Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement: kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer
Das Lehrbuch "Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement" ist der sechste Band der Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften und beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle Betriebliches Gesundheitsmanagement im Sinne von Public Health spielt. Wie wirk...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Hogrefe
[2019]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das Lehrbuch "Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement" ist der sechste Band der Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften und beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle Betriebliches Gesundheitsmanagement im Sinne von Public Health spielt. Wie wirken sich Arbeit und Gesundheit in einer modernen Gesellschaft mit alternder Bevölkerung aus, was sind die Folgen einer geänderten Arbeitswelt?Der sechste Band der Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften beschäftigt sich mit der Frage welche Rolle Betriebliches Gesundheitsmanagement im Sinne von Public Health spielt. Wie wirken sich Arbeit und Gesundheit in einer modernen Gesellschaft mit alternder Bevölkerung aus, was sind die Folgen einer geänderten Arbeitswelt? Mit konkreten Beispielen wird verständlich erklärt, wo die Unterschiede zwischen Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) und Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) liegen und welche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement wichtig sind: Grundlagen von evidenzbasierten Intervention: "Public Health Action Cycle" (Problembestimmung, Strategieformulierung, Umsetzung und Bewertung) Wie gelingt eine optimierte Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsorganisation, Arbeitszeitgestaltung. Welche Werkzeuge und Ansätze gibt es für Betriebe und Unternehmen (Altersstrukturanalysen, , Fehlzeitenanalyse, Workshops etc.). Wie gelingt eine Evaluation von durchgeführten BGM-Maßnahmen. Mit wissenschaftlich fundierten, aber leicht verständlich geschriebenen und gut illustrierten Texten gelingt der rasche Einstieg in ein immer wichtiger werdendes Thema. Mit optimal durchdachten didaktischen Elementen eignen sie sich zur Prüfungsvorbereitung für Studierende im Gesundheitsbereich aber auch für alle andere Interessierten, die BGM in ihrem Betrieb voranbringen möchten. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 219-220 |
Beschreibung: | 241 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783456859170 3456859171 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045351850 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191125 | ||
007 | t | ||
008 | 181210s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1162146532 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456859170 |c Broschur : EUR 29.95 (DE), circa EUR 25.70 (AT), circa CHF 32.50 (freier Preis) |9 978-3-456-85917-0 | ||
020 | |a 3456859171 |9 3-456-85917-1 | ||
024 | 3 | |a 9783456859170 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 85917 |
035 | |a (OCoLC)1107347938 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1162146532 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-29 |a DE-M483 |a DE-1050 |a DE-578 |a DE-M347 |a DE-B768 |a DE-92 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-1052 |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-1047 |a DE-898 | ||
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
084 | |a XE 6600 |0 (DE-625)152659:12905 |2 rvk | ||
084 | |a XE 6200 |0 (DE-625)152655:12905 |2 rvk | ||
084 | |a QP 420 |0 (DE-625)141883: |2 rvk | ||
084 | |a WA 400 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Habermann-Horstmeier, Lotte |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)121933369 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement |b kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer |c Lotte Habermann–Horstmeier |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Hogrefe |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 241 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 219-220 | ||
520 | 8 | |a Das Lehrbuch "Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement" ist der sechste Band der Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften und beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle Betriebliches Gesundheitsmanagement im Sinne von Public Health spielt. Wie wirken sich Arbeit und Gesundheit in einer modernen Gesellschaft mit alternder Bevölkerung aus, was sind die Folgen einer geänderten Arbeitswelt?Der sechste Band der Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften beschäftigt sich mit der Frage welche Rolle Betriebliches Gesundheitsmanagement im Sinne von Public Health spielt. Wie wirken sich Arbeit und Gesundheit in einer modernen Gesellschaft mit alternder Bevölkerung aus, was sind die Folgen einer geänderten Arbeitswelt? Mit konkreten Beispielen wird verständlich erklärt, wo die Unterschiede zwischen Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) und Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) liegen und welche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement wichtig sind: Grundlagen von evidenzbasierten Intervention: "Public Health Action Cycle" (Problembestimmung, Strategieformulierung, Umsetzung und Bewertung) Wie gelingt eine optimierte Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsorganisation, Arbeitszeitgestaltung. Welche Werkzeuge und Ansätze gibt es für Betriebe und Unternehmen (Altersstrukturanalysen, , Fehlzeitenanalyse, Workshops etc.). Wie gelingt eine Evaluation von durchgeführten BGM-Maßnahmen. Mit wissenschaftlich fundierten, aber leicht verständlich geschriebenen und gut illustrierten Texten gelingt der rasche Einstieg in ein immer wichtiger werdendes Thema. Mit optimal durchdachten didaktischen Elementen eignen sie sich zur Prüfungsvorbereitung für Studierende im Gesundheitsbereich aber auch für alle andere Interessierten, die BGM in ihrem Betrieb voranbringen möchten. | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsvorsorge |0 (DE-588)4136584-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Prävention | ||
653 | |a BGM | ||
653 | |a Stress | ||
653 | |a Arbeitsplatz | ||
653 | |a Praxis | ||
653 | |a Public Health Action Cycle | ||
653 | |a Österreich | ||
653 | |a Schweiz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gesundheitsvorsorge |0 (DE-588)4136584-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Hogrefe Verlag |0 (DE-588)5508760-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-456-95917-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-456-75917-3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030738505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030738505 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086925321666560 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
11
GRUNDLAGEN
UND
FRAGEN
.
13
1
EINFUEHRUNG
.
15
1.1
ARBEIT
UND
GESUNDHEIT
.
15
1.2
ARBEIT
UND
GESUNDHEIT
IM
LAUFE
DER
JAHRHUNDERTE
.
17
1.3
DIE
ROLLE
VON
ARBEIT
UND
GESUNDHEIT
IN
EINER
MODERNEN
GESELLSCHAFT
MIT
ALTERNDER
BEVOELKERUNG
.
18
1.3.1
DER
DEMOGRAFISCHE
WANDEL
.
18
1.3.2
FOLGEN
EINER
GEAENDERTEN
ARBEITSWELT
.
20
1.3.3
ANSATZPUNKTE
FUER
EIN
BETRIEBLICHES
GESUNDHEITSMANAGEMENT
.
21
2
GESUNDHEIT
UND
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
25
2.1
WAS
IST
GESUNDHEIT?
.
25
2.2
WAS
IST
GESUNDHEITSFOERDERUNG?
.
27
2.3
WAS
IST
(KRANKHEITS-)PRAEVENTION?
.
28
3
BETRIEBLICHE
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
31
3.1
DIE
ENTWICKLUNG
HIN
ZU
EINER
BETRIEBLICHEN
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
31
3.2 DEFINITION
DER
BETRIEBLICHEN
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
32
3.3
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
33
3.3.1
DEUTSCHLAND
.
34
3.3.2
OESTERREICH
.
36
3.3.3
SCHWEIZ
.
37
4
BETRIEBLICHES
GESUNDHEITSMANAGEMENT
.
39
4.1
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
*MANAGEMENT
*
.
39
4.2
DEFINITION
DES
BETRIEBLICHEN
GESUNDHEITSMANAGEMENTS
.
40
4.3
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
BGF
UND
BGM
.
41
5
DER
PUBLIC
HEALTH
ACTION
CYCLE
.
45
5.1
PROBLEMDEFINITION
.
46
5.2
ZIEL-
UND
STRATEGIEFORMULIERUNG
.
47
5.2.1
ZIELFORMULIERUNG
.
47
5.2.2
FINDEN
VON
STRATEGIEN
UND
METHODEN
.
48
5.3
UMSETZUNG
.
49
5.4
EVALUATION
UND
DARAUS
ABLEITBARE
FOLGEN
.
49
6
VORAUSSETZUNGEN
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
EIN
GUTES
BGM
.
51
6.1
WARUM
BRAUCHT
MAN
EIN
BGM?
.
51
6.2
AKTEURE
IM
BETRIEBLICHEN
GESUNDHEITSMANAGEMENT
.
54
6.3
GESAMTPROGRAMM
UND
ENTWICKLUNGSPLANUNG
.
55
6.3.1
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
GESAMTPROGRAMM
BZW.
ENTWICKLUNGSPLANUNG
.
56
6.3.2
ZENTRALE
FRAGESTELLUNGEN
.
56
6.4
KOSTEN
UND
NUTZEN
.
58
7
BGM-WERKZEUGE
.
61
7.1
ALTERSSTRUKTURANALYSE
.
61
7.2
FEHLZEITENANALYSE
.
64
7.2.1
KENNZAHLEN
ZUR
BESCHREIBUNG
VON
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
64
7.2.2
UMSETZUNG
IN
DIE
PRAXIS
.
67
7.3
WORK
ABILITY
INDEX
(WAI)
.
69
7.4
MITARBEITERBEFRAGUNGEN
.
71
7.5
WORKSHOPS
UND
CHECKLISTEN
ZUM
HANDLUNGSBEDARF
.
75
7.5.1
WORKSHOPS
.
75
7.5.2
CHECKLISTEN
ZUM
HANDLUNGSBEDARF
.
75
8
HANDLUNGSANSAETZE
IM
RAHMEN
DES
BGM
.
77
8.1
ARBEITSPLATZGESTALTUNG
.
78
8.2
ARBEITSORGANISATION
.
80
8.3
ARBEITSZEITGESTALTUNG
.
81
8.4
KOMMUNIKATION
.
82
8.5
WEITERBILDUNG
.
84
8.6
GESUNDHEITSPROGRAMME
.
84
8.7
RETURN-TO-WORK
UND
INTEGRATION
VON
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNG
.
86
8.8
ROLLE
DER
ARBEITSMEDIZIN
UND
DER
GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG
.
88
9
RISIKOFAKTOREN
ALS
BGM-ANSATZPUNKTE
.
93
9.1
STRESS,
PSYCHISCHE
BELASTUNG
UND
BURNOUT
.
93
9.1.1
STRESSAUSLOESER
.
94
9.1.2
HAEUFIGKEIT
VON
STRESS
BEI
BERUFSTAETIGEN
.
94
9.1.3
STRESSFOLGEN
.
95
9.1.4
ANSATZPUNKTE
FUER
EINEN
GESUNDHEITSFOERDERNDEN
UMGANG
MIT
STRESS
.
96
9.2
ALKOHOL,
TABAK
UND
ANDERE
SUCHTMITTEL
.
98
9.2.1
ALKOHOL
.
98
9.2.2
TABAKRAUCHEN
.
104
9.2.3
ANDERE
SUCHTMITTEL
.
106
9.3
ERNAEHRUNG
UND
BEWEGUNG
.
107
9.3.1
ERNAEHRUNG
.
107
9.3.2
BEWEGUNG
.
112
9.4
SCHICHT-,
NACHT-UND
WOCHENENDARBEIT
.
116
9.4.1
NACHTARBEIT
.
118
9.4.2
GETEILTER
DIENST
.
119
9.4.3
WOCHENENDARBEIT
.
119
10
BERUECKSICHTIGUNG
WEITERER
FAKTOREN
.
121
10.1
GESCHLECHT
.
121
10.2
ALTER
.
123
10.3
HIERARCHIEEBENE
.
125
10.4
MIGRATIONSHINTERGRUND
.
126
11
MOEGLICHKEITEN
DER
UMSETZUNG
IN
DIE
PRAXIS
.
129
11.1
GESUNDHEITSZIRKEL
.
129
11.2
BGMINKMU
.
130
11.3
BGM
BEI
NEUEN
ARBEITSFORMEN
.
131
11.3.1
ARBEIT
4.0
.
132
11.3.2
HOMEOFFICE
.
132
11.4
GESUNDHEITSFOERDERUNG
BEI
SELBSTSTAENDIGKEIT
UND
ARBEITSLOSIGKEIT
.
133
11.4.1
SELBSTSTAENDIGKEIT
.
133
11.4.2
ARBEITSLOSIGKEIT
.
134
12 EFFEKTIVITAET
UND
EFFIZIENZ
VON
BGF-MASSNAHMEN
.
137
12.1
WISSEN
UND
WISSENSCHAFTLICHE
EVIDENZ
.
137
12.2
EFFEKTIVITAET
.
139
12.2.1
WELCHE
MASSNAHMEN
DER
BETRIEBLICHEN
GESUNDHEITSFOERDERUNG
SIND
WIRKSAM
(EFFEKTIV)?
.
140
12.3
EFFIZIENZ
.
142
12.4
EVALUATION
VON
BGM-MASSNAHMEN
.
144
LOESUNGSVORSCHLAEGE
ZU
DEN
AUFGABEN
.
147
13
LOESUNGSVORSCHLAEGE
ZU
DEN
AUFGABENSTELLUNGEN
.
149
13.1
ANTWORT
ZU
AUFGABE
1
.
149
13.2
ANTWORT
ZU
AUFGABE
2
.
155
13.3
ANTWORT
ZU
AUFGABE
3
.
156
13.4
ANTWORT
ZU
AUFGABE
4
.
158
13.5
ANTWORT
ZU
AUFGABE
5
.
160
13.6
ANTWORT
ZU
AUFGABE
6
.
163
13.7
ANTWORT
ZU
AUFGABE
7
.
165
13.8
ANTWORT
ZU
AUFGABE
8
.
169
13.9
ANTWORT
ZU
AUFGABE
9
.
175
13.10
ANTWORT
ZU
AUFGABE
10
.
177
13.11
ANTWORT
ZU
AUFGABE
11
.
179
13.12
ANTWORT
ZU
AUFGABE
12
.
184
ANHANG
UND
SERVICETEIL
.
187
14
GLOSSAR
.
189
15
LITERATUR-
UND
LINKVERZEICHNIS
.
211
15.1
LITERATURVERZEICHNIS
.
211
15.2
LITERATUREMPFEHLUNGEN
.
219
15.3
LINKVERZEICHNIS
.
220
16
ABBILDUNGS-UND
TABELLENVERZEICHNIS
.
225
17
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
229
STICHWORTVERZEICHNIS
.
233 |
any_adam_object | 1 |
author | Habermann-Horstmeier, Lotte 1959- |
author_GND | (DE-588)121933369 |
author_facet | Habermann-Horstmeier, Lotte 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Habermann-Horstmeier, Lotte 1959- |
author_variant | l h h lhh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045351850 |
classification_rvk | QV 350 XE 6600 XE 6200 QP 420 |
ctrlnum | (OCoLC)1107347938 (DE-599)DNB1162146532 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045351850</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191125</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181210s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1162146532</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456859170</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 29.95 (DE), circa EUR 25.70 (AT), circa CHF 32.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-456-85917-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456859171</subfield><subfield code="9">3-456-85917-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456859170</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 85917</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1107347938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1162146532</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)152659:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)152655:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)141883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WA 400</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Habermann-Horstmeier, Lotte</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121933369</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement</subfield><subfield code="b">kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer</subfield><subfield code="c">Lotte Habermann–Horstmeier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">241 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 219-220</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Lehrbuch "Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement" ist der sechste Band der Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften und beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle Betriebliches Gesundheitsmanagement im Sinne von Public Health spielt. Wie wirken sich Arbeit und Gesundheit in einer modernen Gesellschaft mit alternder Bevölkerung aus, was sind die Folgen einer geänderten Arbeitswelt?Der sechste Band der Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften beschäftigt sich mit der Frage welche Rolle Betriebliches Gesundheitsmanagement im Sinne von Public Health spielt. Wie wirken sich Arbeit und Gesundheit in einer modernen Gesellschaft mit alternder Bevölkerung aus, was sind die Folgen einer geänderten Arbeitswelt? Mit konkreten Beispielen wird verständlich erklärt, wo die Unterschiede zwischen Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) und Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) liegen und welche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement wichtig sind: Grundlagen von evidenzbasierten Intervention: "Public Health Action Cycle" (Problembestimmung, Strategieformulierung, Umsetzung und Bewertung) Wie gelingt eine optimierte Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsorganisation, Arbeitszeitgestaltung. Welche Werkzeuge und Ansätze gibt es für Betriebe und Unternehmen (Altersstrukturanalysen, , Fehlzeitenanalyse, Workshops etc.). Wie gelingt eine Evaluation von durchgeführten BGM-Maßnahmen. Mit wissenschaftlich fundierten, aber leicht verständlich geschriebenen und gut illustrierten Texten gelingt der rasche Einstieg in ein immer wichtiger werdendes Thema. Mit optimal durchdachten didaktischen Elementen eignen sie sich zur Prüfungsvorbereitung für Studierende im Gesundheitsbereich aber auch für alle andere Interessierten, die BGM in ihrem Betrieb voranbringen möchten.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136584-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prävention</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BGM</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stress</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsplatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Praxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Public Health Action Cycle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsvorsorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136584-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hogrefe Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5508760-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-456-95917-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-456-75917-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030738505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030738505</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV045351850 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:43:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5508760-7 |
isbn | 9783456859170 3456859171 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030738505 |
oclc_num | 1107347938 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M483 DE-1050 DE-578 DE-M347 DE-B768 DE-92 DE-859 DE-860 DE-B1533 DE-634 DE-706 DE-1052 DE-1049 DE-703 DE-739 DE-1047 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-M483 DE-1050 DE-578 DE-M347 DE-B768 DE-92 DE-859 DE-860 DE-B1533 DE-634 DE-706 DE-1052 DE-1049 DE-703 DE-739 DE-1047 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 241 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
series2 | Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften |
spelling | Habermann-Horstmeier, Lotte 1959- Verfasser (DE-588)121933369 aut Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer Lotte Habermann–Horstmeier 1. Auflage Bern Hogrefe [2019] © 2019 241 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften Literaturverzeichnis: Seite 219-220 Das Lehrbuch "Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement" ist der sechste Band der Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften und beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle Betriebliches Gesundheitsmanagement im Sinne von Public Health spielt. Wie wirken sich Arbeit und Gesundheit in einer modernen Gesellschaft mit alternder Bevölkerung aus, was sind die Folgen einer geänderten Arbeitswelt?Der sechste Band der Kompaktreihe Gesundheitswissenschaften beschäftigt sich mit der Frage welche Rolle Betriebliches Gesundheitsmanagement im Sinne von Public Health spielt. Wie wirken sich Arbeit und Gesundheit in einer modernen Gesellschaft mit alternder Bevölkerung aus, was sind die Folgen einer geänderten Arbeitswelt? Mit konkreten Beispielen wird verständlich erklärt, wo die Unterschiede zwischen Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) und Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) liegen und welche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement wichtig sind: Grundlagen von evidenzbasierten Intervention: "Public Health Action Cycle" (Problembestimmung, Strategieformulierung, Umsetzung und Bewertung) Wie gelingt eine optimierte Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsorganisation, Arbeitszeitgestaltung. Welche Werkzeuge und Ansätze gibt es für Betriebe und Unternehmen (Altersstrukturanalysen, , Fehlzeitenanalyse, Workshops etc.). Wie gelingt eine Evaluation von durchgeführten BGM-Maßnahmen. Mit wissenschaftlich fundierten, aber leicht verständlich geschriebenen und gut illustrierten Texten gelingt der rasche Einstieg in ein immer wichtiger werdendes Thema. Mit optimal durchdachten didaktischen Elementen eignen sie sich zur Prüfungsvorbereitung für Studierende im Gesundheitsbereich aber auch für alle andere Interessierten, die BGM in ihrem Betrieb voranbringen möchten. Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd rswk-swf Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd rswk-swf Prävention BGM Stress Arbeitsplatz Praxis Public Health Action Cycle Österreich Schweiz (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 s DE-604 Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 s Hogrefe Verlag (DE-588)5508760-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-456-95917-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-456-75917-3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030738505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Habermann-Horstmeier, Lotte 1959- Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4294611-6 (DE-588)4136584-7 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer |
title_auth | Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer |
title_exact_search | Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer |
title_full | Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer Lotte Habermann–Horstmeier |
title_fullStr | Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer Lotte Habermann–Horstmeier |
title_full_unstemmed | Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer Lotte Habermann–Horstmeier |
title_short | Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement |
title_sort | von der betrieblichen gesundheitsforderung zum betrieblichen gesundheitsmanagement kompakte einfuhrung und prufungsvorbereitung fur alle interdisziplinaren studienfacher |
title_sub | kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Gesundheitsvorsorge (DE-588)4136584-7 gnd |
topic_facet | Unternehmen Gesundheitsförderung Gesundheitsvorsorge Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030738505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT habermannhorstmeierlotte vonderbetrieblichengesundheitsforderungzumbetrieblichengesundheitsmanagementkompakteeinfuhrungundprufungsvorbereitungfuralleinterdisziplinarenstudienfacher AT hogrefeverlag vonderbetrieblichengesundheitsforderungzumbetrieblichengesundheitsmanagementkompakteeinfuhrungundprufungsvorbereitungfuralleinterdisziplinarenstudienfacher |