Erdmuth Sophie v. BY. Markgräfinn zu Brandenb.:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Troschel, Peter 1615-1680 (VerfasserIn)
Format: Foto
Sprache:No linguistic content
Schlagworte:
Online-Zugang:<<Die>> Druckgraphiken aus markgräflichem Besitz in der Universitätsbibliothek Erlangen. Band 2,1: Kupferstiche, Radierungen, bearbeitet von Matthias Kessler-Luhde. - Erlangen, 1980
kostenfrei
Beschreibung:Mit Widmungsgedicht von Siegmund von Birke: links: PIETAS AD O=/MNIA UT I LIS // Umlauf: CHRISTIANUS ERNESTUS D.G. MARCHIO BRANDENE. MAGDEB. PRUSS STET. POMER. CASSUS. VENED. SUES. CROSN. Et LÆG. DUX. BURGGR. NORIMB. Princ Halb Mind. Et Camin. // Darunter: Rhenanæ Sophies Qui quondam Rector Apollo; / de qebono fatus Principe, Rhetor erat; / Qui populûm mores multorum vidit, Ulÿsser: / Providus atqe sophũs nunc sua sceptra gerit / Sit FELIX! Virtutis opes Fortuna venustet! / Quodqe animis: annis Nestor in orbe cluat! // Humilt Cultus ergo sen Sigismundus a. Birken // rechts: Gottesfurcht ist zu / allen Dingen nütz. // Umlauf: Erdmuth Sophia v. B. B. (?) Marggräfinn zu Brandenb: zu Magdeb: in Preus. herz etc geb: Churprincessin zu Sachsen. // unten: Wilt du bÿsamen sehn Stand, Tugen du. Verstand / Sie haben dieses Bild zum schönsten Sitz erwehlet, / der Teutsch Apollo hat die Pallas Ihm vermehlet! / Sophia billig ist des Weißheit Fürsten Brand. / Wer ihren Nahmen nennt, ihr Lob im Munde führet, / Der Wunder Leib die Erd, der Muht den Himmel zieret.
Beschreibung:1 Blatt Kupferstich 12,7 x 7,1 cm
Format:kostenfrei

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen