Gehirn, Computer, Komplexität:

Seit den Anfängen in den 50er Jahren haben die Forschungen zum Thema Computer und Gehirn einen beispiellosen Aufschwung erlebt. In der letzten Dekade unseres Jahrhunderts scheint das Gehirn zum Paradigma neuartiger lernfähiger und selbstorganisierender Systeme zu werden, die mit den programmierbaren...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Mainzer, Klaus (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1997
Schlagworte:
Online-Zugang:BTU01
UBR01
FLA01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Seit den Anfängen in den 50er Jahren haben die Forschungen zum Thema Computer und Gehirn einen beispiellosen Aufschwung erlebt. In der letzten Dekade unseres Jahrhunderts scheint das Gehirn zum Paradigma neuartiger lernfähiger und selbstorganisierender Systeme zu werden, die mit den programmierbaren Rechenmaschinen von einst nur noch bedingte Ähnlichkeit aufweisen. Kann man die Funktionsweise des menschlichen Gehirns überhaupt mit der eines Computers vergleichen? Was wissen wir über das Leben und läßt sich dieses Wissen für die Konstruktion neuer, leistungsfähiger "intelligenter" Systeme nutzen? Klaus Mainzer gibt einen faszinierenden Einblick in die Komplexität des Denkens und diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen künstlicher Intelligenz und künstlichen Lebens
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 246 S. 240 Abb)
ISBN:9783642605246
DOI:10.1007/978-3-642-60524-6