Der Begriff der Natur: eine Untersuchung zu Hegels Naturbegriff und dessen Rezeption
Worin unterscheidet sich eine idealistische Betrachtung der Natur von der uns gewohnten naturwissenschaftlichen 'Vermessung' derselben. Die Studie versucht vor allem diese Frage zu beantworten. Dabei greift der Autor auf Hegels programmatische Einleitung zu seiner Naturphilosophie zurück....
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herbolzheim
Centaurus Verlag & Media UG
2000
|
Schriftenreihe: | Reihe Philosophie
Band 23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-634 DE-92 DE-860 DE-473 DE-19 DE-706 DE-824 DE-739 URL des Erstveröffentlichers Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Worin unterscheidet sich eine idealistische Betrachtung der Natur von der uns gewohnten naturwissenschaftlichen 'Vermessung' derselben. Die Studie versucht vor allem diese Frage zu beantworten. Dabei greift der Autor auf Hegels programmatische Einleitung zu seiner Naturphilosophie zurück. Hegels objektiv-idealistischem Ansatz zufolge ist die Natur nicht bloß tote Materie, sondern durchdrungen von ideellen Strukturen. Dies klingt für moderne Ohren sicher erst einmal nach versteinerter Metaphysik. An dieser Stelle setzt die Untersuchung ein. Sie versucht zu zeigen, daß nicht nur die idealistische Naturphilosophie den Ergebnissen der Naturwissenschaft keineswegs widerspricht, sondern sie macht auch plausibel, daß diese aus einer nach Begründung fragenden philosophischen Sichtweise dem naturwissenschaftlichen Denken weit überlegen ist. Fragen wie 'Warum gibt es eine Natur?', 'Was ist die Natur überhaupt?', 'Warum ist die Natur gesetzmäßig?' und 'Was sind Naturgesetze' können hier sinnvoll bearbeitet werden. Der Autor, Marco Bormann M.A., studiert, lehrt und arbeitet im Fachbereich Philosophie an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 109-111 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (111 Seiten) |
ISBN: | 9783862263318 |
DOI: | 10.1007/978-3-86226-331-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045007097 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240607 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180614s2000 xx o|||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955284805 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783862263318 |c online |9 978-3-86226-331-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-86226-331-8 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SGR)978-3-86226-331-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1165540093 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045007097 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 180 |2 23 | |
084 | |a CG 4077 |0 (DE-625)18223:11616 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bormann, Marco |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)173563880 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Begriff der Natur |b eine Untersuchung zu Hegels Naturbegriff und dessen Rezeption |c Marco Bormann |
264 | 1 | |a Herbolzheim |b Centaurus Verlag & Media UG |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (111 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Philosophie |v Band 23 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 109-111 | ||
520 | |a Worin unterscheidet sich eine idealistische Betrachtung der Natur von der uns gewohnten naturwissenschaftlichen 'Vermessung' derselben. Die Studie versucht vor allem diese Frage zu beantworten. Dabei greift der Autor auf Hegels programmatische Einleitung zu seiner Naturphilosophie zurück. Hegels objektiv-idealistischem Ansatz zufolge ist die Natur nicht bloß tote Materie, sondern durchdrungen von ideellen Strukturen. Dies klingt für moderne Ohren sicher erst einmal nach versteinerter Metaphysik. An dieser Stelle setzt die Untersuchung ein. Sie versucht zu zeigen, daß nicht nur die idealistische Naturphilosophie den Ergebnissen der Naturwissenschaft keineswegs widerspricht, sondern sie macht auch plausibel, daß diese aus einer nach Begründung fragenden philosophischen Sichtweise dem naturwissenschaftlichen Denken weit überlegen ist. Fragen wie 'Warum gibt es eine Natur?', 'Was ist die Natur überhaupt?', 'Warum ist die Natur gesetzmäßig?' und 'Was sind Naturgesetze' können hier sinnvoll bearbeitet werden. Der Autor, Marco Bormann M.A., studiert, lehrt und arbeitet im Fachbereich Philosophie an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen | ||
600 | 1 | 7 | |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich |d 1770-1831 |0 (DE-588)118547739 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 4 | |a Classical Philosophy | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 4 | |a Philosophy, Ancient | |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Natur |0 (DE-588)4041358-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich |d 1770-1831 |0 (DE-588)118547739 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Natur |0 (DE-588)4041358-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8255-0263-8 |
830 | 0 | |a Reihe Philosophie |v Band 23 |w (DE-604)BV047118570 |9 23 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-86226-331-8 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/955284805/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030399108&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030399108 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-86226-331-8 |l DE-634 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-86226-331-8 |l DE-92 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-86226-331-8 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |q ZDB-2-SGR_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-86226-331-8 |l DE-473 |p ZDB-2-SGR |q ZDB-2-SGR_2000/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-86226-331-8 |l DE-19 |p ZDB-2-SGR |q ZDB-2-SGR_2000/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-86226-331-8 |l DE-706 |p ZDB-2-SGR |q ZDB-2-SGR_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-86226-331-8 |l DE-824 |p ZDB-2-SGR |q ZDB-2-SGR_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-86226-331-8 |l DE-739 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818262569881698304 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG
7
I.
LOGIK
ALS
GRUNDLAGE
DES
HEGELSCHEN
SYSTEMS
10
1.
DIE
LOGIK
IN
HEGELS
SYSTEM
11
2.
DIE
BEGRUENDBARKEIT
DER
LOGIK
12
3.
DIE
DIALEKTISCHE
REKONSTRUKTION
DER
LOGIK
23
4.
DIE
'
ABSOLUTE
IDEE
'
28
II.
DER
UEBERGANG
DER
LOGIK
IN
DIE
NATUR
30
1.
DER
DIALEKTISCHE
UEBERGANG
DER
LOGIK
IN
DIE
NATUR
31
2.
DER
IDEELLE
CHARAKTER
DER
NATUR
34
3.
ERKENNTNISBEZOGENE
SCHEINPROBLEME
DES
UEBERGANGSARGUMENTS
50
4.
ZUFALL
ALS
'AEUSSERLICHE
NOTWENDIGKEIT
'
54
III.
NATURPHILOSOPHIE
UND
NATURWISSENSCHAFTEN
61
1.
DAS
IDENTIFIKATIONSPROBLEM
61
2.
THEORETISCHES
UND
PRAKTISCHES
VERHALTEN
ZUR
NATUR
66
3.
ABSTRAKTE
UND
KONKRETE
ALLGEMEINBEGRIFFE
70
4.
DAS
VERHAELTNIS
VON
NATURPHILOSOPHIE
UND
NATURWISSENSCHAFT
75
IV.
DIE
STRUKTUR
DER
NATUR
89
1.
HEGELS
ANFANG
DER
NATURPHILOSOPHIE
89
2.
DIE
STRUKTUR
DES
AUSSERSLCHSELNS
94
3.
HEGELS
ENTWICKLUNGSTHEORIE
96
4.
DIE
TELEOLOGISCHE
STRUKTUR
DER
NATURENTWICKLUNG
104
LITERATUR
109 |
any_adam_object | 1 |
author | Bormann, Marco 1972- |
author_GND | (DE-588)173563880 |
author_facet | Bormann, Marco 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Bormann, Marco 1972- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045007097 |
classification_rvk | CG 4077 |
collection | ZDB-2-SGR |
ctrlnum | (ZDB-2-SGR)978-3-86226-331-8 (OCoLC)1165540093 (DE-599)BVBBV045007097 |
dewey-full | 180 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 180 - Ancient, medieval, eastern philosophy |
dewey-raw | 180 |
dewey-search | 180 |
dewey-sort | 3180 |
dewey-tens | 180 - Ancient, medieval, eastern philosophy |
discipline | Philosophie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-86226-331-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045007097</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240607</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180614s2000 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955284805</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783862263318</subfield><subfield code="c">online</subfield><subfield code="9">978-3-86226-331-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-86226-331-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SGR)978-3-86226-331-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1165540093</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045007097</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">180</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CG 4077</subfield><subfield code="0">(DE-625)18223:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bormann, Marco</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173563880</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Begriff der Natur</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zu Hegels Naturbegriff und dessen Rezeption</subfield><subfield code="c">Marco Bormann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herbolzheim</subfield><subfield code="b">Centaurus Verlag & Media UG</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (111 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Philosophie</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 109-111</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Worin unterscheidet sich eine idealistische Betrachtung der Natur von der uns gewohnten naturwissenschaftlichen 'Vermessung' derselben. Die Studie versucht vor allem diese Frage zu beantworten. Dabei greift der Autor auf Hegels programmatische Einleitung zu seiner Naturphilosophie zurück. Hegels objektiv-idealistischem Ansatz zufolge ist die Natur nicht bloß tote Materie, sondern durchdrungen von ideellen Strukturen. Dies klingt für moderne Ohren sicher erst einmal nach versteinerter Metaphysik. An dieser Stelle setzt die Untersuchung ein. Sie versucht zu zeigen, daß nicht nur die idealistische Naturphilosophie den Ergebnissen der Naturwissenschaft keineswegs widerspricht, sondern sie macht auch plausibel, daß diese aus einer nach Begründung fragenden philosophischen Sichtweise dem naturwissenschaftlichen Denken weit überlegen ist. Fragen wie 'Warum gibt es eine Natur?', 'Was ist die Natur überhaupt?', 'Warum ist die Natur gesetzmäßig?' und 'Was sind Naturgesetze' können hier sinnvoll bearbeitet werden. Der Autor, Marco Bormann M.A., studiert, lehrt und arbeitet im Fachbereich Philosophie an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hegel, Georg Wilhelm Friedrich</subfield><subfield code="d">1770-1831</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547739</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Classical Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy, Ancient</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Natur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041358-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hegel, Georg Wilhelm Friedrich</subfield><subfield code="d">1770-1831</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547739</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Natur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041358-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8255-0263-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Philosophie</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047118570</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-86226-331-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/955284805/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030399108&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030399108</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-86226-331-8</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-86226-331-8</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-86226-331-8</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-86226-331-8</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-86226-331-8</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-86226-331-8</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-86226-331-8</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-86226-331-8</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045007097 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-12T19:05:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783862263318 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030399108 |
oclc_num | 1165540093 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-860 DE-824 DE-634 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-706 DE-860 DE-824 DE-634 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (111 Seiten) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 ZDB-2-SGR ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Centaurus Verlag & Media UG |
record_format | marc |
series | Reihe Philosophie |
series2 | Reihe Philosophie |
spelling | Bormann, Marco 1972- Verfasser (DE-588)173563880 aut Der Begriff der Natur eine Untersuchung zu Hegels Naturbegriff und dessen Rezeption Marco Bormann Herbolzheim Centaurus Verlag & Media UG 2000 1 Online-Ressource (111 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reihe Philosophie Band 23 Literaturverzeichnis Seite 109-111 Worin unterscheidet sich eine idealistische Betrachtung der Natur von der uns gewohnten naturwissenschaftlichen 'Vermessung' derselben. Die Studie versucht vor allem diese Frage zu beantworten. Dabei greift der Autor auf Hegels programmatische Einleitung zu seiner Naturphilosophie zurück. Hegels objektiv-idealistischem Ansatz zufolge ist die Natur nicht bloß tote Materie, sondern durchdrungen von ideellen Strukturen. Dies klingt für moderne Ohren sicher erst einmal nach versteinerter Metaphysik. An dieser Stelle setzt die Untersuchung ein. Sie versucht zu zeigen, daß nicht nur die idealistische Naturphilosophie den Ergebnissen der Naturwissenschaft keineswegs widerspricht, sondern sie macht auch plausibel, daß diese aus einer nach Begründung fragenden philosophischen Sichtweise dem naturwissenschaftlichen Denken weit überlegen ist. Fragen wie 'Warum gibt es eine Natur?', 'Was ist die Natur überhaupt?', 'Warum ist die Natur gesetzmäßig?' und 'Was sind Naturgesetze' können hier sinnvoll bearbeitet werden. Der Autor, Marco Bormann M.A., studiert, lehrt und arbeitet im Fachbereich Philosophie an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd rswk-swf Philosophy Classical Philosophy Philosophy, Ancient Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Natur (DE-588)4041358-5 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 p Natur (DE-588)4041358-5 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Rezeption (DE-588)4049716-1 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8255-0263-8 Reihe Philosophie Band 23 (DE-604)BV047118570 23 https://doi.org/10.1007/978-3-86226-331-8 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/955284805/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030399108&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bormann, Marco 1972- Der Begriff der Natur eine Untersuchung zu Hegels Naturbegriff und dessen Rezeption Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd Philosophy Classical Philosophy Philosophy, Ancient Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Natur (DE-588)4041358-5 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Reihe Philosophie |
subject_GND | (DE-588)118547739 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4041358-5 (DE-588)4005248-5 |
title | Der Begriff der Natur eine Untersuchung zu Hegels Naturbegriff und dessen Rezeption |
title_auth | Der Begriff der Natur eine Untersuchung zu Hegels Naturbegriff und dessen Rezeption |
title_exact_search | Der Begriff der Natur eine Untersuchung zu Hegels Naturbegriff und dessen Rezeption |
title_full | Der Begriff der Natur eine Untersuchung zu Hegels Naturbegriff und dessen Rezeption Marco Bormann |
title_fullStr | Der Begriff der Natur eine Untersuchung zu Hegels Naturbegriff und dessen Rezeption Marco Bormann |
title_full_unstemmed | Der Begriff der Natur eine Untersuchung zu Hegels Naturbegriff und dessen Rezeption Marco Bormann |
title_short | Der Begriff der Natur |
title_sort | der begriff der natur eine untersuchung zu hegels naturbegriff und dessen rezeption |
title_sub | eine Untersuchung zu Hegels Naturbegriff und dessen Rezeption |
topic | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd Philosophy Classical Philosophy Philosophy, Ancient Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Natur (DE-588)4041358-5 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
topic_facet | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 Philosophy Classical Philosophy Philosophy, Ancient Rezeption Natur Begriff |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-86226-331-8 https://d-nb.info/955284805/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030399108&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047118570 |
work_keys_str_mv | AT bormannmarco derbegriffdernatureineuntersuchungzuhegelsnaturbegriffunddessenrezeption |