Gegen die Normativität in der Psychoanalyse:
Die Psychoanalyse ist mit rapiden Veränderungen in den zeitgenössischen Familien- und Beziehungsformen konfrontiert. Eine zu normative Auslegung verschiedener Konzepte von Freud und Lacan verhindert jedoch, dass der faktischen Vielfalt von Liebes- und Familienleben theoretisch und klinisch angemesse...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gießen
Psychosozial-Verlag
[2018]
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schriftenreihe: | Bibliothek der Psychoanalyse
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext |
Zusammenfassung: | Die Psychoanalyse ist mit rapiden Veränderungen in den zeitgenössischen Familien- und Beziehungsformen konfrontiert. Eine zu normative Auslegung verschiedener Konzepte von Freud und Lacan verhindert jedoch, dass der faktischen Vielfalt von Liebes- und Familienleben theoretisch und klinisch angemessen Rechnung getragen werden kann. Begriffe wie »der Ödipuskomplex und sein Untergang« oder »reife genitale Sexualität« sind nicht ausreichend, um das psychische Geschehen und seine Interaktionen zu fassen. Susann Heenen-Wolff eröffnet neue, vielversprechende Perspektiven, um zeitgenössische Formen des Sexuallebens zu verstehen. In ihrem innovativen Plädoyer gegen die Normativität in der Psychoanalyse hinterfragt die Autorin auch die kulturellen, historischen und wissenschaftstheoretischen Bedingungen, im Rahmen derer das psychoanalytische Wissen entstanden ist, sowie dessen Verwaltung in den psychoanalytischen Institutionen. Die engagierten Ausführungen der Autorin machen deutlich, wie wichtig es ist, in Zukunft allzu einfache Schemata zurückzulassen, um den Herausforderungen unserer Lebenswelt gewachsen zu bleiben. |
Beschreibung: | 146 Seiten 21 cm |
ISBN: | 9783837927955 3837927954 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045242135 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191106 | ||
007 | t | ||
008 | 181019s2018 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 115655022X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783837927955 |c Broschur : EUR 20.50 (DE), EUR 20.50 (AT) |9 978-3-8379-2795-5 | ||
020 | |a 3837927954 |9 3-8379-2795-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1074422408 | ||
035 | |a (DE-599)DNB115655022X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-824 |a DE-B1533 | ||
084 | |a CU 2000 |0 (DE-625)19081: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heenen-Wolff, Susann |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)110255887 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gegen die Normativität in der Psychoanalyse |c Susann Heenen-Wolff |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a Gießen |b Psychosozial-Verlag |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 146 Seiten |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bibliothek der Psychoanalyse | |
520 | 8 | |a Die Psychoanalyse ist mit rapiden Veränderungen in den zeitgenössischen Familien- und Beziehungsformen konfrontiert. Eine zu normative Auslegung verschiedener Konzepte von Freud und Lacan verhindert jedoch, dass der faktischen Vielfalt von Liebes- und Familienleben theoretisch und klinisch angemessen Rechnung getragen werden kann. Begriffe wie »der Ödipuskomplex und sein Untergang« oder »reife genitale Sexualität« sind nicht ausreichend, um das psychische Geschehen und seine Interaktionen zu fassen. Susann Heenen-Wolff eröffnet neue, vielversprechende Perspektiven, um zeitgenössische Formen des Sexuallebens zu verstehen. In ihrem innovativen Plädoyer gegen die Normativität in der Psychoanalyse hinterfragt die Autorin auch die kulturellen, historischen und wissenschaftstheoretischen Bedingungen, im Rahmen derer das psychoanalytische Wissen entstanden ist, sowie dessen Verwaltung in den psychoanalytischen Institutionen. Die engagierten Ausführungen der Autorin machen deutlich, wie wichtig es ist, in Zukunft allzu einfache Schemata zurückzulassen, um den Herausforderungen unserer Lebenswelt gewachsen zu bleiben. | |
650 | 0 | 7 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtsidentität |0 (DE-588)4181116-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Normativität |0 (DE-588)4790832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Psychoanalyse | ||
653 | |a Psychotherapie | ||
653 | |a Gender | ||
653 | |a Ödipuskomplex | ||
653 | |a gleichgeschlechtliche Elternschaft | ||
653 | |a Institutionalisierung | ||
689 | 0 | 0 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschlechtsidentität |0 (DE-588)4181116-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Normativität |0 (DE-588)4790832-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Psychosozial-Verlag |0 (DE-588)1064201466 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8379-7423-2 |
856 | 4 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/115655022X/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=16f1dffa627b4008ae3f684d36cb069a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030630321 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178979216687104 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Heenen-Wolff, Susann 1956- |
author_GND | (DE-588)110255887 |
author_facet | Heenen-Wolff, Susann 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Heenen-Wolff, Susann 1956- |
author_variant | s h w shw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045242135 |
classification_rvk | CU 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)1074422408 (DE-599)DNB115655022X |
discipline | Psychologie |
edition | Originalausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03340nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045242135</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191106 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">181019s2018 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">115655022X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837927955</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 20.50 (DE), EUR 20.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8379-2795-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3837927954</subfield><subfield code="9">3-8379-2795-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1074422408</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB115655022X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19081:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heenen-Wolff, Susann</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110255887</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gegen die Normativität in der Psychoanalyse</subfield><subfield code="c">Susann Heenen-Wolff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">146 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bibliothek der Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Psychoanalyse ist mit rapiden Veränderungen in den zeitgenössischen Familien- und Beziehungsformen konfrontiert. Eine zu normative Auslegung verschiedener Konzepte von Freud und Lacan verhindert jedoch, dass der faktischen Vielfalt von Liebes- und Familienleben theoretisch und klinisch angemessen Rechnung getragen werden kann. Begriffe wie »der Ödipuskomplex und sein Untergang« oder »reife genitale Sexualität« sind nicht ausreichend, um das psychische Geschehen und seine Interaktionen zu fassen. Susann Heenen-Wolff eröffnet neue, vielversprechende Perspektiven, um zeitgenössische Formen des Sexuallebens zu verstehen. In ihrem innovativen Plädoyer gegen die Normativität in der Psychoanalyse hinterfragt die Autorin auch die kulturellen, historischen und wissenschaftstheoretischen Bedingungen, im Rahmen derer das psychoanalytische Wissen entstanden ist, sowie dessen Verwaltung in den psychoanalytischen Institutionen. Die engagierten Ausführungen der Autorin machen deutlich, wie wichtig es ist, in Zukunft allzu einfache Schemata zurückzulassen, um den Herausforderungen unserer Lebenswelt gewachsen zu bleiben.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtsidentität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181116-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Normativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4790832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gender</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ödipuskomplex</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gleichgeschlechtliche Elternschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Institutionalisierung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschlechtsidentität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181116-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Normativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4790832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064201466</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8379-7423-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/115655022X/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=16f1dffa627b4008ae3f684d36cb069a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030630321</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045242135 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:12:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064201466 |
isbn | 9783837927955 3837927954 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030630321 |
oclc_num | 1074422408 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-824 DE-B1533 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-824 DE-B1533 |
physical | 146 Seiten 21 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Psychosozial-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Bibliothek der Psychoanalyse |
spelling | Heenen-Wolff, Susann 1956- Verfasser (DE-588)110255887 aut Gegen die Normativität in der Psychoanalyse Susann Heenen-Wolff Originalausgabe Gießen Psychosozial-Verlag [2018] © 2018 146 Seiten 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bibliothek der Psychoanalyse Die Psychoanalyse ist mit rapiden Veränderungen in den zeitgenössischen Familien- und Beziehungsformen konfrontiert. Eine zu normative Auslegung verschiedener Konzepte von Freud und Lacan verhindert jedoch, dass der faktischen Vielfalt von Liebes- und Familienleben theoretisch und klinisch angemessen Rechnung getragen werden kann. Begriffe wie »der Ödipuskomplex und sein Untergang« oder »reife genitale Sexualität« sind nicht ausreichend, um das psychische Geschehen und seine Interaktionen zu fassen. Susann Heenen-Wolff eröffnet neue, vielversprechende Perspektiven, um zeitgenössische Formen des Sexuallebens zu verstehen. In ihrem innovativen Plädoyer gegen die Normativität in der Psychoanalyse hinterfragt die Autorin auch die kulturellen, historischen und wissenschaftstheoretischen Bedingungen, im Rahmen derer das psychoanalytische Wissen entstanden ist, sowie dessen Verwaltung in den psychoanalytischen Institutionen. Die engagierten Ausführungen der Autorin machen deutlich, wie wichtig es ist, in Zukunft allzu einfache Schemata zurückzulassen, um den Herausforderungen unserer Lebenswelt gewachsen zu bleiben. Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd rswk-swf Geschlechtsidentität (DE-588)4181116-1 gnd rswk-swf Kritik (DE-588)4033229-9 gnd rswk-swf Normativität (DE-588)4790832-4 gnd rswk-swf Psychoanalyse Psychotherapie Gender Ödipuskomplex gleichgeschlechtliche Elternschaft Institutionalisierung Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 s Geschlechtsidentität (DE-588)4181116-1 s Normativität (DE-588)4790832-4 s Kritik (DE-588)4033229-9 s DE-604 Psychosozial-Verlag (DE-588)1064201466 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8379-7423-2 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/115655022X/04 Inhaltsverzeichnis X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=16f1dffa627b4008ae3f684d36cb069a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext |
spellingShingle | Heenen-Wolff, Susann 1956- Gegen die Normativität in der Psychoanalyse Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Geschlechtsidentität (DE-588)4181116-1 gnd Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Normativität (DE-588)4790832-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047689-3 (DE-588)4181116-1 (DE-588)4033229-9 (DE-588)4790832-4 |
title | Gegen die Normativität in der Psychoanalyse |
title_auth | Gegen die Normativität in der Psychoanalyse |
title_exact_search | Gegen die Normativität in der Psychoanalyse |
title_full | Gegen die Normativität in der Psychoanalyse Susann Heenen-Wolff |
title_fullStr | Gegen die Normativität in der Psychoanalyse Susann Heenen-Wolff |
title_full_unstemmed | Gegen die Normativität in der Psychoanalyse Susann Heenen-Wolff |
title_short | Gegen die Normativität in der Psychoanalyse |
title_sort | gegen die normativitat in der psychoanalyse |
topic | Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Geschlechtsidentität (DE-588)4181116-1 gnd Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Normativität (DE-588)4790832-4 gnd |
topic_facet | Psychoanalyse Geschlechtsidentität Kritik Normativität |
url | http://d-nb.info/115655022X/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=16f1dffa627b4008ae3f684d36cb069a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
work_keys_str_mv | AT heenenwolffsusann gegendienormativitatinderpsychoanalyse AT psychosozialverlag gegendienormativitatinderpsychoanalyse |