Russlands Militärpolitik im postsowjetischen Raum: Ziele, Instrumente und Perspektiven
Seit dem Georgienkrieg und dem Start der Militärreform 2008 ist die Bedeutung militärischer Mittel in Russlands außenpolitischem Instrumentenkasten gestiegen. Das gilt vor allem für den postsowjetischen Raum, wo vitale Sicherheitsinteressen und regionale Ambitionen Moskaus zusammentreffen. Hier verf...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
SWP
September2018
|
Schriftenreihe: | SWP-Studie
2018,19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Seit dem Georgienkrieg und dem Start der Militärreform 2008 ist die Bedeutung militärischer Mittel in Russlands außenpolitischem Instrumentenkasten gestiegen. Das gilt vor allem für den postsowjetischen Raum, wo vitale Sicherheitsinteressen und regionale Ambitionen Moskaus zusammentreffen. Hier verfolgt Russland drei Ziele: Es möchte Gefahren abwehren, seine Vormacht über die Region sichern und den Handlungsspielraum externer Akteure wie USA, Nato oder China begrenzen. Dazu orientiert es sich an einem Drei-Ebenen-Ansatz, der darin besteht, unilaterale Machtprojektionsfähigkeiten zu stärken sowie bi- und multilaterale Zusammenarbeit auszubauen. Die Bilanz russischer Militärpolitik im postsowjetischen Raum fällt gemischt aus. Zwar können die deutlich modernisierten russischen Streitkräfte heute ein breites Einsatzspektrum abdecken sowie über »show of force« politischen Druck ausüben. Als nur begrenzt umsetzbar erweist sich dagegen Moskaus Versuch, über militärische Kooperation einseitige Abhängigkeiten zu schaffen. Wie im politischen und wirtschaftlichen zeigt sich auch im militärischen Bereich, dass Russlands Wunsch nach einer Einflusszone mit der Realität eines sich immer stärker ausdifferenzierenden Raums kollidiert. Die Intervention in der Ukraine verstärkte diesen Trend, denn selbst Russlands Verbündete in der Militärallianz OVKS legen bei ihrer Kooperation mit dem großen Nachbarn nun mehr Skepsis an den Tag. (Autorenreferat) |
Beschreibung: | 43 Seiten 1 Karte |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045248980 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190703 | ||
007 | t | ||
008 | 181024s2018 |||| |||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:0168-ssoar-59748-6 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1059135441 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045248980 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Re13 |a DE-12 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Klein, Margarete |e Verfasser |0 (DE-588)1055977716 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Russlands Militärpolitik im postsowjetischen Raum |b Ziele, Instrumente und Perspektiven |c Margarete Klein |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c September2018 | |
300 | |a 43 Seiten |b 1 Karte | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a SWP-Studie |v 2018,19 | |
520 | 3 | |a Seit dem Georgienkrieg und dem Start der Militärreform 2008 ist die Bedeutung militärischer Mittel in Russlands außenpolitischem Instrumentenkasten gestiegen. Das gilt vor allem für den postsowjetischen Raum, wo vitale Sicherheitsinteressen und regionale Ambitionen Moskaus zusammentreffen. Hier verfolgt Russland drei Ziele: Es möchte Gefahren abwehren, seine Vormacht über die Region sichern und den Handlungsspielraum externer Akteure wie USA, Nato oder China begrenzen. Dazu orientiert es sich an einem Drei-Ebenen-Ansatz, der darin besteht, unilaterale Machtprojektionsfähigkeiten zu stärken sowie bi- und multilaterale Zusammenarbeit auszubauen. Die Bilanz russischer Militärpolitik im postsowjetischen Raum fällt gemischt aus. Zwar können die deutlich modernisierten russischen Streitkräfte heute ein breites Einsatzspektrum abdecken sowie über »show of force« politischen Druck ausüben. Als nur begrenzt umsetzbar erweist sich dagegen Moskaus Versuch, über militärische Kooperation einseitige Abhängigkeiten zu schaffen. Wie im politischen und wirtschaftlichen zeigt sich auch im militärischen Bereich, dass Russlands Wunsch nach einer Einflusszone mit der Realität eines sich immer stärker ausdifferenzierenden Raums kollidiert. Die Intervention in der Ukraine verstärkte diesen Trend, denn selbst Russlands Verbündete in der Militärallianz OVKS legen bei ihrer Kooperation mit dem großen Nachbarn nun mehr Skepsis an den Tag. (Autorenreferat) | |
648 | 7 | |a Geschichte 2008-2018 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Militärpolitik |0 (DE-588)4065004-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachfolgestaaten |0 (DE-588)4328855-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Militärpolitik |0 (DE-588)4065004-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Nachfolgestaaten |0 (DE-588)4328855-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 2008-2018 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:0168-ssoar-59748-6 |
830 | 0 | |a SWP-Studie |v 2018,19 |w (DE-604)BV036520554 |9 2018,19 | |
856 | 4 | 1 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59748-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20190703 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030637032 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 090512 |g 471 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 090511 |g 471 |
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 090512 |g 471 |
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 090511 |g 471 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178991150530560 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Klein, Margarete |
author_GND | (DE-588)1055977716 |
author_facet | Klein, Margarete |
author_role | aut |
author_sort | Klein, Margarete |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045248980 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1059135441 (DE-599)BVBBV045248980 |
era | Geschichte 2008-2018 gnd |
era_facet | Geschichte 2008-2018 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03429nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045248980</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181024s2018 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:0168-ssoar-59748-6</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1059135441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045248980</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Margarete</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1055977716</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Russlands Militärpolitik im postsowjetischen Raum</subfield><subfield code="b">Ziele, Instrumente und Perspektiven</subfield><subfield code="c">Margarete Klein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">SWP</subfield><subfield code="c">September2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">43 Seiten</subfield><subfield code="b">1 Karte</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">SWP-Studie</subfield><subfield code="v">2018,19</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Seit dem Georgienkrieg und dem Start der Militärreform 2008 ist die Bedeutung militärischer Mittel in Russlands außenpolitischem Instrumentenkasten gestiegen. Das gilt vor allem für den postsowjetischen Raum, wo vitale Sicherheitsinteressen und regionale Ambitionen Moskaus zusammentreffen. Hier verfolgt Russland drei Ziele: Es möchte Gefahren abwehren, seine Vormacht über die Region sichern und den Handlungsspielraum externer Akteure wie USA, Nato oder China begrenzen. Dazu orientiert es sich an einem Drei-Ebenen-Ansatz, der darin besteht, unilaterale Machtprojektionsfähigkeiten zu stärken sowie bi- und multilaterale Zusammenarbeit auszubauen. Die Bilanz russischer Militärpolitik im postsowjetischen Raum fällt gemischt aus. Zwar können die deutlich modernisierten russischen Streitkräfte heute ein breites Einsatzspektrum abdecken sowie über »show of force« politischen Druck ausüben. Als nur begrenzt umsetzbar erweist sich dagegen Moskaus Versuch, über militärische Kooperation einseitige Abhängigkeiten zu schaffen. Wie im politischen und wirtschaftlichen zeigt sich auch im militärischen Bereich, dass Russlands Wunsch nach einer Einflusszone mit der Realität eines sich immer stärker ausdifferenzierenden Raums kollidiert. Die Intervention in der Ukraine verstärkte diesen Trend, denn selbst Russlands Verbündete in der Militärallianz OVKS legen bei ihrer Kooperation mit dem großen Nachbarn nun mehr Skepsis an den Tag. (Autorenreferat)</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2008-2018</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Militärpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065004-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachfolgestaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328855-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Militärpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065004-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nachfolgestaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328855-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 2008-2018</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:0168-ssoar-59748-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">SWP-Studie</subfield><subfield code="v">2018,19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036520554</subfield><subfield code="9">2018,19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59748-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20190703</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030637032</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Sowjetunion (DE-588)4077548-3 gnd Russland (DE-588)4076899-5 gnd |
geographic_facet | Sowjetunion Russland |
id | DE-604.BV045248980 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:12:46Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030637032 |
oclc_num | 1059135441 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Re13 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-Re13 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | 43 Seiten 1 Karte |
psigel | ebook BSB_NED_20190703 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | SWP |
record_format | marc |
series | SWP-Studie |
series2 | SWP-Studie |
spelling | Klein, Margarete Verfasser (DE-588)1055977716 aut Russlands Militärpolitik im postsowjetischen Raum Ziele, Instrumente und Perspektiven Margarete Klein Berlin SWP September2018 43 Seiten 1 Karte txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SWP-Studie 2018,19 Seit dem Georgienkrieg und dem Start der Militärreform 2008 ist die Bedeutung militärischer Mittel in Russlands außenpolitischem Instrumentenkasten gestiegen. Das gilt vor allem für den postsowjetischen Raum, wo vitale Sicherheitsinteressen und regionale Ambitionen Moskaus zusammentreffen. Hier verfolgt Russland drei Ziele: Es möchte Gefahren abwehren, seine Vormacht über die Region sichern und den Handlungsspielraum externer Akteure wie USA, Nato oder China begrenzen. Dazu orientiert es sich an einem Drei-Ebenen-Ansatz, der darin besteht, unilaterale Machtprojektionsfähigkeiten zu stärken sowie bi- und multilaterale Zusammenarbeit auszubauen. Die Bilanz russischer Militärpolitik im postsowjetischen Raum fällt gemischt aus. Zwar können die deutlich modernisierten russischen Streitkräfte heute ein breites Einsatzspektrum abdecken sowie über »show of force« politischen Druck ausüben. Als nur begrenzt umsetzbar erweist sich dagegen Moskaus Versuch, über militärische Kooperation einseitige Abhängigkeiten zu schaffen. Wie im politischen und wirtschaftlichen zeigt sich auch im militärischen Bereich, dass Russlands Wunsch nach einer Einflusszone mit der Realität eines sich immer stärker ausdifferenzierenden Raums kollidiert. Die Intervention in der Ukraine verstärkte diesen Trend, denn selbst Russlands Verbündete in der Militärallianz OVKS legen bei ihrer Kooperation mit dem großen Nachbarn nun mehr Skepsis an den Tag. (Autorenreferat) Geschichte 2008-2018 gnd rswk-swf Militärpolitik (DE-588)4065004-2 gnd rswk-swf Nachfolgestaaten (DE-588)4328855-8 gnd rswk-swf Sowjetunion (DE-588)4077548-3 gnd rswk-swf Russland (DE-588)4076899-5 gnd rswk-swf Russland (DE-588)4076899-5 g Militärpolitik (DE-588)4065004-2 s Sowjetunion (DE-588)4077548-3 g Nachfolgestaaten (DE-588)4328855-8 s Geschichte 2008-2018 z DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:0168-ssoar-59748-6 SWP-Studie 2018,19 (DE-604)BV036520554 2018,19 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59748-6 Resolving-System kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Klein, Margarete Russlands Militärpolitik im postsowjetischen Raum Ziele, Instrumente und Perspektiven SWP-Studie Militärpolitik (DE-588)4065004-2 gnd Nachfolgestaaten (DE-588)4328855-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065004-2 (DE-588)4328855-8 (DE-588)4077548-3 (DE-588)4076899-5 |
title | Russlands Militärpolitik im postsowjetischen Raum Ziele, Instrumente und Perspektiven |
title_auth | Russlands Militärpolitik im postsowjetischen Raum Ziele, Instrumente und Perspektiven |
title_exact_search | Russlands Militärpolitik im postsowjetischen Raum Ziele, Instrumente und Perspektiven |
title_full | Russlands Militärpolitik im postsowjetischen Raum Ziele, Instrumente und Perspektiven Margarete Klein |
title_fullStr | Russlands Militärpolitik im postsowjetischen Raum Ziele, Instrumente und Perspektiven Margarete Klein |
title_full_unstemmed | Russlands Militärpolitik im postsowjetischen Raum Ziele, Instrumente und Perspektiven Margarete Klein |
title_short | Russlands Militärpolitik im postsowjetischen Raum |
title_sort | russlands militarpolitik im postsowjetischen raum ziele instrumente und perspektiven |
title_sub | Ziele, Instrumente und Perspektiven |
topic | Militärpolitik (DE-588)4065004-2 gnd Nachfolgestaaten (DE-588)4328855-8 gnd |
topic_facet | Militärpolitik Nachfolgestaaten Sowjetunion Russland |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59748-6 |
volume_link | (DE-604)BV036520554 |
work_keys_str_mv | AT kleinmargarete russlandsmilitarpolitikimpostsowjetischenraumzieleinstrumenteundperspektiven |