Grundwissen Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung: eine Einführung für Gesundheitsbetriebe
Im ersten Teil dieses Lehrbuchs werden die grundlegenden Begriffe und Techniken des Rechnungswesens zur finanziellen Abbildung der Abläufe im Gesundheitsbetrieb vermittelt. Der zweite Teil widmet sich dem Externen Rechnungswesen und führt den Leser strukturiert durch die Definitionen der wichtigsten...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Im ersten Teil dieses Lehrbuchs werden die grundlegenden Begriffe und Techniken des Rechnungswesens zur finanziellen Abbildung der Abläufe im Gesundheitsbetrieb vermittelt. Der zweite Teil widmet sich dem Externen Rechnungswesen und führt den Leser strukturiert durch die Definitionen der wichtigsten Begriffe bis zur Erstellung des Jahresabschlusses. Der dritte Teil befasst sich mit den wichtigsten Punkten des Internen Rechnungswesens. Im Rahmen der Kostentheorie werden die einzelnen Kostenrechnungsverfahren von der Kostenartenrechnung bis zur Kostenträgerrechnung erörtert. Die unterschiedlichen Planungsrechnungen runden diesen Teil ab. Anhand von zahlreichen Beispielen kann sich der Leser durch interne und externe Geschäftsvorfälle arbeiten und so praxisorientiert die besonderen Anforderungen des Rechnungswesens im Gesundheitsbetrieb kennenlernen. Als ContentPLUS werden über 40 Übungsaufgaben und 80 Single-Choice-Fragen inklusive Lösungen angeboten. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 227 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783170335479 3170335472 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044859497 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200917 | ||
007 | t | ||
008 | 180308s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N47 |2 dnb | ||
015 | |a 18,A35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1144388600 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170335479 |c Broschur : EUR 32.00 (DE) |9 978-3-17-033547-9 | ||
020 | |a 3170335472 |9 3-17-033547-2 | ||
024 | 3 | |a 9783170335479 | |
035 | |a (OCoLC)1048196145 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1144388600 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-B1533 |a DE-1050 |a DE-M483 |a DE-92 |a DE-859 |a DE-578 |a DE-1049 |a DE-860 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 657.42 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
082 | 0 | |a 657.2 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 362.110681 |2 23/ger | |
084 | |a XF 1000 |0 (DE-625)152686:13129 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5000 |0 (DE-625)152517:12905 |2 rvk | ||
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a QP 800 |0 (DE-625)141940: |2 rvk | ||
084 | |a QX 730 |0 (DE-625)142191: |2 rvk | ||
084 | |a MT 10700 |0 (DE-625)160644: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a WX 157 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kolb, Thomas |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)144001446 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundwissen Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung |b eine Einführung für Gesundheitsbetriebe |c Thomas Kolb |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2018 | |
300 | |a 227 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Im ersten Teil dieses Lehrbuchs werden die grundlegenden Begriffe und Techniken des Rechnungswesens zur finanziellen Abbildung der Abläufe im Gesundheitsbetrieb vermittelt. Der zweite Teil widmet sich dem Externen Rechnungswesen und führt den Leser strukturiert durch die Definitionen der wichtigsten Begriffe bis zur Erstellung des Jahresabschlusses. Der dritte Teil befasst sich mit den wichtigsten Punkten des Internen Rechnungswesens. Im Rahmen der Kostentheorie werden die einzelnen Kostenrechnungsverfahren von der Kostenartenrechnung bis zur Kostenträgerrechnung erörtert. Die unterschiedlichen Planungsrechnungen runden diesen Teil ab. Anhand von zahlreichen Beispielen kann sich der Leser durch interne und externe Geschäftsvorfälle arbeiten und so praxisorientiert die besonderen Anforderungen des Rechnungswesens im Gesundheitsbetrieb kennenlernen. Als ContentPLUS werden über 40 Übungsaufgaben und 80 Single-Choice-Fragen inklusive Lösungen angeboten. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Einrichtung |0 (DE-588)4166499-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Medizinische Einrichtung |0 (DE-588)4166499-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-033548-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePub |z 978-3-17-033549-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, Mobi |z 978-3-17-033550-9 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030254211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030254211 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178382255030272 |
---|---|
adam_text | GELEITWORT
11
VORBEMERKUNG........................................................................................................
12
1 GRUNDLAGEN DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS
................................
13
1.1 BEGRIFF UND GLIEDERUNG
............................................................
13
1.2 VERWENDUNG UND AUFGABEN
.....................................................
14
1.3 ADRESSATEN DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS
...................
15
1.4
WERKZEUGE...................................................................................
16
1.5 GRUNDBEGRIFFE
............................................................................
16
1.5.1 EINZAHLUNGEN UND AUSZAHLUNGEN
.................................
17
1.5.2 EINNAHMEN UND A USGABEN
...........................................
17
1.5.3 ERTRAG UND
AUFWAND...................................................... 17
1.5.4 BETRIEBLICHER ERTRAG - BETRIEBLICHER AUFWAND
............
18
1.5.5 BESTANDS- UND STROEMUNGSGROESSEN
.................................
19
2 EXTERNES RECHNUNGSWESEN
......................................................................
22
2.1 BEGRIFF UND GLIEDERUNG
............................................................
22
2.2 VERWENDUNG UND AUFGABEN
.....................................................
23
2.3 RECHTSGRUNDLAGEN
.................................................
23
2.4 KAUFMANNSEIGENSCHAFT UND K AUFM
ANN................................... 25
2.4.1 IST-KAUFMANN UND HANDELSGEWERBE
............................
25
2.4.2 KANN-KAUFMANN
............................................................
26
2.4.3 FIKTIV-KAUFMANN
............................................................
27
2.4.4 FORM-KAUFMANN
............................................................
28
2.5 AUFZEICHNUNGSDICHTEN UND AUFZEICHNUNGSFRISTEN
................
28
2.6 GRUNDSAETZE ORDNUNGSGEMAESSER BUCHFUEHRUNG
..........................
30
2.7 UEBERBLICK UEBER DIE GRUNDPRINZIPIEN DER BEWERTUNG
............
34
2.8 ABGRENZUNG EINFACHER UND DOPPELTER BUCHFUEHRUNG
..............
36
2.8.1 EINFACHE BUCHFUEHRUNG
..................................................
36
2.8.2 DOPPELTE BUCHFUEHRUNG
..................................................
37
2.9 KONTENRAHMEN UND KONTENPLAN
............................................. 42
2.10 BUECHER DES EXTERNEN RECHNUNGSWESENS
.................................
44
2.11 INVENTUR UND INVENTAR
.............................................................. 45
2.11.1 ABLEITUNG DER INVENTURPFLICHT
......................................
46
2.11.2 BEGRIFF UND A
UFGABE...................................................... 46
2.11.3 GRUENDE FUER EINE IN V EN TU
R............................................. 47
2.11.4 VEREINFACHUNG DER
INVENTUR.......................................... 47
2.11.5 IN V EN TAR
..........................................................................
47
2.12 BILANZ
..........................................................................................
48
2.12.1 BEGRIFF UND A
UFGABE...................................................... 48
2.12.2
RECHTSGRUNDLAGE.............................................................
50
2.12.3 GLIEDERUNG DER
BILANZ.................................................... 50
2.12.4 FORDERUNGEN UND VERBINDLICHKEITEN
............................
51
2.12.5 BILANZGLEICHUNG(EN)
.......................................................
52
2.12.6 GRUNDSAETZE ORDNUNGSGEMAESSER BILANZIERUNG
..............
54
2.13 TAUSCHVERHAELTNISSE IN DER B ILANZ
.............................................
54
2.13.1
AKTIV-TAUSCH..................................................................
55
2.13.2
PASSIV-TAUSCH..................................................................
55
2.13.3 AKTIV-PASSIV-MEHRUNG
..................................................
56
2.13.4 AKTIV-PASSIV-MINDERUNG
............................................... 56
2.14 GRUNDLAGEN DES VERBUCHENS VON GESCHAEFTSFAELLEN.................. 57
2.15 EROEFFNUNGSBILANZ- UND DAS SCHLUSSBILANZKONTO
.....................
59
2.16 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
................................................
62
2.16.1 AUFSTELLUNG DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
.........
62
2.16.2 GLIEDERUNG DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
.........
62
2.16.3 AUFWANDS- UND ERTRAGSKONTEN.....................................
64
2.16.4 ABSCHLUSS VON ERFOLGSKONTEN
......................................
65
2.16.5 GEWINN- UND VERLUST-KONTO
........................................
65
2.17 PRIVATENTNAHMEN UND PRIVATEINLAGEN
......................................
66
2.17.1 WESEN DES
PRIVATKONTOS................................................. 66
2.17.2 BUCHUNGEN AM
PRIVATKONTO.......................................... 68
2.18 ANLAGEVERMOEGEN
........................................................................
70
2.18.1
RECHTSGRUNDLAGE.............................................................
70
2.18.2 SACHANLAGEN
...................................................................
70
2.18.3
FINANZANLAGEN................................................................
71
2.18.4 IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE
..........................
71
2.18.5 ANSCHAFFUNG^ UND HERSTELLUNGSKOSTEN
.......................
71
2.18.6
ABSCHREIBUNG..................................................................
73
2.19 VERBRAUCHS- UND BESTANDSAENDERUNGEN
....................................
80
2.19.1 ERMITTLUNG DES MATERIALVERBRAUCHS
............................
80
2.19.2 BEWERTUNG DES SAMMELBESTANDS MIT HILFE VON
VERBRAUCHSFOLGEVERFAHREN
.............................................
80
2.20 RUECKSTELLUNGEN
..........................................................................
86
2.20.1 WESEN DER RUECKSTELLUNG
............................................... 86
2.20.2 BUCHUNG DER RUECKSTELLUNG
...........................................
87
2.20.3 BILANZAUSWEIS DER RUECKSTELLUNG...................................
88
2.20.4 AUFLOESUNG DER
RUECKSTELLUNG.......................................... 88
2.21
RUECKLAGEN...................................................................................
89
2.21.1 WESEN UND RECHTSGRUNDLAGE
........................................ 89
2.21.2 BILDUNG, BILANZAUSWEIS UND AUFLOESUNG VON
RUECKLAGEN.......................................................................
90
2.22 RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
..................................................
92
2.22.1 WESEN UND RECHTSGRUNDLAGE
........................................ 92
2.22.2 ABGRENZUNG UND ANTIZIPATION
......................................
93
2.22.3 AKTIVE UND PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN ... 94
2.22.4 SONSTIGE FORDERUNGEN UND VERBINDLICHKEITEN
............
97
2.23 UMSATZSTEUER IM EXTERNEN RECHNUNGSWESEN
........................
101
2.23.1 WESEN DER
UMSATZSTEUER............................................... 101
2.23.2
STEUERSAETZE.......................................................................
101
2.23.3 SYSTEMATIK DER UMSATZSTEUER UND IHRER
VERBUCHUNG ..........................................................
102
2.23.4 BEHANDLUNG DER UMSATZSTEUER IM JAHRESABSCHLUSS ... 104
2.24 EINBLICK IN DEN
JAHRESABSCHLUSS............................................... 105
2.24.1 PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG
..................................................
106
2.24.2 AUFGABEN DES JAHRESABSCHLUSSES...................................
106
2.24.3 STRUKTUR DES JAHRESABSCHLUSSES
....................................
107
2.24.4 VORBEREITENDE TAETIGKEITEN
...........................................
107
2.24.5 EIN THEMA, DAS NICHT BEHANDELT WURDE: ABSCHREIBUNG
AUF
FORDERUNG................................................................
108
3 INTERNES
RECHNUNGSWESEN........................................................................
109
3.1 EINORDNUNG DES INTERNEN RECHNUNGSWESENS IN DAS
BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN
..................................................
109
3.1.1 GEGENSTAND UND ZW ECK
................................................
109
3.1.2 GLIEDERUNG DES INTERNEN RECHNUNGSWESENS
................
110
3.1.3 AUFGABEN
........................................................................
110
3.1.4
ADRESSATEN.......................................................................
111
3.2
BEGRIFFSDEFINITIONEN...................................................................
112
3.2.1 ABGRENZUNG DER BESTANDS- UND STROEMUNGSGROESSEN ... 112
3.2.2
KOSTEN..............................................................................
112
3.2.3
LEISTUNGEN.......................................................................
121
3.3 KOSTENTHEORIE
.............................................................................
122
3.4 KOSTENRECHNUNGSSYSTEME IM
UEBERBLICK................................... 139
3.5
KOSTENARTENRECHNUNG................................................................
141
3.5.1 AUFGABEN UND ZW
ECK.................................................... 141
3.6
KOSTENSTELLENRECHNUNG..............................................................
143
3.6.1 AUFGABEN UND ZW
ECK.................................................... 143
3.6.2 AUFBAU UND DURCHFUEHRUNG ..........................................
144
3.7 KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.............................................................. 155
3.7.1 AUFGABEN UND ZW
ECK.................................................... 155
3.7.2 BILDUNG VON KALKULATIONSSAETZEN...................................
157
3.7.3
DIVISIONSKALKULATION......................................................
158
3.7.4
ZUSCHLAGSKALKULATION....................................................
161
3.8 ERFOLGSRECHNUNGEN
.................................................
164
3.8.1 ABGRENZUNG DER VOLLKOSTENRECHNUNG UND DER
TEILKOSTENRECHNUNG
.......................................................
167
3.8.2 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
...........................................
169
3.9 GEWINNSCHWELLENRECHNUNG
.......................................................
172
3.10 PLANKOSTENRECHNUNGEN
..............................................................
174
3.10.1 WESEN UND AUFGABE
...................................................... 175
3.10.2 STARRE PLANKOSTENRECHNUNG
...........................................
176
3.10.3 FLEXIBLE PLANKOSTENRECHNUNG
........................................
179
EIN WORT ZUM SCHLUSS DIESES
BUCHES.............................................................. 182
L
ITERATUR..............................................................................................................
183
UEBUNGSTEIL - EXTERNES
RECHNUNGSWESEN.........................................................
185
UEBUNGSTEIL - INTERNES RECHNUNGSWESEN
......................................................... 197
SINGLE-CHOICE-FRAGEN
........................................................................................
209
REGISTER................................................................................................................
225
|
any_adam_object | 1 |
author | Kolb, Thomas 1966- |
author_GND | (DE-588)144001446 |
author_facet | Kolb, Thomas 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Kolb, Thomas 1966- |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044859497 |
classification_rvk | XF 1000 XC 5000 QX 700 QP 800 QX 730 MT 10700 |
ctrlnum | (OCoLC)1048196145 (DE-599)DNB1144388600 |
dewey-full | 657.42 610 657.2 362.110681 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 300 - Social sciences |
dewey-ones | 657 - Accounting 610 - Medicine and health 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 657.42 610 657.2 362.110681 |
dewey-search | 657.42 610 657.2 362.110681 |
dewey-sort | 3657.42 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services 610 - Medicine and health 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Gesundheitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03787nam a2200697 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044859497</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200917 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180308s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,A35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1144388600</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170335479</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 32.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-033547-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170335472</subfield><subfield code="9">3-17-033547-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170335479</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1048196145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1144388600</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.42</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.2</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.110681</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)152686:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)152517:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)142191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MT 10700</subfield><subfield code="0">(DE-625)160644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WX 157</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kolb, Thomas</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)144001446</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundwissen Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung</subfield><subfield code="b">eine Einführung für Gesundheitsbetriebe</subfield><subfield code="c">Thomas Kolb</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">227 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im ersten Teil dieses Lehrbuchs werden die grundlegenden Begriffe und Techniken des Rechnungswesens zur finanziellen Abbildung der Abläufe im Gesundheitsbetrieb vermittelt. Der zweite Teil widmet sich dem Externen Rechnungswesen und führt den Leser strukturiert durch die Definitionen der wichtigsten Begriffe bis zur Erstellung des Jahresabschlusses. Der dritte Teil befasst sich mit den wichtigsten Punkten des Internen Rechnungswesens. Im Rahmen der Kostentheorie werden die einzelnen Kostenrechnungsverfahren von der Kostenartenrechnung bis zur Kostenträgerrechnung erörtert. Die unterschiedlichen Planungsrechnungen runden diesen Teil ab. Anhand von zahlreichen Beispielen kann sich der Leser durch interne und externe Geschäftsvorfälle arbeiten und so praxisorientiert die besonderen Anforderungen des Rechnungswesens im Gesundheitsbetrieb kennenlernen. Als ContentPLUS werden über 40 Übungsaufgaben und 80 Single-Choice-Fragen inklusive Lösungen angeboten. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166499-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166499-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-033548-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePub</subfield><subfield code="z">978-3-17-033549-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, Mobi</subfield><subfield code="z">978-3-17-033550-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030254211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030254211</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV044859497 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:03:05Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170335479 3170335472 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030254211 |
oclc_num | 1048196145 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-B1533 DE-1050 DE-M483 DE-92 DE-859 DE-578 DE-1049 DE-860 DE-573 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-N2 DE-B1533 DE-1050 DE-M483 DE-92 DE-859 DE-578 DE-1049 DE-860 DE-573 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 227 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Kolb, Thomas 1966- Verfasser (DE-588)144001446 aut Grundwissen Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung eine Einführung für Gesundheitsbetriebe Thomas Kolb 1. Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2018 227 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Im ersten Teil dieses Lehrbuchs werden die grundlegenden Begriffe und Techniken des Rechnungswesens zur finanziellen Abbildung der Abläufe im Gesundheitsbetrieb vermittelt. Der zweite Teil widmet sich dem Externen Rechnungswesen und führt den Leser strukturiert durch die Definitionen der wichtigsten Begriffe bis zur Erstellung des Jahresabschlusses. Der dritte Teil befasst sich mit den wichtigsten Punkten des Internen Rechnungswesens. Im Rahmen der Kostentheorie werden die einzelnen Kostenrechnungsverfahren von der Kostenartenrechnung bis zur Kostenträgerrechnung erörtert. Die unterschiedlichen Planungsrechnungen runden diesen Teil ab. Anhand von zahlreichen Beispielen kann sich der Leser durch interne und externe Geschäftsvorfälle arbeiten und so praxisorientiert die besonderen Anforderungen des Rechnungswesens im Gesundheitsbetrieb kennenlernen. Als ContentPLUS werden über 40 Übungsaufgaben und 80 Single-Choice-Fragen inklusive Lösungen angeboten. Quelle: Klappentext. Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd rswk-swf Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd rswk-swf Medizinische Einrichtung (DE-588)4166499-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Medizinische Einrichtung (DE-588)4166499-1 s Buchführung (DE-588)4008619-7 s Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 s Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s DE-604 W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-033548-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub 978-3-17-033549-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, Mobi 978-3-17-033550-9 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030254211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kolb, Thomas 1966- Grundwissen Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung eine Einführung für Gesundheitsbetriebe Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd Medizinische Einrichtung (DE-588)4166499-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 (DE-588)4008619-7 (DE-588)4162679-5 (DE-588)4166499-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundwissen Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung eine Einführung für Gesundheitsbetriebe |
title_auth | Grundwissen Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung eine Einführung für Gesundheitsbetriebe |
title_exact_search | Grundwissen Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung eine Einführung für Gesundheitsbetriebe |
title_full | Grundwissen Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung eine Einführung für Gesundheitsbetriebe Thomas Kolb |
title_fullStr | Grundwissen Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung eine Einführung für Gesundheitsbetriebe Thomas Kolb |
title_full_unstemmed | Grundwissen Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung eine Einführung für Gesundheitsbetriebe Thomas Kolb |
title_short | Grundwissen Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung |
title_sort | grundwissen buchfuhrung jahresabschluss kosten und leistungsrechnung eine einfuhrung fur gesundheitsbetriebe |
title_sub | eine Einführung für Gesundheitsbetriebe |
topic | Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd Medizinische Einrichtung (DE-588)4166499-1 gnd |
topic_facet | Kostenrechnung Buchführung Jahresabschluss Medizinische Einrichtung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030254211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kolbthomas grundwissenbuchfuhrungjahresabschlusskostenundleistungsrechnungeineeinfuhrungfurgesundheitsbetriebe AT wkohlhammergmbh grundwissenbuchfuhrungjahresabschlusskostenundleistungsrechnungeineeinfuhrungfurgesundheitsbetriebe |