Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis:

In diesem Band werden - zum ersten Mal deutschsprachig - fünf international bekannte und praxiserprobte Modelle der Ergotherapie vorgestellt und von ihren HauptvertreterInnen erläutert. Allen Modellen gemeinsam ist die Auseinandersetzung mit dem ergotherapeutischen Gegenstandsbereich, d.h. der mensc...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Jerosch-Herold, Christina (Editor), Marotzki, Ulrike (Editor), Hack, Birgit Maria (Editor), Weber, Peter (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1999
Series:Ergotherapie — Reflexion und Analyse
Subjects:
Online Access:BTU01
UBR01
FLA01
Volltext
Summary:In diesem Band werden - zum ersten Mal deutschsprachig - fünf international bekannte und praxiserprobte Modelle der Ergotherapie vorgestellt und von ihren HauptvertreterInnen erläutert. Allen Modellen gemeinsam ist die Auseinandersetzung mit dem ergotherapeutischen Gegenstandsbereich, d.h. der menschlichen Betätigung, ihren Störungen und ihrer Wiederherstellung im Kontext der biopsychosozialen Umwelt. Durch viele Beispiele illustriert wird gezeigt, wie sich wissenschaftlich-theoretische Überlegungen mit den praktischen Fragestellungen des Therapiealltags verbinden. Zusätzliche Kommentare unterstreichen das Potential konzeptioneller Modelle für die Professionalisierung der Ergotherapie. Das Buch vermittelt - den Praktikern wichtige Anregungen und Hilfestellungen zur professionellen Gestaltung ihrer Arbeit und - allen Interessierten Grundprinzipien modernen ergotherapeutischen Handelns in Theorie und Praxis
Physical Description:1 Online-Ressource (XXXI, 214 S. 18 Abb)
ISBN:9783662081730
DOI:10.1007/978-3-662-08173-0

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text