Praxishandbuch städtebauliche Verträge:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
vhw Verlag Dienstleistung GmbH
Januar 2019
|
Ausgabe: | 4. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 407 Seiten Illustrationen, Karten 21 cm |
ISBN: | 9783879419876 3879419876 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045534746 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190619 | ||
007 | t | ||
008 | 190329s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N09 |2 dnb | ||
015 | |a 19,A11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1178570614 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783879419876 |c Broschur : EUR 37.50 (DE), EUR 38.60 (AT) |9 978-3-87941-987-6 | ||
020 | |a 3879419876 |9 3-87941-987-6 | ||
024 | 3 | |a 9783879419876 | |
035 | |a (OCoLC)1088626206 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1178570614 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-92 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 346.43045 |2 23/ger | |
084 | |a PN 570 |0 (DE-625)137569: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Burmeister, Thomas |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)128675713 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch städtebauliche Verträge |c Thomas Burmeister |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b vhw Verlag Dienstleistung GmbH |c Januar 2019 | |
300 | |a 407 Seiten |b Illustrationen, Karten |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Städtebaulicher Vertrag |0 (DE-588)4568660-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Baulandentwicklung | ||
653 | |a Baurecht | ||
653 | |a Planungsrecht | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Städtebaulicher Vertrag |0 (DE-588)4568660-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a VHW-Dienstleistung GmbH (Bonn) |0 (DE-588)10169611-5 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1178570614/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030918781&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030918781 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179496015757312 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT ZUR 4.
AUFLAGE.....................................................................................
A) DER STAEDTEBAULICHE VERTRAG ALS RECHTLICHES INSTRUMENT DER KOOPERA
TION MIT PRIVATEN BEI DER
BAULANDENTWICKLUNG.....................................
I. WAS SIND STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE?
...................................................
1. BEGRIFF DES STAEDTEBAULICHEN VERTRAGS UND DIE EINZELNEN VER
TRAGSTYPEN
...................................................................................
2. RECHTSNATUR STAEDTEBAULICHER
VERTRAEGE.........................................
3. ABGRENZUNG ZU ANDEREN
VERTRAGSTYPEN......................................
4. PLANUNGSRECHT ALS GEGENLEISTUNG DER GEMEINDE
...................
5. GESTUFTE VERTRAGSGESTALTUNG: STAEDTEBAULICHE VORVERTRAEGE ODER
GRUNDVEREINBARUNGEN ALS VORGESCHALTETE VERTRAEGE
....................
6. KOMBINATION DES STAEDTEBAULICHEN VERTRAGS MIT ANDEREN VERTRAE
GEN
..............................................................................................
II. ANWENDUNGSBEREICH STAEDTEBAULICHER
VERTRAEGE..................................
1. VORHABEN, FUER DIE DIE GEMEINDE ERST NOCH BAURECHT SCHAFFEN
MUSS...........................................................................................
2. KEINE ANWENDBARKEIT BEI VORHABEN MIT BEREITS BESTEHENDEM
BAURECHT
.....................................................................................
3. STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE FUER DIE EINZELNEN PHASEN DER BAULAND
ENTWICKLUNG UND -ERSCHLIESSUNG
...................................................
A) STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE IM VORFELD DER BAULEITPLANUNG
.......
B) STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE IM RAHMEN DER BAULEITPLANUNG
C) STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE UEBER DIE UMLEGUNG UND UEBER DIE
ERSCHLIESSUNG........................................................................
4. STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE ALS TEIL DER KOMMUNALEN BODENBEVOR
RATUNGSPOLITIK...............................................................................
III.
KOOPERATIONSMODELLE.........................................................................
1. KOOPERATION MIT EINEM EIGENTUEMER ODER INVESTOR ALS INITIATOR
EINES
VORHABENS.........................................................................
2. KOOPERATION MIT EINER VIELZAHL VON EIGENTUEMERN AUF INITIATIVE
DER
GEMEINDE.............................................................................
3. EINBINDUNG EINER GRUNDBESITZLOSEN ERSCHLIESSUNGSTRAEGERGESELL
SCHAFT IN EINE KOOPERATION MIT EINER VIELZAHL VON EIGENTUEMERN ..
A) PHASE 1: KLAERUNG DER MITWIRKUNGSBEREITSCHAFT DER EIGENTUE
MER
.......................................................................................
3
19
19
19
20
23
24
25
28
28
28
30
30
30
31
31
32
33
33
35
36
B) PHASE 2: DIE ERSCHLIESSUNGSTRAEGERGESELLSCHAFT ALS ERSCHLIE
SSUNGSTRAEGER
.........................................................................
38
C) ALTERNATIVE FUER PHASE 2: DIE EIGENTUEMER ALS ERSCHLIESSUNGS
TRAEGER, DIE ERSCHLIESSUNGSTRAEGERGESELLSCHAFT ALS BLOSSER GE
SCHAEFTSBESORGER....................................................................
38
4. MODELLE DER BAULANDENTWICKLUNG UND -ERSCHLIESSUNG.................. 39
A) EINSCHALTUNG EINES PRIVATEN MASSNAHMENTRAEGERS IM RAH
MEN EINES INVESTORENMODELLS
..............................................
39
B) EINSCHALTUNG EINER KOMMUNAL BEHERRSCHTEN ENTWICKLUNGS
GESELLSCHAFT...........................................................................
42
5. PRAKTISCHE BEISPIELE VON BAULANDENTWICKLUNGSMODELLEN
...........
43
A) DAS MUENCHNER MODELL DER SOZIALGERECHTEN BODENNUTZUNG
(SOBON)................................................................................
43
B) DAS STUTTGARTER INNENENTWICKLUNGSMODELL (SIM)
..................
45
C) DAS BERLINER MODELL ALS BEISPIEL EINES EHER SOZIALISTISCH
ORIENTIERTEN
MODELLS............................................................ 46
IV. INTERESSEN UND ZIELE DER
GEMEINDE.................................................. 49
1. KOSTENNEUTRALE BAULANDENTWICKLUNG UND -ERSCHLIESSUNG.............. 49
2. MINIMIERUNG GEMEINDLICHER ANLAUFKOSTEN
...................................
50
3. BETEILIGUNG DES EIGENTUEMERS/INVESTORS AN DEN FOLGEKOSTEN
.....
50
4. ABSCHOEPFUNG EINER PLANUNGSBEDINGTEN BODENWERTSTEIGERUNG? .. 51
5. UNENTGELTLICHER GRUNDERWERB OEFFENTLICHER
FLAECHEN...................... 52
6. VERBILLIGTER GRUNDERWERB VON FLAECHEN MIT BESTIMMTER STAEDTE
BAULICHER ZWECKBESTIMMUNG
......................................................
52
7. BODEN- UND WOHNUNGSPOLITISCHE
ZIELE......................................... 52
A) PFLICHT ZUR REALISIERUNG VON BAURECHTEN
..............................
52
B) SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM (MIET-)WOHNRAUM FUER BEVOELKE
RUNGSGRUPPEN MIT BESONDEREN WOHNRAUMVERSORGUNGS
PROBLEMEN
............................................................................
53
C) BAUPLAETZE FUER EINKOMMENSSCHWAECHERE UND WENIGER BEGUE
TERTE PERSONEN DER OERTLICHEN BEVOELKERUNG ODER JUNGE FAMI
LIEN UND DAEMPFUNG DER BODENPREISE
...................................
53
8. ZIELE BEI DER AN- UND UMSIEDLUNG VON GEWERBEBETRIEBEN
.........
53
9. ZIELE BEI DER AN- UND UMSIEDLUNG VON EINZELHANDELSBETRIEBEN .. 54
10. OEKOLOGISCHE, INSBESONDERE ENERGIEPOLITISCHE ZIELE
....................
54
11. GESTALTERISCHE ZIELE INKLUSIVE HOCHBAULICHE WETTBEWERBE
........
54
12. AKZEPTANZSTEIGERUNG BEI POLITISCH UMSTRITTENEN PROJEKTEN
.........
54
V. INTERESSEN UND ZIELE DES EIGENTUEMERS/VORHABENTRAEGERS
..................
55
1.
PLANUNGSSICHERHEIT.....................................................................
56
2.
KALKULATIONSSICHERHEIT.................................................................
57
3.
BESCHLEUNIGUNG...........................................................................
57
4. RISIKOBEGRENZUNG BEI SCHEITERN DES BEBAUUNGSPLANS
...............
57
B) SCHRANKEN UND RISIKEN STAEDTEBAULICHER VERTRAEGE
..............................
58
I. FORMELLE ANFORDERUNGEN
............................................................
58
1.
FORMBEDUERFTIGKEIT........................................................................
58
2.
ZUSTAENDIGKEIT...............................................................................
61
3. GENEHMIGUNG DURCH DIE RECHTSAUFSICHTSBEHOERDE...................... 62
4. AUSSCHREIBUNGSPFLICHT BEI DER VERAEUSSERUNG KOMMUNALER GRUND
STUECKE
.........................................................................................
63
5. AUSSCHREIBUNGSPFLICHT BEI DER VERAEUSSERUNG KOMMUNALER GRUND
STUECKE MIT EINKLAGBARER BAUPFLICHT
..............................................
64
6. AUSSCHREIBUNGSPFLICHT BEI DER BEAUFTRAGUNG VON PLANUNGSLEIS
TUNGEN IM RAHMEN EINES BEBAUUNGSPLANVERFAHRENS
................
69
7. AUSSCHREIBUNGSPFLICHT BEI ERSCHLIESSUNGSVERTRAEGEN
....................
70
A) AUSSCHREIBUNGSPFLICHT VON ECHTEN ERSCHLIESSUNGSVERTRAEGEN
OBERHALB DER SCHWELLENWERTE
..............................................
70
B) AUSSCHREIBUNGSPFLICHT VON ERSCHLIESSUNGSVERTRAEGEN UNTER
HALB DER SCHWELLENWERTE
......................................................
75
C) AUSSCHREIBUNGSPFLICHT VOR ABSCHLUSS EINES MODIFIZIERTEN
ERSCHLIESSUNGSVERTRAGES........................................................
78
D) AUSSCHREIBUNGSPFLICHT AUF DER ZWEITEN STUFE BEI DER VER
GABE VON BAUAUFTRAEGEN AN DRITTE DURCH DEN ERSCHLIESSUNGS
TRAEGER?
.................................................................................
79
8. AUSSCHREIBUNGSPFLICHT BEIM ABSCHLUSS VON STAEDTEBAULICHEN
VERTRAEGEN IM RAHMEN EINES INVESTORENMODELLS.......................... 81
9. AUSSCHREIBUNGSPFLICHT BEI DURCHFUEHRUNGSVERTRAEGEN
...................
82
10. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN DIE AUSSCHREIBUNGSPFLICHT 83
II. MATERIELLE
SCHRANKEN.........................................................................
84
1. VORWEGBINDUNGEN NACH § 1 ABS. 3 SATZ 2 BAUGB..................... 84
2. EINGRIFFE IN DAS PRIVATEIGENTUM
...................................................
87
A) BESCHRAENKUNG AUF AUFWENDUNGSERSATZ
...............................
87
B) KEINE ABWAELZUNG VON BETRIEBSKOSTEN..................................
88
C) VERSTOSS GEGEN DAS ANGEMESSENHEITSGEBOT DES § 11 ABS. 2
SATZ 1 BAUGB
......................................................................
90
D) VERSTOESSE GEGEN §§ 305FF. BGB (AGB).................................
94
3. SACHLICHER ZUSAMMENHANG ALS AUSPRAEGUNG DES KOPPELUNGS
VERBOTS
........................................................................................
96
4. KEINE ANWENDBARKEIT BEI BEREITS GENEHMIGUNGSFAEHIGEN VORHA
BEN..............................................................................................
103
5. VERSTOESSE GEGEN DAS GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
...........................
103
6. VERBOT BEBAUUNGSPLANERSETZENDER STAEDTEBAULICHER VERTRAEGE
.....
109
7. FESTSETZUNGSERGAENZENDE, FESTSETZUNGSERSETZENDE UND FESTSET
ZUNGSEINSCHRAENKENDE VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN
...................
110
III. RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG VON RECHTSVORSCHRIFTEN
........................
113
1. TEILNICHTIGKEIT ODER GESAMTNICHTIGKEIT?
.......................................
113
2. HEILUNG RECHTSFEHLERHAFTER STAEDTEBAULICHER VERTRAEGE?
............
115
3. RUECKABWICKLUNG BEREITS VOLLZOGENER VERTRAEGE
............................
115
4. AUSWIRKUNGEN RECHTSFEHLERHAFTER STAEDTEBAULICHER VERTRAEGE AUF
DEN
BEBAUUNGSPLAN....................................................................
118
IV STRAFRECHTLICHE RISIKEN STAEDTEBAULICHER VERTRAEGE
...............................
119
1. ERPRESSUNG GEMAESS § 253
STGB................................................... 120
A) DROHUNG, BEI NICHTZUSTANDEKOMMEN DES STAEDTEBAULICHEN
VERTRAGS KEINEN BEBAUUNGSPLAN AUFZUSTELLEN...................... 120
B) DROHUNG, BEI NICHTZUSTANDEKOMMEN DES STAEDTEBAULICHEN
VERTRAGS DAS GEMEINDLICHE EINVERNEHMEN GEMAESS § 36
BAUGB ZU VERSAGEN
.............................................................
121
C) WEITERE VORAUSSETZUNGEN DES OBJEKTIVEN TATBESTANDES
.....
121
D)
VERWERFLICHKEITSPRUEFUNG........................................................
122
E) BESONDERS SCHWERER FALL DER ERPRESSUNG GEMAESS § 253
ABS. 4 STGB
.........................................................................
122
2. VORTEILSANNAHME GEMAESS § 331 STG
B......................................... 123
A)
AMTSTRAEGER............................................................................
123
B) TATHANDLUNG
.........................................................................
123
C) UNRECHTSVEREINBARUNG
.........................................................
126
D) RECHTFERTIGUNG NACH § 331 ABS. 3 STGB
..............................
127
3. VORTEILSGEWAEHRUNG GEMAESS § 333 STGB
......................................
127
4. BESTECHLICHKEIT UND BESTECHUNG VON AMTSTRAEGERN GEMAESS
§ 108E
STGB...............................................................................
128
A)
HANDLUNGSBEREICH................................................................
128
B) UNGERECHTFERTIGTER
VORTEIL..................................................... 128
C)
UNRECHTSVEREINBARUNG.........................................................
129
5. BETRUG GEMAESS § 263
STGB......................................................... 129
C)
VERTRAGSGESTALTUNG.................................................................................
131
I. DIE EINZELNEN ELEMENTE DER VERTRAGSGESTALTUNG
...............................
131
1. FESTLEGUNG DER EINZELNEN LEISTUNGSPFLICHTEN UND OBLIEGENHEI
TEN SOWIE DIE WAHL DES RICHTIGEN VERTRAGSTYPS
...........................
131
2. VORAUSSCHAUENDE VERTRAGSGESTALTUNG ALS STOERFALK-VORSORGE... 131
A) SICHERUNGEN ZUR ERFUELLUNG DER VERTRAGLICHEN PFLICHTEN
.........
132
B) REGELUNGEN BEI LEISTUNGSSTOERUNGEN
...................................
132
C) VERTRAGSANPASSUNGSKLAUSELN BEI AENDERUNG DER WIRTSCHAFTLI
CHEN RAHMENBEDINGUNGEN
..................................................
132
II. VORAUSSCHAUENDE VERTRAGSGESTALTUNG
...............................................
132
1. FORMULIERUNGS- UND REGELUNGSTECHNIK: SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN EINDEUTIGKEIT UND AKZEPTANZ
.......................................
132
2. VERTRAGSGESTALTUNG AUS EINER
HAND......................................... 133
3. VORFORMULIERTE TEXTBAUSTEINE ODER MASSANFERTIGUNG?..................
133
III. VERTRAGSGESTALTUNG UND
VERTRAGSMANAGEMENT.................................. 134
D) DIE EINZELNEN TYPEN STAEDTEBAULICHER VERTRAEGE
.....................................
135
I. VEREINBARUNGEN UEBER DIE VORBEREITUNG UND DURCHFUEHRUNG ODER UEBER
DIE ERSTATTUNG VON KOSTEN STAEDTEBAULICHER MASSNAHMEN (OHNE UMLE
GUNG UND
ERSCHLIESSUNG)....................................................................
135
1. STAEDTEBAULICHE PLANUNGEN
..........................................................
135
A) BEAUFTRAGUNG VON PLANUNGSLEISTUNGEN DURCH DEN EIGENTUE
MER/INVESTOR GEMAESS § 11 ABS. 1 SATZ 2 NR. 1 BAUGB
.........
135
AA) AUSZUARBEITENDE PLANUNGEN UND GUTACHTEN
...............
135
BB) SICHERUNG VON QUALITAETSSTANDARDS
...............................
136
CC) VERFAHRENSSTEUERUNG DES VORHABENTRAEGERS UND LETZT
VERANTWORTLICHKEIT DER GEMEINDE.................................. 137
B) ERSTATTUNG VON PLANUNGSKOSTEN DER GEMEINDE GEMAESS § 11
ABS. 1 SATZ 2 NR. 3 BAUGB
..................................................
138
C) ERSTATTUNG VON VERWALTUNGSINTERNEN PERSONAL- UND SACH
KOSTEN GEMAESS § 11 ABS. 1 SATZ 2 NR. 3 BAUGB
...................
140
2. ERSTATTUNG VON INFRASTRUKTURFOLGEKOSTEN (FOLGEKOSTEN) GEMAESS
§ 11 ABS. 1 SATZ 2 NR. 3 BAUGB
..................................................
141
A) FOLGEKOSTENFAEHIGE STAEDTEBAULICHE MASSNAHMEN.................. 141
B) BESTIMMTHEIT DER MASSNAHMEN, FUER DIE FOLGEKOSTEN GELEIS
TET WERDEN SOLLEN
..................................................................
142
C) ANFORDERUNGEN AN DIE KAUSALITAET (VORAUSSETZUNG ODER FOL
GE DES GEPLANTEN VORHABENS)
..............................................
144
AA) BESCHRAENKUNG AUF AUFWENDUNGSERSATZ
........................
144
BB) VORHABEN ALS GESAMTHEIT ALLER ZULAESSIGEN BAUVOR
HABEN IN DEM PLANGEBIET............................................. 146
CC) VERURSACHUNG DES BEDARFS FUER EINE STAEDTEBAULICHE
MASSNAHME DURCH MEHRERE BEBAUUNGSPLANGEBIETE
.....
147
DD) KAUSALE VERKNUEPFUNG IN FORM EINER BEDARFSERMITTLUNG 147
EE) SACHLICHE, ZEITLICHE UND RAEUMLICHE VORAUSSETZUNGEN
DES KAUSALZUSAMMENHANGS
............
........................... 150
FF) KOSTEN EINER UNTEILBAREN STAEDTEBAULICHEN MASSNAHME,
DIE DURCH MEHRERE VORHABEN VERANLASST IST.................. 152
3. BODENSANIERUNG UND
FREILEGUNG.................................................. 154
VEREINBARUNGEN ZUR FOERDERUNG UND SICHERUNG DER MIT DER BAULEIT
PLANUNG VERFOLGTEN ZIELE (OHNE OEKOLOGISCHE ZIELE)
............................
158
1. BINDUNGEN ZUR SICHERUNG DER GRUNDSTUECKSNUTZUNG....................
158
A) BAUPFLICHT
.............................................................................
158
B)
BETRIEBSPFLICHT.............................................................
160
C) RUECKBAUPFLICHT NACH NUTZUNGSAUFGABE
...............................
161
D) VERZICHT AUF ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE NACH
§§39FF. BAUGB
.
.................................................................... 162
E) GEH-, FAHR- UND LEITUNGSRECHTE
............................
163
F) MITBENUTZUNG VON
STELLPLAETZEN............................................. 163
2. BINDUNGEN ZUR DECKUNG DES WOHNBEDARFS VON BEVOELKERUNGS
GRUPPEN MIT BESONDEREN WOHNRAUMVERSORGUNGSPROBLEMEN
.....
164
A) VERTRAGLICHE BINDUNGEN ALS INSTRUMENT DER SOZIALEN FEIN
STEUERUNG
...........................................................................
164
B) VERPFLICHTUNG ZUR ERRICHTUNG GEFOERDERTER MIET- UND EIGEN
TUMSWOHNUNGEN
....................................
165
AA) FOERDERQUOTE - HOEHE, AUSGESTALTUNG UND ANGEMESSEN
H E
IT...............................................................................
165
BB) SPEZIFISCHE BINDUNGEN DER WOHNRAUMFOERDERUNG
........
168
CC) ZUSAMMENSPIEL VON STAEDTEBAULICHEM VERTRAG UND
FOERDERZUSAGE
..............................................................
169
DD) MIETPREISBINDUNGEN AUCH BEIM FREIFINANZIERTEN MIET
WOHNUNGSBAU?
.............................................................
169
C) EINRAEUMUNG VON BELEGUNGS-, BESETZUNGS- UND BENEN
NUNGSRECHTEN ZUGUNSTEN DER GEMEINDE
..............................
170
D) VERPFLICHTUNG ZUR ABTRETUNG VON BAUPLATZFLAECHE AN DIE
STADT ZUM VERMINDERTEN W ERT........................... 172
E) ABLOESUNG IN
GELD?................................................................
174
F) VERPFLICHTUNG ZUR ERRICHTUNG VON PREISGEDAEMPFTEN MIETWOH
NUNGEN.................................................................................
176
3. BINDUNGEN ZUM ERWERB ANGEMESSENEN WOHNRAUMS DURCH
EINKOMMENSSCHWAECHERE UND WENIGER BEGUETERTE PERSONEN DER
OERTLICHEN BEVOELKERUNG (EINHEIMISCHENMODELLE)..........................
177
A) LEITLINIEN FUER GEMEINDEN BEI DER VERGUENSTIGTEN UEBERLAS
SUNG VON BAUGRUNDSTUECKEN IM RAHMEN DES SOGENANNTEN
EINHEIMISCHENMODELLS.........................................................
179
B) RICHTLINIEN FUER DIE VERGABE GEMEINDLICHER BAUPLAETZE
...........
181
C) BINDUNGEN BEI VERBILLIGTER VERAEUSSERUNG GEMEINDEEIGENER
GRUNDSTUECKE.........................................................................
183
D) GEMEINDLICHER ZWISCHENERWERB - VERKNUEPFUNG ZWISCHEN
GRUNDSTUECKSERWERB UND BAULANDAUSWEISUNG...................... 186
AA) RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN GRUNDSTUECKSERWERB
DURCH DIE GEMEINDE IM RAHMEN EINES ZWISCHENER
WERBSMODELLS...............................................................
186
BB) RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE RUECK- ODER WEITER
VERAEUSSERUNG VON GRUNDSTUECKEN DURCH DIE GEMEINDE.. 188
E) EINHEIMISCHENMODELLE OHNE GEMEINDLICHEN ZWISCHEN
ERWERB
.................................................................................
189
AA) NOTARIELLES ANGEBOT AUF ABSCHLUSS EINES GRUNDSTUECKS
KAUFVERTRAGES (WEILHEIMER MODELL).......................... 189
BB) ANKAUFSRECHT DER GEMEINDE (TRAUNSTEINER MODELL).. 192
CC) EINHEIMISCHENMODELLE IM RAHMEN EINER FREIWILLIGEN
UMLEGUNG.....................................................................
193
4. BINDUNGEN BEI DER ANSIEDLUNG VON GEWERBEBETRIEBEN................ 194
A) EINHEIMISCHENMODELLE FUER GEWERBEBETRIEBE
...................
194
B) VERPFLICHTUNG ZUR VERLEGUNG DES UNTERNEHMENSSITZES SO
WIE ZUR SCHAFFUNG UND ERHALTUNG VON ARBEITSPLAETZEN
...........
195
C) VERPFLICHTUNG ZUR VERGABE VON AUFTRAEGEN AN LOKALE BAU
UNTERNEHMER UND HANDWERKER.............................................
197
5. BINDUNGEN BEI DER ANSIEDLUNG VON EINZELHANDELSBETRIEBEN
.......
197
A) JUNKTIM ZWISCHEN NEUANSIEDLUNG UND AUSSCHLUSS EINER
EINZELHANDELSNUTZUNG AM ALTSTANDORT..................................
197
B) JUNKTIM ZWISCHEN NEUANSIEDLUNG UND BETRIEBSPFLICHT FUER
ALTSTANDORT IN ZENTRALER FUSSLAEUFIGER LAGE..............................
198
6. BINDUNGEN ZUR SICHERUNG DER SANIERUNG STAEDTEBAULICH EXPONIER
TER
GEBAEUDE................................................................................
199
7. GESTALTERISCHE BINDUNGEN INKLUSIVE HOCHBAULICHER WETTBEWERBE 200
8. VERTRAGLICHE REGELUNGEN ZUR AKZEPTANZSTEIGERUNG BEI POLITISCH
UMSTRITTENEN
VORHABEN................................................................
202
III. VEREINBARUNGEN ZUR FOERDERUNG UND SICHERUNG DER MIT DER BAULEIT
PLANUNG VERFOLGTEN OEKOLOGISCHEN ZIELE
..............................................
203
1. VERTRAGLICHE REGELUNGEN ZUR BEWAELTIGUNG VON IMMISSIONS
SCHUTZKONFLIKTEN...........................................................................
203
2. VERTRAGLICHE REGELUNGEN ZUR DURCHFUEHRUNG UND KOSTENERSTAT
TUNG VON NATURSCHUTZRECHTLICHEN AUSGLEICHSMASSNAHMEN
...........
209
A) VERTRAGLICHE REGELUNG ZUR DURCHFUEHRUNG VON AUSGLEICHS
MASSNAHMEN I. S. D. § 1 A ABS. 3 BAUGB
...............................
209
B) VERTRAGLICHE REGELUNG ZUR KOSTENERSTATTUNG VON AUS
GLEICHSMASSNAHMEN
.............................................................
211
3. VERTRAGLICHE REGELUNGEN ZUR DURCHFUEHRUNG UND KOSTENERSTAT
TUNG VON ARTENSCHUTZRECHTLICHEN MASSNAHMEN (EINSCHLIESSLICH
CEF-MASSNAHMEN).......................................................................
213
4. ENERGIEKONZEPT UND VERTRAGLICHE REGELUNGEN FUER ENERGIESTAN
DARDS UND WAERMEVERSORGUNG DES BAUGEBIETS
...........................
216
A) STAEDTEBAULICHES ENERGIE- UND WAERMEVERSORGUNGSKONZEPT.. 217
B) VEREINBARUNG EINES ENERGIESTANDARDS.................................
219
C) VEREINBARUNG EINES WAERMEVERSORGUNGSSYSTEMS
................
219
5. WEITERE OEKOLOGISCHE
BINDUNGEN................................................. 221
A) AUTOFREIES WOHNEN
..............................................................
221
B) VEREINBARUNGEN ZUR ABWASSERMINIMIERUNG
..........................
222
IV. VEREINBARUNGEN UEBER DIE GRUNDSTUECKSNEUORDNUNG (UMLEGUNG)
.......
222
1. VERMEIDUNG EINER UMLEGUNG: AUFKAUFMODELL (SELBSTUMLE
GUNG)
........................................................................................
223
2. VEREINBARUNGEN UEBER EINE FREIWILLIGE PRIVATRECHTLICHE UMLEGUNG 227
3. VEREINBARUNGEN IM RAHMEN DER AMTLICHEN UMLEGUNG
...............
233
4. GEMENGELAGE VON GESETZLICHER UND FREIWILLIGER UMLEGUNG IN
EINEM UMLEGUNGSGEBIET
.............................................................
238
5. SCHRANKEN FUER UMLEGUNGSVEREINBARUNGEN
..................................
240
6. EINHEITLICHE VERTRAGLICHE REGELUNG VON UMLEGUNG UND ERSCHLIE
SSUNG SOWIE UMFASSENDE STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE...................... 241
7. UNZULAESSIGE FLAECHENBEITRAEGE AUSSERHALB EINER UMLEGUNG WIE
BEI EINER UMLEGUNG
.....................................................................
246
V. DER ERSCHLIESSUNGSVERTRAG GEMAESS § 11 ABS. 1 SATZ 2 NR. 1 BAUGB... 251
1. INHALT UND ABGRENZUNG DES ERSCHLIESSUNGSVERTRAGES...................
251
A) INHALT DES ERSCHLIESSUNGSVERTRAGES
.......................................
251
B) ABGRENZUNG ZU ANDEREN VERTRAEGEN
......................................
252
2.
VERTRAGSGEBIET............................................................................
253
3. HERZUSTELLENDE ERSCHLIESSUNGSANLAGEN
.......................................
254
4. DIE EINZELNEN MODELLE DES ERSCHLIESSUNGSVERTRAGES
...................
256
A) DER ERSCHLIESSUNGSTRAEGER ALS EIGENTUEMER DER ZU ERSCHLIE
SSENDEN
GRUNDSTUECKE............................................................
256
B) DER GRUNDBESITZLOSE ERSCHLIESSUNGSTRAEGER ALS REINER DIENST
LEISTER
...................................................................................
258
C) KOMMUNAL BEHERRSCHTE ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT ALS ER
SCHLIESSUNGSTRAEGER
................................................................ 259
5. DIE GEMEINDE ALS TRAEGERIN DER ERSCHLIESSUNGSLAST UND ALS
GRUNDSTUECKSEIGENTUEMERIN
..........................................................
259
6. UMFANG DER KOSTENUEBERNAHME
..................................................
262
A) VOLLSTAENDIGE UEBERNAHME DER ERSCHLIESSUNGSKOSTEN DURCH
DEN ERSCHLIESSUNGSTRAEGER
......................................................
262
B) BETEILIGUNG DER GEMEINDE AN DEN ERSCHLIESSUNGSKOSTEN
.....
262
C) UEBERNAHME DER GEMEINDLICHEN VORLAUFKOSTEN...................... 263
D) AUSGESCHLOSSENE
KOSTEN..................................................... 263
7. ERSCHLIESSUNGSVERTRAG, ABGABENRECHT UND KOSTENBETEILIGUNG DER
GEMEINDE...................................................................................
263
A) BEITRAGSERHEBUNG UND KOSTENBETEILIGUNG DER GEMEINDE .... 263
B) FINANZIERUNG DER HERSTELLUNG VON VER- UND ENTSORGUNGSLEI
TUNGEN DURCH BENUTZUNGSGEBUEHREN UND KOSTENBETEILIGUNG
DER GEMEINDE
......................................................................
266
C) DIE AUSWIRKUNGEN EINES ERSCHLIESSUNGSVERTRAGS AUF GLOBAL
BERECHNUNG UND GEBUEHRENKALKULATION................................. 266
8. EINZELNE VERTRAGLICHE REGELUNGEN
..............................................
267
A) UEBERTRAGUNG DER ERSCHLIESSUNG, FESTLEGUNG DES ERSCHLIE
SSUNGSGEBIETS UND GRUNDLAGEN DER ERSCHLIESSUNGSMASSNAH
MEN
.....................................................................................
267
B) FESTLEGUNG DER HERZUSTELLENDEN ERSCHLIESSUNGSANLAGEN
.......
268
C) AUSBAUSTANDARD UND SCHNITTSTELLENPROBLEMATIK
...................
269
D) PLANUNG, AUSSCHREIBUNG UND VERGABE
................................
270
E) BEAUFTRAGUNG EINES
INGENIEURBUEROS..................................... 270
F)
BAUBEGINN............................................................................
270
G)
BAUDURCHFUEHRUNG.................................................................
271
H) HAFTUNG, VERSICHERUNG UND GEFAHRTRAGUNG
..........................
272
I) FERTIGSTELLUNG DER ERSCHLIESSUNGSANLAGEN
............................
272
J) GESONDERTES ERSCHLIESSUNGSKONTO
.......................................
273
K)
VERTRAGSERFUELLUNGSBUERGSCHAFT................................................
273
L
) ABNAHME
.............................................................................
275
M)
GEWAEHRLEISTUNG....................................................................
276
N) SUBSIDIAERE HAFTUNG DES ERSCHLIESSUNGSTRAEGERS
....................
277
O) ABTRETUNG VON GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHEN GEGEN DIE BE
AUFTRAGTEN UNTERNEHMER
......................................................
277
P) UEBERNAHME DER ERSCHLIESSUNGSANLAGEN, WIDMUNG
...............
278
Q) EIGENTUMSUEBERGANG
.............................................................
278
R) KUENDIGUNG UND RUECKTRITT
......................................................
278
S) FOLGEN EINES RUECKTRITTS ODER EINER KUENDIGUNG......................
279
9. BAUPLANUNGSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN
...................................
281
10. ERSCHLIESSUNGSVERTRAG UND
ERSCHLIESSUNGSPFLICHT.......................... 282
11. KOSTENWEITERGABE AN DIE GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER
......................
285
12. MODIFIZIERTER ERSCHLIESSUNGSVERTRAG BEI FEHLENDER MITWIRKUNGS
BEREITSCHAFT EINZELNER EIGENTUEMER
..............................................
287
13. UEBERNAHME DES KOSTENANTEILS VON NICHT MITWIRKUNGSBEREITEN
EIGENTUEMERN DURCH DEN ERSCHLIESSUNGSTRAEGER ODER DIE UEBRIGEN
EIGENTUEMER..................................................................................
294
14. UMSATZSTEUERRECHTLICHE
ASPEKTE................................................. 296
A) ABRECHNUNG DES ERSCHLIESSUNGSTRAEGERS GEGENUEBER DEN
EIGENTUEMERN
.........................................................................
296
B) VORSTEUERABZUG DES ERSCHLIESSUNGSTRAEGERS
..........................
297
15.
VERGABERECHT...............................................................................
298
VI. VERTRAGLICHE ERSTATTUNG VON ERSCHLIESSUNGSKOSTEN DER GEMEINDE
.....
298
1. DIE VERTRAGLICHE KOSTENERSTATTUNG ALS DRITTER WEG NEBEN
BEITRAGSERHEBUNG UND ERSCHLIESSUNGSVERTRAG
..............................
298
A) BAUGB-NOVELLE
2013............................................................ 298
B) GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
..................................................
299
C) WEITERE
FRAGEN....................................................................
302
2. ERSCHLIESSUNG IN EIGENREGIE MIT VERTRAGLICHER KOSTENERSTATTUNG
ODER
ERSCHLIESSUNGSVERTRAG?........................................................
303
VII. DER DURCHFUEHRUNGSVERTRAG ZUM VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGS
PLAN GEMAESS § 12
BAUGB...................................................................
304
1. VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND ANGEBOTSBEBAUUNGS
PLAN..............................................................................................
304
2. INHALT DES DURCHFUEHRUNGSVERTRAGS
..............................................
308
A) VERPFLICHTUNG ZUR REALISIERUNG DES VORHABENS INNERHALB
EINER BESTIMMTEN
FRIST......................................................... 308
AA)
VORHABEN.....................................................................
308
BB)
REALISIERUNGSFRIST.........................................................
312
B) VERPFLICHTUNG ZUR DURCHFUEHRUNG DER ERSCHLIESSUNG INNERHALB
EINER BESTIMMTEN
FRIST......................................................... 314
C) VERPFLICHTUNG, DIE PLANUNGS- UND ERSCHLIESSUNGSKOSTEN
GANZ ODER TEILWEISE ZU UEBERNEHMEN.....................................
315
D) SONSTIGE REGELUNGEN
..........................................................
316
3. REALISIERUNGSWILLE UND
-FAEHIGKEIT................................................. 317
4. VERHAELTNIS VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN, VORHABEN- UND
ERSCHLIESSUNGSPLAN UND DURCHFUEHRUNGSVERTRAG
...........................
318
A) BESTANDTEILE DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANS
.....
318
B) VERLAGERUNG DER KONFLIKTBEWAELTIGUNG IN DEN DURCHFUEHRUNGS
VERTRAG
.................................................................................
319
C) WIDERSPRUCHSFREIHEIT ZWISCHEN DURCHFUEHRUNGSVERTRAG UND
VORHABENBEZOGENEM BEBAUUNGSPLAN.................................. 320
D) OEFFENTLICHE AUSLEGUNG DES ENTWURFS DES DURCHFUEHRUNGSVER
TRAGS?...................................................................................
321
E) DER DURCHFUEHRUNGSVERTRAG ALS BESTANDTEIL DES ABWAEGUNGS
MATERIALS...............................................................................
321
F) ABSCHLUSS DES DURCHFUEHRUNGSVERTRAGES VOR SATZUNGSBE
SCHLUSS.................................................................................
322
G) INKRAFTTRETEN DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANS ALS
KONKLUDENTE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG DES DURCHFUEH
RUNGSVERTRAGS
......................................................................
323
H) HEILUNG VON
FEHLERN............................................................. 323
5. FORM DES
DURCHFUEHRUNGSVERTRAGES............................................. 324
6.
VERGABERECHT...............................................................................
325
7. AUFHEBUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANS NACH
§12 ABS. 6
BAUGB.....................................................................
325
8. BESONDERHEITEN BEI DER FESTSETZUNG EINES BAUGEBIETES NACH
§ 12 ABS. 3A BAUGB MIT KONKRETISIERUNG DES VORHABENS IM
DURCHFUEHRUNGSVERTRAG.................................................................
327
A) FESTSETZUNG EINES BAUGEBIETS MIT KONKRETISIERUNG DES
VORHABENS IM DURCHFUEHRUNGSVERTRAG
...................................
327
B) ABSCHLUSS EINES NEUEN DURCHFUEHRUNGSVERTRAGS NACH AENDE
RUNG DES VORHABENS
..............
328
E) SICHERUNGEN ZUR ERFUELLUNG DER VERTRAGLICHEN P
FLICHTEN...................... 330
I. ERFORDERLICHKEIT VON SICHERUNGEN
......................................................
330
II. AUSWAHL EINES ANGEMESSENEN
SICHERUNGSMITTELS............................. 332
III. EINZELNE SICHERUNGSMITTEL
.................................................................
332
1. VERTRAGSSTRAFE
.............................................................................
332
2.
BANKBUERGSCHAFT...........................................................................
334
3. PATRONATSERKLAERUNG
.....................................................................
334
4. ZUZAHLUNGSVERPFLICHTUNG
.............................................................
335
5. DINGLICH GESICHERTES ANKAUFS- ODER WIEDERKAUFSRECHT
...............
336
6. RECHTSNACHFOLGEKLAUSEL
..............................................................
339
7.
DIENSTBARKEIT...............................................................................
340
8.
BAULAST........................................................................................
341
9. UNTERWERFUNG UNTER DIE SOFORTIGE ZWANGSVOLLSTRECKUNG..............
344
F)
LEISTUNGSSTOERUNGEN...............................................................................
347
I. MOEGLICHE
LEISTUNGSSTOERUNGEN............................................................
347
II. ANWENDBARE
RECHTSVORSCHRIFTEN........................................................
348
1.
REGELUNGSHIERARCHIE...................................................................
348
2. REGELUNGEN ZU LEISTUNGSSTOERUNGEN IM STAEDTEBAULICHEN VERTRAG 349
3. RUECKGRIFF AUF ANDERWEITIGE REGELUNG
..........................................
350
A) REGELUNGEN ZU LEISTUNGSSTOERUNGEN IM BAUGB
...................
350
B) REGELUNGEN ZU LEISTUNGSSTOERUNGEN IM VWVFG
...................
350
C) REGELUNGEN ZU LEISTUNGSSTOERUNGEN IM BGB
.......................
351
AA) WERKVERTRAGSAEHNLICHE VERTRAEGE
...................................
352
BB) TAUSCH- ODER KAUFVERTRAGSAEHNLICHE VERTRAEGE
...............
353
CC) VERTRAEGE, DIE NACH ALLGEMEINEM SCHULDRECHT ZU BE
HANDELN SIND
.................................................................
354
III. TYPISCHE LEISTUNGSSTOERUNGEN IN DER SPHAERE DER GEMEINDE
.........
355
1. ABBRUCH DER VERTRAGSVERHANDLUNGEN DURCH DIE GEMEINDE
........
355
2. SCHEITERN DES BEBAUUNGSPLANVERFAHRENS ODER ABWEICHEN DER
PLANUNG VOM VERTRAGLICH VORAUSGESETZTEN INHALT
........................
356
A) RISIKO FEHLGESCHLAGENER AUFWENDUNGEN IM ZUSAMMEN
HANG MIT DEM BEBAUUNGSPLANVERFAHREN
..............................
356
B) LEISTUNGSPFLICHTEN DES VORHABENTRAEGERS NACH INKRAFTTRETEN
DES
BEBAUUNGSPLANS............................................................
357
3. PLANREUE DER GEMEINDE NACH INKRAFTTRETEN DES BEBAUUNGS
PLANS - NACHTRAEGLICHE AENDERUNG ODER AUFHEBUNG DES BEBAU
UNGSPLANS VOR ERTEILUNG DER BAUGENEHMIGUNG
...........................
359
4. ZOEGERLICHE AUSUEBUNG GEMEINDLICHER MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.........
360
IV. TYPISCHE LEISTUNGSSTOERUNGEN IN DER SPHAERE DES VORHABENTRAEGERS ...
361
1. ABBRUCH DER VERTRAGSVERHANDLUNGEN DURCH DEN VORHABENTRAEGER 361
2. DER VORHABENTRAEGER KOMMT ZAHLUNGSANSPRUECHEN DER GEMEIN
DE NICHT ODER NICHT RECHTZEITIG
NACH............................................. 362
A) VOR INKRAFTTRETEN DES
BEBAUUNGSPLANS.................................. 362
B) NACH INKRAFTTRETEN DES BEBAUUNGSPLANS..............................
362
3. DIE ERSCHLIESSUNG WIRD NICHT DURCHGEFUEHRT ODER BLEIBT VOR ABNAH
ME
STECKEN.............................................................................
363
4. SCHLECHTLEISTUNG BEI ERSCHLIESSUNGS- UND AUSGLEICHSMASSNAH
MEN
............................................................................................
363
5. VERSTOSS GEGEN EINE BAU-, SELBSTNUTZUNGS- ODER BETRIEBSPFLICHT 364
6. KEINE ODER NUR TEILWEISE UEBERTRAGUNG DER PFLICHTEN AUS EINEM
STAEDTEBAULICHEN VERTRAG TROTZ RECHTSNACHFOLGEKLAUSEL
...............
365
G) VERTRAGSANPASSUNG BEI AENDERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN RAHMEN
BEDINGUNGEN NACH § 60
VWVFG............................................................. 367
I. ANPASSUNGSANSPRUCH NACH § 60 ABS. 1 VWVFG
................................
367
II. DER WECHSEL DES VORHABENTRAEGERS NACH § 12 ABS. 5 BAUGB ALS
SONDERREGELUNG ZU § 60 ABS. 1
VWVFG............................................. 368
H)
VERTRAGSMANAGEMENT.............................................................................
370
I. VERTRAGSMANAGEMENT ALS TEIL DES PROJEKTMANAGEMENTS
...................
370
II. ELEMENTE DES VERTRAGSMANAGEMENTS
...............................................
372
III. VERTRAGSPLANUNG
....................
372
1. REALISTISCHE EINSCHAETZUNG DER EIGENEN VERHANDLUNGSPOSITION... 372
A) PLANUNGSHOHEIT DER
GEMEINDE............................................. 372
B) WIRTSCHAFTLICHE MACHTVERHAELTNISSE
...................................
372
C) EINZELNE MACHTFAKTOREN
...................................................
373
2. DIE STAEDTEBAULICHE
KALKULATION.................................................... 374
A) GRUNDLAGEN DER STAEDTEBAULICHEN KALKULATION
.......................
374
B) ERMITTLUNG DER ERZIELBAREN EINNAHMEN.................................
375
C) ERMITTLUNG DER
INVESTITIONSKOSTEN......................................... 376
D) ZEITLICHE ERLOES-, KOSTEN- UND FINANZPLANUNG
.......................
380
3. FESTLEGUNG UND GEWICHTUNG DER VERHANDLUNGSZIELE
...................
380
4. ZUSAMMENSTELLUNG DES VERHANDLUNGSTEAMS..............................
380
IV.
VERTRAGSVERHANDLUNG.........................................................................
381
1. ORGANISATORISCHE
EMPFEHLUNGEN................................................. 381
A) UEBERSCHAUBARER KREIS UND KONTINUITAET DER VERHANDLUNGS
TEAMS
...................................................................................
381
B) SPITZENGESPRAECHE IN KLEINER RUNDE ZUR KLAERUNG DER LETZTEN
STREITPUNKTE.......................................... 381
C) VERANTWORTLICHER ANSPRECHPARTNER
.......................................
382
2. ERFOLGSBEDINGUNGEN DER VERHANDLUNGSFUEHRUNG
...........................
382
A) FRUEHZEITIGE EINBEZIEHUNG VON PROFESSIONELLEM SACHVER
STAND
....................................................................................
382
B) INTERESSENVERTRETUNG MIT AUGENMASS UND FINGERSPITZENGE
FUE H
L.......................................................................................
382
C) VERSACHLICHUNG DER VERHANDLUNGEN
....................................
382
D) VERTRAUENSBILDUNG DURCH GERECHTE RISIKO- UND LASTENVER
TEILUNG...................................................................................
383
E) ABSCHICHTUNG VON
TEILEINIGUNGEN......................................... 383
F) ZEITDRUCK ALS KATALYSATOR EINER
EINIGUNG.............................. 384
G) DIE EINIGUNG IM AUGE BEHALTEN
.......................................
384
H) INTERNE
VERFAHRENSFUEHRUNG....................................................
384
I)
OEFFENTLICHKEITSARBEIT.............................................................
384
3. BESONDERHEITEN DES VERTRAGSMANAGEMENTS BEIM ABSCHLUSS
STAEDTEBAULICHER VERTRAEGE
.............................................................
385
A) MINIMIERUNG DER GEMEINDLICHEN VORLAUFKOSTEN
....................
385
B) BESONDERHEITEN DES ZEITLICHEN VERTRAGSMANAGEMENTS
........
385
C) VIELZAHL VON
EIGENTUEMERN..................................................... 386
D) BETEILIGUNG VON ERBENGEMEINSCHAFTEN.................................
389
V VERTRAGSDURCHFUEHRUNG UND
VERTRAGSCONTROLLING.................................. 389
LITERATURVERZEICHNIS....................... 391
STICHWORTVERZEICHNIS....................................................................................
399
ZUM A U TO
R......................................................................................................
407
|
any_adam_object | 1 |
author | Burmeister, Thomas 1960- |
author_GND | (DE-588)128675713 |
author_facet | Burmeister, Thomas 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Burmeister, Thomas 1960- |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045534746 |
classification_rvk | PN 570 |
ctrlnum | (OCoLC)1088626206 (DE-599)DNB1178570614 |
dewey-full | 346.43045 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43045 |
dewey-search | 346.43045 |
dewey-sort | 3346.43045 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01938nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045534746</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190619 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190329s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,A11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1178570614</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783879419876</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 37.50 (DE), EUR 38.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-87941-987-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879419876</subfield><subfield code="9">3-87941-987-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783879419876</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088626206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1178570614</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43045</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)137569:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burmeister, Thomas</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128675713</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch städtebauliche Verträge</subfield><subfield code="c">Thomas Burmeister</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">vhw Verlag Dienstleistung GmbH</subfield><subfield code="c">Januar 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">407 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Städtebaulicher Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4568660-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Baulandentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Baurecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Planungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Städtebaulicher Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4568660-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">VHW-Dienstleistung GmbH (Bonn)</subfield><subfield code="0">(DE-588)10169611-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1178570614/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030918781&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030918781</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045534746 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:20:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10169611-5 |
isbn | 9783879419876 3879419876 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030918781 |
oclc_num | 1088626206 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 407 Seiten Illustrationen, Karten 21 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | vhw Verlag Dienstleistung GmbH |
record_format | marc |
spelling | Burmeister, Thomas 1960- Verfasser (DE-588)128675713 aut Praxishandbuch städtebauliche Verträge Thomas Burmeister 4. Auflage Bonn vhw Verlag Dienstleistung GmbH Januar 2019 407 Seiten Illustrationen, Karten 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Städtebaulicher Vertrag (DE-588)4568660-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Baulandentwicklung Baurecht Planungsrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 g Städtebaulicher Vertrag (DE-588)4568660-9 s DE-604 VHW-Dienstleistung GmbH (Bonn) (DE-588)10169611-5 pbl B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1178570614/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030918781&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Burmeister, Thomas 1960- Praxishandbuch städtebauliche Verträge Städtebaulicher Vertrag (DE-588)4568660-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4568660-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Praxishandbuch städtebauliche Verträge |
title_auth | Praxishandbuch städtebauliche Verträge |
title_exact_search | Praxishandbuch städtebauliche Verträge |
title_full | Praxishandbuch städtebauliche Verträge Thomas Burmeister |
title_fullStr | Praxishandbuch städtebauliche Verträge Thomas Burmeister |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch städtebauliche Verträge Thomas Burmeister |
title_short | Praxishandbuch städtebauliche Verträge |
title_sort | praxishandbuch stadtebauliche vertrage |
topic | Städtebaulicher Vertrag (DE-588)4568660-9 gnd |
topic_facet | Städtebaulicher Vertrag Deutschland |
url | http://d-nb.info/1178570614/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030918781&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT burmeisterthomas praxishandbuchstadtebaulichevertrage AT vhwdienstleistunggmbhbonn praxishandbuchstadtebaulichevertrage |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis