Inszenierung der Suche: vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch ; Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung

Der Begriff "Ästhetische Erfahrung" gilt zu oft als Chiffre für das Unsagbare. Wie können ästhetische Erfahrungen dennoch kommuniziertwerden? Wie kann das zunächst Unsagbare und Fremde darin vorkommen? Mit ihren Aufzeichnungen entwirft Andrea Sabisch eine Methode, die eine individuelle Suc...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Sabisch, Andrea 1970- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Transcript-Verl. 2007
Series:Theorie Bilden 9
Subjects:
Online Access:DE-B1533
DE-859
DE-860
DE-188
Volltext
Summary:Der Begriff "Ästhetische Erfahrung" gilt zu oft als Chiffre für das Unsagbare. Wie können ästhetische Erfahrungen dennoch kommuniziertwerden? Wie kann das zunächst Unsagbare und Fremde darin vorkommen? Mit ihren Aufzeichnungen entwirft Andrea Sabisch eine Methode, die eine individuelle Suche motivieren kann und so Erfahrungen generiert. Die Grafien werden zum Navigationsinstrument, das Erfahrungen organisiert und zugleich eine dynamische Orientierung der Suche visualisiert. Eine wissenschaftskritische Grafieforschung entsteht. Die Methode wird empirisch angewandt, phänomenologisch (Waldenfels), methodologisch (Bohnsack) und pädagogisch verankert.»Ein risikoreiches Forschungsprojekt hat eine differenzierte Darstellungsform gefunden. Diese Untersuchung geht in ihren sorgfältig gewonnenen Aussagen über das kunstpädagogische Feld hinaus.«(Karl-Josef Pazzini)»Der Gang der Untersuchung enthält genügend Stolpersteine, die verhindern, dass die Forschungs- und Lehrpraxis allzu glatt abläuft. Insofern hat diese kunstpädagogische Zugangsweise etwas Exemplarisches.«(Bernhard Waldenfels)
Physical Description:1 Online-Ressource (288 S.) zahlr. Ill.
ISBN:9783839406564
DOI:10.1515/9783839406564

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text