Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel: Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne
Angesichts der gegenwärtig zu beobachtenden Veränderungen der Gesellschaft, die in den Sozialwissenschaften unter Stichworten wie »Zweite Moderne«, »Spätmoderne«, »Postmoderne« etc. verhandelt werden, steht das »Subjekt« als Basiskategorie sozialwissenschaftlicher Theoriebildung zur Debatte. Ist die...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
transcript Verlag
2006
|
Schriftenreihe: | Sozialtheorie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | ASH01 |
Zusammenfassung: | Angesichts der gegenwärtig zu beobachtenden Veränderungen der Gesellschaft, die in den Sozialwissenschaften unter Stichworten wie »Zweite Moderne«, »Spätmoderne«, »Postmoderne« etc. verhandelt werden, steht das »Subjekt« als Basiskategorie sozialwissenschaftlicher Theoriebildung zur Debatte. Ist die Konzeption eines relativ autonom handelnden, sein Leben selbst bestimmenden und gestaltenden Individuums - und das war ja mit dem »Subjekt« einmal gemeint - noch sinnvoll angesichts sozialer Verhältnisse, die durch Prozesse zunehmender Individualisierung und Globalisierung gekennzeichnet sind? Hier setzt der vorliegende Band an: Es geht darum, wie verschiedene sozialwissenschaftliche Theorieansätze Subjektivität heute thematisieren; im Zentrum steht dabei die Frage, ob - und wenn ja, wie - diese verschiedenen Ansätze aktuelle gesellschaftliche Wandlungsprozesse in ihre Theoriebildung mit einbeziehen, und ob sie sie zum Anlass für Veränderungen ihrer jeweiligen Subjektkonzeption nehmen. Entstanden ist ein plurales Spektrum höchst unterschiedlicher Antworten auf diese Frage |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783839405628 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045062555 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180628s2006 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783839405628 |9 978-3-8394-0562-8 | ||
035 | |a (ZDB-125-TGE)241966442 | ||
035 | |a (OCoLC)934477680 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ241966442 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 | ||
084 | |a BK 2110 |0 (DE-625)11862: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7700 |0 (DE-625)17689: |2 rvk | ||
084 | |a CV 1000 |0 (DE-625)19151: |2 rvk | ||
084 | |a MR 6050 |0 (DE-625)123528: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Keupp, Heiner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel |b Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne |
264 | 1 | |b transcript Verlag |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sozialtheorie | |
520 | |a Angesichts der gegenwärtig zu beobachtenden Veränderungen der Gesellschaft, die in den Sozialwissenschaften unter Stichworten wie »Zweite Moderne«, »Spätmoderne«, »Postmoderne« etc. verhandelt werden, steht das »Subjekt« als Basiskategorie sozialwissenschaftlicher Theoriebildung zur Debatte. Ist die Konzeption eines relativ autonom handelnden, sein Leben selbst bestimmenden und gestaltenden Individuums - und das war ja mit dem »Subjekt« einmal gemeint - noch sinnvoll angesichts sozialer Verhältnisse, die durch Prozesse zunehmender Individualisierung und Globalisierung gekennzeichnet sind? Hier setzt der vorliegende Band an: Es geht darum, wie verschiedene sozialwissenschaftliche Theorieansätze Subjektivität heute thematisieren; im Zentrum steht dabei die Frage, ob - und wenn ja, wie - diese verschiedenen Ansätze aktuelle gesellschaftliche Wandlungsprozesse in ihre Theoriebildung mit einbeziehen, und ob sie sie zum Anlass für Veränderungen ihrer jeweiligen Subjektkonzeption nehmen. Entstanden ist ein plurales Spektrum höchst unterschiedlicher Antworten auf diese Frage | ||
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Sozialpsychologie | |
650 | 4 | |a Soziologie | |
650 | 4 | |a Kultursoziologie | |
650 | 4 | |a Modernisierung | |
650 | 4 | |a Soziologische Theorie | |
650 | 4 | |a Sozialphilosophie | |
650 | 4 | |a Society | |
650 | 4 | |a Social Relations | |
650 | 4 | |a Sociology | |
650 | 4 | |a Sociology of Culture | |
650 | 4 | |a Sozialität | |
650 | 4 | |a Sociological Theory | |
650 | 4 | |a Social Psychology | |
650 | 4 | |a Social Philosophy | |
650 | 4 | |a Subjekttheorie | |
650 | 0 | 7 | |a Postmoderne |0 (DE-588)4115604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungstheorie |0 (DE-588)4113844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subjekt |g Philosophie |0 (DE-588)4183903-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Postmoderne |0 (DE-588)4115604-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Subjekt |g Philosophie |0 (DE-588)4183903-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Handlungstheorie |0 (DE-588)4113844-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hohl, Joachim |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8994-2562-8 |
912 | |a ZDB-125-TGE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030454061 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839405628 |l ASH01 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178663815512064 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Keupp, Heiner Hohl, Joachim |
author_facet | Keupp, Heiner Hohl, Joachim |
author_role | aut aut |
author_sort | Keupp, Heiner |
author_variant | h k hk j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045062555 |
classification_rvk | BK 2110 CC 7700 CV 1000 MR 6050 |
collection | ZDB-125-TGE |
ctrlnum | (ZDB-125-TGE)241966442 (OCoLC)934477680 (DE-599)BSZ241966442 |
discipline | Soziologie Psychologie Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03518nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045062555</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180628s2006 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839405628</subfield><subfield code="9">978-3-8394-0562-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-125-TGE)241966442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)934477680</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ241966442</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 2110</subfield><subfield code="0">(DE-625)11862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)17689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19151:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123528:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keupp, Heiner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel</subfield><subfield code="b">Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sozialtheorie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angesichts der gegenwärtig zu beobachtenden Veränderungen der Gesellschaft, die in den Sozialwissenschaften unter Stichworten wie »Zweite Moderne«, »Spätmoderne«, »Postmoderne« etc. verhandelt werden, steht das »Subjekt« als Basiskategorie sozialwissenschaftlicher Theoriebildung zur Debatte. Ist die Konzeption eines relativ autonom handelnden, sein Leben selbst bestimmenden und gestaltenden Individuums - und das war ja mit dem »Subjekt« einmal gemeint - noch sinnvoll angesichts sozialer Verhältnisse, die durch Prozesse zunehmender Individualisierung und Globalisierung gekennzeichnet sind? Hier setzt der vorliegende Band an: Es geht darum, wie verschiedene sozialwissenschaftliche Theorieansätze Subjektivität heute thematisieren; im Zentrum steht dabei die Frage, ob - und wenn ja, wie - diese verschiedenen Ansätze aktuelle gesellschaftliche Wandlungsprozesse in ihre Theoriebildung mit einbeziehen, und ob sie sie zum Anlass für Veränderungen ihrer jeweiligen Subjektkonzeption nehmen. Entstanden ist ein plurales Spektrum höchst unterschiedlicher Antworten auf diese Frage</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kultursoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Modernisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Society</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Relations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology of Culture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociological Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subjekttheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Postmoderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subjekt</subfield><subfield code="g">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183903-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Postmoderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Subjekt</subfield><subfield code="g">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183903-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Handlungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohl, Joachim</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8994-2562-8</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030454061</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839405628</subfield><subfield code="l">ASH01</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGE</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_TGE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV045062555 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:07:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839405628 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030454061 |
oclc_num | 934477680 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-125-TGE ZDB-125-TGE ASH_PDA_TGE |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Sozialtheorie |
spelling | Keupp, Heiner Verfasser aut Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne transcript Verlag 2006 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sozialtheorie Angesichts der gegenwärtig zu beobachtenden Veränderungen der Gesellschaft, die in den Sozialwissenschaften unter Stichworten wie »Zweite Moderne«, »Spätmoderne«, »Postmoderne« etc. verhandelt werden, steht das »Subjekt« als Basiskategorie sozialwissenschaftlicher Theoriebildung zur Debatte. Ist die Konzeption eines relativ autonom handelnden, sein Leben selbst bestimmenden und gestaltenden Individuums - und das war ja mit dem »Subjekt« einmal gemeint - noch sinnvoll angesichts sozialer Verhältnisse, die durch Prozesse zunehmender Individualisierung und Globalisierung gekennzeichnet sind? Hier setzt der vorliegende Band an: Es geht darum, wie verschiedene sozialwissenschaftliche Theorieansätze Subjektivität heute thematisieren; im Zentrum steht dabei die Frage, ob - und wenn ja, wie - diese verschiedenen Ansätze aktuelle gesellschaftliche Wandlungsprozesse in ihre Theoriebildung mit einbeziehen, und ob sie sie zum Anlass für Veränderungen ihrer jeweiligen Subjektkonzeption nehmen. Entstanden ist ein plurales Spektrum höchst unterschiedlicher Antworten auf diese Frage Gesellschaft Sozialpsychologie Soziologie Kultursoziologie Modernisierung Soziologische Theorie Sozialphilosophie Society Social Relations Sociology Sociology of Culture Sozialität Sociological Theory Social Psychology Social Philosophy Subjekttheorie Postmoderne (DE-588)4115604-3 gnd rswk-swf Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 gnd rswk-swf Subjekt Philosophie (DE-588)4183903-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Postmoderne (DE-588)4115604-3 s Subjekt Philosophie (DE-588)4183903-1 s Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 s 2\p DE-604 Hohl, Joachim aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8994-2562-8 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Keupp, Heiner Hohl, Joachim Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne Gesellschaft Sozialpsychologie Soziologie Kultursoziologie Modernisierung Soziologische Theorie Sozialphilosophie Society Social Relations Sociology Sociology of Culture Sozialität Sociological Theory Social Psychology Social Philosophy Subjekttheorie Postmoderne (DE-588)4115604-3 gnd Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 gnd Subjekt Philosophie (DE-588)4183903-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115604-3 (DE-588)4113844-2 (DE-588)4183903-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne |
title_auth | Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne |
title_exact_search | Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne |
title_full | Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne |
title_fullStr | Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne |
title_full_unstemmed | Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne |
title_short | Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel |
title_sort | subjektdiskurse im gesellschaftlichen wandel zur theorie des subjekts in der spatmoderne |
title_sub | Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne |
topic | Gesellschaft Sozialpsychologie Soziologie Kultursoziologie Modernisierung Soziologische Theorie Sozialphilosophie Society Social Relations Sociology Sociology of Culture Sozialität Sociological Theory Social Psychology Social Philosophy Subjekttheorie Postmoderne (DE-588)4115604-3 gnd Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 gnd Subjekt Philosophie (DE-588)4183903-1 gnd |
topic_facet | Gesellschaft Sozialpsychologie Soziologie Kultursoziologie Modernisierung Soziologische Theorie Sozialphilosophie Society Social Relations Sociology Sociology of Culture Sozialität Sociological Theory Social Psychology Social Philosophy Subjekttheorie Postmoderne Handlungstheorie Subjekt Philosophie Aufsatzsammlung |
work_keys_str_mv | AT keuppheiner subjektdiskurseimgesellschaftlichenwandelzurtheoriedessubjektsinderspatmoderne AT hohljoachim subjektdiskurseimgesellschaftlichenwandelzurtheoriedessubjektsinderspatmoderne |