Identität und Kontinuität: Form und Funktion der Rückkehrerliste Esr 2

Die Kapitel Esr 1-3 bilden den Auftakt einer Rückkehr-Tempelbau-Erzählung, die die Restauration der judäischen Gemeinde in nachexilischer Zeit schildert. Besonders die Herkunft und Authentizität der im Zentrum dieses Prologs stehenden Rückkehrerliste Esr 2 sowie ihr Charakter als sekundäre Einfügung...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bortz, Anna Maria 1986- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter [2018]
Schriftenreihe:Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 512
Schlagworte:
Online-Zugang:FHA01
FKE01
FLA01
UBG01
UPA01
FAW01
FAB01
FCO01
Volltext
Zusammenfassung:Die Kapitel Esr 1-3 bilden den Auftakt einer Rückkehr-Tempelbau-Erzählung, die die Restauration der judäischen Gemeinde in nachexilischer Zeit schildert. Besonders die Herkunft und Authentizität der im Zentrum dieses Prologs stehenden Rückkehrerliste Esr 2 sowie ihr Charakter als sekundäre Einfügung sind dabei in der bisherigen Forschung immer wieder kontrovers diskutiert worden. Die vorliegende Studie bietet nun eine umfassende Untersuchung dieser Liste sowohl im Hinblick auf Form und Inhalt als auch auf ihre Einbettung und Funktion für den Erzählkontext Esr 1-3. Dabei zeigt sich, dass die Rückkehrerliste nicht aus ihrem Kontext herauszulösen ist, sondern mit diesem gemeinsam einen Motivkomplex bildet, der an den ersten Exodus gemahnt. Dabei lässt gerade die Liste selbst Rückschlüsse auf die Konstruktion nachexilisch-jüdischer Identität im Spannungsfeld von Kontinuität und Diskontinuität zu
Beschreibung:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)
Beschreibung:1 online resource (339 pages)
ISBN:9783110569759
DOI:10.1515/9783110569759