Genossenschaftsidee und Governance:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2019]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
59 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 561 Seiten |
ISBN: | 9783161565670 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045519932 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200710 | ||
007 | t | ||
008 | 190320s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 117683374X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161565670 |c Festeinband |9 978-3-16-156567-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1084692040 | ||
035 | |a (DE-599)DNB117683374X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-N2 | ||
084 | |a PE 465 |0 (DE-625)135507: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Picker, Christian |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1017547505 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Genossenschaftsidee und Governance |c Christian Picker |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a XXII, 561 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |v 59 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Genossenschaft |0 (DE-588)4020160-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Unternehmensrecht | ||
653 | |a Corporate | ||
653 | |a Governance | ||
653 | |a Genossenschaftswissenschaft | ||
653 | |a Genossenschaft | ||
653 | |a Förderzweck | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Genossenschaft |0 (DE-588)4020160-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Genossenschaft |0 (DE-588)4020160-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-156568-7 |
830 | 0 | |a Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |v 59 |w (DE-604)BV040278011 |9 59 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030904246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030904246 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179470448328704 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
§ 1 NOTWENDIGKEIT EINER COOPERATIVE GOVERNANCE 1
A. DIE EG - EIN ANACHRONISMUS? 1
B. EIGENSTAENDIGE GOVERNANCE FUER DIE EG 4
I. GENERELLE NOTWENDIGKEIT EINER GOVERNANCE 4
II. INSBESONDERE: PRINZIPAL-AGENTEN-KONFLIKT 6
III. CHARAKTERISTIKA DER RECHTSFORM EG 9
1. FOERDERZWECK ALS LEITMAXIME 9
2. PERSONALISTISCHE KOERPERSCHAFT 10
IV. RECHTSFORMVERGLEICH UND GOVERNANCEPRINZIPIEN 11
V. DESINTERESSE UND IDENTITAETSKRISE 13
C. RECHTSIDEE UND WIRKLICHKEIT 14
I. RECHTSTYP UND RECHTSFORM 14
II. IDEENGEPRAEGTE RECHTSFORM 16
III. INTERDISZIPLINARITAET UND FUNKTIONALITAET 18
§2 FUNKTION EINER COOPERATIVE GOVERNANCE 21
A. FOERDERZWECK 21
I. CHARAKTERISTIKUM DER EG 21
1. KONSTITUTIVER VERBANDSZWECK 22
2. UEBERKOMMENE LEERFORMEL? 23
II. INHALT UND FUNKTION 25
1. HERRSCHENDE ANSICHT: IDENTITAET VON MITGLIED UND KUNDE 26
A. NATURALE FOERDERGESCHAEFTSBEZIEHUNG 26
B. UNZULAESSIGE KAPITALISTISCHE FOERDERUNG 28
C. REIN NEGATIVE FOERDERZWECKBESTIMMUNG? 31
2. GEGENANSICHTEN: KEINE FOERDERZWECKBESCHRAENKUNG . ... 31
A. THESE: ZULAESSIGKEIT KAPITALISTISCHER FOERDERUNG 31
AA. HISTORISCHER GESETZGEBERWILLE 31
BB. NEUERE RECHTSENTWICKLUNG 33
X INHALTSVERZEICHNIS
CC. SYSTEMATISCHE UND TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG .... 33
B. THESE: DEUTUNGSHOHEIT DER MITGLIEDER 34
III. STELLUNGNAHME 34
1. WORTLAUT DES GESETZES 35
2. WILLE DES GESETZGEBERS 36
A. VERBOT KARITATIVER UND POLITISCHER BETAETIGUNG 36
B. MODELL SCHULZE-DELITZSCH 37
C. KODIFIZIERTE GENOSSENSCHAFTLICHE WIRKLICHKEIT 39
D. MOEGLICHER NORMZWECKWANDEL 40
3. TELOS DER FOERDERZWECKBESCHRAENKUNG 42
A. FOERDERZWECK ALS AUTONOMIEBESCHRAENKUNG 43
B. EINGRIFF IN DIE VEREINIGUNGSFREIHEIT 44
C. RECHTFERTIGUNG DER FOERDERZWECKBEGRENZUNG 46
AA. GEMEINWOHLSCHUTZ? 47
(1) HISTORISCH: VERBOT POLITISCHER BETAETIGUNG ... 48
(2) *WESENSSCHUTZ ALS GEMEINWOHLFOERDERUNG? . . 48
(3) FOERDERZWECKBESCHRAENKUNG ALS KONSEQUENZ
EINER PRIVILEGIERUNG? 51
BB. GLAEUBIGERSCHUTZ 53
(1) UNZUREICHENDE HAFTUNGSGRUNDLAGE 53
(2) PFLICHTPRUEFUNG ALS SURROGAT 56
(3) RISIKOMINDERUNG DURCH FOERDERZWECKBINDUNG 58
CC. MITGLIEDERSCHUTZ 59
(1) MITGLIEDERAUTONOMIE UND MINDERHEITENSCHUTZ 59
(2) SCHUTZ VOR EINER ZWECKVERFEHLUNG 61
(3) RECHTSFORMIMMANENTE *SCHWAECHEN 63
D. ERGEBNIS 66
4. SYSTEMATIK DES GESETZES 67
A. NOTWENDIGE GESAMTBETRACHTUNG DES GENG 67
B. RECHTFERTIGUNG DER EG ALS ZWECKGEBUNDENER
SONDERVEREIN 68
C. PRODUKTIVGENOSSENSCHAFT ALS ECHTE GENOSSENSCHAFT? . . 69
AA. REGEL- ODER AUSNAHMEFALL? 69
BB. FOERDERWIRTSCHAFTLICHE ZWECKBESTIMMUNG 70
CC. ORGANISATIONSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 72
DD. ERGEBNIS 73
D. GENOSSENSCHAFTLICHER GEWINN 74
AA. NICHTMITGLIEDERGESCHAEFT 75
BB. RUECKLAGENBILDUNG 76
CC. GESCHAEFTSGUTHABENDIVIDENDE UND -VERZINSUNG ... 77
DD. ERGEBNIS 79
E. ERGEBNIS 80
INHALTSVERZEICHNIS XI
IV. FAZIT: NUTZERBEZOGENE MITGLIEDERFOERDERUNG 80
1. POSITIVE FOERDERZWECKBESTIMMUNG 80
2. OBJEKTIVIERBARKEIT DES FOERDERZWECKS 83
3. BEGRENZTE DEUTUNGSHOHEIT DER MITGLIEDER 85
I. STRUKTURPRINZIPIEN 87
I. STAND DER DISKUSSION 87
1. FOERDERZWECKFUNKTIONALES VERSTAENDNIS 87
2. PRINZIPIENPLURALISTISCHE SICHTWEISE 88
II. STELLUNGNAHME: INHALT UND FUNKTION DER EINZELNEN
PRINZIPIEN 90
1. SELBSTHILFE 90
2. SELBSTVERWALTUNG 92
A. DE LEGE LATA: WEITREICHENDE MITGLIEDERPARTIZIPATION . . 92
B. FUNKTION: FOERDERZWECKSICHERUNG 93
C. STRUKTURWANDEL UND MITGLIEDERPARTIZIPATION 94
AA. KLEINGENOSSENSCHAFTEN DES 19. JAHRHUNDERTS .... 94
BB. MODERNE MARKTGENOSSENSCHAFTEN 96
CC. INTEGRIERTE GENOSSENSCHAFTEN 96
DD. FAZIT: PLURALISMUS UND GEBOTENE OEKONOMISIERUNG 97
D. KONSEQUENZ: FOERDERZWECKKONFORME
SATZUNGSAUTONOMIE 99
AA. SATZUNGSAUTONOME OEKONOMISIERUNG 99
BB. GESETZESSTRENGE FOERDERZWECKSICHERUNG 100
3. SELBSTVERANTWORTUNG 101
A. RECHTLICHE RELATIVIERUNG DIESES GRUNDSATZES 101
B. FAKTISCHER BEDEUTUNGSVERLUST DER MITGLIEDERHAFTUNG 102
C. FEHLENDE LEGITIMATION EINER GESETZLICHEN HAFTPFLICHT 105
D. KONSEQUENZ: WEITGEHENDE SATZUNGSAUTONOMIE 107
4. DEMOKRATIEPRINZIP 109
A. MITGLIEDSCHAFTLICH-AUTONOME LEGITIMATION 109
B. MEHRHEITSREGEL ALS ERFORDERLICHES HILFSMITTEL 110
C. NOTWENDIGER VERZICHT AUF DIREKTE DEMOKRATIE 112
D. KONSEQUENZ: MEHR SATZUNGSAUTONOMIE 114
III. FAZIT: MITTEL ZUR VERWIRKLICHUNG DES FOERDERZWECKS 117
1. FOERDERZWECK ALS DAS CHARAKTERISTIKUM 117
2. ORGANISATORISCHE GRUNDSAETZE 118
3. DEREN NOTWENDIGE VARIABILITAET 119
4. DEREN RECHTLICHE RELEVANZ 121
5. DIE GRUNDSAETZLICHE VERFEHLTHEIT EINES
PRINZIPIENPLURALISTISCHEN ANSATZES 123
A. FEHLENDES RANGVERHAELTNIS 123
XII INHALTSVERZEICHNIS
B. DIE UNTAUGLICHE BERUFUNG AUF DEN *WESENSSCHUTZ . . 125
C. DROHENDER VERLUST DER FOERDERWIRTSCHAFTLICHKEIT .... 128
D. UNGERECHTFERTIGTE BESCHRAENKUNG MITGLIEDSCHAFTLICHER
AUTONOMIE 130
C. WERTE 131
I. SOZIALETHISCHE VERANSTALTUNG 131
II. MODERNES *WERTEMANAGEMENT 132
III. INSBESONDERE: SOLIDARITAET 134
IV. STELLUNGNAHME 134
1. SELBSTHILFE ALS ZEITLOS BESTIMMENDES MOTIV 135
2. DAMALS: SOLIDARITAET ALS FOERDERWIRTSCHAFTLICHE
NOTWENDIGKEIT 137
3. HEUTE: SOLIDARITAET ALS FOERDERWIRTSCHAFTHCHE CHANCE .... 138
A. WERTEWANDEL UND AUTONOMIE 138
B. FOERDERNAEHE UND WERTEBEWUSSTSEIN 140
4. RECHTLICHE RELEVANZ VON WERTEN 142
A. AUTONOMES, ABER FOERDERZWECKKONFORMES
WERTEKONZEPT 143
B. POSITIVIERTE WERTE ALS *ETHISCHES MINIMUM 144
C. INSBESONDERE: TREUEPFLICHTEN 146
D. MENSCHENBILD 150
I. HOMO COOPERATIVUS VS. HOMO OECONOMICUS 150
II. STELLUNGNAHME 151
1. NOTWENDIGKEIT EINES POSITIVEN VERHALTENSMODELLS 152
2. HINREICHENDE REALITAETSNAEHE DES HOMO OECONOMICUS?. . . 153
3. HOMO OECONOMICUS ALS NORMATIVE HILFSFIGUR 156
4. FAZIT: LEITBILD DES AUTONOMEN MENSCHEN 159
E. FAZIT: FOERDERWIRTSCHAFTLICHER SELBSTHILFEVEREIN 160
I. ZIEL: ERHALT DER EG ALS FOERDERZWECKGEBUNDENE RECHTSFORM 160
II. MITGLIEDERFERNE DURCH GEMEINWOHLBINDUNG UND
ERWERBSWIRTSCHAFT 161
§ 3 GENOSSENSCHAFTEN UND GEMEINWOHL 163
A. UNTERSCHIEDLICHE GENOSSENSCHAFTSKONZEPTIONEN 163
I. IDEENGESCHICHTLICHER HINTERGRUND 163
II. SOZIALISTISCHE GENOSSENSCHAFTSTHEORIEN 165
III. GEMEINWIRTSCHAFTLICHE KONZEPTE UND TENDENZEN 166
IV. STELLUNGNAHME 170
1. NOTWENDIGKEIT GENOSSENSCHAFTLICHER SELBSTBESTIMMUNG 170
2. MODERNITAET GENOSSENSCHAFTLICHER SELBSTHILFE 172
INHALTSVERZEICHNIS XIII
A. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 173
AA. FREIHEIT UND WETTBEWERB 173
BB. NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSWEISE 176
B. SOZIALPOLITISCHE BEDEUTUNG 177
AA. SURROGAT FUER DEN SOZIALSTAAT? 178
BB. ENTLASTUNG DES SOZIALSTAATS 179
C. ARBEITSMARKTPOLITISCHE BEDEUTUNG 180
AA. PRODUKTIVGENOSSENSCHAFTEN 180
BB. GEWERKSCHAFTLICHE SELBSTHILFE 184
D. GESELLSCHAFTSPOLITISCHE BEDEUTUNG 186
3. FAZIT: IDEAL EINER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT 186
V. KONSEQUENZEN FUER EUROPA 188
1. UNTERSCHIEDLICHE GENOSSENSCHAFTS(RECHTS)KONZEPTIONEN 188
2. FOERDERZWECKBEDINGTE GRENZEN EINER HARMONISIERUNG . . 192
3. DIE SCE - EINE EIGENSTAENDIGE EUROPAEISCHE RECHTSFORM? . 194
A. GRUNDSAETZLICHER BEDARF 194
B. FOERDERZWECK ALS HAUPTZWECK? 195
C. NATIONALSTAATLICH DETERMINIERTE RECHTSFORM 196
B. UNTERNEHMENSINTERESSE UND ABSTRAKTE SOZIALBINDUNG 197
I. HERRSCHENDE ANSICHT BEI DER AG: INTERESSENPLURALISTISCHE
LEITMAXIME 198
II. DIE UEBERTRAGUNG DIESER LEITMAXIME AUF DIE EG 199
III. STELLUNGNAHME 200
1. FEHLENDE GESETZGEBERISCHE GRUNDENTSCHEIDUNG 200
A. KEINE (UN)MITTELBARE GEMEINWOHLBINDUNG
AUS ART. 14 ABS. 2 GG 201
B. KEINE *UNGESCHRIEBENE FORTWIRKUNG
DES §70 ABS.L AKTG 1937 201
C. KEINE HERLEITUNG AUS MITBESTIMMUNGSRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN 202
D. FEHLENDE RECHTSVERBINDLICHKEIT DES DCGK 203
E. KEINE SOZIALE HANDLUNGSPFLICHT KRAFT SOZIALER
BERICHTSPFLICHT 204
F. FAZIT: IN DUBIO PRO LIBERTATE 205
2. DIE GRUNDSAETZLICHE VERFEHLTHEIT EINER
INTERESSENPLURALISTISCHEN LEITMAXIME 206
A. AUSGANGSPUNKT: RISIKEN KURZFRISTIGEN
RENDITESTREBENS 206
B. ABSTRAKTE SOZIALBINDUNG ALS UNTAUGLICHES
SCHUTZINSTRUMENT 207
XIV INHALTSVERZEICHNIS
C. VIELMEHR: RAHMENRECHTSORDNUNG MIT KLAREN
*SPIELREGELN 208
3. DEREN SPEZIFISCHE VERFEHLTHEIT BEI GENOSSENSCHAFTEN . . . 210
A. FOERDERZWECKBEDINGTER VORRANG DER
MITGLIEDERINTERESSEN 210
B. FOERDERZWECKINKONFORMITAET EINER ABSTRAKTEN
SOZIALBINDUNG 211
C. SPEZIFISCHER PRINCIPAL-AGENT-KONFLIKT 213
AA. MARKTERFOLG ALS GRUNDBEDINGUNG FUER DIE
MITGLIEDERFOERDERUNG 213
BB. DESSEN NOTWENDIGE TRANSFORMATION IN EINEN
FOERDERERFOLG 215
CC. SCHWIERIGKEITEN EINER SOLCHEN TRANSFORMATION ... 217
DD. RISIKO EINER EINSEITIGEN ORIENTIERUNG AM
*WOHL DES UNTERNEHMENS 218
EE. KONSEQUENZ: MITGLIEDERFOERDERUNG ALS ALLEINIGE
LEITMAXIME 220
D. ZUDEM: NACHHALTIGER MEMBER-VALUE STATT
SHAREHOLDER-VALUE 222
4. FAZIT: FOERDERZWECKKONFORME RAHMENRECHTSORDNUNG . . 223
C. STAATLICHE INDIENSTNAHME FUER GESELLSCHAFTSPOLITISCHE ANLIEGEN . . 226
I. DROHENDE GEDANKLICHE VERSTAATLICHUNG DER EG 226
II. INSBESONDERE: ARBEITNEHMERMITBESTIMMUNG IN DER EG . . . 228
1. STAND DER DISKUSSION 228
2. STELLUNGNAHME: GENOSSENSCHAFTLICHE SONDERLOESUNG? . . . 229
A. MITBESTIMMUNGSRECHTLICHE PERSPEKTIVE: KONSEQUENTE
EINBEZIEHUNG 230
B. GENOSSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVE:
FOERDERZWECKINKONFORMITAET 231
AA. DER AUFSICHTSRAT ALS FREMDBESTIMMTES
MITGLIEDERORGAN 232
BB. GESCHAEFTSPOLITISCHE EINFLUSSNAHME DES
AUFSICHTSRATS AUF DEN VORSTAND 235
CC. FOERDERZWECKSPEZIFISCHE KOMPLIKATIONEN 236
C. RECHTSPOLITISCHE KONSEQUENZEN 238
D. COOPERATIVE SOCIAL RESPONSIBILITY 239
I. AG: ZWECKNEUTRALITAET UND WEITES ERMESSEN 241
1. DIE AG ALS GOOD CORPORATE CITIZEN? 241
2. FEHLENDE GESETZLICHE, ZULAESSIGE STATUTARISCHE
GEMEINWOHLBINDUNG 243
3. IM UEBRIGEN: BUSINESS JUDGEMENT RULE 243
INHALTSVERZEICHNIS XV
4. FAZIT: ERWERBSWIRTSCHAFTLICHER VERBANDSZWECK ALS
LEITMAXIME 246
II. EG: FOERDERZWECKBINDUNG UND FOERDERWIRTSCHAFTLICHES
ERMESSEN 248
1. VERBOT EINER ECONOMIE SOCIALE 249
2. KEIN GEMEINWIRTSCHAFTLICHES NEBENZWECKPRIVILEG .... 252
3. COOPERATIVE JUDGEMENT RULE 256
A. NOTWENDIGER ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM 257
B. FOERDERZWECKKONFORME CSR-AKTIVITAETEN 259
C. FOERDERWIRTSCHAFTLICHE RATIONALITAET UND TRANSPARENZ . 261
4. KOMPETENZPROBLEM ALS ANNEX 263
E. FAZIT: UNBEDINGTER VORRANG DER NATURALEN MITGLIEDERFOERDERUNG 265
I. KEINE ABSTRAKTE SOZIALBINDUNG 265
II. FOERDERZWECKIMMANENTE GRENZEN FUER CSR-AKTIVITAETEN . . . 267
§ 4 GENOSSENSCHAFTEN UND *KAPITALISMUS 269
A. STRUKTURWANDEL UND OEKONOMISIERUNG 269
B. INSBESONDERE: GROSSGENOSSENSCHAFTEN 270
I. STAND DER DISKUSSION 271
II. STELLUNGNAHME: FOERDERZWECKADAEQUANZ 272
1. FOERDERWIRTSCHAFTLICH GEBOTENES WACHSTUM 272
A. KOSTEN- UND PRODUKTIVITAETSVORTEILE 272
B. MACHT- UND WETTBEWERBSVORTEILE 273
2. AUCH: VORTEILE DER KLEINHEIT 274
3. MASSGEBEND: WILLE DER MITGLIEDER 276
III. VERSCHAERFUNG DES GENOSSENSCHAFTLICHEN GRUNDKONFLIKTS . . . 277
1. VERSELBSTSTAENDIGUNG DER GENOSSENSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMUNG 277
A. AUTONOMISIERUNG DES PROFESSIONELLEN MANAGEMENTS . . 278
B. HETEROGENITAET DER MITGLIEDER UND DEREN INTERESSEN . . 280
C. PASSIVITAET UND RATIONALE APATHIE DER MITGLIEDER 281
2. DROHENDE FOERDERZWECKENTFREMDUNG 284
A. UEBERBETONUNG DES UNTERNEHMENSBESTANDSINTERESSES . 284
B. VERABSOLUTIERUNG DES UNTERNEHMENSINTERESSES 286
C. FAZIT: KEIN AUTONOMES UNTERNEHMENSINTERESSE 287
AA. DIE AG ALS UNTERNEHMENSBEZOGENE RECHTSFORM . . 287
(1) GRUNDSAETZLICHER INTERESSENGLEICHLAUF 287
(2) KONSEQUENZ: VERSELBSTSTAENDIGUNG DES
UNTERNEHMENS 288
XVI INHALTSVERZEICHNIS
(3) UNSCHAEDLICHKEIT EINES AUTONOMEN
UNTERNEHMENSINTERESSES 289
BB. DIE EG ALS MITGLIEDERBEZOGENE RECHTSFORM .... 290
(1) FOERDERZWECKBESCHRAENKTES AKTIONSFELD 290
(2) GEGENSATZ VON UNTERNEHMENS- UND
FOERDERINTERESSE 291
(3) PRIMAT DER NUTZERBEZOGENEN
MITGLIEDERFOERDERUNG 292
3. RECHTLICHE KONSEQUENZEN 294
A. KEIN VERBOT VON GROSSGENOSSENSCHAFTEN 294
B. HERAUSFORDERUNG FUER EINE GUTE COOPERATIVE
GOVERNANCE 295
C. DIE KOOPERATION - KEIN KONFLIKTFREIES GEBILDE 297
IV. EXKURS: NICHTMITGLIEDERGESCHAEFT 300
1. HERRSCHENDE ANSICHT: NEBENZWECKPRIVILEG 300
2. STELLUNGNAHME 301
A. RISIKO EINER FOERDERZWECKVERFEHLUNG 301
AA. UNZULAESSIGE FOERDERUNG DRITTER 301
BB. FOERDERZWECKWIDRIGE DIVIDENDENGENOSSENSCHAFT . 302
B. FOERDERZWECKIMMANENTE SCHRANKEN 303
AA. ZWINGEND: FOERDERZWECKDIENENDES
NICHTMITGLIEDERGESCHAEFT 303
BB. KUMULATIV: QUANTITATIVE BEGRENZUNG? 305
CC. TRANSPARENZ UND KONTROLLE 307
C. KAPITALISTISCHE FOERDERZWECKENTFREMDUNG DER EG 308
I. AUSGANGSPUNKT: DIE STRUKTURELLE KAPITALSCHWAECHE DER EG . 309
II. SYSTEMIMMANENTE GRENZEN IHRER
*VERKAPITALGESELLSCHAFTSRECHTLICHUNG 310
1. DIE GENOSSENSCHAFTLICHE AG 311
A. DEREN UNZUREICHENDE ORGANISATIONSRECHTLICHE
FOERDERZWECKSICHERUNG 311
B. DEREN ERWERBSWIRTSCHAFTLICHES
UNTERNEHMENSINTERESSE 312
C. FAZIT: *PERPLEXITAET EINER SOLCHEN
MEHRZWECKVEREINIGUNG 314
D. KONSEQUENZ: KEINE NEUE RECHTSFORM
*KOOPERATIONSGESELLSCHAFT 314
2. DIE *KAPITALISTISCHE EG 315
A. OEFFNUNG DER EG FUER INVESTIERENDE MITGLIEDER 315
B. STRUKTURELLER INTERESSENGEGENSATZ ZWISCHEN ZWEI
MITGLIEDERGRUPPEN 316
INHALTSVERZEICHNIS XVII
C. UNAUFLOESBARKEIT DIESES INTERESSENGEGENSATZES 317
D. INSUFFIZIENZ DER GESETZLICHEN SICHERUNGSMECHANISMEN 318
III. FAZIT: FOERDERZWECKKONFORME KAPITALVERFASSUNG 319
1. FOERDERZWECKINKONFORMITAET KAPITALISTISCHER
DRITTINTERESSEN 320
2. STAERKUNG DES VARIABLEN BETEILIGUNGSKAPITALS DER
MITGLIEDER 320
3. ZULAESSIGE KAPITALISTISCHE FOERDERUNG PRIMAER NUTZENDER
MITGLIEDER 322
4. SCHLIESSLICH: STABILES EIGENKAPITAL DURCH
RUECKLAGENBILDUNG 324
A. NOTWENDIGKEIT DER RUECKLAGENBILDUNG 324
B. RISIKEN HOHER RUECKLAGENBILDUNG 325
C. FOERDERZWECK ALS OBJEKTIVER SICHERUNGSMECHANISMUS? 326
D. ENTSCHEIDEND: FINANZHOHEIT DER GENERALVERSAMMLUNG 327
D. FAZIT 328
I. FOERDERZWECKGERECHTE GOVERNANCE FUER
GROSSGENOSSENSCHAFTEN 328
II. FOERDERZWECKGERECHTE KAPITALVERFASSUNG 329
§5 FOERDERZWECKGERECHTE ORGANISATIONSVERFASSUNG 331
A. LEITUNG 331
I. GESCHAEFTSFUEHRUNG VS. SATZUNGSHOHEIT 331
1. *HOLZMUELLER - UND *GELATINE -PROBLEMATIK 332
2. SATZUNGSHOHEIT ALS GESCHAEFTSPOLITISCHES
STEUERUNGSINSTRUMENT 334
II. GRUNDKONFLIKT ALS AUSGANGSPUNKT 335
1. UNTERSCHIEDLICHE GENOSSENSCHAFTSKONZEPTIONEN 335
2. FOERDERZWECKFUNKTIONALES GENOSSENSCHAFTSVERSTAENDNIS . 336
A. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICH GEBOTENE UNABHAENGIGKEIT
DES VORSTANDS 336
B. FOERDERWIRTSCHAFTLICH GEBOTENE PARTIZIPATION
DER MITGLIEDER 337
C. KONSEQUENZ: FOERDERZWECKGERECHTER AUSGLEICH 340
III. DIE GESETZLICHE REGELUNG ALS VERSUCH EINES KOMPROMISSES . 342
1. VORSTAND ALS OBERSTES GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGAN 342
2. WEISUNGSFREIHEIT DES VORSTANDS 343
3. GRENZEN DER LEITUNGSAUTONOMIE 345
A. FOERDERZWECK ALS LEITUNGSMACHTGRENZE 345
B. STATUTARISCHE BESCHRAENKUNGEN 346
AA. ZUSTAENDIGKEITSVERSCHIEBUNG 347
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
BB. RICHTLINIENKOMPETENZ 348
CC. ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE 349
C. KEIN UNANTASTBARER KERNBEREICH 350
IV. GRUNDSAETZE EINER EIGENEN LOESUNG 352
1. KEINE LEITUNGSAUTONOMIE 353
2. INSBESONDERE: WEISUNGSRECHT 354
A. DIE INSUFFIZIENZ DER BESTEHENDEN TEILHABERECHTE .... 354
AA. STATUTARISCHE BESCHRAENKUNGEN 355
BB. UNVERBINDLICHE BESCHLUESSE 355
CC. *WEISUNG MITTELS ABBERUFUNGSANDROHUNG? .... 356
B. NOTWENDIGKEIT EINES WEISUNGSRECHTS 358
AA. MOEGLICHKEIT UNMITTELBARER EINFLUSSNAHME 358
BB. AUSNAHMECHARAKTER BEI GROSSGENOSSENSCHAFTEN . . 359
CC. MITGESCHAEFTSFUEHRUNG BEI KLEINGENOSSENSCHAFTEN . 360
C. GESETZESSTRENGE ODER SATZUNGSAUTONOME REGELUNG? . . 361
AA. NOTWENDIGKEIT EINER GESETZLICHEN REGELUNG?.... 362
(1) SCHUTZ DER *SCHWEIGENDEN
MITGLIEDERMEHRHEIT? 362
(2) SCHUTZ DER MITGLIEDER VOR SICH SELBST? 363
(3) OEFFENTLICHES INTERESSE? 365
BB. FOLGLICH: SATZUNGSAUTONOMIE 366
3. FAZIT: FOERDERZWECKGERECHTE LEITUNGSVERFASSUNG 366
A. TREUHANDVERHAELTNIS UND GRENZEN DER
SELBSTENTMACHTUNG 367
B. WEISUNGSGEBUNDENES AUFTRAGSVERHAELTNIS 368
C. ENTSCHEIDEND: PRIMAT DER MITGLIEDER 370
D. KONSEQUENZ: REFORM DES §27 ABS. 1 GENG 372
B. KONTROLLE 373
I. RECHTSFORMSPEZIFISCH: KONTROLLBEDUERFNIS UND -DEFIZIT .... 373
II. FOERDERWIRTSCHAFTLICHE DISZIPLINIERUNG DES VORSTANDS .... 376
1. SELBSTORGANSCHAFT 376
A. EINERSEITS: INSTRUMENT MITGLIEDERNUETZLICHER
GESCHAEFTSPOLITIK 377
B. ANDERERSEITS: GEBOTENE PROFESSIONALISIERUNG
DES VORSTANDS 378
C. FOERDERZWECKGERECHTE KOMPROMISSLOESUNGEN? 380
AA. PARITAETISCHE BESETZUNG DES VORSTANDS 380
BB. DE LEGE FERENDA: TRENNUNGSMODELL? 381
CC. FAZIT: SATZUNGSAUTONOMIE 382
2. KOLLEKTIVVERTRETUNG 384
3. VERGUETUNG 385
INHALTSVERZEICHNIS XIX
A. GEBOT DER ANGEMESSENHEIT 385
B. VERGUETUNGSKUERZUNGSRECHT ANALOG § 87 ABS. 2 AKTG? . 388
C. FOERDERERFOLGSABHAENGIGKEIT 388
AA. GRUNDSATZ: KEINE BETEILIGUNG AM UEBERSCHUSS . . . 389
BB. UMSATZ IM FOERDERGESCHAEFTSVERKEHR 390
D. KOMPETENZ UND TRANSPARENZ 391
4. HAFTUNG 392
A. PFLICHTENPROGRAMM DER VORSTANDSMITGLIEDER EINER EG 392
B. FEHLENDER SCHADEN DER EG BEI
FOERDERPFLICHTVERLETZUNGEN 395
C. DE LEGE FERENDA: KEINE DURCHGRIFFSHAFTUNG
DER GENOSSEN 397
D. ANNEX: HAFTUNGSERLEICHTERUNGEN FUER EHRENAMTLICHE . 398
AA. NEU: GESETZLICHE HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG 399
BB. SCHUTZZWECK DES OBJEKTIVEN HAFTUNGSMASSSTABS . . 400
CC. LOESUNG: STATUTARISCHE HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG . . . 403
5. ABBERUFUNG 405
III. VORSTANDSKONTROLLE DURCH DIE MITGLIEDER 408
1. KONTROLLMECHANISMEN 408
A. DRUCKMITTEL *GESCHAEFTSABSCHLUSS 408
B. KUENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT (*EXIT ) 410
C. FAZIT: VORRANG DES WIDERSPRUCHS (*VOICE ) 413
2. KONTROLLPROBLEME 414
A. RATIONALE APATHIE - AUCH BEI DER KONTROLLE 415
B. KONSEQUENZ: MOTIVATION ZUM WIDERSPRUCH 416
C. INFORMATIONSASYMMETRIE UND-BEDUERFNIS 417
D. KONSEQUENZ: FOERDERPLAN UND FOERDERBERICHT 418
3. MITGLIEDERPARTIZIPATION IN GROSSGENOSSENSCHAFTEN 420
A. VERTRETERVERSAMMLUNG 421
AA. GEEIGNETES REPRAESENTATIVORGAN IN
GROSSGENOSSENSCHAFTEN 421
BB. GEBOTENES SUBSTITUT FUER EINE FUNKTIONSUNFAEHIGE
GENERALVERSAMMLUNG 423
(1) TEILVERSAMMLUNGEN ALS BLOSSE ERGAENZUNG.... 423
(2) SCHRIFTLICHES ABSTIMMUNGSVERFAHREN
ALS UNGEEIGNETES SUBSTITUT 424
(3) STIMMVOLLMACHTEN ALS UNZUREICHENDE
ALTERNATIVE 424
(4) TEILNAHMEPFLICHTEN ALS UNTAUGLICHES
INSTRUMENT 425
CC. KOMPETENZVERHAELTNIS VON GENERAL- UND
VERTRETERVERSAMMLUNG 426
XX INHALTSVERZEICHNIS
(1) FAKULTATIVES, NICHT OBLIGATORISCHES
REPRAESENTATIVORGAN 426
(2) WEDER IRREVERSIBLE NOCH VOLLSTAENDIGE
SUBSTITUTION 428
(3) ZWINGEND: SATZUNGSHOHEIT DER
GENERALVERSAMMLUNG 430
DD. KONSEQUENZEN FUER DEREN BINNENVERFASSUNG .... 430
(1) REPRAESENTATIVITAET UND WAHLRECHTSGRUNDSAETZE . 430
(2) UNABHAENGIGKEIT UND AUSSERSTATUTARISCHE
WAHLORDNUNG 432
(3) RESTZUSTAENDIGKEIT DER GENERALVERSAMMLUNG . . 434
B. MEHRSTIMMRECHTE 434
AA. DE LEGE LATA: MEHRSTIMMRECHTE NUR BEGRENZT
MOEGLICH 435
BB. KEIN GEBOT PERSONALER STIMMRECHTSGLEICHHEIT . . . 435
CC. ORGANISATIONSAUTONOMIE UND
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT 437
(1) DAMALS: KOPFSTIMMRECHT WEGEN PERSOENLICHER
HAFTPFLICHT 438
(2) HEUTE: HETEROGENE MITGLIEDERSTRUKTUR UND
RELATIVE FOERDERGLEICHHEIT 439
(3) KONSEQUENZ: RELATIVE GLEICHHEIT AUCH BEIM
STIMMRECHT 440
(4) FOERDERZWECKGERECHTE STIMMRECHTSVERTEILUNG 442
(5) PFLICHT ZUR RELATIVEN GLEICHBEHANDLUNG? .... 443
DD. MINDERHEITENSCHUTZ UND MITGLIEDERSELEKTION . . . 445
C. ERGEBNIS 448
4. AUFSICHTSRAT 449
A. FOERDERZWECKBEDINGT: ECHTES MITGLIEDERORGAN 449
B. HINREICHENDE PROFESSIONALISIERUNG 451
C. DUALISTISCHES MODELL UND INFORMATIONSVERSORGUNG . . 452
IV. PFLICHTPRUEFUNG 456
1. SCHUTZFUNKTION UND FUNKTIONSVERSCHIEBUNG 456
A. HISTORISCH: BETREUUNGSPRUEFUNG FUER DIE MITGLIEDER . . . 456
B. STRUKTURELLE KAPITALSCHWAECHE UND GLAEUBIGERSCHUTZ . . 457
C. INSBESONDERE: FOERDERZWECKKONTROLLE 458
D. SCHUTZ DER ALLGEMEINHEIT? 460
2. ERFORDERLICHKEIT DER PFLICHTMITGLIEDSCHAFT 461
A. QUALIFIZIERTE FOERDERWIRTSCHAFTSPRUEFUNG 461
B. DAUERHAFTE FOERDERBETREUUNG 461
C. GEBOTENE UNABHAENGIGKEIT 462
3. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER PFLICHTMITGLIEDSCHAFT 463
INHALTSVERZEICHNIS XXI
A. KOLLEKTIVE SELBSTPRUEFUNG STATT STAATLICHER
FREMDKONTROLLE 463
B. NEU: PRUEFUNGSERLEICHTERUNGEN FUER
*KLEINSTGENOSSENSCHAFTEN 464
4. EFFEKTUIERUNG DER PFLICHTPRUEFUNG 467
5. AUSBLICK: STAATLICHE KONTROLLE BEI KONTROLLVAKUUM .... 468
V. STAATLICHE ZWANGSAUFLOESUNG 470
1. SCHUTZFUNKTION UND FUNKTIONSVERSCHIEBUNG 470
2. FEHLENDE MITGLIEDERFOERDERUNG ALS AUFLOESUNGSGRUND . . . 471
3. INSBESONDERE: VERHAEKNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 472
C. FAZIT: FOERDERZWECK UND SATZUNGSAUTONOMIE 474
I. ZIEL: ERHALT DER EG ALS FOERDERZWECKGEBUNDENER RECHTSFORM 474
II. FOERDERZWECKKONFORME SATZUNGSAUTONOMIE 476
1. ZWINGENDES GESETZESRECHT 477
A. VERBOT FOERDERZWECKWIDRIGER VERHALTENSWEISEN 477
B. GRENZEN EINER GESCHAEFTSPOLITISCHEN
SELBSTENTMACHTUNG 478
C. ABER: KEIN VERBOT UMFASSENDER *DEMOKRATISIERUNG 479
2. DISPOSITIVES GESETZESRECHT 479
A. FOERDERZWECKDEFINITIONSHOHEIT DER MITGLIEDER 480
AA. NOTWENDIGE MITGESCHAEFTSFUEHRUNG DER MITGLIEDER 480
BB. FOERDERPRAEFERENZ UND MITGLIEDERAKZEPTANZ 481
CC. ENTSCHEIDEND: MITGLIEDERWILLE 482
B. MITGLIEDERAUTONOMIE UND FOERDERZWECKGERECHTE
ORGANISATION 482
AA. EIGENINTERESSE DER MITGLIEDER AM
UNTERNEHMENSERFOLG 482
BB. KEINE RECHTSPFLICHT ZU MARKTEFFIZIENTER
ORGANISATION 483
CC. UMGEKEHRT: KEIN TRADITIONSZWANG 484
C. KEIN WEITERGEHENDER *TYPENZWANG 485
3. FAZIT: FOERDERZWECK UND MITGLIEDERWILLE 485
III. KONSEQUENZ: RAHMENGESETZ MIT VIEL SATZUNGSAUTONOMIE . . 486
1. EINHEITLICHES RAHMENGESETZ FUER ALLE GENOSSENSCHAFTEN . . 486
2. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN GROSS- UND
KLEINGENOSSENSCHAFTEN 487
3. KEIN EINHEITLICHER KODEX FUER DIE EG 488
4. ANALOGE ANWENDUNG DES AKTG 489
A. PLANWIDRIGE REGELUNGSLUECKE 490
B. VERGLEICHBARKEIT DER SACHVERHALTE 491
AA. KEINE *LEITBILDFUNKTION DER AG 491
XXII INHALTSVERZEICHNIS
BB. STRUKTURELLE GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE 492
CC. FOERDERZWECKKONFORME MODIFIKATION 493
C. REGELUNGSKLARHEIT DURCH ABSCHLIESSENDE REGELUNG
IM GENG 494
§6 ZUSAMMENFASSUNG 497
LITERATURVERZEICHNIS 521
SACHREGISTER 557
|
any_adam_object | 1 |
author | Picker, Christian 1978- |
author_GND | (DE-588)1017547505 |
author_facet | Picker, Christian 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Picker, Christian 1978- |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045519932 |
classification_rvk | PE 465 |
ctrlnum | (OCoLC)1084692040 (DE-599)DNB117683374X |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02263nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045519932</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200710 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190320s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">117683374X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161565670</subfield><subfield code="c">Festeinband</subfield><subfield code="9">978-3-16-156567-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1084692040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB117683374X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)135507:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Picker, Christian</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017547505</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Genossenschaftsidee und Governance</subfield><subfield code="c">Christian Picker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 561 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">59</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020160-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Corporate</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Governance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Genossenschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Genossenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Förderzweck</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020160-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020160-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-156568-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">59</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040278011</subfield><subfield code="9">59</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030904246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030904246</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045519932 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:20:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161565670 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030904246 |
oclc_num | 1084692040 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-703 DE-12 DE-N2 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-703 DE-12 DE-N2 |
physical | XXII, 561 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Picker, Christian 1978- Verfasser (DE-588)1017547505 aut Genossenschaftsidee und Governance Christian Picker Tübingen Mohr Siebeck [2019] © 2019 XXII, 561 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 59 Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2017 Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Unternehmensrecht Corporate Governance Genossenschaftswissenschaft Genossenschaft Förderzweck (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Genossenschaft (DE-588)4020160-0 s DE-604 Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-156568-7 Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 59 (DE-604)BV040278011 59 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030904246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Picker, Christian 1978- Genossenschaftsidee und Governance Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020160-0 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Genossenschaftsidee und Governance |
title_auth | Genossenschaftsidee und Governance |
title_exact_search | Genossenschaftsidee und Governance |
title_full | Genossenschaftsidee und Governance Christian Picker |
title_fullStr | Genossenschaftsidee und Governance Christian Picker |
title_full_unstemmed | Genossenschaftsidee und Governance Christian Picker |
title_short | Genossenschaftsidee und Governance |
title_sort | genossenschaftsidee und governance |
topic | Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
topic_facet | Genossenschaft Corporate Governance Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030904246&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040278011 |
work_keys_str_mv | AT pickerchristian genossenschaftsideeundgovernance |