Die Rede von "Wiedergeburt" im Neuen Testament: ein metapherntheoretisch orientierter Neuansatz nach 100 Jahren Forschungsgeschichte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2018]
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
413 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 445 Seiten |
ISBN: | 9783161553400 3161553403 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045314954 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190123 | ||
007 | t | ||
008 | 181127s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1167874900 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161553400 |c Broschur : circa EUR 155.00 (DE) |9 978-3-16-155340-0 | ||
020 | |a 3161553403 |9 3-16-155340-3 | ||
024 | 3 | |a 9783161553400 | |
035 | |a (OCoLC)1076340381 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1167874900 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-29 | ||
084 | |a BC 7550 |0 (DE-625)9683: |2 rvk | ||
084 | |a BC 7495 |0 (DE-625)9675: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kaiser, Ursula Ulrike |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)1025871715 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rede von "Wiedergeburt" im Neuen Testament |b ein metapherntheoretisch orientierter Neuansatz nach 100 Jahren Forschungsgeschichte |c Ursula Ulrike Kaiser |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a XIV, 445 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |v 413 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg |d Wintersemester 2016/17 |g überarbeitete Fassung | ||
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Neues Testament |0 (DE-588)4041771-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metapher |0 (DE-588)4038935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wiedergeburt |0 (DE-588)4125295-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Cloth over boards | ||
653 | |a Bekehrung | ||
653 | |a Geburtsmetaphorik | ||
653 | |a Erneuerung | ||
653 | |a Neuschöpfung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |y 2016/17 |z Hamburg |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bibel |p Neues Testament |0 (DE-588)4041771-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Wiedergeburt |0 (DE-588)4125295-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Metapher |0 (DE-588)4038935-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-155341-7 |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |v 413 |w (DE-604)BV000001220 |9 413 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cc2fa2a5e5a9421cbe186d44aebff31c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030701898&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030701898 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813253146026180608 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort.V
Abkürzungen.XV
L Einführung: Zu Fragestellung, Aufbau und Methodik
der Untersuchung.1
1.1 „Wiedergeburt“: Eine Anknüpfung in der Gegenwart.1
1.2 „Gänsefüßchen“, die „auf Schritt und Tritt“ begegnen:
Die Rolle der Anführungszeichen in dieser Untersuchung.2
1.3 „Wiedergeburt“ im Neuen Testament? Eine Suche nach
sprachlichen Äquivalenten.4
1.4 „Wiedergeburt“ mit Vorgeschichte: Gewichtige theologische
Prägungen eines Forschungsbegriffs.6
1.5 Noch ein weiteres Paar „Gänsefüßchen“: „Wiedergeburt“
als Metapher.8
1.6 Nur die Spitze des Eisbergs: Notwendige Verständigung
über Metaphern.10
1.6.1 Metaphern als Textphänomene: Ursprungs- und
Zielbereich, Fokuswörter.11
l .6.2 Metaphorische Interaktion und das nötige Wissen für
ihr Gelingen: Enzyklopädie.14
1.6.3 Metaphemwissen auf der Metaebene: Konzeptuelle
Metaphern.17
1.6.4 Einzelne metaphorische Aussagen in Texten und
konzeptuelle Metaphern.20
1.6.5 Zwischen konzeptueller Metapher und konkretem Text:
Zehn exegetische Leitsätze zur Auslegung von
Metaphern in neutestamentlichen Texten.22
1.6.6 Zum Schluss: Gelungene und weniger gelungene
Metaphern und der Einfluss der sprachlichen Konvention. .24
1.7 „Wiedergeburt“ als Metapher: Worum geht es in der Forschung?. ,26
VIII
Inhalt
1. Darstellung der Forschungsgeschichte in
metaphemtheoretisch orientierter Perspektive.29
2. Exegetische Weichenstellungen zu Anfang des 20. Jahrhunderts.35
2.1 Paul Gennrichs Untersuchung der „Lehre von der
Wiedergeburt“ (1907).35
2.2 Wilhelm Heitmüllers Artikel „Wiedergeburt“ in der ersten
Auflage der RGG (1913).39
2.2.1 „Wiedergeburt“ wörtlich: Ein Ansatzpunkt mit
Schwierigkeiten.39
2.2.2 Heitmüllers Themenverschrebung vom „Wort“ zur „Sache“ . .43
2.2.3 Der Einfluss der Mysterien auf die neutestamentliche
Vorstellung von der „Wiedergeburt“.45
2.2.4 Kritische Evaluation von Heitmüllers Neuansatz.47
3. Religionsgeschichtliche Herleitungen in der Debatte.49
3.1 Adolf von Hamack und die nicht vorhandene „Terminologie
der Wiedergeburt“ (1918).49
3.1.1 Hamacks Ansatz.49
3.1.2 Fazit aus Hamacks Beobachtungen im Hinblick
auf Methode und Ansatz einer Untersuchung von
„Wiedergeburt“.52
3.2 Otto Procksch und der Versuch einer alttestamentlichen
Herleitung der „Wiedergeburt“ (1928).53
3.3 Die zweite Auflage der RGG: Erwin Wißmanns Artikel
„Wiedergeburt“ (1931).55
3.4 Die Beiträge von Friedrich Büchsei im Theologischen
Wörterbuch zum Neuen Testament (1933).57
3.4.1 yewr|0fjvai.57
3.4.2 avayevvav.59
3.4.3 TiaÄayyeveaia.60
3.4.4 Fazit.63
3.5 Vincenzo Jacono und eine weitgefasste „dottrina della
rigenerazione“ (1934).63
3.6 Die erste Monographie zum Thema: Joseph Deys Dissertation
zu 7taXiyyevecria in Tit 3,5 (1937).65
3.6.1 Deys Forschungsansatz.65
3.6.2 Sprachgeschichtliche Untersuchung von 7raXiyyev8cna.67
3.6.3 „Vorstellungen von der Wiedergeburt“ in der
Religionsgeschichte.69
3.6.4 Anwendung der sprach- und religionsgeschichtlichen
Ergebnisse auf Tit 3,5.71
Inhalt
IX
3.7 Erweiterung um eine dogmatisch-kirchliche Fragestellung:
Wolfgang Schweitzers unveröffentlichte Dissertation (1943).74
4. Zögerliche Neuanfänge nach dem 2. Weltkrieg.79
4.1 Mögliche jüdische Wurzeln der „Wiedergeburt“, näher
betrachtet von Erik Sjöberg (1951).79
4.1.1 Der Vergleich des gerade übergetretenen Proselyten
mit einem Neugeborenen.80
4.1.2 Schöpfung und Geburt.83
4.1.3 Datierungsfragen.85
4.1.4 Sjöbergs zurückhaltendes Fazit.85
4.2 Buße und „Wiedergeburt“: Leonhard Goppelts Neuansatz
in der dritten Auflage der RGG (1962).86
4.3 Unpublizierte Qualifikationsarbeiten zur Rede von
„Wiedergeburt“ im Neuen Testament.90
4.3.1 Marion Vann Murrells weitgefasstes „Concept of
Regeneration in the New Testament“ (1964).91
4.3.2 William D. Mounce auf der Suche nach dem Ursprung
der neutestamentlichen „Wiedergeburts“-Metapher (1981) . . .92
5. Neues Interesse an der „ Wiedergeburt“ im Neuen Testament
seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts.95
5.1 Fred W. Bumetts Blick auf TcaXiyysveoia in Mt 19,28 (1983).95
5.2 „Neuschöpfung und Wiedergeburt“ in Hermann Lichtenbergers
Antrittsvorlesung (1986/2008).97
5.3 „Wiedergeburt“ als archetypisches Symbol bei
Thomas Söding (1990).102
5.4 „Theologie der neuen Geburt“ aus jüdischen Wurzeln
bei Frédéric Manns (1995).107
5.5 Peeter Roosimaas Gesamtschau auf die „Wiedergeburt nach
dem Neuen Testament“ (1996).109
5.6 „Wiedergeburt im Johannesevangelium“: Die einzige neuere
Monographie zum Thema von Jae Woog Bae (2003).110
5.7 Neubearbeitungen: Die Lexikonartikel zur „Wiedergeburt“ im
Neuen Testament von Wiard Popkes (2004) und Jörg Frey (2005) .112
5.8 „Wiedergeburt“ und das „religiöse Klima“ des 1. Jahrhunderts
bei Reinhard Feldmeier (2005).116
5.9 Frances Backs Überblick über das „Wiedergeburtsmotiv“
in der römischen Kaiserzeit (2005).120
5.10 „Wiedergeburt“ im theologischen „Geflecht“ des
Ersten Petrusbriefes bei Elena Bosetti (2006).122
5.11 Eine erneute Untersuchung von TiaXiyyeveaia in Tit 3,5
durch Christiane Zimmermann (2009).124
X
Inhalt
II. Metaphemtheoretisch orientierte Revision der Frage
nach „Wiedergeburt“: Von der Forschungsgeschichte zur
Fragestellung dieser Untersuchung.127
6. „ Wiedergeburt“? Dekonstruktion der Fragestellung.133
6.1 Dekonstruktion von „Wiedergeburt“ als „Sache“ bzw.
Zielbereich.134
6.2 Dekonstruktion von „Wiedergeburt“ als „Begriff“ bzw.
Ursprungsbereich.144
7. Neukonstituierung der Fragestellung.149
7.1 Eine konzeptuelle Metapher und ihre Instanziierungen
als neuer Forschungsgegenstand.149
7.2 Überblick über die neutestamentliche Geburts- und
Zeugungsmetaphorik, über ihre Zielbereiche und
Möglichkeiten der BinnendifFerenzierung.151
7.2.1 Das mehrdeutige Fokuswort nakxyyeveoia in Tit 3,5.152
7.2.2 Johanneische Texte mit Geburts-/Zeugungsmetaphorik . 154
7.2.2.1 Das Gespräch zwischen Jesus und Nikodemus:
Geburts-/Zeugungsmetaphorik in Joh 3,3-8.154
7.2.2.2 Joh 1,13 und die Festlegung des Ursprungs-
bereiches auf Zeugung.156
7.2.2.3 Die „aus Gott Gezeugten“ in 1 Joh 2,29; 3,9;
4,7; 5,1.4.18.159
7.2.3 „Wiedergeburt“ in 1 Petr 1,3.23.160
7.2.4 Der „Fall“ Jak 1,18.162
7.2.5 Der metaphorische Einsatz von Geburt/Zeugung
in Jak 1,15; 2Tim 2,2 und Hebr 6,7.163
7.2.6 Ein weiterer Beleg für naXvyyeveaia in Mt 19,28. . 165
7.2.7 Paulus, der die Glaubenden „zeugt“ und „gebiert“.165
7.2.7.1 Paulus als „Vater“ der Gemeinde in Korinth:
1 Kor 4,14-16.167
7.2.7.2 Paulus und „sein Kind“ Onesimus: Phlm 10.168
7.2.7.3 Paulus in erneuten Wehen: Gal 4,19f.169
7.2.8 Fazit: Die konzeptuelle Metapher als Kriterium für die
Textauswahl und ihre Grenzen.171
7.3 Die Neukonstituierung der Fragestellung: Konsequenzen für
die traditions- und religionsgeschichtliche Spurensuche.174
Inhalt
XI
III. Die metaphorische Rede von einer grundlegenden
Erneuerung des Lebens als Geburt/Zeugung:
Die Aussagen der Texte.179
8. „ Wiedergeburt“ oder „ Wiederentstehung“? Die Metaphorik
in Tit 3,5 im Kontext.183
8.1 Erste Orientierung: Tit 3,5 im Kontext und die Forschungslage . 183
8.1.1 Der unmittelbare Textzusammenhang von Tit 3,5.183
8.1.2 Einordnung des exegetischen Vorgehens in
die Forschungssituation.185
8.2 Tit 3,1 f.8 als Rahmung von Tit 3,3-7 und der je
unterschiedliche Blick auf die „Werke66.187
8.3 Tit 3,4—7: Eine kompakte Aussage über die Rettung.189
8.3.1 Tit 3,4-5c und die Hauptaussage des Satzes:
Gott allein rettet.189
8.3.2 Tit 3,5d und die vielfältigen grammatischen
Auslegungsoptionen.191
8.3.3 Tit 3,5 d—6 und die Frage, ob Ttouxpöv auf die
Taufe referiert.197
8.3.4 Tit 3,7 und der Blick in die Zukunft.200
8.4 Aooxpöv und das Konzept der Reinigung im Titusbrief.203
8.5 na^iYysvsoia als Teil der Metaphorik in Tit 3,5.207
8.5.1 IIaXiYY£V£ma als Ausdruck einer christlichen
Vorstellung von „Wiedergeburt66: Notwendig Kritik
an einer ungerechtfertigten Voraussetzung.208
8.5.2 na^iYYSvscnu als „Wiederentstehung66: Der mögliche
stoische Hintergrund der Metaphorik.209
8.5.3 Postmortale Wiedergeburt der Seele als Hintergrund
für die Metaphorik in Tit 3,5?.211
8.5.4 Die Suche nach einer „Mysterien-Wiedergeburt66 und
ihrer Terminologie als Hintergrund für das Verständnis
von 7raA,iYY£V£mot in Tit 3,5.212
8.5.5 naÄ,iYY£V£ na als konventionalisierter Ausdruck
grundlegender Erneuerungs- und Rettungserfahrungen.216
8.6 naÄxYYevecna im Kontext des Titusbriefes: Ergebnisse.220
9. Wahres Leben als „aus Gott gezeugtes “ Leben:
Die johanneis chen Texte.225
9.1 „Aus Gott gezeugt66: Die Metaphorik in Joh 1,13 im Kontext.227
9.1.1 Die Aufnahme des Logos und der Glaube an seinen
Namen (Joh l,12a.c) im Verhältnis zur Zeugung
8K 0800 (1,13 b)
228
XII
Inhalt
9.1.2 Der Ursprungsbereich Zeugung näher betrachtet:
Irdische Herkunft (Joh 1,13 a) versus göttliche
Herkunft (1,13b).232
9.1.3 TeKva Oeou ysvscOai (Joh 1,12 b) und der
Ursprungsbereich der Zeugung und Vererbung.238
9.1.4 Die s^oxxna des Sohnes und das Verhältnis von
Joh 1,12b zu 20,17.240
9.1.5 Wahres Leben als „aus Gott“ gezeugtes Leben:
Die Leistung der Zeugungsmetaphorik in Joh 1,13.243
9.2 Jesus und Nikodemus (Joh 3,1—12).245
9.2.1 Die Gesprächseröffnung durch Nikodemus in Joh 3,1—2. . . .246
9.2.2 Jesu „Antwort“ in Joh 3,3 und die Frage nach
der Themenwahl . 249
9.2.3 Der gescheiterte Deutungsversuch des Nikodemus
in Joh 3,4: Zugleich eine Deutung von Joh 3,3.253
9.2.4 Die Struktur der zweiten Antwort Jesu in Joh 3,5.257
9.2.5 Wasser als Teil des Ursprungskonzeptes
Geburt/Zeugung?. 258
9.2.6 Joh 3,5 b als Referenz auf die Taufe und die Frage
nach den Kommunikationsebenen des Textes.262
9.2.7 Wasser und Geist als Einheit: Eine inner)ohanneische
Lesart.264
9.2.8 Der unüberbrückbare Gegensatz zwischen der
Zeugung „aus dem Fleisch“ und der Zeugung
„aus dem Geist“ (Joh 3,6).266
9.2.9 Die „aus Geist Gezeugten“ und der unverfugbare Geist
(Joh 3,7-8).267
9.2.10 Das Wissen um das „Woher“ und die bleibende
Unverfugbarkeit des Geistes: Joh 3,8d als Fazit des
gesamten Abschnitts Joh 3,1-8.271
9.2.11 Bleibendes Missverständnis: Die letzte Nachfrage des
Nikodemus (Joh 3,9) und Jesu dritte Antwort (3,10—12) . . . .273
9.2.12 Die Ergebnisse der Auslegung von Joh 3,1-8: Eine
Textparaphrase samt Rückblick auf Joh l,12f.274
9.3 Die „aus Gott Gezeugten“ im Ersten Johannesbrief.276
9.3.1 Die „aus Gott Gezeugten“: Beobachtungen zur
sprachlichen Struktur und zur Metaphorik.278
9.3.2 Die Zeugungsmetaphorik in 1 Joh 3,9.280
9.3.3 Die Begründungsstruktur in 1 Joh 3,9 als Modell
für die anderen Zeugungsaussagen des Briefes.282
9.3.4 „Aus Gott gezeugt sein“ und „in ihm bleiben“:
Zeugungs- und Immanenzaussagen für die gleiche
Aussageabsicht
284
Inhalt
XIII
9.3.5 Die „aus Gott Gezeugten44 als xeicva 0soi3.287
9.3.6 Die „aus Gott Gezeugten44 im Ersten Johannesbrief als
Metapher auf dem Weg in die Konventionalisierung:
Ergebnisse.289
9.4 Die Andersartigkeit und Unverfügbarkeit des „aus Gott
gezeugten44 Lebens: Ergebnisse der Textanalysen zu den
johanneischen Texten.290
10. Neue Familie und Anteil am Erbe: Die Metaphorik in
1 Petr 1,3.23 im Kontext.293
10.1 „Wiedergeburt44 im Ersten Petrusbrief als Deutung der Taufe?
Ein Blick auf die Forschungslage.293
10.2 Die Konstruktion der Adressierten im Ersten Petrusbrief.298
10.3 'O 08Ö ; 6 dvaYgwfjaou; f|pac;: 1 Petr 1,3—5.301
10.3.1 Kontextuelle Verortung der metaphorischen Aussage.301
10.3.2 Zeugung oder Geburt? Gott als 7caTf)p xov Kupiou
f|poov Tt|goü XpiGTon und als 6 avaysvvfioou; f||Lia ;
in IPetr l,3a.b.302
10.3.3 Die erste Folge der erneuten Zeugung/Geburt:
„Lebendige Hoffnung durch die Auferstehung Jesu
Christi“ (IPetr 1,3c).305
10.3.4 Die zweite Folge der erneuten Zeugung/Geburt:
„Unvergängliches Erbe in den Himmeln“ (IPetr 1,4f.).307
10.4 Gehorsam dem Vater gegenüber: Die Fortschreibung der
Metaphorik in IPetr 1,14-19.312
10.5 Die Adressierten als dvayeyewripevoi ¿k onopäq cupOapxoo:
Zuspruch und Anspruch in 1 Petr 1,22-25.315
10.5.1 Anknüpfungen an IPetr 1,3 und Neuansätze.315
10.5.2 Metaphorik der Gegensätze in 1 Petr 1,23-25a:
Vergänglicher Samen — lebendiges, bleibendes Wort.317
10.5.3 Die paränetische Einbindung der Metaphorik:
Unvergänglicher Samen, bleibendes Wort und die
anhaltende Liebe in IPetr 1,22 .320
10.5.4 Referenz auf außertextliche Sachverhalte: IPetr 1,25b.323
10.6 „Wie die gerade geborenen Kinder44: Weiterführung der
Paränese und Variation der Metaphorik in 1 Petr 2,1—3.324
10.7 Die Erwählung der Adressierten als Rahmen für
den ganzen Brief und für 1 Petr 1,1-2,10 im Besonderen.330
10.8 Die Leistung der Zeugungs-/Geburtsmetaphorik im
Ersten Petrusbrief: Ergebnisse.333
XIV
Inhalt
11. „Er hat uns geboren durch das Wort der Wahrheit“:
Die Geburtsmetaphorik in Jak 1,18 in ihrem Kontext.337
11.1 Einführung: Der Text und die Forschungslage.337
11.2 „Jakobus, Knecht Gottes und des Herrn Jesus Christus,
an die zwölf Stämme in der Diaspora“: Beobachtungen zur
Kommunikationssituation.341
11.3 Kontextuelle Einordnung von Jak 1,18.346
11.4 Die Geburtsmetaphorik in Jak 1,15.353
11.5 Erste Orientierung über die Geburtsmetaphorik in Jak 1,18.357
11.6 Der schöpfungstheologische Ansatz.358
Exkurs: Die lexikalische Bedeutung von d7tapxf| und
mögliche, mittels d7iapxn aufgerufene Konzepte.361
11.7 Der nomistische Ansatz.366
11.8 Zwischenfazit.371
11.9 Die soteriologische Deutung.372
11.9.1 Das „Wort der Wahrheit“ als christliche Heilsbotschaft:
Nötige Präzisierungen.373
11.9.2 „Nehmt das angeborene Wort an“: Klärungen zu
Jak 1,21 im Kontext der Geburtsmetaphorik.374
11.9.3 Bestimmung zum „Erstling“: Die Einordnung von
Jak 1,18b in eine soteriologische Deutung.378
11.9.4 „Wort der Wahrheit“, Taufe und Schöpfimgsbezug: Die
Besonderheit der Geburtsmetaphorik im Jakobusbrief.383
11.10 Die Geschichte vom „Spiegelgucker“ (Jak 1,23—25) als
weitere Instanziierung des Ursprungsbereiches Geburt.387
11.11 Die Geburtsmetaphorik in Jak 1,18 in ihrem Kontext: Ergebnisse . .390
12. Rückblick und Ausblick.395
Literaturverzeichnis.405
Stellenregister.425
Sachregister.442 |
any_adam_object | 1 |
author | Kaiser, Ursula Ulrike 1971- |
author_GND | (DE-588)1025871715 |
author_facet | Kaiser, Ursula Ulrike 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Kaiser, Ursula Ulrike 1971- |
author_variant | u u k uu uuk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045314954 |
classification_rvk | BC 7550 BC 7495 |
ctrlnum | (OCoLC)1076340381 (DE-599)DNB1167874900 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045314954</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190123</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181127s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1167874900</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161553400</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 155.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-155340-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161553403</subfield><subfield code="9">3-16-155340-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161553400</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1076340381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1167874900</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7550</subfield><subfield code="0">(DE-625)9683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7495</subfield><subfield code="0">(DE-625)9675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaiser, Ursula Ulrike</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025871715</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rede von "Wiedergeburt" im Neuen Testament</subfield><subfield code="b">ein metapherntheoretisch orientierter Neuansatz nach 100 Jahren Forschungsgeschichte</subfield><subfield code="c">Ursula Ulrike Kaiser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 445 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament</subfield><subfield code="v">413</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">Wintersemester 2016/17</subfield><subfield code="g">überarbeitete Fassung</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Neues Testament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041771-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metapher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiedergeburt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125295-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cloth over boards</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bekehrung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geburtsmetaphorik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erneuerung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neuschöpfung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="y">2016/17</subfield><subfield code="z">Hamburg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Neues Testament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041771-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wiedergeburt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125295-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Metapher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-155341-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament</subfield><subfield code="v">413</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001220</subfield><subfield code="9">413</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cc2fa2a5e5a9421cbe186d44aebff31c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030701898&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030701898</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift 2016/17 Hamburg gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Hochschulschrift 2016/17 Hamburg |
id | DE-604.BV045314954 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-18T12:02:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161553400 3161553403 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030701898 |
oclc_num | 1076340381 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-739 DE-824 DE-29 |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-739 DE-824 DE-29 |
physical | XIV, 445 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
spelling | Kaiser, Ursula Ulrike 1971- Verfasser (DE-588)1025871715 aut Die Rede von "Wiedergeburt" im Neuen Testament ein metapherntheoretisch orientierter Neuansatz nach 100 Jahren Forschungsgeschichte Ursula Ulrike Kaiser Tübingen Mohr Siebeck [2018] © 2018 XIV, 445 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 413 Habilitationsschrift Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg Wintersemester 2016/17 überarbeitete Fassung Bibel Neues Testament (DE-588)4041771-2 gnd rswk-swf Metapher (DE-588)4038935-2 gnd rswk-swf Wiedergeburt (DE-588)4125295-0 gnd rswk-swf Cloth over boards Bekehrung Geburtsmetaphorik Erneuerung Neuschöpfung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift 2016/17 Hamburg gnd-content Bibel Neues Testament (DE-588)4041771-2 u Wiedergeburt (DE-588)4125295-0 s Metapher (DE-588)4038935-2 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-155341-7 Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 413 (DE-604)BV000001220 413 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cc2fa2a5e5a9421cbe186d44aebff31c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030701898&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kaiser, Ursula Ulrike 1971- Die Rede von "Wiedergeburt" im Neuen Testament ein metapherntheoretisch orientierter Neuansatz nach 100 Jahren Forschungsgeschichte Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament Bibel Neues Testament (DE-588)4041771-2 gnd Metapher (DE-588)4038935-2 gnd Wiedergeburt (DE-588)4125295-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041771-2 (DE-588)4038935-2 (DE-588)4125295-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rede von "Wiedergeburt" im Neuen Testament ein metapherntheoretisch orientierter Neuansatz nach 100 Jahren Forschungsgeschichte |
title_auth | Die Rede von "Wiedergeburt" im Neuen Testament ein metapherntheoretisch orientierter Neuansatz nach 100 Jahren Forschungsgeschichte |
title_exact_search | Die Rede von "Wiedergeburt" im Neuen Testament ein metapherntheoretisch orientierter Neuansatz nach 100 Jahren Forschungsgeschichte |
title_full | Die Rede von "Wiedergeburt" im Neuen Testament ein metapherntheoretisch orientierter Neuansatz nach 100 Jahren Forschungsgeschichte Ursula Ulrike Kaiser |
title_fullStr | Die Rede von "Wiedergeburt" im Neuen Testament ein metapherntheoretisch orientierter Neuansatz nach 100 Jahren Forschungsgeschichte Ursula Ulrike Kaiser |
title_full_unstemmed | Die Rede von "Wiedergeburt" im Neuen Testament ein metapherntheoretisch orientierter Neuansatz nach 100 Jahren Forschungsgeschichte Ursula Ulrike Kaiser |
title_short | Die Rede von "Wiedergeburt" im Neuen Testament |
title_sort | die rede von wiedergeburt im neuen testament ein metapherntheoretisch orientierter neuansatz nach 100 jahren forschungsgeschichte |
title_sub | ein metapherntheoretisch orientierter Neuansatz nach 100 Jahren Forschungsgeschichte |
topic | Bibel Neues Testament (DE-588)4041771-2 gnd Metapher (DE-588)4038935-2 gnd Wiedergeburt (DE-588)4125295-0 gnd |
topic_facet | Bibel Neues Testament Metapher Wiedergeburt Hochschulschrift Hochschulschrift 2016/17 Hamburg |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cc2fa2a5e5a9421cbe186d44aebff31c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030701898&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001220 |
work_keys_str_mv | AT kaiserursulaulrike dieredevonwiedergeburtimneuentestamenteinmetapherntheoretischorientierterneuansatznach100jahrenforschungsgeschichte AT mohrsiebeckgmbhcokg dieredevonwiedergeburtimneuentestamenteinmetapherntheoretischorientierterneuansatznach100jahrenforschungsgeschichte |