Föderalismus im Wunderland: zur Steuerautonomie bei der Grunderwerbsteuer

Das vorliegende Papier nimmt die starke Entwicklung bei den Steuersätzen seit 2006 zum Anlass, die Berücksichtigung der Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer im Finanzausgleich zu untersuchen. Im Rahmen einer Simulationsanalyse wird die Entwicklung von 2006 bis 2016 nachvollzogen. Die Ergebnisse zeige...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Büttner, Thiess 1966- (Author), Krause, Manuela 1989- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: München ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. 2017
Series:CESifo working papers No. 235
Online Access:10419/162235
Volltext
Volltext
Summary:Das vorliegende Papier nimmt die starke Entwicklung bei den Steuersätzen seit 2006 zum Anlass, die Berücksichtigung der Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer im Finanzausgleich zu untersuchen. Im Rahmen einer Simulationsanalyse wird die Entwicklung von 2006 bis 2016 nachvollzogen. Die Ergebnisse zeigen, dass für viele Länder ein starker fiskalischer Anreiz besteht, den Steuersatz zu erhöhen, weil sie dadurch nicht nur höhere Steuereinnahmen, sondern auch höhere Zuweisungen erhalten. Bei Ländern, die dennoch auf eine Erhöhung des Grunderwerbsteuersatzes verzichtet haben, zeigt sich verschiedentlich eine paradoxe Situation in dem Sinne, dass mit jedem zusätzlichen Euro an Grunderwerbsteuer ein Rückgang an Transfers einsetzt, der größer ist als der Zuwachs an Steuereinnahmen
Physical Description:1 Online-Ressource (29 Seiten) Diagramme

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text