Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz für technische Erzeugnisse: Schutzvoraussetzungen und Besonderheiten des sogenannten ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes technischer Erzeugnisse in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2019
|
Schriftenreihe: | Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Band 151 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 893 Seiten |
ISBN: | 9783830098980 3830098987 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045516611 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200827 | ||
007 | t | ||
008 | 190318s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1175458082 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830098980 |c paperback : EUR 149.80 (DE), EUR 154.00 (AT) |9 978-3-8300-9898-0 | ||
020 | |a 3830098987 |9 3-8300-9898-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1111883250 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1175458082 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schollmeyer, Cord |e Verfasser |0 (DE-588)1181039444 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz für technische Erzeugnisse |b Schutzvoraussetzungen und Besonderheiten des sogenannten ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes technischer Erzeugnisse in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs |c Cord Schollmeyer |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2019 | |
300 | |a XXIV, 893 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |v Band 151 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bielefeld |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachahmungsschutz |0 (DE-588)4204947-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technisches Produkt |0 (DE-588)4059262-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsschutz |0 (DE-588)4133668-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rechtswissenschaft | ||
653 | |a Leistungsschutz | ||
653 | |a UWG | ||
653 | |a Bundesgerichtshof | ||
653 | |a Rechtsprechung | ||
653 | |a Technisches Erzeugnis | ||
653 | |a Technik | ||
653 | |a Nachahmung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Technisches Produkt |0 (DE-588)4059262-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachahmungsschutz |0 (DE-588)4204947-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Leistungsschutz |0 (DE-588)4133668-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Technisches Produkt |0 (DE-588)4059262-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Nachahmungsschutz |0 (DE-588)4204947-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Leistungsschutz |0 (DE-588)4133668-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |v Band 151 |w (DE-604)BV017949942 |9 151 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030900982&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030900982 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179464512339968 |
---|---|
adam_text | ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
........................................................................
XXI
EINFUEHRUNG
..............................................................................................
1
A.
DAS
PROBLEM
DES
LAUTERKEITSRECHTLICHEN
NACHAHMUNGSSCHUTZES
.....
3
B.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DES
UWG-NACHAHMUNGSSCHUTZES
...............
9
I.
EINFLUSS
DES
HAERTER
WERDENDEN
KONKURRENZKAMPFES
..................
10
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
NACHAHMUNGSSCHUTZ
DURCH
UWG
.........
12
C.
DIE
BESONDERE
PROBLEMATIK
BEI
TECHNISCHEN
ERZEUGNISSEN
.............
14
D.
GEGENSTAND
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
........................................
16
1.
TEIL
-
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.............................................................
19
A.
TECHNISCHES
ERZEUGNIS
.....................................................................
19
I.
KEINE
DEFINITION
DURCH
DEN
BUNDESGERICHTSHOF
...........................
20
II.
DER
ERZEUGNISBEGRIFF
...................................................................
22
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
...................................
22
2.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.............................
24
3.
DAS
*ERZEUGNIS
*
I.
S.
D.
SONDERSCHUTZRECHTE
........................
26
A)
PATENTRECHT
.......................................................................
27
B)
GEBRAUCHSMUSTERRECHT
....................................................
28
C)
HALBLEITERSCHUTZRECHT
.......................................................
30
D)
SORTENSCHUTZRECHT
............................................................
31
E)
URHEBERRECHT
....................................................................
32
F)
DESIGNRECHT
(VORMALS
GESCHMACKSMUSTERRECHT)
.............
33
G)
MARKENRECHT
.....................................................................
34
H)
STELLUNGNAHME:
VEREINBARKEIT
MIT
§
4
NR.
9
UWG?
.........
35
4.
BEITRAG
DER
LITERATUR
..............................................................
38
5.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.........................................
39
III.
DAS
MERKMAL
DER
TECHNIZITAET
......................................................
39
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
....................................
40
2.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
............................
42
3.
BEDEUTUNG
I.
S.
D.
SONDERSCHUTZRECHTE
................................
43
A)
PATENTRECHT
UND
GEBRAUCHSMUSTERRECHT
..........................
43
B)
HALBLEITERSCHUTZRECHT
............................
48
C)
SORTENSCHUTZRECHT
............................................................
49
D)
URHEBERRECHT
....................................................................
49
E)
DESIGNRECHT
(VORMALS
GESCHMACKSMUSTERRECHT)
.............
50
F)
MARKENRECHT
.....................................................................
50
4.
BEITRAG
DER
LITERATUR
..............................................................
51
5.
STELLUNGNAHME
ZUR
TECHNIZITAET
.............................................
52
6.
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER
TECHNIZITAET
.......................................
54
7.
TECHNIZITAET
ZWEIDIMENSIONALER
ERSCHEINUNGEN?
...................
55
8.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.........................................
57
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
DEFINITIONSVORSCHLAG
*TECHNISCHES
ERZEUGNIS
*
57
V.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
BEFUNDES
............................................
58
B.
LEISTUNGSSCHUTZ
UND
NACHAHMUNGSSCHUTZ
......................................
62
I.
WETTBEWERBSRECHTLICHER
NACHAHMUNGSSCHUTZ
...........................
63
II.
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
LEISTUNGSSCHUTZ
..........................
64
III.
ERGAENZENDER
LEISTUNGSSCHUTZ
....................................................
66
C.
UEBERNAHME
UND
NACHAHMUNG
.........................................................
68
I.
OBJEKTIVE
ERFORDERNISSE
DER
NACHAHMUNG
..................................
69
1.
IDENTISCHE
(*SKLAVISCHE
*
)
NACHAHMUNG
................................
72
2.
NAHEZU
IDENTISCHE
NACHAHMUNG
..........................................
74
3.
EINFACHE
NACHAHMUNG
.........................................................
74
II.
OBJEKTIVE
ERFORDERNISSE
DER
UEBERNAHME
....................................
75
1.
UNMITTELBARE
UEBERNAHME
......................................................
75
2.
*UNMITTELBARE
UEBERNAHME
*
UND
*IDENTISCHE
NACHAHMUNG
*
...
77
A)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.................
77
B)
DIE
ANSICHTEN
SCHNEIDINGERS
UND
HELLENSCHMIDTS
...........
79
C)
KRITIK
UND
LOESUNGSVORSCHLAG:
DIE
*IDENTISCHE
UEBERNAHME
*
80
3.
NACHSCHAFFENDE
UEBERNAHME
................................................
83
III.
DAS
VERHAELTNIS
VON
NACHAHMUNG
UND
UEBERNAHME
....................
83
IV.
SUBJEKTIVE
ERFORDERNISSE
VON
NACHAHMUNG
UND
UEBERNAHME
....
84
V.
ZUSAMMENFASSUNG:
KRITIK,
LOESUNG,
DEFINITIONSVORSCHLAEGE
..........
85
D.
ERGEBNIS
............................................................................................
89
2.
TEIL
-
DIE
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
.............................
91
A.
AUSGANGSPUNKT
.................................................................................
91
I.
REVISIONSZULASSUNGSGRUENDE
BEIM
UWG-NACHAHMUNGSSCHUTZ
..
92
1.
*GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
*
(§
543
ABS.
2
S.
1
NR.
1
ZPO)
..
93
2.
*FORTBILDUNG
DES
RECHTS
*
(§
543
ABS.
2
S.
1
NR.
2,1.
ALT.
ZPO)
98
3.
*SICHERUNG
EINER
EINHEITLICHEN
RECHTSPRECHUNG
*
(§
543
ABS.
2
8.
1
NR.
2,
2.
ALT
ZPO)
...................................
99
4.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................
101
II.
MANGELNDE
RECHTSSICHERHEIT
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
...........
104
III.
THESE:
MASSGEBLICHKEIT
DER
MITBEWERBERBEHINDERUNG
................
107
1.
URTEIL
AUS
DER
FALLGRUPPE
*VERMEIDBARE
HERKUNFTSTAEUSCHUNG
*
116
2.
URTEIL
AUS
DER
FALLGRUPPE
*RUFAUSBEUTUNG
*
.........................
117
3.
URTEIL
AUS
DER
FALLGRUPPE
*RUFBEEINTRAECHTIGUNG
*
........
119
4.
URTEIL
AUS
DER
FALLGRUPPE
*UNREDLICHE
KENNTNISERLANGUNG
*
....
120
5.
URTEIL
AUS
DER
FALLGRUPPE
*BEHINDERUNG
*
.............................
121
6.
FORMULIERUNG
DER
ZU
PRUEFENDEN
THESE
UND
WEITERER
GANG
....
123
B.
UNTERSUCHUNG
DER
THESE
..................................................................
125
I.
VERMEIDBARE
HERKUNFTSTAEUSCHUNG
(§
4
NR.
9
LIT.
A
UWG)
...........
127
1.
DIE
*ZAEHLKASSETTEN
*
-ENTSCHEIDUNG
........................................
127
2.
DIE
*RADSCHUTZ
*
-ENTSCHEIDUNG
.............................................
132
3.
DIE
*UHRWERKE
*
-ENTSCHEIDUNG
...............................................
139
4.
DIE
*WASSERZAEHLER
*
-ENTSCHEIDUNG
........................................
148
5.
DIE
*ROTAPRINT
*
-ENTSCHEIDUNG
...............................................
151
6.
DIE
*ZUENDAUFSATZ
*
-ENTSCHEIDUNG
..........................................
165
7.
DIE
*SAXOPHON
*
-ENTSCHEIDUNG
..............................................
171
8.
DIE
*PULVERBEHAELTER
*
-ENTSCHEIDUNG
.......................................
175
9.
DIE
*KUNSTSTOFFZAEHNE
*
-ENTSCHEIDUNG
....................................
192
10.
DIE
*LADESCHWINGEN
*
-ENTSCHEIDUNG
.....................................
195
11.
DIE
*EINBAULEUCHTEN
*
-ENTSCHEIDUNG
.....................................
200
12.
DIE
*ROLLHOCKER
*
-ENTSCHEIDUNG
.............................................
202
13.
DIE
*BUEROMOEBELPROGRAMM
*
-ENTSCHEIDUNG
............................
207
14.
DIE
*WAESCHE-KENNZEICHNUNGSBAENDER
*
-ENTSCHEIDUNG
..........
211
15.
DIE
*VAKUUMPUMPEN
*
-ENTSCHEIDUNG
....................................
217
16.
DIE
*GUELLEPUMPEN
*
-ENTSCHEIDUNG
.........................................
221
17.
DIE
*ROLLSTUHLNACHBAU
*
-ENTSCHEIDUNG
..................................
227
18.
DIE
*MODULGERUEST
*
-ENTSCHEIDUNG
..........................................
233
19.
DIE
*LAUBHEFTER
*
-ENTSCHEIDUNG
.............................................
247
20.
DIE
*NOPPENBAHNEN
*
-ENTSCHEIDUNG
.....................................
255
21.
DIE
*BREMSZANGEN
*
-ENTSCHEIDUNG
........................................
263
22.
DIE
*PFLEGEBETT
*
-ENTSCHEIDUNG
..............................................
267
23.
DIE
*KLEMMBAUSTEINE
IIF-ENTSCHEIDUNG
...............................
272
24.
DIE
*HANDTUCHKLEMMEN
*
-ENTSCHEIDUNG
................................
275
25.
DIE
*STUFENLEITERN
*
-ENTSCHEIDUNG
..........................................
280
26.
DIE
*GARTENLIEGE
*
-ENTSCHEIDUNG
...........................................
286
27.
DIE
*BAUGRUPPE
*
-ENTSCHEIDUNG
............................................
293
28.
DIE
*AUSBEINMESSER
*
-ENTSCHEIDUNG
.....................................
296
29.
DIE
*LIKEABIKE
*
-ENTSCHEIDUNG
............................................
303
30.
DIE
*FEMUR-TEIL
*
-ENTSCHEIDUNG
.............................................
310
31.
DIE
*ELEKTRISCHE
GEBAECKPRESSE
*
-ENTSCHEIDUNG
....................
316
32.
DIE
*SANDMALKASTEN
*
-ENTSCHEIDUNG
.....................................
317
33.
DIE
*REGALSYSTENT-ENTSCHEIDUNG
.........................................
324
34.
DIE
*TEGOMETALF-ENTSCHEIDUNG
............................................
333
35.
DIE
*EINKAUFSWAGEN
HT-ENTSCHEIDUNG
.................................
334
36.
DIE
*EXZENTERZAEHNE
*
-ENTSCHEIDUNG
......................................
334
37.
WUERDIGUNG
DER
JUDIKATUR
ZUR
VERMEIDBAREN
HERKUNFTSTAEUSCHUNG
339
A)
BESTAETIGUNG
DER
THESE
VOM
AUSSCHLIESSLICHEN
MITBEWERBERSCHUTZ
...........................................................
339
B)
LAUTERKEITSRECHTLICHER
LEISTUNGSSCHUTZ
DER
TECHNISCHEN
LEISTUNG?
..........................................................................
341
AA)
SCHUTZ
NOCH
UNGESCHUETZTER
LEISTUNGSARTEN
DURCH
DAS
DWG
........................................................
341
BB)
SCHUTZ
BEREITS
SONDERRECHTLICH
ERFASSTER
LEISTUNGEN
PER
DWG
................................................
342
CC)
FORTBESTEHEN
EINES
BEDUERFNISSES
FUER
UWG-LEISTUNGSSCHUTZ
..............................................
343
DD)
IN
CONCRETO:
KEIN
SCHUTZ
DER
TECHNISCHEN
LEISTUNG
...
345
C)
KRITIK
AN
DER
JUDIKATUR
ZUR
VERMEIDBAREN
HERKUNFTSTAEUSCHUNG
.........................................................
350
AA)
DAS
ERFORDERNIS
DER
WETTBEWERBLICHEN
EIGENART
.......
353
AAA)
ENTWICKLUNG
DER
WETTBEWERBLICHEN
EIGENART
.....
353
BBB)
FEHLERHAFTES
VERSTAENDNIS
DER
WETTBEWERB
LICHEN
EIGENART
..................................................
355
CCC)
KONTURLOSIGKEIT
DER
ANFORDERUNGEN
...................
359
DDD)
ERGEBNIS
ZUM
MERKMAL
DER
WETTBEWERB
LICHEN
EIGENART
..................................................
366
BB)
ART
UND
WEISE
SOWIE
INTENSITAET
DER
UEBERNAHME
.......
367
CC)
DIE
*VERMEIDBARKEIT
*
DER
TAEUSCHUNG
........................
370
SEITE
AAA)
KONTURLOSIGKEIT
DES
MERKMALS
DER
VERMEIDBARKEIT
.................................................
372
BBB)
KRITIK
AM
ERFORDERNIS
ABWEICHENDER
TECHNISCHER
GESTALTUNG
....................................
375
CCC)
KRITIK
AM
ERFORDERNIS
DER
*GEWISSEN
VERKEHRSBEKANNTHEIT
*
.......................................
376
DDD)
ERGEBNIS
ZUM
KRITERIUM
DER
VERMEIDBARKEIT
....
378
DD)
DIE
BESONDERHEITEN
BEI
TECHNISCHEN
ERZEUGNISSEN
..
380
AAA)
DER
STREIT
UM
DIE
BERECHTIGUNG
VON
*BESONDEREN
REGELN
*
.......................................
382
BBB)
BESONDERHEITEN
TECHNISCH
NOTWENDIGER
GESTALTUNGEN
....................................................
385
CCC)
BESONDERHEITEN
TECHNISCH
LEDIGLICH
BEDINGTER
GESTALTUNGEN
....................................................
389
DDD)
EIGENE
STELLUNGNAHME
UND
LOESUNGSVORSCHLAG
.
393
EE)
UNSICHERHEIT
DURCH
DIE
WECHSELWIRKUNGSLEHRE
.........
401
FF)
MANGELNDE
EROERTERUNG
UND
ABWAEGUNG
RELEVANTER
INTERESSEN
.................................................................
411
AAA)
INTERESSEN
DER
ORIGINALHERSTELLER
......................
412
BBB)
INTERESSEN
DER
NACHAHMER
...............................
413
CCC)
INTERESSEN
DER
MARKTGEGENSEITE
.......................
414
DDD)
MANGELNDE
INTERESSENABWAEGUNG
UND
ABWAEGUNGSMASSSTAB
.........................................
416
EEE)
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................
419
GG)
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
.........................................
420
D)
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
VERMEIDBAREN
HERKUNFTSTAEUSCHUNG
.........................................................
420
II.
BEHINDERUNG
-
GESCHRIEBENE
FALLGRUPPEN
..................................
424
1.
UNANGEMESSENE
RUFAUSNUTZUNG
(§
4
NR.
9
LIT.
B,
1.
ALT.
UWG)
424
A)
DIE
*SAXOPHON
*
-ENTSCHEIDUNG
.........................................
425
B)
DIE
*PULVERBEHAELTER
*
-ENTSCHEIDUNG
..................................
430
C)
DIE
*REKORDSPRITZEN
*
-ENTSCHEIDUNG
.................................
434
D)
DIE
*EINBAULEUCHTEN
*
-ENTSCHEIDUNG
................................
438
E)
DIE
*VAKUUMPUMPEN
*
-ENTSCHEIDUNG
...............................
440
F)
DIE
*BREMSZANGEN
*
-ENTSCHEIDUNG
...................................
441
G)
DIE
*KLEMMBAUSTEINE
IIT-ENTSCHEIDUNG
..........................
442
H)
DIE
*BAUGRUPPE
*
-ENTSCHEIDUNG
.......................................
446
I)
DIE
*FEMUR-TEIR-ENTSCHEIDUNG
.......................................
447
J)
DIE
*EINKAUFSWAGEN
ILL
*
-ENTSCHEIDUNG
............................
450
K)
DIE
*EXZENTERZAEHNE
*
-ENTSCHEIDUNG
................................
455
L)
ERGEBNIS
ZUR
FALLGRUPPE
DER
UNANGEMESSENEN
RUFAUSNUTZUNG
.................................................................
455
AA)
AUSSCHLIESSLICHER
MITBEWERBERSCHUTZ
........................
455
BB)
KEIN
SCHUTZ
DER
TECHNISCHEN
LEISTUNG
......................
456
CC)
KRITIK
AN
DER
JUDIKATUR
ZUR
UNANGEMESSENEN
RUFAUSNUTZUNG
..........................................................
457
AAA)
DAS
MERKMAL
DER
*WETTBEWERBLICHEN
EIGENART
*
.
457
BBB)
ART
UND
WEISE
SOWIE
INTENSITAET
DER
UEBERNAHME
460
CCC)
DIE
*UNANGEMESSENHEIT
*
DER
RUFAUSNUTZUNG
...
463
DDD)
BEACHTUNG
DER
BESONDERHEITEN
TECHNISCHER
ERZEUGNISSE
......................................................
485
EEE)
BEDEUTUNG
DER
WECHSELWIRKUNGSLEHRE
.............
489
FFF)
MANGELNDE
EROERTERUNG
UND
ABWAEGUNG
RELEVANTER
INTERESSEN
........................................
491
GGG)
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
................................
493
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................
493
2.
UNANGEMESSENE
RUFBEEINTRAECHTIGUNG
(§
4
NR.
9
LIT.
B,
2.
ALT.
UWG)
....................................................
495
A)
DIE
*UHRWERKE
*
-ENTSCHEIDUNG
.........................................
496
B)
DIE
*SAXOPHON
*
-ENTSCHEIDUNG
........................................
498
C)
DIE
*PULVERBEHAELTER
*
-ENTSCHEIDUNG
.................................
498
D)
DIE
*REKORDSPRITZEN
*
-ENTSCHEIDUNG
................................
499
E)
DIE
*VAKUUMPUMPEN
*
-ENTSCHEIDUNG
..............................
500
F)
DIE
*MODULGERUEST
*
-ENTSCHEIDUNG
....................................
501
G)
DIE
*NOPPENBAHNEN
*
-ENTSCHEIDUNG
................................
505
H)
DIE
*FEMUR-TEIL
*
-ENTSCHEIDUNG
.......................................
505
I)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
*REGALSYSTEM
*
UND
*TEGOMETAH
*
...
508
J)
ERGEBNIS
ZUR
FALLGRUPPE
DER
UNANGEMESSENEN
RUFBEEINTRAECHTIGUNG
.........................................................
509
AA)
AUSSCHLIESSLICHER
MITBEWERBERSCHUTZ
........................
509
BB)
KEIN
SCHUTZ
DER
TECHNISCHEN
LEISTUNG
......................
509
CC)
KRITIK
AN
DER
JUDIKATUR
ZUR
UNLAUTEREN
RUF
BEEINTRAECHTIGUNG
.......................................................
510
AAA)
DAS
MERKMAL
DER
*WETTBEWERBLICHEN
EIGENART
*
.
510
BBB)
ART
UND
WEISE
SOWIE
INTENSITAET
DER
UEBERNAHME
510
CCC)
DAS
ERFORDERNIS
DER
UNANGEMESSENEN
RUFBEEINTRAECHTIGUNG
.........................................
512
DDD)
BEACHTUNG
DER
BESONDERHEITEN
TECHNISCHER
ERZEUGNISSE
......................................................
518
EEE)
BEDEUTUNG
DER
WECHSELWIRKUNGSLEHRE
.............
520
FFF)
MANGELNDE
EROERTERUNG
UND
ABWAEGUNG
RELEVANTER
INTERESSEN
........................................
522
GGG)
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
................................
523
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................
523
3.
UNREDLICHE
ERLANGUNG
DER
KENNTNIS
(§
4
NR.
9
LIT.
C
UWG)
....
525
A)
DIE
*WURFTAUBENPRESSE
*
-ENTSCHEIDUNG
............................
525
B)
DIE
*PRAEZISIONSMESSGERAETE
*
-ENTSCHEIDUNG
......................
532
C)
ERGEBNIS
ZUR
FALLGRUPPE
DER
UNREDLICHEN
KENNTNISERLANGUNG
536
AA)
AUSSCHLIESSLICHER
MITBEWERBERSCHUTZ
........................
536
BB)
KEIN
SCHUTZ
DER
TECHNISCHEN
LEISTUNG
......................
536
CC)
KRITIK
AN
DER
JUDIKATUR
ZUR
UNREDLICHEN
KENNTNISERLANGUNG
....................................................
537
AAA)
DAS
MERKMAL
DER
*WETTBEWERBLICHEN
EIGENART
*
.
537
BBB)
ART
UND
WEISE
SOWIE
INTENSITAET
DER
UEBERNAHME
541
CCC)
DIE
UNREDLICHKEIT
DER
KENNTNISERLANGUNG
.........
543
DDD)
BEACHTUNG
DER
BESONDERHEITEN
TECHNISCHER
ERZEUGNISSE
......................................................
543
EEE)
IMPONDERABILIEN
DURCH
DIE
WECHSELWIRKUNGSLEHRE
544
FFF)
MANGELNDE
EROERTERUNG
UND
ABWAEGUNG
RELEVANTER
INTERESSEN
........................................
544
GGG)
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
................................
546
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................
546
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
GESCHRIEBENEN
FALLGRUPPEN
DER
BEHINDERUNG
...................................................................
547
III.
BEHINDERUNG
-
ETABLIERTE
FALLGRUPPEN/ASPEKTE
(§
3
ABS.
1
UWG)
547
1.
SYSTEMATISCHES
NACHAHMEN
................................................
548
A)
DIE
*REKORDSPRITZEN
*
-ENTSCHEIDUNG
.................................
548
B)
DIE
*KUNSTSTOFFZAEHNE
*
-ENTSCHEIDUNG
..............................
549
C)
DIE
*VAKUUMPUMPEN
*
-ENTSCHEIDUNG
..............................
553
D)
DIE
*GUELLEPUMPEN
*
-ENTSCHEIDUNG
...................................
558
E)
DIE
*BREMSZANGEN
*
-ENTSCHEIDUNG
..................................
558
F)
KRITIK
AN
DER
JUDIKATUR
ZUM
SYSTEMATISCHEN
NACHAHMEN
..
559
AA)
*WETTBEWERBLICHE
EIGENART
*
:
KEIN
SCHUTZ
TECHNISCHER
LEISTUNG
.................................................
559
BB)
ART
UND
WEISE
SOWIE
INTENSITAET
DER
UEBERNAHME
.......
562
CC)
UNLAUTERKEIT
DURCH
SYSTEMATISCHES
NACHAHMEN
......
563
DD)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BESONDERHEITEN
TECHNISCHER
ERZEUGNISSE
..............................................................
566
EE)
IMPONDERABILIEN
DURCH
DIE
WECHSELWIRKUNGSLEHRE
....
567
FF)
ALLEINIGER
MITBEWERBERSCHUTZ
UND
FEHLENDE
INTERESSENABWAEGUNG
.................................................
568
GG)
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
.........................................
569
HH)
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................
570
2.
EINSCHIEBEN
IN
EINE
FREMDE
SERIE
.......................................
571
A)
DIE
*KLEMMBAUSTEINE
^-ENTSCHEIDUNG
...........................
572
B)
DIE
*REKORDSPRITZEN-ENTSCHEIDUNG
.................................
578
C)
DIE
*EINBAULEUCHTEN
*
-ENTSCHEIDUNG
...............................
579
D)
DIE
*KLEMMBAUSTEINE
IL
*
-ENTSCHEIDUNG
..........................
586
E)
DIE
*VAKUUMPUMPEN
*
-ENTSCHEIDUNG
..............................
590
F)
DIE
*MODULGERUEST-ENTSCHEIDUNG
...................
590
G)
DIE
*KLEMMBAUSTEINE
IIT-ENTSCHEIDUNG
.........................
595
H)
KRITIK
AN
DER
JUDIKATUR
ZUM
EINSCHIEBEN
IN
EINE
FREMDE
SERIE
....................................................................
599
AA)
*WETTBEWERBLICHE
EIGENART
*
:
KEIN
SCHUTZ
TECHNISCHER
LEISTUNG
.................................................
599
BB)
ART
UND
WEISE
SOWIE
INTENSITAET
DER
UEBERNAHME
.......
600
CC)
UNLAUTERKEIT
DURCH
EINSCHIEBEN
IN
EINE
FREMDE
SERIE
601
DD)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BESONDERHEITEN
TECHNISCHER
ERZEUGNISSE
..............................................................
603
EE)
IMPONDERABILIEN
DURCH
DIE
WECHSELWIRKUNGSLEHRE
....
604
FF)
NUR
MITBEWERBERSCHUTZ
UND
MANGELNDE
INTERESSENABWAEGUNG
.................................................
605
GG)
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
.........................................
606
HH)
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................
607
3.
PREISUNTERBIETUNG
..................................................................
607
A)
DIE
*SAXOPHON
*
-ENTSCHEIDUNG
.........................................
608
B)
DIE
*VAKUUMPUMPEN
*
-ENTSCHEIDUNG
...............................
611
C)
DIE
*PFLEGEBETT
*
-ENTSCHEIDUNG
.........................................
613
D)
KRITIK
AN
DER
JUDIKATUR
ZUR
PREISUNTERBIETUNG
...................
614
AA)
*WETTBEWERBLICHE
EIGENART
*
:
KEIN
SCHUTZ
TECHNISCHER
LEISTUNG
.................................................
614
BB)
ART
UND
WEISE
SOWIE
INTENSITAET
DER
UEBERNAHME
........
614
CC)
UNLAUTERKEIT
DURCH
PREISUNTERBIETUNG
.......................
615
DD)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BESONDERHEITEN
TECHNISCHER
ERZEUGNISSE
..............................................................
616
EE)
IMPONDERABILIEN
DURCH
DIE
WECHSELWIRKUNGSLEHRE
....
617
FF)
ALLEINIGER
MITBEWERBERSCHUTZ
UND
FEHLENDE
INTERESSENABWAEGUNG
.................................................
617
GG)
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
.........................................
618
HH)
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................
618
4.
DIE
*UNMITTELBARE
UEBERNAHME
*
I.
S.
D.
RECHTSPRECHUNG
.......
619
A)
DIE
*PULVERBEHAELTER
*
-ENTSCHEIDUNG
..................................
619
B)
DIE
*KUNSTSTOFFZAEHNE
*
-ENTSCHEIDUNG
...............................
620
C)
KRITIK
AN
DER
JUDIKATUR
ZUR
UNMITTELBAREN
UEBERNAHME
.....
626
5.
WEITERE
*UNBENANNTE
*
FAELLE
DER
MITBEWERBERBEHINDERUNG
....
627
A)
DIE
*GUELLEPUMPEN
*
-ENTSCHEIDUNG
....................................
627
B)
DIE
*ROLLSTUHLNACHBAU
*
-ENTSCHEIDUNG
..............................
628
C)
DIE
*NOPPENBAHNEN
*
-ENTSCHEIDUNG
.................................
629
D)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
*REGALSYSTEM
*
UND
*TEGOMETALL
*
....
630
E)
ERGEBNIS
ZU
DEN
WEITEREN
FAELLEN
DER
MITBEWERBERBEHINDERUNG
.................................................
631
6.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
BEHINDERUNG
DURCH
NACHAHMUNG
....
632
A)
BESTAETIGUNG
DER
THESE
VOM
AUSSCHLIESSLICHEN
MITBEWERBERSCHUTZ
...........................................................
632
B)
DIE
WETTBEWERBLICHE
EIGENART
I.
R.
D.
BEHINDERUNG
.........
632
C)
ART
UND
WEISE/INTENSITAET
DER
UEBERNAHME
I.
R.
D.
BEHINDERUNG
.........................................................
634
D)
DIE
EINZELNEN
*BESONDEREN
UMSTAENDE
*
I.
R.
D.
BEHINDERUNG
.........................................................
636
AA)
UNANGEMESSENHEIT
DER
RUFAUSNUTZUNG
...................
637
BB)
UNANGEMESSENHEIT
DER
RUFBEEINTRAECHTIGUNG
...........
639
CC)
UNREDLICHE
KENNTNISERLANGUNG
..................................
640
DD)
SYSTEMATISCHES
NACHAHMEN
....................................
640
EE)
EINSCHIEBEN
IN
EINE
FREMDE
SERIE
.............................
641
FF)
PREISUNTERBIETUNG
......................................................
641
GG)
UNMITTELBARE
UEBERNAHME
..........................................
641
HH)
WEITERE
*UNBENANNTE
*
FAELLE?
....................................
641
II)
FAZIT
..........................................................................
642
E)
DIE
BESONDERHEITEN
TECHNISCHER
ERZEUGNISSE
I.
R.
D.
BEHINDERUNG
.........................................................
642
F)
DIE
WECHSELWIRKUNGSLEHRE
I.
R.
D.
BEHINDERUNG
..............
644
G)
INTERESSENEROERTERUNG
UND
-ABWAEGUNG
I.
R.
D.
BEHINDERUNG
.........................................................
646
H)
KEINE
BEDEUTUNG
SUBJEKTIVER
MOMENTE
I.
R.
D.
BEHINDERUNG
.........................................................
646
I)
ERGEBNIS
...........................................................................
646
IV.
WEITERE
BESONDERE
UNLAUTERKEITSBEGRUENDENDE
UMSTAENDE?
.......
647
1.
ENTTAEUSCHUNG
VON
QUALITAETSERWARTUNGEN
..............................
648
2.
ANBIETEN
MINDERWERTIGER
NACHAHMUNGEN
............................
648
3.
ANBIETEN
SICHERHEITSBEEINTRAECHTIGENDER
NACHAHMUNGEN
.....
648
4.
ERGEBNIS
................................................................................
649
C.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
KRITIK
UND
ERGEBNIS
......................................
649
I.
AUSSCHLIESSLICH
MITBEWERBERSCHUTZ
UND
KEIN
SCHUTZ
DER
LEISTUNG
649
II.
BEGRUENDUNGSDEFIZITE
DER
HOECHSTRICHTERLICHEN
JUDIKATUR
..............
650
1.
DAS
ERFORDERNIS
DER
WETTBEWERBLICHEN
EIGENART
...................
653
2.
ART
UND
WEISE
SOWIE
INTENSITAET
DER
UEBERNAHME
...................
660
3.
UNKLARE
BENENNUNG
UND
TRENNUNG
DER
UNLAUTERKEITSMOMENTE
..........................................................
661
4.
DIE
BEHANDLUNG
DER
BESONDERHEITEN
FUER
TECHNISCHE
ERZEUGNISSE
..........................................................................
663
5.
DIE
WECHSELWIRKUNGSLEHRE
ALS
URSACHE
DER
BEGRUENDUNGSDEFIZITE
.............................................................
664
6.
MANGELNDE
INTERESSENEROERTERUNG
UND
-ABWAEGUNG
ALS
FOLGE
.
666
III.
KONSEQUENZ:
RECHTSFEHLERHAFTE
JUDIKATE
DER
OBERGERICHTE
.......
667
IV.
ERGEBNIS
......................................................................................
670
3.
TEIL
-
EIGENER
LOESUNGSVORSCHLAG
..................................................
675
A.
DER
BEISPIELSTATBESTAND
DES
§
4
NR.
9
UWG
....................................
676
I.
HERKUNFTSTAEUSCHUNG,
§
4
NR.
9
LIT.
A
UWG
...............................
678
II.
RUFAUSBEUTUNG,
§
4
NR.
9
LIT.
B,
1.
ALT.
UWG
...............................
679
III.
RUFBEEINTRAECHTIGUNG,
§
4
NR.
9
LIT.
B,
2.
ALT.
UWG
........................
680
IV.
VERTRAUENSBRUCH,
§
4
NR.
9
LIT.
C
UWG
........................................
681
V.
STELLUNGNAHME
............................................................................
681
B.
DAS
VERHAELTNIS
VON
§
3
ABS.
1
UWG
ZU
§
4
UWG
............................
683
I.
WIDERSTREITENDE
MEINUNGEN
UND
STELLUNGNAHME
........................
683
II.
DIE
BESONDERHEITEN
IM
HINBLICK
AUF
§
4
NR.
9
UWG
...................
690
C.
PRUEFUNG
DES
NACHAHMUNGSSCHUTZES
ALS
UNLAUTERE
BEHINDERUNG
.....
693
I.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
BEHINDERUNG
IM
WETTBEWERB
.....................
693
II.
DIE
ALLGEMEINE
MARKTBEHINDERUNG
..............................................
695
III.
DIE
INDIVIDUELLE
BEHINDERUNG
......................................................
698
1.
DAS
VERBOT
GEZIELTER
MITBEWERBERBEHINDERUNG,
§4
NR.
10
UWG
....................................................................
703
A)
VORLIEGEN
EINER
*BEHINDERUNG
*
.........................................
703
B)
DAS
MERKMAL
DER
*GEZIELTEN
*
BEHINDERUNG
......................
704
2.
NORMATIVE
ERFASSUNG
DER
BEHINDERUNG
DURCH
PRODUKTIMITATION
....................................................................
708
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................
710
IV.
DIE
INDIVIDUELLE
BEHINDERUNG
DURCH
PRODUKTIMITATION
.................
712
1.
BEURTEILUNG
ANHAND
EINER
UMFASSENDEN
INTERESSENABWAEGUNG
713
2.
DER
BEURTEILUNGSMASSSTAB
FUER
DIE
*BEHINDERUNG
*
..................
716
A)
MASSGEBLICHKEIT
EINER
WETTBEWERBSFUNKTIONALEN
BETRACHTUNG
......................................................................
717
B)
DIE
ALLGEMEIN
ANERKANNTEN
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
.......
721
AA)
STEUERUNGSFUNKTION
...................................................
722
AAA)
KOORDINATIONSFUNKTION
.......................................
722
BBB)
ALLOKATIONSFUNKTION
...........................................
724
CCC)
ANPASSUNGSFUNKTION
.........................................
725
BB)
VERTEILUNGSFUNKTION
...................................................
726
CC)
FORTSCHRITTSFUNKTION
....................................................
728
DD)
FREIHEITSFUNKTION
........................................................
731
C)
BERUECKSICHTIGUNG
WEITERER
ASPEKTE?
................................
734
AA)
HERKOEMMLICHE
AUSLEGUNGSMETHODEN
.......................
734
BB)
ORIENTIERUNG
AM
LEISTUNGSWETTBEWERB
.....................
734
CC)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
FOLGENERWAEGUNGEN
................
737
D)
ERGEBNIS
...........................................................................
738
3.
DIE
IN
DER
JUDIKATUR
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
BEACHTETEN
INTERESSEN
..........................................................
740
A)
BEACHTETE
INTERESSEN
DES
ORIGINALHERSTELLERS
..................
741
B)
BEACHTETE
INTERESSEN
DES
NACHAHMERS
...........................
742
C)
BEACHTETE
INTERESSEN
DER
MARKTGEGENSEITE
.....................
744
D)
RELEVANTE
INTERESSEN
DER
ALLGEMEINHEIT
..........................
745
4.
INTERESSENABWAEGUNG
ANHAND
BESONDERER
UNLAUTERKEITSUMSTAENDE
.........................................................
745
A)
VERMEIDBARE
HERKUNFTSTAEUSCHUNG
...................................
747
AA)
WETTBEWERBSFUNKTIONALE
BETRACHTUNG
.......................
747
BB)
PRAEZISIERUNG
DES
UNLAUTERKEITSMOMENTS
..................
750
CC)
VORNAHME
DER
INTERESSENABWAEGUNG
.........................
755
AAA)
WETTBEWERBSRELEVANTE
INTERESSEN
DES
ORIGINALHERSTELLERS
............................................
756
BBB)
WETTBEWERBSRELEVANTE
INTERESSEN
DES
NACHAHMERS
.....................................................
756
CCC)
WETTBEWERBSRELEVANTE
INTERESSEN
DER
MARKTGEGENSEITE
...............................................
761
DDD)
ABWAEGUNG
........................................................
767
B)
VERMEIDBARE
TAEUSCHUNG
UEBER
WARENIDENTITAET
.................
769
AA)
WETTBEWERBSFUNKTIONALE
BETRACHTUNG
.......................
769
BB)
PRAEZISIERUNG
DES
UNLAUTERKEITSMOMENTS
..................
770
CC)
VORNAHME
DER
INTERESSENABWAEGUNG
.........................
770
C)
UNANGEMESSENE
RUFAUSNUTZUNG
(RUFAUSBEUTUNG)
.........
770
AA)
WETTBEWERBSFUNKTIONALE
BETRACHTUNG
.......................
771
BB)
PRAEZISIERUNG
DES
UNLAUTERKEITSMOMENTS
..................
773
AAA)
ANLEHNUNG
BEI
GUTEM
RUF
DER
BETRIEBLICHEN
HERKUNFT
............................................................
773
BBB)
ANLEHNUNG
BEI
GUTEM
RUF
AUFGRUND
DER
GESTALTUNG
........................................................
779
CC)
VORNAHME
DER
INTERESSENABWAEGUNG
.........................
782
D)
UNANGEMESSENE
RUFBEEINTRAECHTIGUNG
.............................
783
AA)
WETTBEWERBSFUNKTIONALE
BETRACHTUNG
.......................
784
BB)
PRAEZISIERUNG
DES
UNLAUTERKEITSMOMENTS
..................
786
AAA)
ANLEHNUNG
BEI
GUTEM
RUF
DES
HERSTELLERS
........
787
BBB)
ANLEHNUNG
BEI
GUTEM
RUF
AUFGRUND
DER
GESTALTUNG
..................................................
793
CC)
ERGEBNIS
ZUR
UNANGEMESSENEN
RUFBEEINTRAECHTIGUNG
793
E)
UNREDLICHE
ERLANGUNG
VON
KENNTNISSEN
...........................
793
AA)
WETTBEWERBSFUNKTIONALE
BETRACHTUNG
.......................
794
BB)
PRAEZISIERUNG
DES
UNLAUTERKEITSMOMENTS
..................
796
AAA)
UNREDLICHKEIT
DER
KENNTNISERLANGUNG
...............
797
BBB)
BESONDERHEITEN
FUER
TECHNISCHE
ERZEUGNISSE?
...
800
CC)
VORNAHME
DER
INTERESSENABWAEGUNG
.........................
801
F)
SYSTEMATISCHES
NACHAHMEN
(ZIELGERICHTETHEIT
DER
NACHAHMUNG)
..................................................................
802
AA)
WETTBEWERBSFUNKTIONALE
BETRACHTUNG
.......................
803
BB)
PRAEZISIERUNG
DES
UNLAUTERKEITSMOMENTS
..................
803
CC)
VORNAHME
DER
INTERESSENABWAEGUNG
.........................
805
G)
EINSCHIEBEN
IN
FREMDE
SERIE
(ANBIETEN
VON
FORTSETZUNGSBEDARF)
.........................................................
805
H)
GELTENDMACHUNG
UNBERECHTIGTER
GEWAEHRLEISTUNGS
ANSPRUECHE
........................................................................
808
AA)
WETTBEWERBSFUNKTIONALE
BETRACHTUNG
.......................
809
BB)
PRAEZISIERUNG
DES
UNLAUTERKEITSMOMENTS
..................
810
CC)
VORNAHME
DER
INTERESSENABWAEGUNG
.........................
811
I)
KONKURRENZ
BEIM
ERSTAUSSTATTUNGSGESCHAEFT
....................
811
J)
PREISUNTERBIETUNG
.............................................................
814
K)
VERKUERZUNG
WETTBEWERBSFUNKTIONAL
NOTWENDIGEN
VORSPRUNGS
...............................................................
815
AA)
EINLEITENDE
FUNKTIONALE
BETRACHTUNG
DES
VORSPRUNGSGEDANKENS
..............................................
816
BB)
UNMITTELBARE
UEBERNAHME
..........................................
819
CC)
*SCHUTZWUERDIGKEIT
*
DER
LEISTUNG
................................
822
DD)
AUFWAND
VON
MUEHE
UND
KOSTEN
DURCH
DEN
ORIGINALHERSTELLER
.......................................................
824
EE)
EINSPARUNG
VON
MUEHE
UND
KOSTEN
DES
NACHAHMERS
829
FF)
AMORTISATION
DER
INVESTITIONSKOSTEN
DES
ORIGINALHERSTELLERS
..............................................
830
GG)
ERSCHLIESSUNG
EINES
MARKTES
......................................
831
HH)
ZUVORKOMMEN
BEI
DER
MARKTEINFUEHRUNG
....................
832
II)
REVERSE
ENGINEERING
................................................
833
JJ)
NACHAHMUNG
KURZLEBIGER
PRODUKTE/SAISONSCHUTZ
....
834
KK)
STELLUNGNAHME
ZUR
VERKUERZUNG
DES
NOETIGEN
VORSPRUNGS
................................................................
835
AAA)
IMMENSURABILITAET
VON
LEISTUNGS-
UND
INNOVATIONSANREIZ?
...........................................
837
BBB)
ABHILFE
DURCH
SCHEMATISIERENDE
BEWERTUNG?
....
839
CCC)
NAEHE
ZU
DEN
SONDERSCHUTZRECHTEN
..................
841
DDD)
ERGEBNIS
ZUR
VERKUERZUNG
FUNKTIONAL
NOETIGEN
VORSPRUNGS
.......................................................
842
I)
WEITERE
BESONDERE
UNLAUTERKEITSBEGRUENDENDE
UMSTAENDE?
843
AA)
ENTTAEUSCHUNG
VON
QUALITAETSERWARTUNGEN
..................
843
BB)
ANBIETEN
MINDERWERTIGER
NACHAHMUNGEN
................
843
CC)
ANBIETEN
SICHERHEITSBEEINTRAECHTIGENDER
NACHAHMUNGEN
.........................................................
844
M)
ERGEBNIS
ZUR
INTERESSENABWAEGUNG
ANHAND
BESONDERER
UMSTAENDE
.....................................................
844
5.
ZEITLICHE
GRENZEN
DES
UWG-NACHAHMUNGSSCHUTZES
..........
848
V.
VERBLEIBENDE
BEDEUTUNG
DES
ETABLIERTEN
*PRUEFUNGSDREIKLANGS
*
..
850
VI.
ERGEBNIS
ZUR
MITBEWERBERBEHINDERUNG
DURCH
IMITATION
..............
851
D.
ERGEBNIS
............................................................................................
852
GESAMTERGEBNIS
.....................................................................................
857
A.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................
857
B.
THESEN
..............................................................................................
861
C.
AUSBLICK
............................................................................................
862
LITERATURVERZEICHNIS
..............................................................................
865
ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS
.....................................................
891
|
any_adam_object | 1 |
author | Schollmeyer, Cord |
author_GND | (DE-588)1181039444 |
author_facet | Schollmeyer, Cord |
author_role | aut |
author_sort | Schollmeyer, Cord |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045516611 |
classification_rvk | PE 790 |
ctrlnum | (OCoLC)1111883250 (DE-599)DNB1175458082 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03164nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045516611</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200827 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190318s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1175458082</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830098980</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 149.80 (DE), EUR 154.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-9898-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830098987</subfield><subfield code="9">3-8300-9898-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1111883250</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1175458082</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schollmeyer, Cord</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1181039444</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz für technische Erzeugnisse</subfield><subfield code="b">Schutzvoraussetzungen und Besonderheiten des sogenannten ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes technischer Erzeugnisse in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs</subfield><subfield code="c">Cord Schollmeyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 893 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht</subfield><subfield code="v">Band 151</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bielefeld</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachahmungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204947-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technisches Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059262-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133668-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UWG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesgerichtshof</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Technisches Erzeugnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Technik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachahmung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Technisches Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059262-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachahmungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204947-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Leistungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133668-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Technisches Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059262-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Nachahmungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204947-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Leistungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133668-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht</subfield><subfield code="v">Band 151</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017949942</subfield><subfield code="9">151</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030900982&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030900982</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045516611 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:20:17Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783830098980 3830098987 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030900982 |
oclc_num | 1111883250 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 |
physical | XXIV, 893 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |
series2 | Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |
spelling | Schollmeyer, Cord Verfasser (DE-588)1181039444 aut Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz für technische Erzeugnisse Schutzvoraussetzungen und Besonderheiten des sogenannten ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes technischer Erzeugnisse in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs Cord Schollmeyer Hamburg Verlag Dr. Kovač 2019 XXIV, 893 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht Band 151 Dissertation Universität Bielefeld 2017 Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Nachahmungsschutz (DE-588)4204947-7 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Technisches Produkt (DE-588)4059262-5 gnd rswk-swf Leistungsschutz (DE-588)4133668-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Rechtswissenschaft Leistungsschutz UWG Bundesgerichtshof Rechtsprechung Technisches Erzeugnis Technik Nachahmung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Technisches Produkt (DE-588)4059262-5 s Nachahmungsschutz (DE-588)4204947-7 s Leistungsschutz (DE-588)4133668-9 s Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht Band 151 (DE-604)BV017949942 151 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030900982&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schollmeyer, Cord Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz für technische Erzeugnisse Schutzvoraussetzungen und Besonderheiten des sogenannten ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes technischer Erzeugnisse in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Nachahmungsschutz (DE-588)4204947-7 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Technisches Produkt (DE-588)4059262-5 gnd Leistungsschutz (DE-588)4133668-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061842-0 (DE-588)4204947-7 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4059262-5 (DE-588)4133668-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz für technische Erzeugnisse Schutzvoraussetzungen und Besonderheiten des sogenannten ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes technischer Erzeugnisse in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs |
title_auth | Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz für technische Erzeugnisse Schutzvoraussetzungen und Besonderheiten des sogenannten ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes technischer Erzeugnisse in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs |
title_exact_search | Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz für technische Erzeugnisse Schutzvoraussetzungen und Besonderheiten des sogenannten ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes technischer Erzeugnisse in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs |
title_full | Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz für technische Erzeugnisse Schutzvoraussetzungen und Besonderheiten des sogenannten ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes technischer Erzeugnisse in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs Cord Schollmeyer |
title_fullStr | Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz für technische Erzeugnisse Schutzvoraussetzungen und Besonderheiten des sogenannten ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes technischer Erzeugnisse in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs Cord Schollmeyer |
title_full_unstemmed | Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz für technische Erzeugnisse Schutzvoraussetzungen und Besonderheiten des sogenannten ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes technischer Erzeugnisse in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs Cord Schollmeyer |
title_short | Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz für technische Erzeugnisse |
title_sort | lauterkeitsrechtlicher nachahmungsschutz fur technische erzeugnisse schutzvoraussetzungen und besonderheiten des sogenannten erganzenden wettbewerbsrechtlichen leistungsschutzes technischer erzeugnisse in der rechtsprechung des bundesgerichtshofs |
title_sub | Schutzvoraussetzungen und Besonderheiten des sogenannten ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes technischer Erzeugnisse in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs |
topic | Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Nachahmungsschutz (DE-588)4204947-7 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Technisches Produkt (DE-588)4059262-5 gnd Leistungsschutz (DE-588)4133668-9 gnd |
topic_facet | Unlauterer Wettbewerb Nachahmungsschutz Rechtsprechung Technisches Produkt Leistungsschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030900982&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017949942 |
work_keys_str_mv | AT schollmeyercord lauterkeitsrechtlichernachahmungsschutzfurtechnischeerzeugnisseschutzvoraussetzungenundbesonderheitendessogenanntenerganzendenwettbewerbsrechtlichenleistungsschutzestechnischererzeugnisseinderrechtsprechungdesbundesgerichtshofs AT verlagdrkovac lauterkeitsrechtlichernachahmungsschutzfurtechnischeerzeugnisseschutzvoraussetzungenundbesonderheitendessogenanntenerganzendenwettbewerbsrechtlichenleistungsschutzestechnischererzeugnisseinderrechtsprechungdesbundesgerichtshofs |