Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie: Methodenverständnis und praktische Anwendung
Die nichtinvasive Untersuchung des Herzens und der großen Gefäße mittels der Magnetresonanztomographie spielt eine zunehmende Rolle bei der Diagnostik von Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen. Dabei hat sich das Verfahren in einigen Standardindikationen bereits als Referenztechnik etabliert....
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Steinkopff
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 UBR01 FLA01 Volltext |
Zusammenfassung: | Die nichtinvasive Untersuchung des Herzens und der großen Gefäße mittels der Magnetresonanztomographie spielt eine zunehmende Rolle bei der Diagnostik von Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen. Dabei hat sich das Verfahren in einigen Standardindikationen bereits als Referenztechnik etabliert. Insbesondere im Bereich der Ischämiediagnostik gibt es jedoch eine Vielzahl neuer Anwendungsbereiche. Durch die Entwicklung schnellerer Gradientensysteme und Verbesserungen der Software konnte die Genauigkeit der Untersuchung erweitert und die Messzeit verkürzt werden. Dies führt zu einem deutlichen Anstieg der Zahl der Untersuchungen und der hierfür genutzten MR-Scanner. Die vorliegende Publikation soll Kardiologen, Radiologen und technischen Assistenten als Leitfaden dienen. Dabei werden die physikalischen Grundlagen und Scantechniken für weniger erfahrene Anwender verständlich erklärt. Praktische Hinweise zu Patientenbetreuung und anatomischer Planung helfen bei der Untersuchung des Patienten. Den jeweiligen Indikationsgebieten ist ein Abschnitt über Physiologie und Pathophysiologie zum besseren Verständnis der Indikation und genaueren Beantwortung der Fragestellung vorangestellt. Ein Ausblick auf neue Techniken und Kontrastmittel rundet die Darstellung ab. Die Kombination aus Buch und CD erlaubt eine reichhaltige Bebilderung auch mit zeitaufgelösten Sequenzen oder dreidimensionalen Datensätzen. Das Buch ist jedoch auch für sich verständlich und enthält die wichtigsten Abbildungen und Schemazeichnungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 218 S. 454 Abb., 325 Abb. in Farbe) |
ISBN: | 9783642575358 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-57535-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045193105 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180914s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642575358 |9 978-3-642-57535-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-57535-8 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SMD)978-3-642-57535-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1053834185 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045193105 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-634 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 616.12 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie |b Methodenverständnis und praktische Anwendung |c herausgegeben von Eike Nagel, Albert C. van Rossum, Eckart Fleck |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Steinkopff |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 218 S. 454 Abb., 325 Abb. in Farbe) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die nichtinvasive Untersuchung des Herzens und der großen Gefäße mittels der Magnetresonanztomographie spielt eine zunehmende Rolle bei der Diagnostik von Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen. Dabei hat sich das Verfahren in einigen Standardindikationen bereits als Referenztechnik etabliert. Insbesondere im Bereich der Ischämiediagnostik gibt es jedoch eine Vielzahl neuer Anwendungsbereiche. Durch die Entwicklung schnellerer Gradientensysteme und Verbesserungen der Software konnte die Genauigkeit der Untersuchung erweitert und die Messzeit verkürzt werden. Dies führt zu einem deutlichen Anstieg der Zahl der Untersuchungen und der hierfür genutzten MR-Scanner. Die vorliegende Publikation soll Kardiologen, Radiologen und technischen Assistenten als Leitfaden dienen. Dabei werden die physikalischen Grundlagen und Scantechniken für weniger erfahrene Anwender verständlich erklärt. Praktische Hinweise zu Patientenbetreuung und anatomischer Planung helfen bei der Untersuchung des Patienten. Den jeweiligen Indikationsgebieten ist ein Abschnitt über Physiologie und Pathophysiologie zum besseren Verständnis der Indikation und genaueren Beantwortung der Fragestellung vorangestellt. Ein Ausblick auf neue Techniken und Kontrastmittel rundet die Darstellung ab. Die Kombination aus Buch und CD erlaubt eine reichhaltige Bebilderung auch mit zeitaufgelösten Sequenzen oder dreidimensionalen Datensätzen. Das Buch ist jedoch auch für sich verständlich und enthält die wichtigsten Abbildungen und Schemazeichnungen | ||
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Cardiology | |
650 | 4 | |a Angiology | |
650 | 4 | |a Imaging / Radiology | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Radiology | |
650 | 4 | |a Angiology | |
650 | 4 | |a Cardiology | |
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kardiovaskuläres System |0 (DE-588)4024665-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kardiovaskuläre Krankheit |0 (DE-588)4024666-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kernspintomografie |0 (DE-588)4120806-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kardiovaskuläre Krankheit |0 (DE-588)4024666-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kernspintomografie |0 (DE-588)4120806-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kardiovaskuläres System |0 (DE-588)4024665-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kernspintomografie |0 (DE-588)4120806-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nagel, Eike |4 edt | |
700 | 1 | |a Rossum, Albert C. van |4 edt | |
700 | 1 | |a Fleck, Eckart |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783642632914 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-57535-8 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SMD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_2000/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582219 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-57535-8 |l BTU01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-57535-8 |l UBR01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-57535-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178890690658304 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Nagel, Eike Rossum, Albert C. van Fleck, Eckart |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | e n en a c v r acv acvr e f ef |
author_facet | Nagel, Eike Rossum, Albert C. van Fleck, Eckart |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045193105 |
collection | ZDB-2-SMD |
ctrlnum | (ZDB-2-SMD)978-3-642-57535-8 (OCoLC)1053834185 (DE-599)BVBBV045193105 |
dewey-full | 616.12 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.12 |
dewey-search | 616.12 |
dewey-sort | 3616.12 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-57535-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04275nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045193105</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180914s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642575358</subfield><subfield code="9">978-3-642-57535-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-57535-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SMD)978-3-642-57535-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1053834185</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045193105</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.12</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie</subfield><subfield code="b">Methodenverständnis und praktische Anwendung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Eike Nagel, Albert C. van Rossum, Eckart Fleck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Steinkopff</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 218 S. 454 Abb., 325 Abb. in Farbe)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die nichtinvasive Untersuchung des Herzens und der großen Gefäße mittels der Magnetresonanztomographie spielt eine zunehmende Rolle bei der Diagnostik von Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen. Dabei hat sich das Verfahren in einigen Standardindikationen bereits als Referenztechnik etabliert. Insbesondere im Bereich der Ischämiediagnostik gibt es jedoch eine Vielzahl neuer Anwendungsbereiche. Durch die Entwicklung schnellerer Gradientensysteme und Verbesserungen der Software konnte die Genauigkeit der Untersuchung erweitert und die Messzeit verkürzt werden. Dies führt zu einem deutlichen Anstieg der Zahl der Untersuchungen und der hierfür genutzten MR-Scanner. Die vorliegende Publikation soll Kardiologen, Radiologen und technischen Assistenten als Leitfaden dienen. Dabei werden die physikalischen Grundlagen und Scantechniken für weniger erfahrene Anwender verständlich erklärt. Praktische Hinweise zu Patientenbetreuung und anatomischer Planung helfen bei der Untersuchung des Patienten. Den jeweiligen Indikationsgebieten ist ein Abschnitt über Physiologie und Pathophysiologie zum besseren Verständnis der Indikation und genaueren Beantwortung der Fragestellung vorangestellt. Ein Ausblick auf neue Techniken und Kontrastmittel rundet die Darstellung ab. Die Kombination aus Buch und CD erlaubt eine reichhaltige Bebilderung auch mit zeitaufgelösten Sequenzen oder dreidimensionalen Datensätzen. Das Buch ist jedoch auch für sich verständlich und enthält die wichtigsten Abbildungen und Schemazeichnungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cardiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Angiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Imaging / Radiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Radiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Angiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cardiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kardiovaskuläres System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024665-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kardiovaskuläre Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024666-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kernspintomografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120806-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kardiovaskuläre Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024666-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kernspintomografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120806-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kardiovaskuläres System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024665-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kernspintomografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120806-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nagel, Eike</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rossum, Albert C. van</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fleck, Eckart</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783642632914</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-57535-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SMD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582219</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-57535-8</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-57535-8</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-57535-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045193105 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:11:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642575358 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030582219 |
oclc_num | 1053834185 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 218 S. 454 Abb., 325 Abb. in Farbe) |
psigel | ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 ZDB-2-SMD_2000/2004 ZDB-2-SMD_Archive ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Steinkopff |
record_format | marc |
spelling | Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie Methodenverständnis und praktische Anwendung herausgegeben von Eike Nagel, Albert C. van Rossum, Eckart Fleck Heidelberg Steinkopff 2002 1 Online-Ressource (XIV, 218 S. 454 Abb., 325 Abb. in Farbe) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die nichtinvasive Untersuchung des Herzens und der großen Gefäße mittels der Magnetresonanztomographie spielt eine zunehmende Rolle bei der Diagnostik von Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen. Dabei hat sich das Verfahren in einigen Standardindikationen bereits als Referenztechnik etabliert. Insbesondere im Bereich der Ischämiediagnostik gibt es jedoch eine Vielzahl neuer Anwendungsbereiche. Durch die Entwicklung schnellerer Gradientensysteme und Verbesserungen der Software konnte die Genauigkeit der Untersuchung erweitert und die Messzeit verkürzt werden. Dies führt zu einem deutlichen Anstieg der Zahl der Untersuchungen und der hierfür genutzten MR-Scanner. Die vorliegende Publikation soll Kardiologen, Radiologen und technischen Assistenten als Leitfaden dienen. Dabei werden die physikalischen Grundlagen und Scantechniken für weniger erfahrene Anwender verständlich erklärt. Praktische Hinweise zu Patientenbetreuung und anatomischer Planung helfen bei der Untersuchung des Patienten. Den jeweiligen Indikationsgebieten ist ein Abschnitt über Physiologie und Pathophysiologie zum besseren Verständnis der Indikation und genaueren Beantwortung der Fragestellung vorangestellt. Ein Ausblick auf neue Techniken und Kontrastmittel rundet die Darstellung ab. Die Kombination aus Buch und CD erlaubt eine reichhaltige Bebilderung auch mit zeitaufgelösten Sequenzen oder dreidimensionalen Datensätzen. Das Buch ist jedoch auch für sich verständlich und enthält die wichtigsten Abbildungen und Schemazeichnungen Medicine & Public Health Cardiology Angiology Imaging / Radiology Medicine Radiology CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd rswk-swf Kardiovaskuläres System (DE-588)4024665-6 gnd rswk-swf Kardiovaskuläre Krankheit (DE-588)4024666-8 gnd rswk-swf Kernspintomografie (DE-588)4120806-7 gnd rswk-swf Kardiovaskuläre Krankheit (DE-588)4024666-8 s Kernspintomografie (DE-588)4120806-7 s CD-ROM (DE-588)4139307-7 s 1\p DE-604 Kardiovaskuläres System (DE-588)4024665-6 s 2\p DE-604 Nagel, Eike edt Rossum, Albert C. van edt Fleck, Eckart edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783642632914 https://doi.org/10.1007/978-3-642-57535-8 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie Methodenverständnis und praktische Anwendung Medicine & Public Health Cardiology Angiology Imaging / Radiology Medicine Radiology CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Kardiovaskuläres System (DE-588)4024665-6 gnd Kardiovaskuläre Krankheit (DE-588)4024666-8 gnd Kernspintomografie (DE-588)4120806-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139307-7 (DE-588)4024665-6 (DE-588)4024666-8 (DE-588)4120806-7 |
title | Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie Methodenverständnis und praktische Anwendung |
title_auth | Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie Methodenverständnis und praktische Anwendung |
title_exact_search | Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie Methodenverständnis und praktische Anwendung |
title_full | Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie Methodenverständnis und praktische Anwendung herausgegeben von Eike Nagel, Albert C. van Rossum, Eckart Fleck |
title_fullStr | Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie Methodenverständnis und praktische Anwendung herausgegeben von Eike Nagel, Albert C. van Rossum, Eckart Fleck |
title_full_unstemmed | Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie Methodenverständnis und praktische Anwendung herausgegeben von Eike Nagel, Albert C. van Rossum, Eckart Fleck |
title_short | Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie |
title_sort | kardiovaskulare magnetresonanztomographie methodenverstandnis und praktische anwendung |
title_sub | Methodenverständnis und praktische Anwendung |
topic | Medicine & Public Health Cardiology Angiology Imaging / Radiology Medicine Radiology CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Kardiovaskuläres System (DE-588)4024665-6 gnd Kardiovaskuläre Krankheit (DE-588)4024666-8 gnd Kernspintomografie (DE-588)4120806-7 gnd |
topic_facet | Medicine & Public Health Cardiology Angiology Imaging / Radiology Medicine Radiology CD-ROM Kardiovaskuläres System Kardiovaskuläre Krankheit Kernspintomografie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-57535-8 |
work_keys_str_mv | AT nageleike kardiovaskularemagnetresonanztomographiemethodenverstandnisundpraktischeanwendung AT rossumalbertcvan kardiovaskularemagnetresonanztomographiemethodenverstandnisundpraktischeanwendung AT fleckeckart kardiovaskularemagnetresonanztomographiemethodenverstandnisundpraktischeanwendung |