Kulturindustrie:
Beschränkte sich die Kritik der Kulturindustrie, die Adorno und Horkheimer in ihrer Gemeinschaftsarbeit »Dialektik der Aufklärung« entwickelt haben, darauf, dass sie bloß den Kommerz und Ausverkauf der Kultur monierten? Und erklärten sie die Massen für zu dumm, das Unterhaltungsangebot als stumpfsin...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
transcript Verlag
2004
|
Schriftenreihe: | Bibliothek dialektischer Grundbegriffe
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-1052 DE-860 DE-859 |
Zusammenfassung: | Beschränkte sich die Kritik der Kulturindustrie, die Adorno und Horkheimer in ihrer Gemeinschaftsarbeit »Dialektik der Aufklärung« entwickelt haben, darauf, dass sie bloß den Kommerz und Ausverkauf der Kultur monierten? Und erklärten sie die Massen für zu dumm, das Unterhaltungsangebot als stumpfsinnigen Betrug zu durchschauen? Entgegen dieser gängigen Lesart der Kulturindustriethese interpretiert Roger Behrens den Begriff als zentrale Kategorie einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Die Kritik der Kulturindustrie bewahrt ihre Aktualität angesichts der neueren Entwicklung - Stichwort »Popkultur« - als radikale Diagnose einer von der ökonomischen Verwertungslogik bestimmten Gesellschaft. Die kritische Theorie der Kulturindustrie konstatiert, dass von der Kulturindustrie durchaus mehr Befriedigung und Glück erwartet werden darf, als heute dem Publikum vermittelt wird. Das Publikum ist keineswegs zu dumm, um sich mit den angebotenen Kulturwaren zu bescheiden, sondern verfügt über genügend Phantasie, sich eine bessere Welt vorzustellen, die freilich mehr menschliches Glück garantiert als die durch das abstrakte Profitmotiv vermittelte Ideologie der Kulturindustrie. - Nicht die Kultur gilt es abzuschaffen, sondern die Gesellschaft selbst muss verändert werden, um das Recht der Menschen auf gute Unterhaltung zu gewährleisten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783839402467 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045062220 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210128 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180628s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783839402467 |9 978-3-8394-0246-7 | ||
035 | |a (ZDB-125-TGE)241963117 | ||
035 | |a (OCoLC)958037095 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ241963117 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-859 | ||
084 | |a EC 2410 |0 (DE-625)20485: |2 rvk | ||
084 | |a MR 5350 |0 (DE-625)123515: |2 rvk | ||
084 | |a MR 7100 |0 (DE-625)123539: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Behrens, Roger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kulturindustrie |
264 | 1 | |b transcript Verlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bibliothek dialektischer Grundbegriffe |v 15 | |
520 | |a Beschränkte sich die Kritik der Kulturindustrie, die Adorno und Horkheimer in ihrer Gemeinschaftsarbeit »Dialektik der Aufklärung« entwickelt haben, darauf, dass sie bloß den Kommerz und Ausverkauf der Kultur monierten? Und erklärten sie die Massen für zu dumm, das Unterhaltungsangebot als stumpfsinnigen Betrug zu durchschauen? Entgegen dieser gängigen Lesart der Kulturindustriethese interpretiert Roger Behrens den Begriff als zentrale Kategorie einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Die Kritik der Kulturindustrie bewahrt ihre Aktualität angesichts der neueren Entwicklung - Stichwort »Popkultur« - als radikale Diagnose einer von der ökonomischen Verwertungslogik bestimmten Gesellschaft. Die kritische Theorie der Kulturindustrie konstatiert, dass von der Kulturindustrie durchaus mehr Befriedigung und Glück erwartet werden darf, als heute dem Publikum vermittelt wird. Das Publikum ist keineswegs zu dumm, um sich mit den angebotenen Kulturwaren zu bescheiden, sondern verfügt über genügend Phantasie, sich eine bessere Welt vorzustellen, die freilich mehr menschliches Glück garantiert als die durch das abstrakte Profitmotiv vermittelte Ideologie der Kulturindustrie. - Nicht die Kultur gilt es abzuschaffen, sondern die Gesellschaft selbst muss verändert werden, um das Recht der Menschen auf gute Unterhaltung zu gewährleisten | ||
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Kritische Theorie | |
650 | 4 | |a Popkultur | |
650 | 4 | |a Massenkultur | |
650 | 4 | |a Sozialphilosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 4 | |a Pop | |
650 | 4 | |a Kulturphilosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy of Culture | |
650 | 4 | |a Popular Culture | |
650 | 4 | |a Critical Theory | |
650 | 4 | |a Adorno | |
650 | 4 | |a Social Philosophy | |
650 | 4 | |a Kulturindustrie | |
650 | 4 | |a Horkheimer | |
650 | 0 | 7 | |a Kulturindustrie |0 (DE-588)4444998-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kulturindustrie |0 (DE-588)4444998-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8994-2246-7 |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-125-TGE |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453726 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839402467 |l DE-B1533 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839402467 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839402467 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839402467 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815046332758360064 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Behrens, Roger |
author_facet | Behrens, Roger |
author_role | aut |
author_sort | Behrens, Roger |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045062220 |
classification_rvk | EC 2410 MR 5350 MR 7100 |
collection | ZDB-125-TGE ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-125-TGE)241963117 (OCoLC)958037095 (DE-599)BSZ241963117 |
discipline | Soziologie Literaturwissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV045062220</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210128</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180628s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839402467</subfield><subfield code="9">978-3-8394-0246-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-125-TGE)241963117</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)958037095</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ241963117</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2410</subfield><subfield code="0">(DE-625)20485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 5350</subfield><subfield code="0">(DE-625)123515:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behrens, Roger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kulturindustrie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bibliothek dialektischer Grundbegriffe</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschränkte sich die Kritik der Kulturindustrie, die Adorno und Horkheimer in ihrer Gemeinschaftsarbeit »Dialektik der Aufklärung« entwickelt haben, darauf, dass sie bloß den Kommerz und Ausverkauf der Kultur monierten? Und erklärten sie die Massen für zu dumm, das Unterhaltungsangebot als stumpfsinnigen Betrug zu durchschauen? Entgegen dieser gängigen Lesart der Kulturindustriethese interpretiert Roger Behrens den Begriff als zentrale Kategorie einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Die Kritik der Kulturindustrie bewahrt ihre Aktualität angesichts der neueren Entwicklung - Stichwort »Popkultur« - als radikale Diagnose einer von der ökonomischen Verwertungslogik bestimmten Gesellschaft. Die kritische Theorie der Kulturindustrie konstatiert, dass von der Kulturindustrie durchaus mehr Befriedigung und Glück erwartet werden darf, als heute dem Publikum vermittelt wird. Das Publikum ist keineswegs zu dumm, um sich mit den angebotenen Kulturwaren zu bescheiden, sondern verfügt über genügend Phantasie, sich eine bessere Welt vorzustellen, die freilich mehr menschliches Glück garantiert als die durch das abstrakte Profitmotiv vermittelte Ideologie der Kulturindustrie. - Nicht die Kultur gilt es abzuschaffen, sondern die Gesellschaft selbst muss verändert werden, um das Recht der Menschen auf gute Unterhaltung zu gewährleisten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kritische Theorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Popkultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Massenkultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pop</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy of Culture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Popular Culture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Critical Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Adorno</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturindustrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Horkheimer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4444998-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kulturindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4444998-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8994-2246-7</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TGE</subfield><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453726</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839402467</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TGE</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_TGE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839402467</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839402467</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839402467</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045062220 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-07T07:04:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839402467 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453726 |
oclc_num | 958037095 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-1052 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-1052 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-125-TGE ZDB-41-SEL ZDB-125-TGE ASH_PDA_TGE ZDB-41-SEL EFN_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Bibliothek dialektischer Grundbegriffe |
spelling | Behrens, Roger Verfasser aut Kulturindustrie transcript Verlag 2004 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bibliothek dialektischer Grundbegriffe 15 Beschränkte sich die Kritik der Kulturindustrie, die Adorno und Horkheimer in ihrer Gemeinschaftsarbeit »Dialektik der Aufklärung« entwickelt haben, darauf, dass sie bloß den Kommerz und Ausverkauf der Kultur monierten? Und erklärten sie die Massen für zu dumm, das Unterhaltungsangebot als stumpfsinnigen Betrug zu durchschauen? Entgegen dieser gängigen Lesart der Kulturindustriethese interpretiert Roger Behrens den Begriff als zentrale Kategorie einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Die Kritik der Kulturindustrie bewahrt ihre Aktualität angesichts der neueren Entwicklung - Stichwort »Popkultur« - als radikale Diagnose einer von der ökonomischen Verwertungslogik bestimmten Gesellschaft. Die kritische Theorie der Kulturindustrie konstatiert, dass von der Kulturindustrie durchaus mehr Befriedigung und Glück erwartet werden darf, als heute dem Publikum vermittelt wird. Das Publikum ist keineswegs zu dumm, um sich mit den angebotenen Kulturwaren zu bescheiden, sondern verfügt über genügend Phantasie, sich eine bessere Welt vorzustellen, die freilich mehr menschliches Glück garantiert als die durch das abstrakte Profitmotiv vermittelte Ideologie der Kulturindustrie. - Nicht die Kultur gilt es abzuschaffen, sondern die Gesellschaft selbst muss verändert werden, um das Recht der Menschen auf gute Unterhaltung zu gewährleisten Philosophie Kritische Theorie Popkultur Massenkultur Sozialphilosophie Philosophy Pop Kulturphilosophie Philosophy of Culture Popular Culture Critical Theory Adorno Social Philosophy Horkheimer Kulturindustrie (DE-588)4444998-7 gnd rswk-swf Kulturindustrie (DE-588)4444998-7 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8994-2246-7 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Behrens, Roger Kulturindustrie Philosophie Kritische Theorie Popkultur Massenkultur Sozialphilosophie Philosophy Pop Kulturphilosophie Philosophy of Culture Popular Culture Critical Theory Adorno Social Philosophy Kulturindustrie Horkheimer Kulturindustrie (DE-588)4444998-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4444998-7 |
title | Kulturindustrie |
title_auth | Kulturindustrie |
title_exact_search | Kulturindustrie |
title_full | Kulturindustrie |
title_fullStr | Kulturindustrie |
title_full_unstemmed | Kulturindustrie |
title_short | Kulturindustrie |
title_sort | kulturindustrie |
topic | Philosophie Kritische Theorie Popkultur Massenkultur Sozialphilosophie Philosophy Pop Kulturphilosophie Philosophy of Culture Popular Culture Critical Theory Adorno Social Philosophy Kulturindustrie Horkheimer Kulturindustrie (DE-588)4444998-7 gnd |
topic_facet | Philosophie Kritische Theorie Popkultur Massenkultur Sozialphilosophie Philosophy Pop Kulturphilosophie Philosophy of Culture Popular Culture Critical Theory Adorno Social Philosophy Kulturindustrie Horkheimer |
work_keys_str_mv | AT behrensroger kulturindustrie |