Konzepte zur Sicherheit in der Anästhesie: Teil 2: Risiken durch Pharmaka
Die in der Anästhesie gebräuchlichen Pharmaka sind hochwirksame chemische Substanzen, die potentiell lebensgefährlich sind. Der sichere und kritische Umgang des Anästhesisten mit diesen Substanzen ist die Voraussetzung für optimale Patientensicherheit. Nur durch offene Diskussion und ständigen Erfah...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1993
|
Schriftenreihe: | Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie
42 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 UBR01 FLA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die in der Anästhesie gebräuchlichen Pharmaka sind hochwirksame chemische Substanzen, die potentiell lebensgefährlich sind. Der sichere und kritische Umgang des Anästhesisten mit diesen Substanzen ist die Voraussetzung für optimale Patientensicherheit. Nur durch offene Diskussion und ständigen Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen läßt sich dieser Sicherheitsstandard weiter optimieren. Im Sinne dieser Zielsetzung vermittelt das vorliegende Buch zunächst das notwendige pharmakologische Basiswissen zum Verständnis der Medikamentenwirkung und möglicher Komplikationen. Auf dieser Grundlage aufbauend werden in der Anästhesie häufig verwendete Pharmaka mit ihrem speziellen Wirkspektrum sowie möglichen unerwünschten Effekten und denkbaren Interaktionen mit anderen Arzneimitteln vorgestellt. Patientenimmanente Risikofaktoren, die sich durch spezielle Vorerkrankungen ergeben, werden selbstverständlich berücksichtigt und sind integraler Bestandteil der Erörterung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 327 S. 8 Abb) |
ISBN: | 9783642777813 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-77781-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045192244 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180914s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642777813 |9 978-3-642-77781-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-77781-3 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SMD)978-3-642-77781-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1053826793 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045192244 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-634 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 617.96 |2 23 | |
084 | |a YI 4820 |0 (DE-625)153639:12926 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Konzepte zur Sicherheit in der Anästhesie |b Teil 2: Risiken durch Pharmaka |c herausgegeben von E. Rügheimer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 327 S. 8 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie |v 42 | |
520 | |a Die in der Anästhesie gebräuchlichen Pharmaka sind hochwirksame chemische Substanzen, die potentiell lebensgefährlich sind. Der sichere und kritische Umgang des Anästhesisten mit diesen Substanzen ist die Voraussetzung für optimale Patientensicherheit. Nur durch offene Diskussion und ständigen Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen läßt sich dieser Sicherheitsstandard weiter optimieren. Im Sinne dieser Zielsetzung vermittelt das vorliegende Buch zunächst das notwendige pharmakologische Basiswissen zum Verständnis der Medikamentenwirkung und möglicher Komplikationen. Auf dieser Grundlage aufbauend werden in der Anästhesie häufig verwendete Pharmaka mit ihrem speziellen Wirkspektrum sowie möglichen unerwünschten Effekten und denkbaren Interaktionen mit anderen Arzneimitteln vorgestellt. Patientenimmanente Risikofaktoren, die sich durch spezielle Vorerkrankungen ergeben, werden selbstverständlich berücksichtigt und sind integraler Bestandteil der Erörterung | ||
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Anesthesiology | |
650 | 4 | |a Intensive / Critical Care Medicine | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Anesthesiology | |
650 | 4 | |a Critical care medicine | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Rügheimer, E. |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783540559313 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-77781-3 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SMD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_1990/1999 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SMD_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030581359 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-77781-3 |l BTU01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-77781-3 |l UBR01 |p ZDB-2-SMD |q ZDB-2-SMD_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-77781-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178888645935104 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Rügheimer, E. |
author2_role | edt |
author2_variant | e r er |
author_facet | Rügheimer, E. |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045192244 |
classification_rvk | YI 4820 |
collection | ZDB-2-SMD |
ctrlnum | (ZDB-2-SMD)978-3-642-77781-3 (OCoLC)1053826793 (DE-599)BVBBV045192244 |
dewey-full | 617.96 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.96 |
dewey-search | 617.96 |
dewey-sort | 3617.96 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-77781-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02985nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045192244</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180914s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642777813</subfield><subfield code="9">978-3-642-77781-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-77781-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SMD)978-3-642-77781-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1053826793</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045192244</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.96</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 4820</subfield><subfield code="0">(DE-625)153639:12926</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzepte zur Sicherheit in der Anästhesie</subfield><subfield code="b">Teil 2: Risiken durch Pharmaka</subfield><subfield code="c">herausgegeben von E. Rügheimer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 327 S. 8 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie</subfield><subfield code="v">42</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die in der Anästhesie gebräuchlichen Pharmaka sind hochwirksame chemische Substanzen, die potentiell lebensgefährlich sind. Der sichere und kritische Umgang des Anästhesisten mit diesen Substanzen ist die Voraussetzung für optimale Patientensicherheit. Nur durch offene Diskussion und ständigen Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen läßt sich dieser Sicherheitsstandard weiter optimieren. Im Sinne dieser Zielsetzung vermittelt das vorliegende Buch zunächst das notwendige pharmakologische Basiswissen zum Verständnis der Medikamentenwirkung und möglicher Komplikationen. Auf dieser Grundlage aufbauend werden in der Anästhesie häufig verwendete Pharmaka mit ihrem speziellen Wirkspektrum sowie möglichen unerwünschten Effekten und denkbaren Interaktionen mit anderen Arzneimitteln vorgestellt. Patientenimmanente Risikofaktoren, die sich durch spezielle Vorerkrankungen ergeben, werden selbstverständlich berücksichtigt und sind integraler Bestandteil der Erörterung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Anesthesiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intensive / Critical Care Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Anesthesiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Critical care medicine</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rügheimer, E.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783540559313</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-77781-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SMD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SMD_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030581359</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-77781-3</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-77781-3</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SMD_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-77781-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
id | DE-604.BV045192244 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:11:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642777813 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030581359 |
oclc_num | 1053826793 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 327 S. 8 Abb) |
psigel | ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 ZDB-2-SMD_1990/1999 ZDB-2-SMD_Archive ZDB-2-SMD ZDB-2-SMD_1990/2004 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie |
spelling | Konzepte zur Sicherheit in der Anästhesie Teil 2: Risiken durch Pharmaka herausgegeben von E. Rügheimer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1993 1 Online-Ressource (XIII, 327 S. 8 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie 42 Die in der Anästhesie gebräuchlichen Pharmaka sind hochwirksame chemische Substanzen, die potentiell lebensgefährlich sind. Der sichere und kritische Umgang des Anästhesisten mit diesen Substanzen ist die Voraussetzung für optimale Patientensicherheit. Nur durch offene Diskussion und ständigen Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen läßt sich dieser Sicherheitsstandard weiter optimieren. Im Sinne dieser Zielsetzung vermittelt das vorliegende Buch zunächst das notwendige pharmakologische Basiswissen zum Verständnis der Medikamentenwirkung und möglicher Komplikationen. Auf dieser Grundlage aufbauend werden in der Anästhesie häufig verwendete Pharmaka mit ihrem speziellen Wirkspektrum sowie möglichen unerwünschten Effekten und denkbaren Interaktionen mit anderen Arzneimitteln vorgestellt. Patientenimmanente Risikofaktoren, die sich durch spezielle Vorerkrankungen ergeben, werden selbstverständlich berücksichtigt und sind integraler Bestandteil der Erörterung Medicine & Public Health Anesthesiology Intensive / Critical Care Medicine Medicine Critical care medicine (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Rügheimer, E. edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783540559313 https://doi.org/10.1007/978-3-642-77781-3 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Konzepte zur Sicherheit in der Anästhesie Teil 2: Risiken durch Pharmaka Medicine & Public Health Anesthesiology Intensive / Critical Care Medicine Medicine Critical care medicine |
subject_GND | (DE-588)1071861417 |
title | Konzepte zur Sicherheit in der Anästhesie Teil 2: Risiken durch Pharmaka |
title_auth | Konzepte zur Sicherheit in der Anästhesie Teil 2: Risiken durch Pharmaka |
title_exact_search | Konzepte zur Sicherheit in der Anästhesie Teil 2: Risiken durch Pharmaka |
title_full | Konzepte zur Sicherheit in der Anästhesie Teil 2: Risiken durch Pharmaka herausgegeben von E. Rügheimer |
title_fullStr | Konzepte zur Sicherheit in der Anästhesie Teil 2: Risiken durch Pharmaka herausgegeben von E. Rügheimer |
title_full_unstemmed | Konzepte zur Sicherheit in der Anästhesie Teil 2: Risiken durch Pharmaka herausgegeben von E. Rügheimer |
title_short | Konzepte zur Sicherheit in der Anästhesie |
title_sort | konzepte zur sicherheit in der anasthesie teil 2 risiken durch pharmaka |
title_sub | Teil 2: Risiken durch Pharmaka |
topic | Medicine & Public Health Anesthesiology Intensive / Critical Care Medicine Medicine Critical care medicine |
topic_facet | Medicine & Public Health Anesthesiology Intensive / Critical Care Medicine Medicine Critical care medicine Konferenzschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-77781-3 |
work_keys_str_mv | AT rugheimere konzeptezursicherheitinderanasthesieteil2risikendurchpharmaka |