Aurale Rehabilitation Hörgeschädigter: Aller Anfang ist Hören

Der Autor stellt einen ganzheitlich orientierten Weg der kommunikativ-sprachlichen Förderung gehörloser und schwerhöriger Kinder vor, bei dem der Spracherwerb pädagogisch gezielt in die Zusammenhänge der alltäglichen Interaktion und Kommunikation eingebunden wird. Grundlage des Therapiemodells ist d...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ding, Herbert (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1995
Schriftenreihe:Rehabilitation und Prävention 35
Schlagworte:
Online-Zugang:BTU01
UBR01
FLA01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Der Autor stellt einen ganzheitlich orientierten Weg der kommunikativ-sprachlichen Förderung gehörloser und schwerhöriger Kinder vor, bei dem der Spracherwerb pädagogisch gezielt in die Zusammenhänge der alltäglichen Interaktion und Kommunikation eingebunden wird. Grundlage des Therapiemodells ist die bisensorische (audio-visuelle) Sprachwahrnehmung, die dem Hören Priorität einräumt und das Absehen als ergänzendes Perzeptionssystem nutzt; so können die spezifischen Hörmöglichkeiten betroffener Kinder, wie sie in Experimenten gefunden wurden, in die Therapie einbezogen werden. Über theoretische Überlegungen hinaus geht der Autor ausführlich auf die praktische Umsetzung seines Therapieansatzes ein: - für die Frühförderung beschreibt er Alltagsituationen und Lernzusammenhänge, in denen die Kinder in ihrer kommunikativ-sprachlichen Entwicklung unterstützt werden können; - für den Sprachunterricht in der Schule bietet er zahlreiche Praxisbeispiele, durch detaillierte methodische Erläuterungen ergänzt
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 208 S. 127 Abb)
ISBN:9783642797798
DOI:10.1007/978-3-642-79779-8