Vom neuen, gerechten, freien Menschen: Ein Paradigmawechsel in Andreas Gryphius' Trauerspielzyklus
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2011
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-29 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783035102222 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045477430 | ||
003 | DE-604 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783035102222 |9 978-3-0351-0222-2 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-0351-0222-2 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783035102222 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783035102222 | ||
035 | |a (OCoLC)1088323639 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045477430 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 | ||
084 | |a GH 5629 |0 (DE-625)40396:11810 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Radtke, Heinz-Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom neuen, gerechten, freien Menschen |b Ein Paradigmawechsel in Andreas Gryphius' Trauerspielzyklus |c Heinz-Werner Radtke |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Bern |b Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2011 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) | ||
502 | |a Doctoral Thesis | ||
505 | 8 | |a Gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges schrieb Andreas Gryphius fünf Trauerspiele, in denen den Titelhelden Widersacher gegenübergestellt sind, durch die sie qualvoll zu Tode kommen. Deshalb haben sich alle Interpreten bis heute dazu verleiten lassen, in den meisten Protagonisten Märtyrer zu sehen. Bei genauer Textanalyse zeigt sich jedoch, dass Gryphius keine heiligen Märtyrer gezeichnet hat: Alle christlichen Helden haben schweres Unrecht begangen. Sie starben zudem nicht für ihren Glauben, sondern aus anderen, zumeist politischen Gründen. Stattdessen hat der überzeugte Lutheraner Gryphius ein neues Idealbild gezeichnet, den bekehrten Christen protestantischer Prägung. Im habsburgisch beherrschten Schlesien mussten im Zeitalter der Gegenreformation versteckte Hinweise auf Luthers Theologie genügen, um im Text die protestantische Ausrichtung zu markieren. Die einheitliche lutherische Idealfigur lässt so Gryphius' Trauerspiele als einen zusammenhängenden Dramenzyklus erscheinen | |
600 | 1 | 7 | |a Gryphius, Andreas |d 1616-1664 |0 (DE-588)118543032 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Märtyrerdrama |0 (DE-588)4168485-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenbild |0 (DE-588)4074722-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tragödie |0 (DE-588)4060591-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gryphius, Andreas |d 1616-1664 |0 (DE-588)118543032 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Tragödie |0 (DE-588)4060591-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Menschenbild |0 (DE-588)4074722-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gryphius, Andreas |d 1616-1664 |0 (DE-588)118543032 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Märtyrerdrama |0 (DE-588)4168485-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783034306492 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/44598?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030862564 | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/44598?format=EPDF |l DE-12 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/44598?format=EPDF |l DE-29 |p ZDB-114-LAC |q UER_P2E_LAC |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807410078252269568 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Radtke, Heinz-Werner |
author_facet | Radtke, Heinz-Werner |
author_role | aut |
author_sort | Radtke, Heinz-Werner |
author_variant | h w r hwr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045477430 |
classification_rvk | GH 5629 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges schrieb Andreas Gryphius fünf Trauerspiele, in denen den Titelhelden Widersacher gegenübergestellt sind, durch die sie qualvoll zu Tode kommen. Deshalb haben sich alle Interpreten bis heute dazu verleiten lassen, in den meisten Protagonisten Märtyrer zu sehen. Bei genauer Textanalyse zeigt sich jedoch, dass Gryphius keine heiligen Märtyrer gezeichnet hat: Alle christlichen Helden haben schweres Unrecht begangen. Sie starben zudem nicht für ihren Glauben, sondern aus anderen, zumeist politischen Gründen. Stattdessen hat der überzeugte Lutheraner Gryphius ein neues Idealbild gezeichnet, den bekehrten Christen protestantischer Prägung. Im habsburgisch beherrschten Schlesien mussten im Zeitalter der Gegenreformation versteckte Hinweise auf Luthers Theologie genügen, um im Text die protestantische Ausrichtung zu markieren. Die einheitliche lutherische Idealfigur lässt so Gryphius' Trauerspiele als einen zusammenhängenden Dramenzyklus erscheinen |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783035102222 (OCoLC)1088323639 (DE-599)BVBBV045477430 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1st, New ed |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045477430</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00|||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783035102222</subfield><subfield code="9">978-3-0351-0222-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-0351-0222-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783035102222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783035102222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088323639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045477430</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GH 5629</subfield><subfield code="0">(DE-625)40396:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Radtke, Heinz-Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom neuen, gerechten, freien Menschen</subfield><subfield code="b">Ein Paradigmawechsel in Andreas Gryphius' Trauerspielzyklus</subfield><subfield code="c">Heinz-Werner Radtke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Doctoral Thesis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges schrieb Andreas Gryphius fünf Trauerspiele, in denen den Titelhelden Widersacher gegenübergestellt sind, durch die sie qualvoll zu Tode kommen. Deshalb haben sich alle Interpreten bis heute dazu verleiten lassen, in den meisten Protagonisten Märtyrer zu sehen. Bei genauer Textanalyse zeigt sich jedoch, dass Gryphius keine heiligen Märtyrer gezeichnet hat: Alle christlichen Helden haben schweres Unrecht begangen. Sie starben zudem nicht für ihren Glauben, sondern aus anderen, zumeist politischen Gründen. Stattdessen hat der überzeugte Lutheraner Gryphius ein neues Idealbild gezeichnet, den bekehrten Christen protestantischer Prägung. Im habsburgisch beherrschten Schlesien mussten im Zeitalter der Gegenreformation versteckte Hinweise auf Luthers Theologie genügen, um im Text die protestantische Ausrichtung zu markieren. Die einheitliche lutherische Idealfigur lässt so Gryphius' Trauerspiele als einen zusammenhängenden Dramenzyklus erscheinen</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Gryphius, Andreas</subfield><subfield code="d">1616-1664</subfield><subfield code="0">(DE-588)118543032</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Märtyrerdrama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168485-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074722-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tragödie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060591-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gryphius, Andreas</subfield><subfield code="d">1616-1664</subfield><subfield code="0">(DE-588)118543032</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tragödie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060591-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Menschenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074722-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gryphius, Andreas</subfield><subfield code="d">1616-1664</subfield><subfield code="0">(DE-588)118543032</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Märtyrerdrama</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168485-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783034306492</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/44598?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030862564</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/44598?format=EPDF</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/44598?format=EPDF</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">UER_P2E_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045477430 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-15T00:09:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783035102222 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030862564 |
oclc_num | 1088323639 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-29 |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf ZDB-114-LAC UER_P2E_LAC |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Radtke, Heinz-Werner Verfasser aut Vom neuen, gerechten, freien Menschen Ein Paradigmawechsel in Andreas Gryphius' Trauerspielzyklus Heinz-Werner Radtke 1st, New ed Bern Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2011 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) Doctoral Thesis Gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges schrieb Andreas Gryphius fünf Trauerspiele, in denen den Titelhelden Widersacher gegenübergestellt sind, durch die sie qualvoll zu Tode kommen. Deshalb haben sich alle Interpreten bis heute dazu verleiten lassen, in den meisten Protagonisten Märtyrer zu sehen. Bei genauer Textanalyse zeigt sich jedoch, dass Gryphius keine heiligen Märtyrer gezeichnet hat: Alle christlichen Helden haben schweres Unrecht begangen. Sie starben zudem nicht für ihren Glauben, sondern aus anderen, zumeist politischen Gründen. Stattdessen hat der überzeugte Lutheraner Gryphius ein neues Idealbild gezeichnet, den bekehrten Christen protestantischer Prägung. Im habsburgisch beherrschten Schlesien mussten im Zeitalter der Gegenreformation versteckte Hinweise auf Luthers Theologie genügen, um im Text die protestantische Ausrichtung zu markieren. Die einheitliche lutherische Idealfigur lässt so Gryphius' Trauerspiele als einen zusammenhängenden Dramenzyklus erscheinen Gryphius, Andreas 1616-1664 (DE-588)118543032 gnd rswk-swf Märtyrerdrama (DE-588)4168485-0 gnd rswk-swf Menschenbild (DE-588)4074722-0 gnd rswk-swf Tragödie (DE-588)4060591-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gryphius, Andreas 1616-1664 (DE-588)118543032 p Tragödie (DE-588)4060591-7 s Menschenbild (DE-588)4074722-0 s 1\p DE-604 Märtyrerdrama (DE-588)4168485-0 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783034306492 https://www.peterlang.com/view/product/44598?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Radtke, Heinz-Werner Vom neuen, gerechten, freien Menschen Ein Paradigmawechsel in Andreas Gryphius' Trauerspielzyklus Gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges schrieb Andreas Gryphius fünf Trauerspiele, in denen den Titelhelden Widersacher gegenübergestellt sind, durch die sie qualvoll zu Tode kommen. Deshalb haben sich alle Interpreten bis heute dazu verleiten lassen, in den meisten Protagonisten Märtyrer zu sehen. Bei genauer Textanalyse zeigt sich jedoch, dass Gryphius keine heiligen Märtyrer gezeichnet hat: Alle christlichen Helden haben schweres Unrecht begangen. Sie starben zudem nicht für ihren Glauben, sondern aus anderen, zumeist politischen Gründen. Stattdessen hat der überzeugte Lutheraner Gryphius ein neues Idealbild gezeichnet, den bekehrten Christen protestantischer Prägung. Im habsburgisch beherrschten Schlesien mussten im Zeitalter der Gegenreformation versteckte Hinweise auf Luthers Theologie genügen, um im Text die protestantische Ausrichtung zu markieren. Die einheitliche lutherische Idealfigur lässt so Gryphius' Trauerspiele als einen zusammenhängenden Dramenzyklus erscheinen Gryphius, Andreas 1616-1664 (DE-588)118543032 gnd Märtyrerdrama (DE-588)4168485-0 gnd Menschenbild (DE-588)4074722-0 gnd Tragödie (DE-588)4060591-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)118543032 (DE-588)4168485-0 (DE-588)4074722-0 (DE-588)4060591-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Vom neuen, gerechten, freien Menschen Ein Paradigmawechsel in Andreas Gryphius' Trauerspielzyklus |
title_auth | Vom neuen, gerechten, freien Menschen Ein Paradigmawechsel in Andreas Gryphius' Trauerspielzyklus |
title_exact_search | Vom neuen, gerechten, freien Menschen Ein Paradigmawechsel in Andreas Gryphius' Trauerspielzyklus |
title_full | Vom neuen, gerechten, freien Menschen Ein Paradigmawechsel in Andreas Gryphius' Trauerspielzyklus Heinz-Werner Radtke |
title_fullStr | Vom neuen, gerechten, freien Menschen Ein Paradigmawechsel in Andreas Gryphius' Trauerspielzyklus Heinz-Werner Radtke |
title_full_unstemmed | Vom neuen, gerechten, freien Menschen Ein Paradigmawechsel in Andreas Gryphius' Trauerspielzyklus Heinz-Werner Radtke |
title_short | Vom neuen, gerechten, freien Menschen |
title_sort | vom neuen gerechten freien menschen ein paradigmawechsel in andreas gryphius trauerspielzyklus |
title_sub | Ein Paradigmawechsel in Andreas Gryphius' Trauerspielzyklus |
topic | Gryphius, Andreas 1616-1664 (DE-588)118543032 gnd Märtyrerdrama (DE-588)4168485-0 gnd Menschenbild (DE-588)4074722-0 gnd Tragödie (DE-588)4060591-7 gnd |
topic_facet | Gryphius, Andreas 1616-1664 Märtyrerdrama Menschenbild Tragödie Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/44598?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT radtkeheinzwerner vomneuengerechtenfreienmenscheneinparadigmawechselinandreasgryphiustrauerspielzyklus |