Der primärrechtliche europäische Gleichbehandlungsgrundsatz und seine Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2018]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Europäischen Recht
Band 184 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 262 Seiten |
ISBN: | 9783428155217 9783428855216 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045189511 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190212 | ||
007 | t| | ||
008 | 180912s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 116625139X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428155217 |c EUR 79.90 (DE) |9 978-3-428-15521-7 | ||
020 | |a 9783428855216 |c Print & EBook |9 978-3-428-85521-6 | ||
024 | 3 | |a 9783428155217 | |
035 | |a (OCoLC)1052341891 | ||
035 | |a (DE-599)DNB116625139X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-945 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-20 | ||
084 | |a PF 930 |0 (DE-625)135883: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Thieken, Jan |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)116860981X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der primärrechtliche europäische Gleichbehandlungsgrundsatz und seine Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht |c von Jan Thieken |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 262 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Europäischen Recht |v Band 184 | |
502 | |b Dissertation |c Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |d 2018 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gleichbehandlungsgrundsatz |0 (DE-588)4121371-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Gleichbehandlungsgrundsatz |0 (DE-588)4121371-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-55521-5 |
830 | 0 | |a Schriften zum Europäischen Recht |v Band 184 |w (DE-604)BV004233440 |9 184 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ae1421b4995c4dad9b175b6a9334b696&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030578673&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030578673 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142806216212480 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung und Grundlegung . 15
I. Der primärrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz heute und seine Entwicklung
dorthin . 15
II. Begrifflichkeiten . 16
IIL Ausprägungen . 18
IV. Grundrechtscharakter . 19
B. Kurzer geschichtlicher Aufriss . 21
L Zu den Ursprüngen von Gleichheitssätzen im europäischen Recht . 21
II. Zur Entwicklung eines allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatzes . 22
IIL Zur Verbreitung der Anwendung . 23
C. Der allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz . 25
I. Tatbestandsvoraussetzungen . 25
1. Allgemeine Voraussetzungen der Anwendbarkeit von Grundrechten . 26
a) Sachlicher Schutzbereich . 26
b) Persönlicher Schutzbereich - Grundrechtsträger . 26
c) Grundrechtsverpflichtete . 28
aa) Geltung für Mitgliedsstaaten . 28
(1) Das Problem . 28
(2) Abgrenzung zu anderen Fragen des Anwendungsbereichs . 29
(3) Normative Regelung . 29
(4) Formel des EuGH . 30
(5) Theoretische Grundlagen . 30
(a) Geklärte dogmatische Fragen . 30
(b) Offene Fragen . 31
(c) Einfluss des Kompetenzgefüges . 32
(6) Bedeutung der Geschichte . 34
(7) Verschiedene Ansichten und Argumente . 35
(a) Überblick . 35
(b) Grundlagen der Rechtsprechung des EuGH . 37
(c) Einzelne Fälle, Argumente und Ansichten . 38
8
Inhaltsverzeichnis
(aa) Delegation/Agency-Situation/Schutzverkürzung/Nemo
plus iuris . 38
(bb) Umgehungsverbot . 41
(cc) Einheitlichkeit . 42
(dd) Vergleich mit Grundfreiheiten . 43
(ee) Sinnlosigkeit einiger Charta-Rechte? . 44
(ff) Erforderlichkeit für weitergehende Maßnahmen der Mit-
gliedsstaaten? . 44
(gg) Lückenfüllung wegen unzureichenden nationalen Grund-
rechtsschutzes? . 45
(hh) Effektive Wirksamkeit . 47
(d) Fazit . 47
(8) Auswirkungen der Normierung in Art. 51 GRC . 47
(9) Ergebnisse . 48
(a) Überbück . 48
(b) Beste Lösung: Bindung nur in bestimmten Fällen . 49
(aa) Übersicht . 49
(bb) Kein eigener Entscheidungsspielraum . 51
(cc) Genuin europäische Kompetenz . 52
(dd) Grundfreiheiten . 52
(ee) Fazit . 53
(c) Ansonsten einzig konsequent: Umfassend, so weit die Befug-
nisse des Europarechts reichen . 54
(10) Ausgewählte EuGH-Urteile und deren Bewertung . 56
(a) Klensch . 56
(b) Wachauf . 57
(c) ERT . 58
(d) Defrenne III . 58
(e) Bostock . 59
(f) Annibaldi . 60
(g) Caballero . 60
(h) Cordero Alonso .ü. 61
(i) Kücükdeveci . 61
(j) Chartry-Beschluss und dessen Heranziehung durch das BAG 62
(k) Polier und Asparuhov Estov . 63
(l) Äkerberg u. a. 63
(m) Julian Hernández u. a. 64
(n) Zusammenfassende Betrachtung . 66
(11) Reichweite de lege lata . 67
Inhaltsverzeichnis
9
(a) Übersicht . 67
(b) Umgang des BAG mit dieser Frage . 68
(c) Thematische Einschlägigkeit erforderlich? . 70
(d) Ergebnis und Folgen . 71
(12) Folgen . 73
(a) Belastung Privater . 73
(b) Zeitpunkt . 73
(13) Abgrenzungsffagen und weitere Probleme . 74
(a) Bloße Überprüfung nationaler Entscheidungen durch europä-
ische Stellen . 74
(b) Nur mittelbare Bedeutung des Europarechts . 75
(14) Zusammenfassende Betrachtung . 75
bb) Geltung für Private? . 76
(1) Eine Klarstellung . 76
(2) Frühe, grundrechtsähnliche Fälle des EuGH . 81
(a) Walrave und Bosman . 81
(b) Angonese . 82
(c) Defrenne II . 83
(3) Literaturansichten . 84
(a) Übersicht . 84
(b) Einzelne Argumente . 88
(aa) Übertragung der früheren EuGH-Fälle . 88
(bb) Grundfreiheiten . 88
(cc) Staatsangehörigkeit, Art. 18 AEUV . 89
(dd) Präambel . 90
(4) Zwischenergebnis . 91
(5) Trotzdem unmittelbare Drittwirkung einzelner Grundrechte? . 91
(a) Bei anderen Grundrechten . 91
(b) Bei Gleichheitsrechten und Diskriminierungsverboten . 92
(c) Insbesondere: Art. 23 GRC . 92
(6) Besonderheiten der EuGH-Methode . 94
(a) Bedenken wegen des „effet utile“ . 94
(b) Nachwirkungen alter Urteile . 96
(7) Bewertung neuerer EuGH-Fälle . 96
(a) Audiolux . 97
(b) Test-Achats, C-236/09 98
(c) SA Trstenjak in Rs. Dominguez . 101
(d) Mangold, Kücükdeveci und weitere . 103
10
Inhaltsverzeichnis
(8) Ergebnis . 103
2. Ausschluss der Berufung auf Primärrecht durch Bestehen von RL? . 103
3. Spezifische Voraussetzung beim Gleichheitssatz: Maßnahmen desselben Ho-
heitsträgers nötig . 104
4. Der Kern des Gleichbehandlungsgrundsatzes: Das Verbot und die Rechtferti-
gung - Grundsätzliche Fragen . 110
a) Behandlung durch den EuGH - ein Überblick . 111
aa) Prüfungsaufbau . 111
bb) Vergleichbarkeit . 113
(1) Begrifflichkeit . 113
(2) Bestimmung der Vergleichbarkeit . 114
(3) Anfangs einige grundlegende Aussagen, aber kein System . 115
(4) Später Herausbildung einiger weniger Fallgruppen . 117
(5) Weitere Einzelaspekte . 117
(a) Frühere Regelungen und Gesetzesbegründungen . 117
(b) Ungleichbehandlung in der Zeit . 118
(c) Kollision mehrerer Gleichheitsfragen . 119
(d) Ein Zwischenfazit . 122
(6) Mittlerweile systematischer: Ziel der Regelung als Referenz . 122
(7) Aber: Keine konsequente Umsetzung . 126
(a) Am Beispiel der Rs. Chatzi . 126
(b) Weitere Beispiele . 127
(8) Wichtiger Einzelfall: Selbstbindung der Verwaltung, aber: „Keine
Gleichheit im Unrecht“ . 128
cc) Benachteiligung . 136
dd) Rechtfertigung . 137
(1) Eine Begriffsklärung vorweg - unterschiedliche ,.Zwecke“ . 137
(2) Grundsätze . 138
(3) Prüfungsmaßstab der Angemessenheit kaum feststellbar . 139
(a) Beispiel Rs. Arcelor . 139
(b) Rs. Schaible . 141
(c) Ergebnis — kein Äquivalent zur „neuen Formel“ . 141
(4) Einzelne Aspekte . 142
(a) Praktische Schwierigkeiten, finanzielle Erwägungen . 142
(b) Schrittweises Vorgehen . 144
(c) Ökologische Aspekte . 145
(d) Besitzstandswahrung . 145
(e) Tarifautonomie . 147
Inhaltsverzeichnis 11
(aa) Grundsatz . 147
(bb) Bedenken gegen eine Heranziehung der Tarifautonomie
als Rechtfertigungsgrund in Gleichheitsfragen . 149
(f) Weitere Aspekte . 150
(g) Ausgleich von Nachteilen durch anderweitige Vorteile? - Ge-
samtbetrachtung? . 151
b) Ausgewählte andere Ansätze . 152
aa) Allgemeines zu Tatbestand und Rechtfertigung - Findet überhaupt eine
Trennung statt? . 153
bb) „Vergleichbarkeit“ als Kernfrage . 154
(1) Vorfrage - Begriffskritik „vergleichbar“ . 155
(2) Vor-und Nachteile der EuGH-Lösung . 156
(3) Alternative Ansätze . 157
(a) Europäische Konkretisierungen . 157
(b) Pendelblick ins deutsche Schrifttum . 158
(aa) Tertium comparationis . 158
(bb) Nur Heranziehung verfassungsimmanenter Wertungen . 159
(cc) Ziel und Zweck der Regelungen - Ähnlichkeiten zur
EuGH-Rechtsprechung . 160
(dd) Interne und externe Zwecke . 162
(4) Ergebnisse . 164
cc) Gleiche oder unterschiedliche Behandlung . 166
dd) Benachteiligung . 167
ee) Maßstäbe einer Rechtfertigung - im Ergebnis Einzelfallentscheidung 167
II. Primärrechtskonforme Auslegung . 169
III. Rechtsfolgen (eines Verstoßes) . 170
1. Rechtsfolgen in konkreten Fällen . 171
a) Ruckdeschel . 172
b) Van Landschoot . 172
c) Gleiches Entgelt für Männer und Frauen . 173
aa) Defrenne II . 174
bb) Razzouk . 175
cc) Barber und Avdel Systems . 175
dd) Ten Oever . 178
ee) Bilka . 179
ff) Deutsche Post . 179
gg) Vroege . 181
hh) Nimz . 182
12
Inhaltsverzeichnis
ii) Übertragbarkeit der Rechtsprechung zur Geschlechtsdiskrhninierung
auf den allgemeinen Gleichheitssatz . 182
d) Aus dem Arbeitsrecht: Caballero, Cordero Alonso, Navarro . 183
e) Blick in die Rechtsprechung zu den Anti-Diskriminierungs-Richtlinien . 184
2. Ergebnisse und Kritik . 186
a) Anpassung nach oben . 186
b) Grundsätzliche Kritik an einer Anpassung nach oben . 188
c) Einzelne Gründe gegen eine Anpassung nach oben . 189
aa) Vertrauensschutz wegen erheblicher (finanzieller) Folgen . 190
bb) Ausnahmen in Einzelfallen: Festes Gesamtvolumen . 191
d) Was ist „nach oben“ und wer trägt die Last einer Anpassung nach oben? —
Im Einzelfall problematisch . 192
e) Ausnahmen . 192
3. Weitere Rechtsfolge: Schadensersatz . 192
4. Mit all dem nicht zu verwechseln: Diskriminierungsverbote erst ab einem be-
stimmten Zeitpunkt . 194
IV. Weitergehende Folgen aus der Zusammenschau von Normen?: Anti-Diskriminie-
rung als Programmsatz und Handlungsauftrag . 194
D. Besondere Gleichbehandlungsgrundsätze - Diskrlmlnlerungsverbote: Erkennt«
nlsse für den allgemeinen Gleichheitssatz . 197
I. Einteilung . 197
II. Erkenntnisse für den allgemeinen Gleichheitssatz . 198
1. Grundsätzliche Möglichkeit einer Rechtfertigung . 198
2. Grundsätzlicher Aufbau . 199
3. EuGH zum ersten: Konkretisierung durch Richtlinien? . 199
a) Bloß deklaratorische Bedeutung? . 200
b) Behandlung von primärrechtstangierenden Richtlinien in der sonstigen Recht-
sprechung des EuGH . 201
c) Erklärungsansätze . 203
d) Andere Ansichten . 205
e) Bewertung und Ergebnis . 206
f) Inhalt einer solchen Konkretisierung . 207
g) Ergebnis . 208
4. EuGH zum zweiten: Kohärenz als entscheidendes Element . 209
a) Der Ansatz: Mangold verstehen . 209
b) Nach Mangold: Kohärenz in der Form der Passgenauigkeit von Mitteln und
Zielen . 213
Inhaltsverzeichnis 13
aa) Beispiel Alter - Erkenntnisse aus den frühen Urteilen . 214
(1) Unterschiedliche Prüfungsmaßstäbe in den Rs. Mangold und Pala-
cios? . 214
(2) Bestätigung in der Rs. Kücükdeveci . 216
(3) Abweichung in der Rs. Age Concem England? . 216
(4) Erkenntnisse aus diesen Urteilen . 217
bb) Bestätigung und Konkretisierung in späteren Urteilen . 218
(1) Präzisierung in der Rs. Hütter . 218
(2) Bestätigung in den Rs. Petersen, Wolf und Andersen . 219
(3) Konkretisierung in den Rs. Hennigs und C-286/12 . 221
cc) Offene Fragen . 223
dd) Bedeutung der dem EuGH vorgelegten Erläuterungen u. a. am Beispiel
der Rs. Kücükdeveci . 224
ee) Ergebnis . 226
c) Ein weiterer Aspekt der Kohärenz: Widersprüche in gesetzlichen Wertun-
gen . 226
aa) Erkenntnisse aus der Rs. Test-Achats . 226
(1) Ähnlichkeiten mit anderen Richtlinien . 226
(2) Das Kohärenzgebot und seine Auswirkungen . 228
(a) Vereinbarkeit der normalen Regel-Ausnahme-Konstellation mit
dem Kohärenzgebot . 228
(b) Der Fall Test-Achats: Nur eine normale Regel-Ausnahme-
Konstellation? . 229
(c) Die Besonderheit in der Rs. Test-Achats: Unterschiedliche
Wertungen in der gleichen Frage . 230
bb) Auswirkungen dieses Verständnisses auf die Neufassung der Richtlinie 232
cc) Auswirkungen auf andere Richtlinien . 233
5. Keine Angemessenheitsprüfung durch den EuGH . 234
E. Auswirkungen auf das nationale Arbeitsrecht . 238
I. Die klassischen Fälle: Bereits erfolgte Nichtigkeit einzelner Normen . 238
1. Mangold . 238
2. Kücükdeveci . 239
II. Mögliche Probleme bestehender Normen mit dem primärrechtlichen Gleichheits-
satz - ausgewählte Fragestellungen . 239
1. Kleinbetriebe . 239
a) Bisherige Behandlung durch BVerfG, EuGH und Literatur . 240
b) Vereinbarkeit mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz . 241
14
Inhaltsverzeichnis
2. Betriebliche Alters Vorsorge . 241
a) §2 BetrAVG . 242
b) Übertragung der Rs, Test-Achats in die betriebliche Altersversorgung? . . . 242
c) Sonstige Regelungen . 244
3. Altersgrenze und erneute Bewerbung — Erkenntnisse aus der Rs, Rosenbladt 244
4. Der neue § 41 S. 3 SGB VI — Altersdiskriminierend? . 246
5. Mitbestimmung im internationalen Kontext . 246
6. Unterschiedliche Behandlung von Berufsbildern bei tarifvertraglicher Bezah-
lung . 247
7. Kirchliche Besonderheiten . 249
8. Weitere Beispiele . 249
III. Zusammenfassende Betrachtung . 251
F. Thesen . 253
Literaturverzeichnis. 257
Sachverzeichnis
263 |
any_adam_object | 1 |
author | Thieken, Jan 1984- |
author_GND | (DE-588)116860981X |
author_facet | Thieken, Jan 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Thieken, Jan 1984- |
author_variant | j t jt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045189511 |
classification_rvk | PF 930 |
ctrlnum | (OCoLC)1052341891 (DE-599)DNB116625139X |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045189511</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190212</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180912s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">116625139X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428155217</subfield><subfield code="c">EUR 79.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15521-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428855216</subfield><subfield code="c">Print & EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-85521-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428155217</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1052341891</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB116625139X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)135883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thieken, Jan</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116860981X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der primärrechtliche europäische Gleichbehandlungsgrundsatz und seine Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">von Jan Thieken</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">262 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Europäischen Recht</subfield><subfield code="v">Band 184</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichbehandlungsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121371-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gleichbehandlungsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121371-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-55521-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Europäischen Recht</subfield><subfield code="v">Band 184</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004233440</subfield><subfield code="9">184</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ae1421b4995c4dad9b175b6a9334b696&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030578673&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030578673</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045189511 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:10:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428155217 9783428855216 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030578673 |
oclc_num | 1052341891 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-945 DE-384 DE-703 DE-12 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-20 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-945 DE-384 DE-703 DE-12 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-20 |
physical | 262 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Europäischen Recht |
series2 | Schriften zum Europäischen Recht |
spelling | Thieken, Jan 1984- Verfasser (DE-588)116860981X aut Der primärrechtliche europäische Gleichbehandlungsgrundsatz und seine Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht von Jan Thieken Berlin Duncker & Humblot [2018] © 2018 262 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Europäischen Recht Band 184 Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2018 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Gleichbehandlungsgrundsatz (DE-588)4121371-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Gleichbehandlungsgrundsatz (DE-588)4121371-3 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-55521-5 Schriften zum Europäischen Recht Band 184 (DE-604)BV004233440 184 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ae1421b4995c4dad9b175b6a9334b696&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030578673&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thieken, Jan 1984- Der primärrechtliche europäische Gleichbehandlungsgrundsatz und seine Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht Schriften zum Europäischen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Gleichbehandlungsgrundsatz (DE-588)4121371-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4121371-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der primärrechtliche europäische Gleichbehandlungsgrundsatz und seine Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht |
title_auth | Der primärrechtliche europäische Gleichbehandlungsgrundsatz und seine Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht |
title_exact_search | Der primärrechtliche europäische Gleichbehandlungsgrundsatz und seine Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht |
title_full | Der primärrechtliche europäische Gleichbehandlungsgrundsatz und seine Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht von Jan Thieken |
title_fullStr | Der primärrechtliche europäische Gleichbehandlungsgrundsatz und seine Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht von Jan Thieken |
title_full_unstemmed | Der primärrechtliche europäische Gleichbehandlungsgrundsatz und seine Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht von Jan Thieken |
title_short | Der primärrechtliche europäische Gleichbehandlungsgrundsatz und seine Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht |
title_sort | der primarrechtliche europaische gleichbehandlungsgrundsatz und seine auswirkungen auf das deutsche arbeitsrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Gleichbehandlungsgrundsatz (DE-588)4121371-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Arbeitsrecht Gleichbehandlungsgrundsatz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ae1421b4995c4dad9b175b6a9334b696&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030578673&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004233440 |
work_keys_str_mv | AT thiekenjan derprimarrechtlicheeuropaischegleichbehandlungsgrundsatzundseineauswirkungenaufdasdeutschearbeitsrecht AT dunckerhumblot derprimarrechtlicheeuropaischegleichbehandlungsgrundsatzundseineauswirkungenaufdasdeutschearbeitsrecht |