Interessenpolitik und europäisches Kollisionsrecht: Rechtspolitische Überlegungen zur Rom I- und zur Rom II-Verordnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2011
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2011 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBM01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845229751 |
DOI: | 10.5771/9783845229751 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044854675 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180306 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180306s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845229751 |c Online |9 978-3-8452-2975-1 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845229751 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-1-NJU)978-3-8329-6350-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1019708191 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044854675 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a PT 326 |0 (DE-625)139864: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mankowski, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interessenpolitik und europäisches Kollisionsrecht |b Rechtspolitische Überlegungen zur Rom I- und zur Rom II-Verordnung |c Peter Mankowski |
250 | |a 1. Auflage 2011 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Internationales Privatrecht gilt als unpolitisch. Die Realität hat indes längst das Gegenteil erwiesen. In immer stärkerem Maße kämpfen Interessengruppen auch im IPR für ihre Partikularinteressen. Dies hat sich insbesondere auf der europäischen Ebene erwiesen. Dort kämpfen nicht selten bestimmte Staaten für die Interessen einzelner Branchen, die ihn ihnen jeweils besonders stark sind. Die Rom I- und die Rom II-Verordnung – das europäische IPR der vertraglichen und der außervertraglichen Schuldverhältnisse – sind voller Regeln, aus denen man solche Einflussnahme ablesen kann. Oft sind sie versteckt, und oft findet man sie in Ausnahmeregeln, die auf die Interessen bestimmter Branchen zugeschnitten sind. Insbesondere der Finanzsektor hat seine Interessen wohl zu wahren gewusst. Noch dem Kampf um die Rechtswahl wohnt ein Kräftemessen inne. Eine systematische und nicht nur punktuell ansetzende Analyse der rechtspolitischen Fragen rund um die Rom I- und die Rom II-VO fehlt bisher. Diese Lücke wird jetzt geschlossen | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Rom-I-Verordnung |0 (DE-588)7636106-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Rom-II-Verordnung |0 (DE-588)7624147-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Internationales Privatrecht | |
650 | 4 | |a Private International Law | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtspolitik |0 (DE-588)4048822-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Rom-I-Verordnung |0 (DE-588)7636106-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |t Rom-II-Verordnung |0 (DE-588)7624147-6 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Rechtspolitik |0 (DE-588)4048822-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783832963507 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845229751 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-1-NJU | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249483 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845229751 |l UBM01 |p ZDB-1-NJU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178373698650112 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mankowski, Peter |
author_facet | Mankowski, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Mankowski, Peter |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044854675 |
classification_rvk | PS 3840 PT 326 |
collection | ZDB-1-NJU |
contents | Internationales Privatrecht gilt als unpolitisch. Die Realität hat indes längst das Gegenteil erwiesen. In immer stärkerem Maße kämpfen Interessengruppen auch im IPR für ihre Partikularinteressen. Dies hat sich insbesondere auf der europäischen Ebene erwiesen. Dort kämpfen nicht selten bestimmte Staaten für die Interessen einzelner Branchen, die ihn ihnen jeweils besonders stark sind. Die Rom I- und die Rom II-Verordnung – das europäische IPR der vertraglichen und der außervertraglichen Schuldverhältnisse – sind voller Regeln, aus denen man solche Einflussnahme ablesen kann. Oft sind sie versteckt, und oft findet man sie in Ausnahmeregeln, die auf die Interessen bestimmter Branchen zugeschnitten sind. Insbesondere der Finanzsektor hat seine Interessen wohl zu wahren gewusst. Noch dem Kampf um die Rechtswahl wohnt ein Kräftemessen inne. Eine systematische und nicht nur punktuell ansetzende Analyse der rechtspolitischen Fragen rund um die Rom I- und die Rom II-VO fehlt bisher. Diese Lücke wird jetzt geschlossen |
ctrlnum | (ZDB-1-NJU)978-3-8329-6350-7 (OCoLC)1019708191 (DE-599)BVBBV044854675 |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783845229751 |
edition | 1. Auflage 2011 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03036nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044854675</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180306 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180306s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845229751</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-2975-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845229751</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-1-NJU)978-3-8329-6350-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1019708191</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044854675</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)139864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mankowski, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interessenpolitik und europäisches Kollisionsrecht</subfield><subfield code="b">Rechtspolitische Überlegungen zur Rom I- und zur Rom II-Verordnung</subfield><subfield code="c">Peter Mankowski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2011</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Internationales Privatrecht gilt als unpolitisch. Die Realität hat indes längst das Gegenteil erwiesen. In immer stärkerem Maße kämpfen Interessengruppen auch im IPR für ihre Partikularinteressen. Dies hat sich insbesondere auf der europäischen Ebene erwiesen. Dort kämpfen nicht selten bestimmte Staaten für die Interessen einzelner Branchen, die ihn ihnen jeweils besonders stark sind. Die Rom I- und die Rom II-Verordnung – das europäische IPR der vertraglichen und der außervertraglichen Schuldverhältnisse – sind voller Regeln, aus denen man solche Einflussnahme ablesen kann. Oft sind sie versteckt, und oft findet man sie in Ausnahmeregeln, die auf die Interessen bestimmter Branchen zugeschnitten sind. Insbesondere der Finanzsektor hat seine Interessen wohl zu wahren gewusst. Noch dem Kampf um die Rechtswahl wohnt ein Kräftemessen inne. Eine systematische und nicht nur punktuell ansetzende Analyse der rechtspolitischen Fragen rund um die Rom I- und die Rom II-VO fehlt bisher. Diese Lücke wird jetzt geschlossen</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Rom-I-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7636106-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Rom-II-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7624147-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Private International Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048822-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Rom-I-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7636106-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Rom-II-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7624147-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048822-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783832963507</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845229751</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-NJU</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249483</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845229751</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NJU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044854675 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:02:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845229751 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249483 |
oclc_num | 1019708191 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-1-NJU |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
record_format | marc |
spelling | Mankowski, Peter Verfasser aut Interessenpolitik und europäisches Kollisionsrecht Rechtspolitische Überlegungen zur Rom I- und zur Rom II-Verordnung Peter Mankowski 1. Auflage 2011 Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2011 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Internationales Privatrecht gilt als unpolitisch. Die Realität hat indes längst das Gegenteil erwiesen. In immer stärkerem Maße kämpfen Interessengruppen auch im IPR für ihre Partikularinteressen. Dies hat sich insbesondere auf der europäischen Ebene erwiesen. Dort kämpfen nicht selten bestimmte Staaten für die Interessen einzelner Branchen, die ihn ihnen jeweils besonders stark sind. Die Rom I- und die Rom II-Verordnung – das europäische IPR der vertraglichen und der außervertraglichen Schuldverhältnisse – sind voller Regeln, aus denen man solche Einflussnahme ablesen kann. Oft sind sie versteckt, und oft findet man sie in Ausnahmeregeln, die auf die Interessen bestimmter Branchen zugeschnitten sind. Insbesondere der Finanzsektor hat seine Interessen wohl zu wahren gewusst. Noch dem Kampf um die Rechtswahl wohnt ein Kräftemessen inne. Eine systematische und nicht nur punktuell ansetzende Analyse der rechtspolitischen Fragen rund um die Rom I- und die Rom II-VO fehlt bisher. Diese Lücke wird jetzt geschlossen Europäische Union Rom-I-Verordnung (DE-588)7636106-8 gnd rswk-swf Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht Private International Law Rechtspolitik (DE-588)4048822-6 gnd rswk-swf Europäische Union Rom-I-Verordnung (DE-588)7636106-8 u Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 u Rechtspolitik (DE-588)4048822-6 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783832963507 https://doi.org/10.5771/9783845229751 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mankowski, Peter Interessenpolitik und europäisches Kollisionsrecht Rechtspolitische Überlegungen zur Rom I- und zur Rom II-Verordnung Internationales Privatrecht gilt als unpolitisch. Die Realität hat indes längst das Gegenteil erwiesen. In immer stärkerem Maße kämpfen Interessengruppen auch im IPR für ihre Partikularinteressen. Dies hat sich insbesondere auf der europäischen Ebene erwiesen. Dort kämpfen nicht selten bestimmte Staaten für die Interessen einzelner Branchen, die ihn ihnen jeweils besonders stark sind. Die Rom I- und die Rom II-Verordnung – das europäische IPR der vertraglichen und der außervertraglichen Schuldverhältnisse – sind voller Regeln, aus denen man solche Einflussnahme ablesen kann. Oft sind sie versteckt, und oft findet man sie in Ausnahmeregeln, die auf die Interessen bestimmter Branchen zugeschnitten sind. Insbesondere der Finanzsektor hat seine Interessen wohl zu wahren gewusst. Noch dem Kampf um die Rechtswahl wohnt ein Kräftemessen inne. Eine systematische und nicht nur punktuell ansetzende Analyse der rechtspolitischen Fragen rund um die Rom I- und die Rom II-VO fehlt bisher. Diese Lücke wird jetzt geschlossen Europäische Union Rom-I-Verordnung (DE-588)7636106-8 gnd Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 gnd Internationales Privatrecht Private International Law Rechtspolitik (DE-588)4048822-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7636106-8 (DE-588)7624147-6 (DE-588)4048822-6 |
title | Interessenpolitik und europäisches Kollisionsrecht Rechtspolitische Überlegungen zur Rom I- und zur Rom II-Verordnung |
title_auth | Interessenpolitik und europäisches Kollisionsrecht Rechtspolitische Überlegungen zur Rom I- und zur Rom II-Verordnung |
title_exact_search | Interessenpolitik und europäisches Kollisionsrecht Rechtspolitische Überlegungen zur Rom I- und zur Rom II-Verordnung |
title_full | Interessenpolitik und europäisches Kollisionsrecht Rechtspolitische Überlegungen zur Rom I- und zur Rom II-Verordnung Peter Mankowski |
title_fullStr | Interessenpolitik und europäisches Kollisionsrecht Rechtspolitische Überlegungen zur Rom I- und zur Rom II-Verordnung Peter Mankowski |
title_full_unstemmed | Interessenpolitik und europäisches Kollisionsrecht Rechtspolitische Überlegungen zur Rom I- und zur Rom II-Verordnung Peter Mankowski |
title_short | Interessenpolitik und europäisches Kollisionsrecht |
title_sort | interessenpolitik und europaisches kollisionsrecht rechtspolitische uberlegungen zur rom i und zur rom ii verordnung |
title_sub | Rechtspolitische Überlegungen zur Rom I- und zur Rom II-Verordnung |
topic | Europäische Union Rom-I-Verordnung (DE-588)7636106-8 gnd Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 gnd Internationales Privatrecht Private International Law Rechtspolitik (DE-588)4048822-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rom-I-Verordnung Europäische Union Rom-II-Verordnung Internationales Privatrecht Private International Law Rechtspolitik |
url | https://doi.org/10.5771/9783845229751 |
work_keys_str_mv | AT mankowskipeter interessenpolitikundeuropaischeskollisionsrechtrechtspolitischeuberlegungenzurromiundzurromiiverordnung |