Der "Deutsche Herbst" und die RAF in Politik, Medien und Kunst: nationale und internationale Perspektiven

Auch 30 Jahre nach den blutigen Ereignissen des »Deutschen Herbstes« hat das Phänomen RAF seine politische Brisanz nicht verloren. Nicht die erneute Aufarbeitung der RAF-Geschichte steht im Mittelpunkt dieses Bandes, sondern die Frage nach der Rezeption der terroristischen Gruppen und ihrer Gewaltta...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Graaf, Beatrice de 1976- (VerfasserIn), Pekelder, Jacco 1967- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: transcript Verlag 2008
Schriftenreihe:Histoire 2
Schlagworte:
Online-Zugang:ASH01
Zusammenfassung:Auch 30 Jahre nach den blutigen Ereignissen des »Deutschen Herbstes« hat das Phänomen RAF seine politische Brisanz nicht verloren. Nicht die erneute Aufarbeitung der RAF-Geschichte steht im Mittelpunkt dieses Bandes, sondern die Frage nach der Rezeption der terroristischen Gruppen und ihrer Gewalttaten in den Medien, der politischen Öffentlichkeit sowie der Kunst. Entgegen der vorherrschenden Tendenz einer isolierten Einordnung der RAF in die deutsche Geschichtsschreibung beleuchten die hier zusammengestellten Beiträge von Zeithistorikern, Politologen sowie Literatur- und Kulturwissenschaftlern das Thema nicht nur interdisziplinär, sondern auch aus einer international vergleichenden Perspektive und stellen Verbindungen zu den Niederlanden, Frankreich und Amerika her
Beschreibung:1 Online-Ressource
ISBN:9783839409633

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!