Der Begriff der Natur: eine Untersuchung zu Hegels Naturbegriff und dessen Rezeption

Worin unterscheidet sich eine idealistische Betrachtung der Natur von der uns gewohnten naturwissenschaftlichen 'Vermessung' derselben. Die Studie versucht vor allem diese Frage zu beantworten. Dabei greift der Autor auf Hegels programmatische Einleitung zu seiner Naturphilosophie zurück....

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bormann, Marco 1972- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Herbolzheim Centaurus Verlag & Media UG 2000
Schriftenreihe:Reihe Philosophie Band 23
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-634
DE-92
DE-860
DE-473
DE-19
DE-706
DE-824
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Worin unterscheidet sich eine idealistische Betrachtung der Natur von der uns gewohnten naturwissenschaftlichen 'Vermessung' derselben. Die Studie versucht vor allem diese Frage zu beantworten. Dabei greift der Autor auf Hegels programmatische Einleitung zu seiner Naturphilosophie zurück. Hegels objektiv-idealistischem Ansatz zufolge ist die Natur nicht bloß tote Materie, sondern durchdrungen von ideellen Strukturen. Dies klingt für moderne Ohren sicher erst einmal nach versteinerter Metaphysik. An dieser Stelle setzt die Untersuchung ein. Sie versucht zu zeigen, daß nicht nur die idealistische Naturphilosophie den Ergebnissen der Naturwissenschaft keineswegs widerspricht, sondern sie macht auch plausibel, daß diese aus einer nach Begründung fragenden philosophischen Sichtweise dem naturwissenschaftlichen Denken weit überlegen ist. Fragen wie 'Warum gibt es eine Natur?', 'Was ist die Natur überhaupt?', 'Warum ist die Natur gesetzmäßig?' und 'Was sind Naturgesetze' können hier sinnvoll bearbeitet werden. Der Autor, Marco Bormann M.A., studiert, lehrt und arbeitet im Fachbereich Philosophie an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Beschreibung:Literaturverzeichnis Seite 109-111
Beschreibung:1 Online-Ressource (111 Seiten)
ISBN:9783862263318
DOI:10.1007/978-3-86226-331-8