Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes: Themen, Akteure, Strukturen
Der Aufbau von Integrationshilfen für entwurzelte, zugewanderte Jugendliche und die Entwicklung einer international geprägten Kulturarbeit für junge Menschen – das waren die Ziele des "Internationalen Bundes für Kultur- und Sozialarbeit" (schon damals kurz "IB" genannt). Gegründe...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Schwalbach/Ts.
Wochenschau Verlag
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-Aug4 DE-863 DE-862 DE-B1533 DE-860 DE-859 |
Zusammenfassung: | Der Aufbau von Integrationshilfen für entwurzelte, zugewanderte Jugendliche und die Entwicklung einer international geprägten Kulturarbeit für junge Menschen – das waren die Ziele des "Internationalen Bundes für Kultur- und Sozialarbeit" (schon damals kurz "IB" genannt). Gegründet wurde er am 11. Januar 1949 in Tübingen, der Landeshauptstadt des damaligen Württemberg-Hohenzollern. Die drei Initiatoren dieses überkonfessionellen und nicht parteipolitisch gebundenen "Freien Trägers der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit", so der heutige Namenszusatz, waren sehr unterschiedliche Persönlichkeiten. Der französische Offizier Henri Humblot war im Auftrag der Besatzungsmacht für die demokratische Umerziehung der deutschen Jugendlichen zuständig. Carlo Schmid war Staatspräsident von Württemberg-Hohenzollern und einer der Väter des Grundgesetzes. Der dritte, Heinrich Hartmann, war bis zum Ende der NS-Zeit Hauptabteilungsleiter im Kulturamt der Reichsjugendführung der Hitlerjugend gewesen. Gründungsmitglieder des IB waren dann Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im damaligen Württemberg-Hohenzollern, so beispielsweise fast das gesamte Landeskabinett. Die vorliegende Dokumentation befasst sich auf Basis umfangreichen historischen Materials mit den verschiedenen Aspekten der Gründungsgeschichte des IB und wirft damit auch ein gesellschaftspolitisch interessantes Licht auf die Übergänge von der Nazi-Diktatur zu den ersten beiden Jahrzehnten der jungen Bundesrepublik. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (361 Seiten) Illustrationen, Karten |
ISBN: | 9783734404160 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045339530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210205 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 181206s2017 gw a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783734404160 |9 978-3-7344-0416-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783734404160 | ||
035 | |a (OCoLC)993022529 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045339530 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-863 |a DE-862 |a DE-Aug4 |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
084 | |a MS 3600 |0 (DE-625)123685: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reinhardt, Marion |e Verfasser |0 (DE-588)1126996629 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes |b Themen, Akteure, Strukturen |c Marion Reinhardt |
264 | 1 | |a Schwalbach/Ts. |b Wochenschau Verlag |c [2017] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (361 Seiten) |b Illustrationen, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Der Aufbau von Integrationshilfen für entwurzelte, zugewanderte Jugendliche und die Entwicklung einer international geprägten Kulturarbeit für junge Menschen – das waren die Ziele des "Internationalen Bundes für Kultur- und Sozialarbeit" (schon damals kurz "IB" genannt). Gegründet wurde er am 11. Januar 1949 in Tübingen, der Landeshauptstadt des damaligen Württemberg-Hohenzollern. Die drei Initiatoren dieses überkonfessionellen und nicht parteipolitisch gebundenen "Freien Trägers der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit", so der heutige Namenszusatz, waren sehr unterschiedliche Persönlichkeiten. Der französische Offizier Henri Humblot war im Auftrag der Besatzungsmacht für die demokratische Umerziehung der deutschen Jugendlichen zuständig. Carlo Schmid war Staatspräsident von Württemberg-Hohenzollern und einer der Väter des Grundgesetzes. Der dritte, Heinrich Hartmann, war bis zum Ende der NS-Zeit Hauptabteilungsleiter im Kulturamt der Reichsjugendführung der Hitlerjugend gewesen. Gründungsmitglieder des IB waren dann Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im damaligen Württemberg-Hohenzollern, so beispielsweise fast das gesamte Landeskabinett. Die vorliegende Dokumentation befasst sich auf Basis umfangreichen historischen Materials mit den verschiedenen Aspekten der Gründungsgeschichte des IB und wirft damit auch ein gesellschaftspolitisch interessantes Licht auf die Übergänge von der Nazi-Diktatur zu den ersten beiden Jahrzehnten der jungen Bundesrepublik. | ||
610 | 2 | 7 | |a Internationaler Bund für Kultur- und Sozialarbeit |0 (DE-588)1190590522 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit |0 (DE-588)4569238-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk |0 (DE-588)37020-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1949-1969 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gründungsgeschichte | ||
653 | |a Integration | ||
653 | |a Internationaler Bund | ||
653 | |a Junge Bundesrepublik | ||
653 | |a Kulturarbeit | ||
653 | |a sozialer Träger | ||
689 | 0 | 0 | |a Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit |0 (DE-588)4569238-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationaler Bund für Kultur- und Sozialarbeit |0 (DE-588)1190590522 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk |0 (DE-588)37020-4 |D b |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1949-1969 |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH |0 (DE-588)1064326552 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 3-7344-0415-0 |z 978-3-7344-0415-3 |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-41-SSA | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030726255 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734404160 |l DE-Aug4 |p ZDB-41-SSA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734404160 |l DE-863 |p ZDB-41-SSA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734404160 |l DE-862 |p ZDB-41-SSA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734404160 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734404160 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734404160 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 710532 |
---|---|
_version_ | 1821463443073400832 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Reinhardt, Marion |
author_GND | (DE-588)1126996629 |
author_facet | Reinhardt, Marion |
author_role | aut |
author_sort | Reinhardt, Marion |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045339530 |
classification_rvk | MS 3600 |
collection | ZDB-41-SSA ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783734404160 (OCoLC)993022529 (DE-599)BVBBV045339530 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Soziologie |
era | Geschichte gnd Geschichte 1949-1969 gnd |
era_facet | Geschichte Geschichte 1949-1969 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045339530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210205</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">181206s2017 gw a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783734404160</subfield><subfield code="9">978-3-7344-0416-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783734404160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)993022529</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045339530</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reinhardt, Marion</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1126996629</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes</subfield><subfield code="b">Themen, Akteure, Strukturen</subfield><subfield code="c">Marion Reinhardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schwalbach/Ts.</subfield><subfield code="b">Wochenschau Verlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (361 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Aufbau von Integrationshilfen für entwurzelte, zugewanderte Jugendliche und die Entwicklung einer international geprägten Kulturarbeit für junge Menschen – das waren die Ziele des "Internationalen Bundes für Kultur- und Sozialarbeit" (schon damals kurz "IB" genannt). Gegründet wurde er am 11. Januar 1949 in Tübingen, der Landeshauptstadt des damaligen Württemberg-Hohenzollern. Die drei Initiatoren dieses überkonfessionellen und nicht parteipolitisch gebundenen "Freien Trägers der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit", so der heutige Namenszusatz, waren sehr unterschiedliche Persönlichkeiten. Der französische Offizier Henri Humblot war im Auftrag der Besatzungsmacht für die demokratische Umerziehung der deutschen Jugendlichen zuständig. Carlo Schmid war Staatspräsident von Württemberg-Hohenzollern und einer der Väter des Grundgesetzes. Der dritte, Heinrich Hartmann, war bis zum Ende der NS-Zeit Hauptabteilungsleiter im Kulturamt der Reichsjugendführung der Hitlerjugend gewesen. Gründungsmitglieder des IB waren dann Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im damaligen Württemberg-Hohenzollern, so beispielsweise fast das gesamte Landeskabinett. Die vorliegende Dokumentation befasst sich auf Basis umfangreichen historischen Materials mit den verschiedenen Aspekten der Gründungsgeschichte des IB und wirft damit auch ein gesellschaftspolitisch interessantes Licht auf die Übergänge von der Nazi-Diktatur zu den ersten beiden Jahrzehnten der jungen Bundesrepublik.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Bund für Kultur- und Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)1190590522</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4569238-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)37020-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1949-1969</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gründungsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Integration</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationaler Bund</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Junge Bundesrepublik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sozialer Träger</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4569238-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationaler Bund für Kultur- und Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)1190590522</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)37020-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1949-1969</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064326552</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">3-7344-0415-0</subfield><subfield code="z">978-3-7344-0415-3</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SSA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030726255</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734404160</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SSA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734404160</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SSA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734404160</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SSA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734404160</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734404160</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734404160</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045339530 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-17T04:01:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064326552 |
isbn | 9783734404160 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030726255 |
oclc_num | 993022529 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (361 Seiten) Illustrationen, Karten |
psigel | ZDB-41-SSA ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Wochenschau Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Reinhardt, Marion Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes Themen, Akteure, Strukturen Internationaler Bund für Kultur- und Sozialarbeit (DE-588)1190590522 gnd Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit (DE-588)4569238-5 gnd Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk (DE-588)37020-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)1190590522 (DE-588)4569238-5 (DE-588)37020-4 |
title | Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes Themen, Akteure, Strukturen |
title_auth | Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes Themen, Akteure, Strukturen |
title_exact_search | Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes Themen, Akteure, Strukturen |
title_full | Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes Themen, Akteure, Strukturen Marion Reinhardt |
title_fullStr | Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes Themen, Akteure, Strukturen Marion Reinhardt |
title_full_unstemmed | Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes Themen, Akteure, Strukturen Marion Reinhardt |
title_short | Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes |
title_sort | grundungsgeschichte des internationalen bundes themen akteure strukturen |
title_sub | Themen, Akteure, Strukturen |
topic | Internationaler Bund für Kultur- und Sozialarbeit (DE-588)1190590522 gnd Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit (DE-588)4569238-5 gnd Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk (DE-588)37020-4 gnd |
topic_facet | Internationaler Bund für Kultur- und Sozialarbeit Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk |
work_keys_str_mv | AT reinhardtmarion grundungsgeschichtedesinternationalenbundesthemenakteurestrukturen AT wochenschauverlagdrkurtdebusgmbh grundungsgeschichtedesinternationalenbundesthemenakteurestrukturen |