rahmen: Rechte und Pflichten . 738 III. Die Zukunft islamischer Staatsordnungund Politik . 741 1. Staat und Religion - eins oder getrennt? . 742 Ein trilateraler Vergleich . 742 Religion und Staat im Judentum. 743 Trennung von Religion und Staat bei Jesus von Názáreti . . . 747 Der unterschiedliche Kontext des Propheten Muhammad . . . 749 Staat und Religion in Christentum und Islam . 750 2. Säkularität ohne Säkularismus . 752 Abschied vom aggressiven christlichen wie islamischen Universalanspruch . 752 Zukunftsperspektiven für Islam und Christentum . 753 Rückfrage: Religionsfreiheit - auch zum Religionswechseli . . 754 3. Religion, Gewalt und „heilige Kriege“ . 757 Besondere Gewaltbereitschaft des Monotheismusi . 758 Heilige Kriege Jahwesi
. 759 Gewalt im Zeichen des Kreuzes . 762 „Heilige Kriege“ der Muslime? 765 4. Krieg oder Frieden? . 767 Gebiet des Islam - Gebiet des Krieges . 767 Rückfrage: Radikalisierung der ģikād-Ideel. 769 Eine Hermeneutik der Friedfertigkeit . 771 Eine Pädagogik der Friedfertigkeit . 772 Eine Pragmatik der Friedfertigkeit . 773 IV. Die Zukunft der islamischen Wirtschaftsordnung. 775 1. Ist der Islam die Lösung?. 775 Der Mittelmeerraum zwischen Seeräuberei und guter Nachbarschaft . 775 Woher die wirtschaftliche Rückständigkeit?. 776 Zinsverbot - gefordert und umgangen . 778 2. Islamische Traditionen neu entdeckt. 781 Islamisches Bankensystem . 781 Islamische Stiftungen . 783 3. Wirtschaft und Ethos . 784 Ethische Grundsätze eines islamgemäßen Wirtschaftens . 784
Inhalt h Notwendigkeit einer ethischen Rahmenordnung . 787 Islamische Wirtschaftsprinzipien als Brücke . 788 V. Die Zukunft der islamischen Lebensordnung. 791 1. Machen Kleider Leute? . 791 Probleme der christlichen Kirchen mit dem Schleier. 791 Kopftuchgebot für Muslimitmen - nicht im Koran. 793 Worum geht es im Kopftuch-Streit1. . 796 2. Gratwanderung zwischen Islamismus und Säkularismus . 797 Ein islamistischer Fundamentalismus . 798 Ein säkularistischer Fundamentalismus . 799 Weder Islamismus noch Säkularismus als Leitbild . 801 3. Statt „Clash“ Dialog. 803 Statt Verbote: Verständigung . 803 Nicht ideologische, sondern pragmatische Lösungen . 806 Kleiner Exkurs zur deutschen Rechtslage . 807 4. Kontroversen rund um die Moschee . 810 Moschee . 810 Minarett . 812 Gebetsruf. 813 Rückfrage: Rechtsstandpunkt oder Dialog?.
814 Muslime, Christen und Juden - gemeinsam im Gebet? . 815 Ein ökumenisches Gebet . 817 Epilog: Hoffnungsbild Islam . 818 1. Vom Feindbild zum Hoffnungsbild. 818 Die Schicksalsfrage für den Islam. 819 Zeitgemäßer Islam . 821 2. Eine aufgeklärte Religiosität . 823 Die moderne Ausdifferenzierung von Religion. 824 Der Islam - nur ein Teilsystem? . 825 Ethos als Grundlage der Demokratie - auch im Islam . 826 Islam als Lebenshilfe. 828 Islam und Weltprobleme: Testfall Bevölkerungsexplosion . . . 829 3. Muslimischer Beitrag zum Dialog der Kulturen . 831 Brücken in die Zukunft. 832 Gemeinsame ethische Standards und universale menschliche Werte . 834 Islamische Begründung des Weltethos. 835 Basis einer Verständigung zwischen dem Islam und dem Westen . 836 Zum Schluss der Trilogie zur religiösen Situation der Zeit: „Kein Weltfriede ohne
Religionsfriede“ . 839
18 Abkürzungen . Verzeichnis der Tafeln und Karten. Verzeichnis der Fragen zur Diskussion . Paradigmenwechsel des Islam [Grafik] . Dominante Strukturelemente der verschiedenen Paradigmen [Grafik] . . Mein persönlicher Dank . Inhalt 840 842 842 843 844 845 TEIL C. Der Islam: Brennende Fragen bleiben Der Islam. Serie . Einführung. Das Original. Biographischer Kontext . 851 851 851 851 1. Der Islam: Eine aggressive Religion?. 2. Was ist der Islam? . 3. Wer war Muhammad? . 4. Was ist der Koran?. 5. Wie wurde der Islam zur Welt-Religion?. 6. Eine verspätete Religion?. 7. Der Islam
und die Frau. 8. Ist der Islam intolerant? . 9. Produziert der Islam Terror? . 10. Eine Zukunft für den Islam? . Postscriptum 2019 . 852 853 854 856 857 858 859 861 863 864 866 Dankeswort. 867 |
any_adam_object | 1 |
author | Küng, Hans 1928-2021 |
author_GND | (DE-588)118567705 |
author_facet | Küng, Hans 1928-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Küng, Hans 1928-2021 |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045539710 |
classification_rvk | BN 2997 BE 8600 BE 8690 |
ctrlnum | (OCoLC)1062343533 (DE-599)BVBBV045539710 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045539710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190523</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190402s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783451352171</subfield><subfield code="9">978-3-451-35217-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1062343533</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045539710</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-2419</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 2997</subfield><subfield code="0">(DE-625)13748:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 8600</subfield><subfield code="0">(DE-625)10769:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 8690</subfield><subfield code="0">(DE-625)10819:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küng, Hans</subfield><subfield code="d">1928-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118567705</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="c">Hans Küng</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Herder</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">867 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sämtliche Werke / Hans Küng</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interreligiöser Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192352-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Interreligiöser Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192352-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Herder</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075938708</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hans Küng</subfield><subfield code="t">Sämtliche Werke</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042418340</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030923659&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV045539710 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:06:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1075938708 |
isbn | 9783451352171 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030923659 |
oclc_num | 1062343533 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-2419 DE-BY-UBR DE-824 DE-Freis2 DE-20 DE-11 DE-12 DE-Di1 DE-54 DE-1949 DE-706 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-2419 DE-BY-UBR DE-824 DE-Freis2 DE-20 DE-11 DE-12 DE-Di1 DE-54 DE-1949 DE-706 |
physical | 867 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Herder |
record_format | marc |
series2 | Sämtliche Werke / Hans Küng |
spelling | Küng, Hans 1928-2021 Verfasser (DE-588)118567705 aut Islam Hans Küng Freiburg Herder [2019] 867 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sämtliche Werke / Hans Küng Band 17 Islam (DE-588)4027743-4 gnd rswk-swf Christentum (DE-588)4010074-1 gnd rswk-swf Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Islam (DE-588)4027743-4 s DE-604 Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 s Christentum (DE-588)4010074-1 s b DE-604 Verlag Herder (DE-588)1075938708 pbl Hans Küng Sämtliche Werke Band 17 (DE-604)BV042418340 17 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030923659&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Küng, Hans 1928-2021 Islam Islam (DE-588)4027743-4 gnd Christentum (DE-588)4010074-1 gnd Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027743-4 (DE-588)4010074-1 (DE-588)4192352-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Islam |
title_auth | Islam |
title_exact_search | Islam |
title_full | Islam Hans Küng |
title_fullStr | Islam Hans Küng |
title_full_unstemmed | Islam Hans Küng |
title_short | Islam |
title_sort | islam |
topic | Islam (DE-588)4027743-4 gnd Christentum (DE-588)4010074-1 gnd Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd |
topic_facet | Islam Christentum Interreligiöser Dialog Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030923659&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042418340 |
work_keys_str_mv | AT kunghans islam AT verlagherder islam |