Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung: eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2018]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 344 Seiten |
ISBN: | 9783161562150 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045249276 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190516 | ||
007 | t | ||
008 | 181024s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1168042461 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161562150 |9 978-3-16-156215-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1077555675 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1168042461 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-19 | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Beneke, Christine |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1172210764 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung |b eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB |c Christine Beneke |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a XX, 344 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |v 54 | |
502 | |b Dissertation |c Johannes Gutenberg-Universität Mainz |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wertpapiermarkt |0 (DE-588)4189708-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauensschutz |0 (DE-588)4063297-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlegerschutz |0 (DE-588)4002106-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fehlinformation |0 (DE-588)4113529-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sittenwidrigkeit |0 (DE-588)4055177-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapierhandel |0 (DE-588)4189707-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Anlegerschutz |0 (DE-588)4002106-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fehlinformation |0 (DE-588)4113529-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wertpapiermarkt |0 (DE-588)4189708-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Sittenwidrigkeit |0 (DE-588)4055177-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wertpapierhandel |0 (DE-588)4189707-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Anlegerschutz |0 (DE-588)4002106-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Fehlinformation |0 (DE-588)4113529-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Vertrauensschutz |0 (DE-588)4063297-0 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Sittenwidrigkeit |0 (DE-588)4055177-5 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-156216-7 |
830 | 0 | |a Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |v 54 |w (DE-604)BV040278011 |9 54 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030637322&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030637322 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808406146325676032 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort. V
Inhaltsverzeichnis . IX
Abkürzungsverzeichnis.XVII
A. Einleitung. 1
L Die Frage nach der rechtstheoretischen Grundlegung der
Entwicklungsfunktion von §826 BGB. 1
2. Die zweifelhafte Rolle von Marktordnungsgesichtspunkten bei der
Konkretisierung des Sittenwidrigkeitsvorwurfs. 3
3. Die Ausrichtung des Sittenwidrigkeitsvorwurfs an der
Verletzung von Individualinteressen und dem Schutz berechtigter
Verhaltenserwartungen. 5
4. Eingrenzung des Themas. 6
B. § 826 BGB - Zwischen der Abgrenzung
individueller Freiheitssphären im Einzelfall
und der Neubildung allgemeiner Verhaltensmaßstäbe. 9
1. Zur gesetzgeberischen Konzeption des §826 BGB. 9
2. Zur Entwicklungsfunktion des § 826 BGB. 13
C. § 826 BGB - Zwischen dem Schutz subjektiver Rechte
und der Verletzung obj ektiver Verhaltensnormen. 41
1. Der Platz von §826 BGB im haftungsrechtlichen Gesamtsystem -
im Verhältnis zu §823 Abs. 2 BGB. 41
2. Subjektive Privatrechte und überindividuelle Regelungsziele. 57
VIII
Inhaltsübersicht
3. Ausstrahlungswirkung von Aufsichtsrecht auf die Maßstäbe von
§826 BGB?. 71
D. Der Anwendungsbereich des § 826 BGB
im Kapitalmarktrecht. 85
L Die zentrale Bedeutung des Vertrauensgedankens bei der
Konkretisierung von § 826 BGB. 86
2. Anlegerschutz durch Information im Vorfeld der Anlageentscheidung
und §826 BGB. 108
3. Anlegerschutz nach getroffener Anlageentscheidung durch
§826 BGB: Schutz von verhaltensbezogenem Vertrauen und
Vermeidung von moral hazard. 174
4. Die Entwicklungsfunktion von §826 BGB für neue
Verhaltensmaßstäbe im kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich
der Norm.208
E. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen.309
Literaturverzeichnis.319
Personen- und Sachregister.339
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. V
Inhaltsübersicht. VII
Abkürzungsverzeichnis.XVII
A. Einleitung. 1
L Die Frage nach der rechtstheoretischen Grundlegung der
Entwicklungsfunktion von § 826 BGB. 1
2. Die zweifelhafte Rolle von Marktordnungsgesichtspunkten bei der
Konkretisierung des Sittenwidrigkeitsvorwurfs. 3
3. Die Ausrichtung des Sittenwidrigkeitsvorwurfs an der
Verletzung von Individualinteressen und dem Schutz berechtigter
Verhaltens erwartungen. 5
4. Eingrenzung des Themas. 6
B. § 826 BGB - Zwischen der Abgrenzung
individueller Freiheitssphären im Einzelfall
und der Neubildung allgemeiner Verhaltensmaßstäbe. 9
1. Zur gesetzgeberischen Konzeption von §826 BGB . 9
a) Eine Möglichkeit zur Schließung von Haftungslücken durch den Richter 9
b) Zur Rolle des Schädigungsvorsatzes. 11
c) Zwischenergebnis. 12
2. Zur Entwicklungsfunktion des §826 BGB. 13
a) Das Sittenwidrigkeitsurteil im Rahmen von § 826 BGB: Umfassende
Gesamtbewertung eines Einzelfalles und/oder Richtlinie für künftige
Fälle?. 13
b) Geltung von Richterrecht über die Grenzen des Streitgegenstandes
hinaus?. 15
X
Inhaltsverzeichnis
c) Zur Rolle der Rezeption von Rechtsprechung bei der
Rechtsfortbildung anhand von § 826 BGB. 19
aa) Zum Konzept des Rechtsprechungsrechts. 19
bb) Zur Rolle des Gleichbehandlungsgrundsatzes. 21
d) Der Einzelfall als Quelle richterlicher Rechtserkenntnis. 22
aa) Zur „Verursachung“ von rechtlichen Wertungen durch die
Umstände des Einzelfalles. 23
bb) Zur Bedeutung von Fallnormen und Fallgruppennormen. 24
cc) Zum Typus-Begriff. 27
dd) Zwischenergebnis. 29
e) Zur Rolle ökonomischer Erwägungen bei der richterlichen
Rechtsfortbildung. 29
aa) Zur Rolle von Efihzienzüberlegungen. 29
bb) Zur Rolle der Neuen Institutionenökonomik. 31
cc) Im Speziellen: Zur Theorie der Verfugungsrechte. 31
(1) Die Wirkweise von Verfugungsrechten. 32
(2) Externe Effekte als Aussagen über die Grenzen eines
Regelungsrahmens. 33
(3) Die Frage der Ersatzfahigkeit reiner Vermögensschäden als
Reziprozitätsproblem. 34
(4) Die Internalisierung externer Effekte durch die Anwendung
von § 826 BGB?. 36
dd) Rechtsprechungsrecht als Informationsverarbeitungsprozess?. 37
ee) Zwischenergebnis. 39
f) Zusammenfassung . 39
C. § 826 BGB - Zwischen dem Schutz subjektiver Rechte
und der Verletzung objektiver Verhaltensnormen. 41
L Der Platz von §826 BGB im haftungsrechtlichen Gesamtsystem -
im Verhältnis zu §823 Abs. 2 BGB. 41
a) Zum Schutznormerfordemis des § 823 Abs. 2 BGB. 44
b) Zum Kriterium der Tragbarkeit im haftungsrechtlichen Gesamtsystem . 46
c) Exkurs: Implied private rights of action
im U.S .-amerikanischen securities-Recht. 49
d) Zur Differenzierung zwischen Individualschutz durch
Normbefolgung und Individualschutz im Falle eines Normverstoßes . 53
e) Folgerungen für die Anwendung von § 826 BGB. 56
2. Subjektive Privatrechte und überindividuelle Regelungsziele. 57
a) Zur Begriffsdefinition des subjektiven Rechts im Zivilrecht. 60
b) Subjektive Rechte nach der Willenstheorie. 62
c) Subjektive Rechte nach der Interessentheorie Jherings. 63
Inhaltsverzeichnis
XI
d) Die Lehre vom Institutionenschutz Raisers und ihr Verhältnis zum
Schutz subjektiver Rechte. 66
e) Luhmanns Konzeption von Wesen und Funktion subjektiver Rechte . 69
f) Zwischenfazit. 70
3. Ausstrahlungswirkung von Aufsichtsrecht auf die Maßstäbe von
§826 BGB?. 71
a) Allgemein zur Autonomie des Zivilrechts gegenüber
aufsichtsrechtlichen Maßstäben. 72
b) Zur Ausstrahlungswirkung von Aufsichtsrecht auf zivilrechtliche
Normen, insbesondere § 826 BGB. 75
c) Zur Möglichkeit der Heranziehung aufsichtsrechtlicher Prinzipien bei
der Auslegung von Willenserklärungen. 78
d) Zwischenergebnis. 83
D. Der Anwendungsbereich des § 826 BGB
im Kapitalmarktrecht. 85
7. Die zentrale Bedeutung des Vertrauensgedankens bei der
Konkretisierung von §826 BGB. 86
a) Zur typischen Interessenlage bei einem Kapitalanlagevertrag. 86
b) Kapitalanlagen als agency-Konstellationen. 88
aa) Agency und hidden Information vor einer Anlageentscheidung . 89
bb) Agency und moral hazard nach einer Anlageentscheidung. 91
cc) Zwischenergebnis. 92
c) Der Vertrauensgrundsatz als rechtliche Antwort auf
Informationsgefalle und Interessenkonflikte. 93
aa) Die Abgrenzung von geschützten und nicht geschützten
Verhaltenserwartungen als an das Recht gestellte Aufgabe. 94
bb) Konkretisierung des Vertrauensgedankens im vorliegenden
Anwendungskontext. 95
(1) Allgemeines Marktvertrauen als Voraussetzung eines
funktionierenden Kapitalmarktes. 96
(2) Personenbezogenes Vertrauen als bestimmendes Prinzip im
Rahmen von § 826 BGB. 97
cc) Bestimmung des Inhalts des konkret-personenbezogenen Vertrauens 99
dd) Berechtigtes Vertrauen, gesetzliche Wertentscheidungen und
salience. 102
ee) Zwischenergebnis. 107
2. Anlegerschutz durch Information im Vorfeld der Anlageentscheidung
und §826 BGB. 108
XII
Inhaltsverzeichnis
a) Kapitalmarktinformationshaftung. 109
aa) Haftung für die fehlerhafte oder unterlassene Mitteilung von
Insiderinformationen. 110
(1) Der Infomatec-Fall. 111
(2) Missbrauch eines mit besonderer Richtigkeitsgewähr
ausgestatteten Rechtsinstituts. 112
(3) Die unterlassene Mitteilung von Insiderinformationen. 115
bb) Prospekthaftung. 118
(1) Die Rolle von § 826 BGB neben sonstigen
Anspruchsgrundlagen der Prospekthaftung. 119
(2) Prospekthaftung und Vertrauenshaftung. 120
(3) Sittenwidrige Prospektgestaltung. 123
cc) Haftung für sonstige fehlerhafte Information auf dem
Kapitalmarkt, insbesondere freiwilliges Informationsverhalten . 125
(1) Freiwilliges Infonnationshandeln. 125
(2) Insbesondere: Pressemitteüungen. 126
(a) Der IKB-Fall. 127
(b) Der VW/Porsche-Fall . 129
b) Allgemeines zur Entscheidungskausalität und zum ersatzfahigen
Schaden. 131
aa) Die Grundsatzfrage nach der Aufgabe von § 826 BGB im
Kapitalmarktrecht. 131
bb) Begriffsklärung. 133
cc) Der Meinungsstreit zu Kausalitätsanforderungen und
ersatzfahigem Schaden im Rahmen von § 826 BGB. 134
(1) Kursdifferenzschaden unter der Voraussetzung von
Kurskausalität. 135
(2) Kursdifferenzschaden oder Transaktionsschaden
unter der Voraussetzung von Entscheidungskausalität. 138
(3) Zwischenergebnis. 142
dd) Der Schutzzweck von § 826 BGB und seine Bedeutung für
Kausalitätsanforderungen und ersatzfahigen Schaden. 143
(1) Die Bedeutung des Schutzzwecks der Norm. 143
(2) Das Problem der Bestimmung des Schutzzwecks von
§ 826 BGB als Generalklausel. 146
(3) Die Position der Rechtsprechung: Schutz der Integrität der
Willensentschließung. 147
(4) Der Schutz der Integrität der Willensentschließung zwischen
Individualschutz und Marktschutz. 149
(5) Die fallgruppenbezogene Bestimmung des Schutzzwecks
von §826 BGB. 152
(6) Der Schutz berechtigten Vertrauens als teleologische
Orientierung. 153
ee) Die Kausalitätsanforderungen im Rahmen von § 826 BGB. 156
Inhaltsverzeichnis
XIII
(1) Keine Lockerung der Anforderungen an den
Kausalitätsnachweis. 157
(2) Abgrenzung zur fraud on the market-Theorie. 160
ff) Der ersatzfahige Schaden im Rahmen von § 826 BGB. 162
(1) Die Ersatzfahigkeit des Transaktionsschadens. 163
(2) Die Ersatzfahigkeit des entgangenen Gewinns bei
unterlassener Investition. 167
(3) Der Einfluss des Vertrauensgedankens auf die
Differenzhypothese. 169
gg) Zwischenergebnis. 170
3. Anlegerschutz nach getroffener Anlageentscheidung durch
§826 BGB: Schutz von verhaltensbezogenem Vertrauen und
Vermeidung von moral hazard. 174
a) Die Filmfonds-Urteile. 175
b) Der Vorwurf des chuming. 176
aa) Gesamtbetrachtung einer Mehrzahl von Einzelakten nach
getroffener Anlageentscheidung. 178
bb) Voraussetzungen für den Vorwurf des chumings. 180
cc) Quantitative Kennzahlen als Indizien . 181
dd) Zwischenergebnis. 184
c) Zur Organwalterhaftung nach § 826 BGB. 184
d) Zum Umgang mit hindsight bias bei der rückblickenden richterlichen
Bewertung eines Verhaltens. 190
aa) Das Infomatec-Urteil. 193
bb) Das Kombassan-Urteil. 194
cc) Das IKB-Urteil. 195
dd) Urteil zu einer drohenden Untersagungsverfugung nach KWG . 197
ee) Folgerungen und Zwischenergebnis. 199
e) Das Verhältnis von § 826 BGB zur business judgement rule.202
f) Zwischenergebnis.207
4. Die Entwicklungsfunktion von § 826 BGB für neue
Verhaltensmaßstäbe im kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich
der Norm.208
a) Die Reaktion auf Marktversagen beim Vertrieb chancenloser
(Waren-)Terminoptionen.209
aa) Funktionsweise und Risikostruktur von Warenterminoptionen.210
bb) Die Herleitung von Verhaltensmaßstäben über den
Vertrauensgedanken.212
cc) Von der Offenlegung von Informationen gegenüber dem Anleger
zum Begreiflichmachen der Chancenlosigkeit der Anlage .217
XIV
Inhaltsverzeichnis
dd) Das Verdeutlichen der Chancenlosigkeit des Optionsgeschäfts für
den Anleger.218
ee) Von Anforderungen an die Aufklärung des Anlegers zur
Beurteilung des Geschäftsmodells des Anlagevermittlers.222
ff) Die Übertragung der zu Terminoptionen entwickelten Prinzipien
auf andere Konstellationen.226
gg) Exkurs: Vergleich zum merit review in den U.S.-amerikanischen
blue sky laws.228
hh) Zwischenergebnis.229
ii) Faktische Produktverbote über § 826 BGB?.231
b) Die Rolle des Schädigungsvorsatzes im Rahmen von § 826 BGB.234
aa) Das Problem des Vorsatznachweises.241
bb) Ein Anscheinsbeweis für den Schädigungsvorsatz?.244
cc) Versuche einer Lückenfüllung in der Haftung für reine
Vermögensschäden über die Vorsatzhaftung nach § 826 BGB.248
c) Rechtsentwicklung über § 826 BGB im Wege der Neubildung von
Verkehrspflichten? .250
aa) Verkehrspflichten zum Schutz fremden Vermögens.250
bb) Herausbildung von Verkehrspflichten aus dem
Sittenwidrigkeitsurteil?.252
d) Das Beispiel der Experten- und Auskunftshaftung.258
aa) Leichtfertigkeit - Rücksichtslosigkeit - Gewissenlosigkeit -
Sittenwidrigkeit.260
bb) Bezüge zwischen Leichtfertigkeit und Schädigungsvorsatz.264
cc) Die Haftungsbegrenzungsftmktion des Vorsatzes.268
dd) Zwischenergebnis.272
e) Die Gesamtbetrachtung zur Konkretisierung des
Sittenwidrigkeitsvorwurfs.276
aa) Die Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles.277
bb) Die Berücksichtigung des gesetzlichen Regelungsumfelds.279
cc) Die Gesamtbetrachtung als dogmatischer „Abstandhalter“.281
dd) Die Rolle subjektiver Gesinnungsmerkmale im
Sittenwidrigkeitsvorwurf-das Beispiel des Eigennutzes.283
(1) Eigennutz als moralischer Vorwurf im Marktkontext.284
(2) Eigennutz im engeren Sinne: Das Erstreben einer
persönlichen finanziellen Bereicherung.286
(3) Eigennutz im weiteren Sinne: Die Ausnutzung von
Handlungsspielräumen .287
(4) Das Verhältnis des Eigennutzes zum bewussten
Regelverstoß, zur Leichtfertigkeit und zum
Unterlassungsvorwurf.290
(5) Zur Notwendigkeit des Verständnisses von Eigennutz im
engeren Sinne.292
(6) Zwischenergebnis.293
Inhaltsverzeichnis
XV
ee) Zur Lehre vom Beweglichen System.294
(1) Abgrenzung zur Topik.295
(2) Die Konzeption Wilburgs vom Beweglichen System.297
(3) Fortentwicklung der Lehre vom Beweglichen System.299
(4) Kritik an der Lehre vom Beweglichen System.300
(5) Ein Bewegliches System von Gesichtspunkten im Rahmen
von §826 BGB.302
(a) Elemente eines Beweglichen Systems für den
kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von
§826 BGB.303
(b) Der Vertrauensgedanke als Basiswertung.304
(c) Eine einzelfallbezogene Betrachtung .306
(d) Folgerungen für die Anwendung von § 826 BGB.307
E. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen.309
Literaturverzeichnis.319
Personen- und Sachregister.339 |
any_adam_object | 1 |
author | Beneke, Christine 1985- |
author_GND | (DE-588)1172210764 |
author_facet | Beneke, Christine 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Beneke, Christine 1985- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045249276 |
classification_rvk | PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)1077555675 (DE-599)DNB1168042461 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045249276</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190516</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181024s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1168042461</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161562150</subfield><subfield code="9">978-3-16-156215-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1077555675</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1168042461</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beneke, Christine</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1172210764</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung</subfield><subfield code="b">eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB</subfield><subfield code="c">Christine Beneke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 344 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">54</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johannes Gutenberg-Universität Mainz</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapiermarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189708-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauensschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063297-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlegerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002106-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fehlinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113529-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sittenwidrigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055177-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapierhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189707-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anlegerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002106-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fehlinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113529-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wertpapiermarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189708-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Sittenwidrigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055177-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wertpapierhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189707-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Anlegerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002106-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Fehlinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113529-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Vertrauensschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063297-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Sittenwidrigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055177-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-156216-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040278011</subfield><subfield code="9">54</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030637322&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030637322</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045249276 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-26T00:01:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161562150 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030637322 |
oclc_num | 1077555675 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XX, 344 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Beneke, Christine 1985- Verfasser (DE-588)1172210764 aut Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB Christine Beneke Tübingen Mohr Siebeck [2018] © 2018 XX, 344 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 54 Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2017 Wertpapiermarkt (DE-588)4189708-0 gnd rswk-swf Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 gnd rswk-swf Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd rswk-swf Fehlinformation (DE-588)4113529-5 gnd rswk-swf Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd rswk-swf Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd rswk-swf Sittenwidrigkeit (DE-588)4055177-5 gnd rswk-swf Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 s Fehlinformation (DE-588)4113529-5 s Wertpapiermarkt (DE-588)4189708-0 s Schadensersatz (DE-588)4051927-2 s Vertrauen (DE-588)4063290-8 s Sittenwidrigkeit (DE-588)4055177-5 s DE-604 Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 s Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-156216-7 Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 54 (DE-604)BV040278011 54 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030637322&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beneke, Christine 1985- Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht Wertpapiermarkt (DE-588)4189708-0 gnd Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 gnd Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd Fehlinformation (DE-588)4113529-5 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd Sittenwidrigkeit (DE-588)4055177-5 gnd Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4189708-0 (DE-588)4063297-0 (DE-588)4002106-3 (DE-588)4113529-5 (DE-588)4051927-2 (DE-588)4063290-8 (DE-588)4055177-5 (DE-588)4189707-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB |
title_auth | Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB |
title_exact_search | Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB |
title_full | Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB Christine Beneke |
title_fullStr | Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB Christine Beneke |
title_full_unstemmed | Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB Christine Beneke |
title_short | Vertrauensgedanke und Rechtsfortbildung |
title_sort | vertrauensgedanke und rechtsfortbildung eine studie zum kapitalmarktrechtlichen anwendungsbereich von 826 bgb |
title_sub | eine Studie zum kapitalmarktrechtlichen Anwendungsbereich von § 826 BGB |
topic | Wertpapiermarkt (DE-588)4189708-0 gnd Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 gnd Anlegerschutz (DE-588)4002106-3 gnd Fehlinformation (DE-588)4113529-5 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd Sittenwidrigkeit (DE-588)4055177-5 gnd Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 gnd |
topic_facet | Wertpapiermarkt Vertrauensschutz Anlegerschutz Fehlinformation Schadensersatz Vertrauen Sittenwidrigkeit Wertpapierhandel Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030637322&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040278011 |
work_keys_str_mv | AT benekechristine vertrauensgedankeundrechtsfortbildungeinestudiezumkapitalmarktrechtlichenanwendungsbereichvon826bgb |