Plätze. Dächer. Leute. Wege: Die Stadt als utopische Bühne

Das experimentelle Musiktheater »Plätze. Dächer. Leute. Wege.« erkundete am Beispiel der Stadt Bielefeld utopische Potenziale im urbanen Raum. Ein Team aus Musikern, Tänzern, Künstlern, Wissenschaftlern und Dramaturgen beschäftigte sich im in mehreren gleichberechtigten Projektbausteinen mit dieser...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Bazak, Ivan (Author), Kampe, Gordon (Author), Ortmann, Katharina (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: transcript Verlag 2015
Series:Edition Kulturwissenschaft 80
Subjects:
Online Access:ASH01
Summary:Das experimentelle Musiktheater »Plätze. Dächer. Leute. Wege.« erkundete am Beispiel der Stadt Bielefeld utopische Potenziale im urbanen Raum. Ein Team aus Musikern, Tänzern, Künstlern, Wissenschaftlern und Dramaturgen beschäftigte sich im in mehreren gleichberechtigten Projektbausteinen mit dieser Aufgabe und transformierte die Ergebnisse in ein Musiktheater. Der Abend stellt das Prozesshafte in den Vordergrund, die Veranstaltung begreift sich als Versammlung der Stadt und als Teil einer Bewegung, die sich mit experimentellen Mitteln fragt: Wie wollen wir leben?Ergänzend dazu versammelt der Band Essays zu den Themen Musiktheater sowie Stadt und Interventionen im öffentlichen Raum. Außerdem geben Gespräche und Fotodokumentationen Einblicke in den Arbeitsprozess.Mit Beiträgen von Ivan Bazak, Stefan Drees, Magdalena Helmig, Gordon Kampe, Elke Krasny, Katharina Ortmann, Ilka Rümke, Franziska Sauer, Benjamin Schälicke und Benjamin Wihstutz
The experimental musical theater project »Places. Roofs. People. Paths.« (Plätze. Dächer. Leute. Wege.) used the city of Bielefeld as an example to explore utopian potentials in urban space. A team of musicians, dancers, artists, academics and dramaturges tackled this task in several, equally weighted project components, and transformed the results into musical theater. The evening placed the procedural in the spotlight, with the event conceiving of itself as a collection of the city, and as part of a movement that uses experimental means to question how we want to live. Complementing this, the book collects essays on issues around musical theater, the city, and interventions in public space. In addition, conversations and photo documentation offer insights into the working process
Physical Description:1 Online-Ressource
ISBN:9783839431979

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection!