Das Problem als Katalysator: Frankfurter Poetikvorlesungen
Die Schriftstellerin Katja Lange-Müller ist ein Glücksfall für die deutsche Literatur der Gegenwart, weil sie in ihren Büchern literarische Brillanz mit einem umwerfenden Humor verbindet. Dieses Kunststück gelingt ihr nun in gleicher Weise in den Frankfurter Poetikvorlesungen, in denen sie 2016 über...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Kiepenheuer & Witsch
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die Schriftstellerin Katja Lange-Müller ist ein Glücksfall für die deutsche Literatur der Gegenwart, weil sie in ihren Büchern literarische Brillanz mit einem umwerfenden Humor verbindet. Dieses Kunststück gelingt ihr nun in gleicher Weise in den Frankfurter Poetikvorlesungen, in denen sie 2016 über das literarische Schreiben, das Lesen von Literatur, über ihre eigene literarische Biografie und vor allem über die von ihr hochgeschätzte literarische Gattung der Erzählung spricht. Dabei nimmt Katja Lange-Müller die Zuhörer mit auf eine ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Reise durch die Weltliteratur bis in die Gegenwart. So werden den Lesern Lichter aufgesetzt über das »Brühwürfel-Prinzip«, das heißt die Extremverdichtungen, die große Erzählungen der Weltliteratur auszeichnen, über den Ursprung der Komik als Waffe der Schwachen gegen die Starken und über die immer wieder aktuelle Frage, »wann wir es mit Literatur zu tun haben« (und wann nicht). |
Beschreibung: | 185 Seiten |
ISBN: | 9783462050905 3462050907 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044859791 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240930 | ||
007 | t | ||
008 | 180308s2018 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1142551105 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783462050905 |c : EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT) |9 978-3-462-05090-5 | ||
020 | |a 3462050907 |9 3-462-05090-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1028537434 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1142551105 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-188 |a DE-155 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 800 |2 23 | |
084 | |a GE 1915 |0 (DE-625)38975: |2 rvk | ||
084 | |a GN 9999 |0 (DE-625)43130: |2 rvk | ||
084 | |a 800 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lange-Müller, Katja |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)115583556 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Problem als Katalysator |b Frankfurter Poetikvorlesungen |c Katja Lange-Müller |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b Kiepenheuer & Witsch |c 2018 | |
300 | |a 185 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Die Schriftstellerin Katja Lange-Müller ist ein Glücksfall für die deutsche Literatur der Gegenwart, weil sie in ihren Büchern literarische Brillanz mit einem umwerfenden Humor verbindet. Dieses Kunststück gelingt ihr nun in gleicher Weise in den Frankfurter Poetikvorlesungen, in denen sie 2016 über das literarische Schreiben, das Lesen von Literatur, über ihre eigene literarische Biografie und vor allem über die von ihr hochgeschätzte literarische Gattung der Erzählung spricht. Dabei nimmt Katja Lange-Müller die Zuhörer mit auf eine ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Reise durch die Weltliteratur bis in die Gegenwart. So werden den Lesern Lichter aufgesetzt über das »Brühwürfel-Prinzip«, das heißt die Extremverdichtungen, die große Erzählungen der Weltliteratur auszeichnen, über den Ursprung der Komik als Waffe der Schwachen gegen die Starken und über die immer wieder aktuelle Frage, »wann wir es mit Literatur zu tun haben« (und wann nicht). | |
650 | 0 | 7 | |a Poetik |0 (DE-588)4046449-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Poetik |0 (DE-588)4046449-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Kiepenheuer & Witsch |0 (DE-588)2025675-9 |4 pbl | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030254500 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811622434523054080 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Lange-Müller, Katja 1951- |
author_GND | (DE-588)115583556 |
author_facet | Lange-Müller, Katja 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Lange-Müller, Katja 1951- |
author_variant | k l m klm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044859791 |
classification_rvk | GE 1915 GN 9999 |
ctrlnum | (OCoLC)1028537434 (DE-599)DNB1142551105 |
dewey-full | 800 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-raw | 800 |
dewey-search | 800 |
dewey-sort | 3800 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044859791</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240930</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180308s2018 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1142551105</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783462050905</subfield><subfield code="c">: EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-462-05090-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3462050907</subfield><subfield code="9">3-462-05090-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1028537434</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1142551105</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">800</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 1915</subfield><subfield code="0">(DE-625)38975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 9999</subfield><subfield code="0">(DE-625)43130:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange-Müller, Katja</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115583556</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Problem als Katalysator</subfield><subfield code="b">Frankfurter Poetikvorlesungen</subfield><subfield code="c">Katja Lange-Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Kiepenheuer & Witsch</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">185 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Schriftstellerin Katja Lange-Müller ist ein Glücksfall für die deutsche Literatur der Gegenwart, weil sie in ihren Büchern literarische Brillanz mit einem umwerfenden Humor verbindet. Dieses Kunststück gelingt ihr nun in gleicher Weise in den Frankfurter Poetikvorlesungen, in denen sie 2016 über das literarische Schreiben, das Lesen von Literatur, über ihre eigene literarische Biografie und vor allem über die von ihr hochgeschätzte literarische Gattung der Erzählung spricht. Dabei nimmt Katja Lange-Müller die Zuhörer mit auf eine ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Reise durch die Weltliteratur bis in die Gegenwart. So werden den Lesern Lichter aufgesetzt über das »Brühwürfel-Prinzip«, das heißt die Extremverdichtungen, die große Erzählungen der Weltliteratur auszeichnen, über den Ursprung der Komik als Waffe der Schwachen gegen die Starken und über die immer wieder aktuelle Frage, »wann wir es mit Literatur zu tun haben« (und wann nicht).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Poetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046449-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Poetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046449-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Kiepenheuer & Witsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)2025675-9</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030254500</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV044859791 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-30T12:03:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2025675-9 |
isbn | 9783462050905 3462050907 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030254500 |
oclc_num | 1028537434 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 |
owner_facet | DE-188 DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 |
physical | 185 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Kiepenheuer & Witsch |
record_format | marc |
spelling | Lange-Müller, Katja 1951- Verfasser (DE-588)115583556 aut Das Problem als Katalysator Frankfurter Poetikvorlesungen Katja Lange-Müller 1. Auflage Köln Kiepenheuer & Witsch 2018 185 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Schriftstellerin Katja Lange-Müller ist ein Glücksfall für die deutsche Literatur der Gegenwart, weil sie in ihren Büchern literarische Brillanz mit einem umwerfenden Humor verbindet. Dieses Kunststück gelingt ihr nun in gleicher Weise in den Frankfurter Poetikvorlesungen, in denen sie 2016 über das literarische Schreiben, das Lesen von Literatur, über ihre eigene literarische Biografie und vor allem über die von ihr hochgeschätzte literarische Gattung der Erzählung spricht. Dabei nimmt Katja Lange-Müller die Zuhörer mit auf eine ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Reise durch die Weltliteratur bis in die Gegenwart. So werden den Lesern Lichter aufgesetzt über das »Brühwürfel-Prinzip«, das heißt die Extremverdichtungen, die große Erzählungen der Weltliteratur auszeichnen, über den Ursprung der Komik als Waffe der Schwachen gegen die Starken und über die immer wieder aktuelle Frage, »wann wir es mit Literatur zu tun haben« (und wann nicht). Poetik (DE-588)4046449-0 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Poetik (DE-588)4046449-0 s DE-604 Verlag Kiepenheuer & Witsch (DE-588)2025675-9 pbl |
spellingShingle | Lange-Müller, Katja 1951- Das Problem als Katalysator Frankfurter Poetikvorlesungen Poetik (DE-588)4046449-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046449-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Das Problem als Katalysator Frankfurter Poetikvorlesungen |
title_auth | Das Problem als Katalysator Frankfurter Poetikvorlesungen |
title_exact_search | Das Problem als Katalysator Frankfurter Poetikvorlesungen |
title_full | Das Problem als Katalysator Frankfurter Poetikvorlesungen Katja Lange-Müller |
title_fullStr | Das Problem als Katalysator Frankfurter Poetikvorlesungen Katja Lange-Müller |
title_full_unstemmed | Das Problem als Katalysator Frankfurter Poetikvorlesungen Katja Lange-Müller |
title_short | Das Problem als Katalysator |
title_sort | das problem als katalysator frankfurter poetikvorlesungen |
title_sub | Frankfurter Poetikvorlesungen |
topic | Poetik (DE-588)4046449-0 gnd |
topic_facet | Poetik Aufsatzsammlung |
work_keys_str_mv | AT langemullerkatja dasproblemalskatalysatorfrankfurterpoetikvorlesungen AT verlagkiepenheuerwitsch dasproblemalskatalysatorfrankfurterpoetikvorlesungen |