Das Tarifeinheitsgesetz: Auslegung und Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2019]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Arbeitsrecht
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 398 Seiten |
ISBN: | 9783161567988 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045451014 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211101 | ||
007 | t | ||
008 | 190208s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1176834150 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161567988 |c hardback |9 978-3-16-156798-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1088321228 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1176834150 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Bo133 |a DE-188 |a DE-Ef29 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-355 | ||
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bialluch, Christoph |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)1013928903 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Tarifeinheitsgesetz |b Auslegung und Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht |c Christoph Bialluch |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a XIII, 398 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Arbeitsrecht |v 6 | |
502 | |b Dissertation |c Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |d 2018 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Tarifeinheitsgesetz |0 (DE-588)1127010581 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Koalitionsfreiheit |0 (DE-588)4031384-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Tarifeinheit | ||
653 | |a Tarifvertrag | ||
653 | |a Tarifkollision | ||
653 | |a Koalitionsfreiheit | ||
653 | |a Tarifautonomie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Tarifeinheitsgesetz |0 (DE-588)1127010581 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Tarifeinheitsgesetz |0 (DE-588)1127010581 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Koalitionsfreiheit |0 (DE-588)4031384-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-156799-5 |w (DE-604)BV046262551 |
830 | 0 | |a Beiträge zum Arbeitsrecht |v 6 |w (DE-604)BV044778674 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9a9a2ab08c5447bc8563963108ed6f5c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030836392&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030836392 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179349209874432 |
---|---|
adam_text | VORWORT
V
§ 1 E INLEITUNG U N D G ANG DER U N TE RSU C H U N G
.........................
L
§ 2 G ESCHICHTE DER T ARIFEINHEIT IM B ETRIEB . . . 7
A. FORDERUNG NACH TARIFEINHEIT IM BETRIEB ZU WEIMARER ZEITEN .... 7
B. RICHTERRECHTLICHE AUSDEHNUNG DES GRUNDSATZES DER TARIFEINHEIT . 8
C. RECHTSPRECHUNGSWANDEL UND FORDERUNG EINER GESETZLICHEN REGELUNG 10
D. REFERENTENENTWURF UND INKRAFTTRETEN DES TARIFEINHEITSGESETZES . . .
13
E. VERFASSUNGSBESCHWERDEN GEGEN DAS TARIFEINHEITSGESETZ
........
14
§ 3 G EW AEHRLEISTUNGSGEHALT DER K O A LITIO N S FRE IH E IT
.............
17
A. NATIONALE UND INTERNATIONALE RECHTSQUELLEN
............................
17
B. VOELKER- UND UNIONSRECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNGEN
....................
18
I. RECHT DES EUROPARATS
.................................................................
18
1. EUROPAEISCHE KONVENTION ZUM SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE . . . 18
A) GELTUNG, GEGENSTAND UND ZUSTAENDIGE KONTROLLGREMIEN . . . . 18
B) VERSAMMLUNGS-UND VEREINIGUNGSFREIHEIT....................... 19
C) MASSGABEN FUER DIE GESTALTUNG DES NATIONALEN TARIFRECHTS . . . 22
2. EUROPAEISCHE
SOZIALCHARTA...................................................... 23
A) GELTUNG, GEGENSTAND UND ZUSTAENDIGE KONTROLLGREMIEN .... 23
B) VEREINIGUNGSFREIHEIT UND RECHT AUF KOLLEKTIVVERHANDLUNGEN 24
C) MASSGABEN FUER DIE NATIONALE GESTALTUNG DES TARIFRECHTS . . . 25
II. RECHT DER INTERNATIONALEN
ARBEITSORGANISATION.......................... 25
1. GELTUNG, GEGENSTAND UND ZUSTAENDIGE KONTROLLGREM IEN
...........
25
2. VEREINIGUNGSRECHT UND RECHT AUF KOLLEKTIVVERHANDLUNGEN . . . 26
3. MASSGABEN FUER DIE GESTALTUNG DES NATIONALEN R ECHTS
.................
27
III. RECHT DER EUROPAEISCHEN U N IO N
................................................
28
IV. RECHT DER VEREINTEN NATIONEN............................... 30
^ FT J
C. KOALITIONSGRUNDRECHT DES ART. 9 ABS. 3 G G
..................................
31
I. FREIHEITSRECHT MIT SOZIALER ZWECKBINDUNG
.....................................
31
II. ABWEHRFUNKTION DES GRUNDRECHTS
................................................. 34
1. FREIHEIT DES EINZELNEN
............................................................... 34
2. FREIHEIT DER
VEREINIGUNG............................................................
35
3. TARIFAUTONOME REGELUNG DER ARBEITS- UND
WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN..................................................
38
A) SCHUTZBEREICH DER TARIFAUTONOM IE.............................. 38
B) MITGLIEDSCHAFTLICHE LEGITIMATION DER TARIFAUTONOMIE .... 40
III. LEISTUNGSFUNKTION DES GRUNDRECHTS
.............................................. 43
1. NOTWENDIGKEIT NORMATIVER RAHMENBEDINGUNGEN
.......................
43
2. KOALITIONSPLURALISMUS UND -WETTBEWERB UND DAS GEBOT
STAATLICHER NEUTRALITAET
.......................................................
45
3. KRAEFTEGLEICHGEWICHT BEI DER ANTAGONISTISCHEN
INTERESSENVERTRETUNG
.......................................................
50
4. TEILHABE DES EINZELNEN AM VERHANDLUNGSERGEBNIS
SEINER V EREINIGUNG
..........................................................
52
D. ERGEBNIS ZUM GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT DER KOALITIONSFREIHEIT .... 57
§ 4 A USLEGUNG D ER GESETZLICHEN R E G E LU N G E N
.............................
59
ZIELE DES GESETZGEBERS
....................................................................
59
VORWIRKUNG GESETZLICHER
TARIFEINHEIT........................................
.
. 62
I. SUBSIDIARITAET UND AUTONOME KOLLISIONSVERMEIDUNG . . .
.
..............
62
II. DISPOSITIVITAET DER GESETZLICHEN KOLLISIONSREGEL
...............................
63
1. INTERESSENLAGE UND GESTALTUNGSFORMEN
.....................................
63
2. AUSSCHLUSS DURCH VEREINBARUNG DER BETROFFENEN
TARIFVERTRAGSPARTEIEN..................................................................
65
III. RECHTE UND PFLICHTEN BEI DER AUFNAHME VON TARIFVERHANDLUNGEN . 74
1. ZWECK DER VERFAHRENSRECHTE UND SANKTIONIERUNG VON VERSTOESSEN 74
2. PFLICHT ZUR BEKANNTGABE VON TARIFVERHANDLUNGEN.......... 76
A) AUFNAHME VON VERHANDLUNGEN ALS AUSLOESER
DER BEKANNTGABEPFLICHT
.........................................................
76
B) ART UND WEISE DER B
EKANNTGABE........................................... 77
3. RECHT AUF ANHOERUNG DURCH DEN A RBEITGEBER
..................
78
A) ANHOERUNGSBERECHTIGUNG UND GEGENSTAND DER ANHOERUNG . . . 78
B) ART UND WEISE DER ANHOERUNG
.................................. ..............
79
IV. ARBEITSKAMPF IM LICHTE DES NORMANWENDUNGSVORRANGS
..............
80
V. TARIFFAHIGKEIT UNTER GELTUNG DES MEHRHEITSPRINZIPS
....................
87
C. AUFLOESUNG VON TARIFKOLLISIONEN DURCH G E S E TZ
................................
89
I. KOLLISIONSTATBESTAND
.......................................................................
89
1. TARIFGEBUNDENHEIT NACH § 3 T V G
.............................................. 89
A) STAATLICHER
GELTUNGSERSTRECKUNG........................................... 91
B) STADIUM DER NACHWIRKUNG
...................................................
92
C) BETRIEBSUEBERGANG
.................................................................. 94
D) GEMEINSAMER BETRIEB MEHRERER UNTERNEHM EN
....................
97
E) ERGEBNIS ZUR TARIFGEBUNDENHEIT ALS KOLLISIONSVORAUSSETZUNG 99
2. RECHTSWIRKSAMKEIT UND NORM
ATIVITAET........................................ 100
3. BEHANDLUNG MEHRGLIEDRIGER TARIFWERKE
.........................
100
4. UEBERSCHNEIDUNG DER TARIFVERTRAGLICHEN GELTUNGSBEREICHE .... 102
A) GELTUNGSBEREICH VON INDIVIDUAL-UND BETRIEBSNORMEN .... 102
B) KOLLISIONSZEITPUNKT UND RUECKWIRKENDE TARIFNORMVERDRAENGUNG 102
C) KOLLISIONSVERMEIDUNG DURCH BESCHRAENKUNG
DER
GELTUNGSBEREICHE............................................................
103
5. AUSNAHMEN WEGEN DES TARIFVERTRAGLICHEN REGELUNGSINHALTS . . . 104
A) INHALTSGLEICHHEIT UND DIE DIFFERENZIERUNG NACH
DER MITGLIEDSCHAFT
.................................................................
104
B) KEINE KOLLISION IM ANWENDUNGSBEREICH VON § 4A ABS. 3 TVG 106
6. BESTANDSSCHUTZ FUER
ALTTARIFVERTRAEGE........................................... 107
II. RECHTSFOLGEN EINER TARIFKOLLISION............................... 107
1. GEGENSTAND DES NORMANWENDUNGSVORRANGS.............................
107
A) UNMITTELBARE UND ZWINGENDE WIRKUNG DER TARIFNORMEN . . . 107
B) KEINE VERDRAENGUNG BEI NICHTNORMATIVER TARIFGELTUNG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS...............................................................
109
2. UMFANG UND REICHWEITE DER TARIFNORMVERDRAENGUNG
.................
111
A) TARIFRECHTLICHER
BETRIEBSBEGRIFF.............................................. 111
B) KEINE BEREICHSAUSNAHME FUER DEN OEFFENTLICHEN DIENST .... 115
C) GRUNDRECHTSSCHONENDE AUSLEGUNG DES MEHRHEITSTARIFS . . . . 116
D) KEINE ERSATZLOSE VERDRAENGUNG VON LANGFRISTIG ANGELEGTEN
TARIFLICHEN
LEISTUNGEN............................................................
119
3. WIRKSAME BERUECKSICHTIGUNG DER INTERESSEN TARIFIOSGESTELLTER
BERUFSGRUPPEN
..........................................................................
121
4. ZEITPUNKT DES EINTRITTS DER VERDRAENGUNGSWIRKUNG
....................
130
5. FOLGEN DES ABLAUFS EINES KOLLIDIERENDEN TARIFVERTRAGS
..............
136
A) ABLAUF DES VERDRAENGENDEN TARIFVERTRAGS
...............................
136
B) ABLAUF DES VERDRAENGTEN T ARIFVERTRAGS
..................................
142
III. ERMITTLUNG DER ANWENDBAREN RECHTSNORMEN
..................................
143
1. STICHTAG- UND BETRIEBSBEZOGENES MEHRHEITSPRINZIP
....................
143
2. MEHRHEITSBEGRIFF UND ZUSAMMENRECHNUNG BEI INHALTSGLEICHHEIT 144
3. NORMANWENDUNGSVORRANG BEI IDENTISCHEN MITGLIEDERZAHLEN . . 145
4. MITGLIEDSCHAFT UND NORMATIVE B
ETROFFENHEIT............................. 147
5. BESTAND EINES ARBEITSVERHAELTNISSES ZUM TARIFGEBUNDENEN
A
RBEITGEBER................................................................................
150
D. RECHT ZUR
NACHZEICHNUNG...............................................................
153
I. GEGENSTAND UND W IRKUNGSW EISE
...................................................
153
II.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN............................................................
155
III. GELTUNGSBEREICH UND INHALT NACHGEZEICHNETER TARIFVERTRAEGE .... 155
1. GELTUNGSBEREICH UND RUECKWIRKUNG DER NACHZEICHNUNG
...........
155
2. NACHZEICHNUNGSFAEHIGE RECHTSNORMEN
........................................
159
3. AUSKLAMMERUNG DES OBLIGATORISCHEN T E ILS
...............................
165
E. BESCHLUSSVERFAHREN VOR DEN ARBEITSGERICHTEN
...............................
165
I. VERFAHRENSGEGENSTAND UND Z W E C K
................................................. 165
II. ANTRAGSBEFUGNIS DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.....................................
167
III. STATTHAFTIGKEIT NEGATIVER
FESTSTELLUNGSANTRAEGE..........................
..
. 172
IV. BESTIMMTHEIT UND BINDUNGSWIRKUNG DES A
NTRAGS.......................... 174
V. BETEILIGTE DES V ERFAHRENS
..............................................................
177
VI. AMTSERMITTLUNG UND MITWIRKUNGSPFLICHT DER BETEILIGTEN
..............
179
VII. RECHTSKRAFT DES FESTSTELLUNGSBESCHLUSSES
.....................................
182
VIII. VERHAELTNIS ZU
INDIVIDUALSTREITIGKEITEN........................................... 183
IX. BEENDIGUNG DES VERFAHRENS DURCH VERGLEICH
...............................
184
X. BEWEISANTRITT DURCH OEFFENTLICHE URKUNDE
........................................
185
1. GEGENSTAND UND BEWEISKRAFT DER OEFFENTLICHEN U RKUNDE
...........
186
2. BESTELLUNG DES NOTARS UND K OSTENTRAGUNG
...............................
191
3. DATENSCHUTZRECHTLICHE ASPEKTE DER UEBERLASSUNG
VON
MITGLIEDERLISTEN.....................................................................
195
F. ERGEBNIS DER
AUSLEGUNG..................................................................
197
§ 5 V ERFASSUNGSM AESSIGKEIT DES T A RIFE IN H E ITS G E SE TZ E S
..............
201
A. DIALEKTIK VON GRUNDRECHTSEINGRIFF UND -AUSGESTALTUNG
.................
201
I. EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH EINES G
RUNDRECHTS.......................... 201
II. AUSGESTALTUNG DER LEISTUNGSFUNKTIONALEN GEW AEHRLEISTUNG
...........
202
III. VERHAELTNIS VON EINGRIFF UND AUSGESTALTUNG
..................................
202
IV. BEWERTUNG UND ERGEBNIS
............................................................... 209
B. VERFASSUNGSKONFORMITAET DER AUSGESTALTUNG
.....................................
210
I. VERFASSUNGSRECHTLICHE M ASSGABEN
...................................................
210
1. AUSGESTALTUNGSBEFUGNIS DES GESETZGEBERS UND IHRE GRENZEN . . 210
2. UNMITTELBARE DRITTWIRKUNG ALS GRUNDLAGE
DER AUSGESTALTUNGSBEFUGNIS
......................................................
217
II. ANHALTSPUNKT FUER EINE PFLICHT ZUR AUSGESTALTUNG
...........
..............
219
1. KOALITIONSPLURALISMUS UND-WETTBEWERB
.....................................
219
A) ZUNAHME VON ARBEITSKAEMPFEN UND IHRER INTENSITAET
BEI
KOALITIONSPLURALITAET.........................................................
219
B) DYSFUNKTIONALE AUSWIRKUNGEN VON TARIFPLURALITAET UND
WETTBEWERB...................................................... 221
C) BEWERTUNG UND E RG E B N IS
................................................
. . 225
2. WIEDERHERSTELLUNG DER PARITAET UND SICHERUNG EINES
FAIREN A
USGLEICHS.......................................................................
228
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE PARITAETSDIAGNOSE 228
B) AUSGESTALTUNGSBEFUGNIS ZUR SICHERUNG EINES
FAIREN AUSGLEICHS
....................................................................
231
C) ENTSOLIDARISIERUNG UND ISOLIERTE AUSNUTZUNG
VON
SCHLUESSELPOSITIONEN.........................................................
236
D) BEWERTUNG UND E RG E B N
IS...................................................... 238
III. ANHALTSPUNKTE FUER EINE VERLETZUNG DES UNTERM ASSVERBOTS
...........
241
1. KOALITIONS- UND TARIFVERTRAGSPLURALISMUS
..................................
242
A) TARIFVERTRAGSPLURALISMUS ALS IMPLIKATION
DES
KOALITIONSPLURALISMUS......................................................
242
B) DUALISMUSTENDENZ DURCH KOLLISIONSAUFIOESUNG NACH
DEM
MEHRHEITSPRINZIP............................................................
245
C) ESKALATION DES KOALITIONSWETTBEWERBS
..................................
247
D) BEWERTUNG UND ERGEBNIS .
.
............................................
248
2. TEILHABE DER KOALIERTEN AM KOALITIONSERFOLG
............................
249
A) LEISTUNGSFUNKTIONALE GEWAEHRLEISTUNG NORMATIVER
TARIFGELTUNG
.......................................
249
B) BEWERTUNG UND E RG E B N
IS...................................................... 258
IV. ERGEBNIS ZUR VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER AUSGESTALTUNG
.................
259
C. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES
EINGRIFFS.................................................. 259
I. BETROFFENHEIT DES SCHUTZBEREICHS DER KOALITIONSFREIHEIT
..............
259
1. KOALITIONSGRUENDUNG...................................................
259
2. KOALITIONS WAEHL UND VERBLEIB IN DER GEWAEHLTEN KOALITION .... 264
3. KOLLEKTIVE SELBSTORGANISATION UND KOALITIONSEXISTENZ
..............
267
4. KOALITIONSSPEZIFISCHE BETAETIGUNG UND TARIFAUTONOMIE
..............
272
II. VORBEHALTLOSE GEWAEHRLEISTUNG DER KOALITIONSFREIHEIT
....................
284
1. FORMELLE ANFORDERUNGEN AN DIE RECHTFERTIGUNG EINES EINGRIFFS 284
A) LEGITIMATION DURCH KOLLIDIERENDE GRUNDRECHTE UND GUETER
MIT VERFASSUNGSRANG
..............................................................
284
B) FUNKTIONSFAHIGKEITSVORBEHALT BEI GRUNDRECHTLICHER
AUSGESTALTUNGSPFLICHT
....................................
286
2. STAATSZIEL- UND KOMPETENZBESTIMMUNGEN ALS EINGRIFFSGRUNDLAGE 287
A)
SOZIALSTAATSPRINZIP..................................................................
287
B)
RECHTSSTAATSPRINZIP...............................................................
290
C) GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN UND SONSTIGE VERFASSUNGSNORMEN 291
3. KOLLIDIERENDE GRUNDRECHTE ALS EINGRIFFSERM AECHTIGUNG
...........
292
A) TARIFAUTONOMIE DER PARTEIEN DES MEHRHEITSTARIFVERTRAGS . . . 292
B) FREIHEIT DER MEHRHEITSGEWERKSCHAFT ZU KOALITIONSSPEZIFISCHER
B
ETAETIGUNG.............................................................................
294
C) ARBEITGEBERGRUNDRECHTE UND ARBEITSRECHTLICHER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ.................................................
298
D) GRUNDRECHTE NICHTORGANISIERTER ARBEITNEHMER
.......................
303
E) GRUNDRECHTE ARBEITSKAMPFBETROFFENER D RITTE R
.......................
304
4. ERGEBNIS ZUR FORMELLEN VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES EINGRIFFS . . 305
III. GRUNDSATZ DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT..................................................
305
1. MATERIELLE ANFORDERUNGEN AN DIE RECHTFERTIGUNG EINES EINGRIFFS 305
2. EIGNUNG DER GESETZLICHEN REGELUNGEN
........................................
306
3. ERFORDERLICHKEIT DER GESETZLICHEN REGELUNGEN
.......................... 315
4. VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM ENGEREN S I N N E
.....................................
319
A) INTENSITAET DER MIT DEM TARIFEINHEITSGESETZ EINHERGEHENDEN
BEEINTRAECHTIGUNGEN...............................................................
319
B) BEDEUTUNG DER MIT DEM TARIFEINHEITSGESETZ VERFOLGTEN ZIELE . 321
C) ZWECK-MITTEL-RELATION UND ZUMUTBARKEIT
DER BEEINTRAECHTIGUNGEN
.........................................................
323
5. ERGEBNIS ZUR MATERIELLEN VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES EINGRIFFS . 325
D. GLEICHHEITSKONFORMITAET DES TARIFEINHEITSGESETZES
...........................
326
I. GEBOT STAATLICHER NEUTRALITAET IM KOALITIONSWETTBEWERB
.................
326
II. FORMALE GLEICHHEIT KONKURRIERENDER
KOALITIONEN.......................... 327
III. SCHAFFUNG UNGLEICHER
WETTBEWERBSBEDINGUNGEN.......................... 328
IV. SACHLICHE RECHTFERTIGUNG DER UNGLEICHBEHANDLUNG
.......................
330
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN
.....................................
330
2. VERHAELTNISMAESSIGKEIT VON DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM UND -ZIEL . 331
A) BEDEUTUNG DER UNGLEICHBEHANDLUNG FUER
DEN KOALITIONSWETTBEWERB
......................................................
331
B) VERHAELTNISMAESSIGKEIT DES MEHRHEITSPRINZIPS ALS
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
...................................................
332
C) VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER GESETZGEBERISCHEN REGELUNGSZIELE . 335
AA) KEINE LEGITIMEN REGELUNGSZIELE
.....................................
335
BB) FAKTISCHE UNTERSCHIEDE KONKURRIERENDER KOALITIONEN
ALS
SACHGRUND..................................................................
336
V. ERGEBNIS ZUR
GLEICHHEITSKONFORMITAET.............................................. 338
E. VEREINBARKEIT MIT DEM ALLGEMEINEN JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH . . 338
I. HERLEITUNG UND INHALT DES JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCHS
.......
338
II. ANHALTSPUNKTE FUER EINE VERLETZUNG DES UNTERM ASSVERBOTS
............
340
III. SACHGERECHTER UND VERHAELTNISMAESSIGER INTERESSENAUSGLEICH
............
344
IV. ERGEBNIS ZUM ALLGEMEINEN JUSTIZGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCH .... 346
F. ERGEBNIS ZUR VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES TARIFEINHEITSGESETZES . . . 346
§ 6 V OELKERRECHTSKONFORM ITAET DES T ARIFEINHEITSGESETZES .... 347
A. VEREINBARKEIT MIT ART. 11 UND ART. 14 E M R K
........................
347
I. BETROFFENHEIT DES SCHUTZBEREICHS
...................................................
347
1. VOELKERRECHTLICHER
EINGRIFFSBEGRIFF.............................................. 347
2. VEREINIGUNGSFREIHEIT DES ART. 11 E M R K
..................................
347
3. DISKRIMINIERUNGSVERBOT DES ART. 14 E M R K
............................
350
II. RECHTFERTIGUNG DER
BEEINTRAECHTIGUNG.............................................. 351
1. VOELKERRECHTLICHE M ASSGABEN
......................................................
351
2. VERFOLGUNG LEGITIMER ZWECKE MIT EINER GESETZLICHEN REGELUNG . 352
3. NOTWENDIGKEIT DER REGELUNG IN EINER DEMOKRATISCHEN
GESELLSCHAFT................................................................................
355
A) DRINGENDES SOZIALES B
EDUERFNIS.............................................. 355
B) ERFORDERLICHKEIT DER GESETZLICHEN REGELUNGEN
.......................
357
C) ANGEMESSENHEIT DER GESETZLICHEN REGELUNGEN
.......................
357
AA) INTENSITAET DES E IN G RIFFS
...................................................
357
BB) BEDEUTUNG DER VERFOLGTEN ZW ECKE
..................................
359
CC) ANGEMESSENHEIT UND ERMESSENSSPIELRAUM
DER KONVENTIONSSTAATEN
...................................................
359
B. VEREINBARKEIT MIT DEN UEBEREINKOMMEN DER IA O ................... 361
I. BETROFFENHEIT DES SCHUTZBEREICHS
...................................................
361
II. RECHTFERTIGUNG DER
BEEINTRAECHTIGUNG.............................................. 362
C. ERGEBNIS ZUR VOELKERRECHTSKONFORMITAET DES TARIFEINHEITSGESETZES . .
363
§ 7 Z USAM M EN FASSU N G D ER W ESENTLICHEN E R G E B N IS S E
...
365
A. ZUR AUSLEGUNG DER GESETZLICHEN REGELUNGEN
..................................
365
B. ZUR VEREINBARKEIT MIT HOEHERRANGIGEM R ECHT
..................................
367
C. AUSBLICK . . .
.
..................................................................................
371
L ITE R A TU R V E RZ E IC H N IS
..........................................................................
375
REGISTER
395
|
any_adam_object | 1 |
author | Bialluch, Christoph 1972- |
author_GND | (DE-588)1013928903 |
author_facet | Bialluch, Christoph 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Bialluch, Christoph 1972- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045451014 |
classification_rvk | PF 621 |
ctrlnum | (OCoLC)1088321228 (DE-599)DNB1176834150 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02403nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045451014</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211101 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190208s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1176834150</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161567988</subfield><subfield code="c">hardback</subfield><subfield code="9">978-3-16-156798-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088321228</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1176834150</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bialluch, Christoph</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013928903</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Tarifeinheitsgesetz</subfield><subfield code="b">Auslegung und Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht</subfield><subfield code="c">Christoph Bialluch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 398 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Tarifeinheitsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127010581</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koalitionsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031384-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifeinheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifkollision</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Koalitionsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Tarifeinheitsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127010581</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Tarifeinheitsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127010581</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Koalitionsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031384-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-156799-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046262551</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044778674</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9a9a2ab08c5447bc8563963108ed6f5c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030836392&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030836392</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV045451014 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:18:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161567988 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030836392 |
oclc_num | 1088321228 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Bo133 DE-188 DE-Ef29 DE-11 DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Bo133 DE-188 DE-Ef29 DE-11 DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XIII, 398 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Arbeitsrecht |
series2 | Beiträge zum Arbeitsrecht |
spelling | Bialluch, Christoph 1972- Verfasser (DE-588)1013928903 aut Das Tarifeinheitsgesetz Auslegung und Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht Christoph Bialluch Tübingen Mohr Siebeck [2019] © 2019 XIII, 398 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Arbeitsrecht 6 Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2018 Deutschland Tarifeinheitsgesetz (DE-588)1127010581 gnd rswk-swf Koalitionsfreiheit (DE-588)4031384-0 gnd rswk-swf Tarifeinheit Tarifvertrag Tarifkollision Koalitionsfreiheit Tarifautonomie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Tarifeinheitsgesetz (DE-588)1127010581 u DE-604 Koalitionsfreiheit (DE-588)4031384-0 s Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-156799-5 (DE-604)BV046262551 Beiträge zum Arbeitsrecht 6 (DE-604)BV044778674 6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9a9a2ab08c5447bc8563963108ed6f5c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030836392&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bialluch, Christoph 1972- Das Tarifeinheitsgesetz Auslegung und Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht Beiträge zum Arbeitsrecht Deutschland Tarifeinheitsgesetz (DE-588)1127010581 gnd Koalitionsfreiheit (DE-588)4031384-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)1127010581 (DE-588)4031384-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Tarifeinheitsgesetz Auslegung und Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht |
title_auth | Das Tarifeinheitsgesetz Auslegung und Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht |
title_exact_search | Das Tarifeinheitsgesetz Auslegung und Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht |
title_full | Das Tarifeinheitsgesetz Auslegung und Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht Christoph Bialluch |
title_fullStr | Das Tarifeinheitsgesetz Auslegung und Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht Christoph Bialluch |
title_full_unstemmed | Das Tarifeinheitsgesetz Auslegung und Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht Christoph Bialluch |
title_short | Das Tarifeinheitsgesetz |
title_sort | das tarifeinheitsgesetz auslegung und vereinbarkeit mit hoherrangigem recht |
title_sub | Auslegung und Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht |
topic | Deutschland Tarifeinheitsgesetz (DE-588)1127010581 gnd Koalitionsfreiheit (DE-588)4031384-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Tarifeinheitsgesetz Koalitionsfreiheit Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9a9a2ab08c5447bc8563963108ed6f5c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030836392&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV044778674 |
work_keys_str_mv | AT bialluchchristoph dastarifeinheitsgesetzauslegungundvereinbarkeitmithoherrangigemrecht AT mohrsiebeckgmbhcokg dastarifeinheitsgesetzauslegungundvereinbarkeitmithoherrangigemrecht |