Vom Frosch: Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie
Nichts ist heute dringlicher als die Frage nach unserem Verhältnis zur Natur und insbesondere zum Tier. Ein neues Denken ist vonnöten, das den Menschen und seine Kultur fundamental ökologisch begreift. Die aktuellen Diskurse um Tierphilosophie, Ökologie und Spiegelneuronen geben einer zeitgemäßen Ku...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
transcript Verlag
2011
|
Schriftenreihe: | Edition Kulturwissenschaft
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
Zusammenfassung: | Nichts ist heute dringlicher als die Frage nach unserem Verhältnis zur Natur und insbesondere zum Tier. Ein neues Denken ist vonnöten, das den Menschen und seine Kultur fundamental ökologisch begreift. Die aktuellen Diskurse um Tierphilosophie, Ökologie und Spiegelneuronen geben einer zeitgemäßen Kulturtheorie zu verstehen, dass das Menschsein immer schon von seiner historischen Beziehung zum Tier bestimmt war. Gerade die Kulturgeschichte des Frosches, in dem der Mensch sich selbst nicht wie im Affen narzisstisch wiederzuerkennen vermag, liest sich wie ein Spiegelbild der Geschichte der Zivilisation und ihrer gefährlichen Entfremdung von der Natur: Vom magischen Fruchtbarkeitssymbol in den frühen Kulturen wurde der Frosch im christlichen Mittelalter zum Inbegriff des Bösen und Hässlichen umgedeutet - um schließlich in der wissenschaftlich-technischen Welt als Labortier vernutzt und im ökologischen Desaster vom Aussterben bedroht zu werden. Doch auf dem Höhepunkt der Öko-Krise gibt die Kulturgeschichte des Frosches auch Anlass zur Hoffnung: Im Tierbild der Gegenwart wird der »Ökofrosch« zum Totemtier der Umweltbewegung. Ist er das Zeichen für das Aufbrechen eines neuen, eines wahrhaft ökologischen Zeitalters?Die Kulturgeschichte des Frosches gibt uns nicht weniger zu denken als die Zukunft der Natur |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (417 Seiten) |
ISBN: | 9783839416426 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045062794 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190416 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180628s2011 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839416426 |9 978-3-8394-1642-6 | ||
035 | |a (ZDB-125-TGE)234577142 | ||
035 | |a (OCoLC)1042948816 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ234577142 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Hüppauf, Bernd |d 1942- |0 (DE-588)12040642X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Frosch |b Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie |
264 | 1 | |b transcript Verlag |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (417 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Kulturwissenschaft |v 1 | |
520 | |a Nichts ist heute dringlicher als die Frage nach unserem Verhältnis zur Natur und insbesondere zum Tier. Ein neues Denken ist vonnöten, das den Menschen und seine Kultur fundamental ökologisch begreift. Die aktuellen Diskurse um Tierphilosophie, Ökologie und Spiegelneuronen geben einer zeitgemäßen Kulturtheorie zu verstehen, dass das Menschsein immer schon von seiner historischen Beziehung zum Tier bestimmt war. Gerade die Kulturgeschichte des Frosches, in dem der Mensch sich selbst nicht wie im Affen narzisstisch wiederzuerkennen vermag, liest sich wie ein Spiegelbild der Geschichte der Zivilisation und ihrer gefährlichen Entfremdung von der Natur: Vom magischen Fruchtbarkeitssymbol in den frühen Kulturen wurde der Frosch im christlichen Mittelalter zum Inbegriff des Bösen und Hässlichen umgedeutet - um schließlich in der wissenschaftlich-technischen Welt als Labortier vernutzt und im ökologischen Desaster vom Aussterben bedroht zu werden. Doch auf dem Höhepunkt der Öko-Krise gibt die Kulturgeschichte des Frosches auch Anlass zur Hoffnung: Im Tierbild der Gegenwart wird der »Ökofrosch« zum Totemtier der Umweltbewegung. Ist er das Zeichen für das Aufbrechen eines neuen, eines wahrhaft ökologischen Zeitalters?Die Kulturgeschichte des Frosches gibt uns nicht weniger zu denken als die Zukunft der Natur | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Ethik | |
650 | 4 | |a Kulturwissenschaft | |
650 | 4 | |a Ökologie | |
650 | 4 | |a Ethics | |
650 | 4 | |a Magie | |
650 | 4 | |a Cultural History | |
650 | 4 | |a Cultural studies | |
650 | 4 | |a Ökologische Ethik | |
650 | 4 | |a Tierphilosophie | |
650 | 4 | |a Labortier | |
650 | 4 | |a Ökofrosch | |
650 | 4 | |a Tier | |
650 | 4 | |a Human Animal Studies | |
650 | 4 | |a Tiergeschichte | |
650 | 4 | |a Animal Philosophy | |
650 | 4 | |a Animal | |
650 | 4 | |a Animal History | |
650 | 4 | |a Human-Animal Studies | |
650 | 0 | 7 | |a Frosch |0 (DE-588)4139173-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Frosch |0 (DE-588)4139173-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |t Vom Frosch |z 978-3-8376-1642-2 |w (DE-604)BV036964231 |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-125-TGE | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030454299 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839416426 |l DE-B1533 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839416426 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839416426 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426048390135808 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Hüppauf, Bernd 1942- |
author_GND | (DE-588)12040642X |
author_facet | Hüppauf, Bernd 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Hüppauf, Bernd 1942- |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045062794 |
collection | ZDB-125-TGE ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-125-TGE)234577142 (OCoLC)1042948816 (DE-599)BSZ234577142 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045062794</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190416</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180628s2011 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839416426</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1642-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-125-TGE)234577142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1042948816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ234577142</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hüppauf, Bernd</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12040642X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Frosch</subfield><subfield code="b">Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (417 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Kulturwissenschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nichts ist heute dringlicher als die Frage nach unserem Verhältnis zur Natur und insbesondere zum Tier. Ein neues Denken ist vonnöten, das den Menschen und seine Kultur fundamental ökologisch begreift. Die aktuellen Diskurse um Tierphilosophie, Ökologie und Spiegelneuronen geben einer zeitgemäßen Kulturtheorie zu verstehen, dass das Menschsein immer schon von seiner historischen Beziehung zum Tier bestimmt war. Gerade die Kulturgeschichte des Frosches, in dem der Mensch sich selbst nicht wie im Affen narzisstisch wiederzuerkennen vermag, liest sich wie ein Spiegelbild der Geschichte der Zivilisation und ihrer gefährlichen Entfremdung von der Natur: Vom magischen Fruchtbarkeitssymbol in den frühen Kulturen wurde der Frosch im christlichen Mittelalter zum Inbegriff des Bösen und Hässlichen umgedeutet - um schließlich in der wissenschaftlich-technischen Welt als Labortier vernutzt und im ökologischen Desaster vom Aussterben bedroht zu werden. Doch auf dem Höhepunkt der Öko-Krise gibt die Kulturgeschichte des Frosches auch Anlass zur Hoffnung: Im Tierbild der Gegenwart wird der »Ökofrosch« zum Totemtier der Umweltbewegung. Ist er das Zeichen für das Aufbrechen eines neuen, eines wahrhaft ökologischen Zeitalters?Die Kulturgeschichte des Frosches gibt uns nicht weniger zu denken als die Zukunft der Natur</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Magie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cultural History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cultural studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökologische Ethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tierphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labortier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökofrosch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Animal Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tiergeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Animal Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Animal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Animal History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human-Animal Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frosch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139173-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frosch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139173-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Vom Frosch</subfield><subfield code="z">978-3-8376-1642-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036964231</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030454299</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839416426</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGE</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_TGE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839416426</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839416426</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045062794 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:07:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839416426 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030454299 |
oclc_num | 1042948816 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (417 Seiten) |
psigel | ZDB-125-TGE ZDB-41-SEL ZDB-125-TGE ASH_PDA_TGE ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Edition Kulturwissenschaft |
spelling | Hüppauf, Bernd 1942- (DE-588)12040642X aut Vom Frosch Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie transcript Verlag 2011 1 Online-Ressource (417 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Edition Kulturwissenschaft 1 Nichts ist heute dringlicher als die Frage nach unserem Verhältnis zur Natur und insbesondere zum Tier. Ein neues Denken ist vonnöten, das den Menschen und seine Kultur fundamental ökologisch begreift. Die aktuellen Diskurse um Tierphilosophie, Ökologie und Spiegelneuronen geben einer zeitgemäßen Kulturtheorie zu verstehen, dass das Menschsein immer schon von seiner historischen Beziehung zum Tier bestimmt war. Gerade die Kulturgeschichte des Frosches, in dem der Mensch sich selbst nicht wie im Affen narzisstisch wiederzuerkennen vermag, liest sich wie ein Spiegelbild der Geschichte der Zivilisation und ihrer gefährlichen Entfremdung von der Natur: Vom magischen Fruchtbarkeitssymbol in den frühen Kulturen wurde der Frosch im christlichen Mittelalter zum Inbegriff des Bösen und Hässlichen umgedeutet - um schließlich in der wissenschaftlich-technischen Welt als Labortier vernutzt und im ökologischen Desaster vom Aussterben bedroht zu werden. Doch auf dem Höhepunkt der Öko-Krise gibt die Kulturgeschichte des Frosches auch Anlass zur Hoffnung: Im Tierbild der Gegenwart wird der »Ökofrosch« zum Totemtier der Umweltbewegung. Ist er das Zeichen für das Aufbrechen eines neuen, eines wahrhaft ökologischen Zeitalters?Die Kulturgeschichte des Frosches gibt uns nicht weniger zu denken als die Zukunft der Natur Geschichte gnd rswk-swf Ethik Kulturwissenschaft Ökologie Ethics Magie Cultural History Cultural studies Ökologische Ethik Tierphilosophie Labortier Ökofrosch Tier Human Animal Studies Tiergeschichte Animal Philosophy Animal Animal History Human-Animal Studies Frosch (DE-588)4139173-1 gnd rswk-swf Mensch (DE-588)4038639-9 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Mensch (DE-588)4038639-9 s Frosch (DE-588)4139173-1 s Kultur (DE-588)4125698-0 s Geschichte z 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vom Frosch 978-3-8376-1642-2 (DE-604)BV036964231 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hüppauf, Bernd 1942- Vom Frosch Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie Ethik Kulturwissenschaft Ökologie Ethics Magie Cultural History Cultural studies Ökologische Ethik Tierphilosophie Labortier Ökofrosch Tier Human Animal Studies Tiergeschichte Animal Philosophy Animal Animal History Human-Animal Studies Frosch (DE-588)4139173-1 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139173-1 (DE-588)4038639-9 (DE-588)4125698-0 |
title | Vom Frosch Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie |
title_auth | Vom Frosch Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie |
title_exact_search | Vom Frosch Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie |
title_full | Vom Frosch Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie |
title_fullStr | Vom Frosch Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie |
title_full_unstemmed | Vom Frosch Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie |
title_short | Vom Frosch |
title_sort | vom frosch eine kulturgeschichte zwischen tierphilosophie und okologie |
title_sub | Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie |
topic | Ethik Kulturwissenschaft Ökologie Ethics Magie Cultural History Cultural studies Ökologische Ethik Tierphilosophie Labortier Ökofrosch Tier Human Animal Studies Tiergeschichte Animal Philosophy Animal Animal History Human-Animal Studies Frosch (DE-588)4139173-1 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
topic_facet | Ethik Kulturwissenschaft Ökologie Ethics Magie Cultural History Cultural studies Ökologische Ethik Tierphilosophie Labortier Ökofrosch Tier Human Animal Studies Tiergeschichte Animal Philosophy Animal Animal History Human-Animal Studies Frosch Mensch Kultur |
work_keys_str_mv | AT huppaufbernd vomfroscheinekulturgeschichtezwischentierphilosophieundokologie |