Sprache und Recht bei der Europäischen Aktiengesellschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2018]
|
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
402 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 432 Seiten |
ISBN: | 3161557948 9783161557941 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044789509 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190208 | ||
007 | t | ||
008 | 180220s2018 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3161557948 |9 3-16-155794-8 | ||
020 | |a 9783161557941 |9 978-3-16-155794-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1048453519 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044789509 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-11 | ||
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mayer, Wendelin |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1164096664 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprache und Recht bei der Europäischen Aktiengesellschaft |c Wendelin Mayer |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a XXV, 432 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 402 | |
502 | |b Dissertation |c Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |d 2017 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) |0 (DE-588)4830954-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtssprache |0 (DE-588)4048839-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) |0 (DE-588)4830954-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtssprache |0 (DE-588)4048839-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-155795-8 |
830 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 402 |w (DE-604)BV000004898 |9 402 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030184767&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030184767 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178299602075648 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort............................................................VII
Inhaltsverzeichnis..................................................XI
Abkürzungsverzeichnis..............................................XIX
Einleitung...........................................................1
A. Der Erfolg der SE in der Rechtswirklichkeit.................. 1
B. Geschichte der SE..............................................6
C. Europäische Mehrsprachigkeit..................................12
D. Sprachlich komplexes Problem bei der SE......................19
1. Kapitel: Methodik................................................21
A. Definitionen und Fragestellung................................21
B. Präzisierung der Problemstellung..............................41
C. Methodik Teil I: europäische Auslegungsmethoden...............57
D. Methodik Teil II: die Verweisungstechnik der SE-VO und das IPR.79
E. Gang der Untersuchung.......................................104
2. Kapitel: Rechtspersönlichkeit...................................107
A. Einleitung: Einigung mit Worten statt auf Konzepte?..........107
B. Autonome Auslegung...........................................110
C Auslegungen in der Literatur..................................198
D. Zwischenergebnis zur Sprachverwirrung........................204
3. Kapitel: Hauptverwaltung........................................206
A. Einleitung: Bedeutung der Sitzverlegung für die
Rechtsform SE................................................206
B. Hintergrund: Sitz- und Gründungstheorie(n)...................208
C „Hauptverwaltung“ in der SE-VO................................219
D. Autonome Auslegung von „Hauptverwaltung “....................223
X
Inhaltsübersicht
E. Untersuchung von Auslegungen in der Literatur................294
F. Zwischenergebnis für „Hauptverwaltung“.......................302
4. Kapitel: Aktie...................................................305
A. Einleitung: „Aktie“ als Konzept einer Verweisungsnorm........305
B. Autonome Auslegung...........................................307
C. Auslegungen in der Literatur.................................354
D. Fazit Sprachverwirrung.......................................357
5. Kapitel: Fazit...................................................358
A. Sprachverwirrung.............................................358
B. Kohärente Rechtssprache......................................361
C. Wörterbuch...................................................364
D. Ausblick zum Verhältnis von Sprache und Recht:
Ist Sprache ohne Recht sinnvoll?..............................368
Anhang: Tabellarische Übersicht zum Terminus „Hauptverwaltung“......372
Literaturverzeichnis................................................379
Sachregister...................................................... 427
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.............................................................VII
Inhaltsübersicht.....................................................IX
Abkürzungsverzeichnis...............................................XIX
Einleitung...........................................................1
A. Der Erfolg der SE in der Rechtswirklichkeit....................1
B. Geschichte der SE..............................................6
C. Europäische Mehrsprachigkeit..................................12
D. Sprachlich komplexes Problem bei der SE.......................19
1. Kapitel: Methodik.................................................21
A. Definitionen und Fragestellung.................................21
L Begriff, Terminus und Konzept................................21
II. Rechtssprache..............................................26
III. Rechtsordnung.............................................27
IV. Auslegung.................................................32
V. Übersetzung...............................................36
VI. Fragestellung.............................................41
B. Präzisierung der Problemstellung...............................41
I. Grundthese: „Sprachverwirrung“.............................41
1. Sprachverwirrung: Erscheinungsformen und Beispiele......43
a) Sprachverwirrung innerhalb einer Rechtsordnung.......43
b) Sprachverwirrung bei mehreren beteiligten
Rechtsordnungen......................................44
c) Aus weichversuche: neue Termini für neue Konzepte....45
2. Sprache als Vorverständnis..............................48
a) Vorververständnis als hermeneutisches Konzept........49
b) Vorverständnis in der Rechtswissenschaft.............49
c) Lösungsansatz: Offenlegen des Vorverständnisses......52
II. Lösungsansatz: eine kohärente europäische Rechts spräche?..53
III. Lösungsansatz: Wörterbuch?................................54
XII
Inhaltsverzeichnis
IV. Lösung durch Rechtssetzung? Zum Verhältnis von Sprache und
Recht.....................................................56
V. Zusammenfassung und Lösungsansätze........................57
C. Methodik Teil I: europäische Auslegungsmethoden.................57
L Kanon der einzelnen Auslegungsmethoden......................58
1. Ausgangspunkt: Methoden nach von Savigny...............59
2. Rechtsvergleichung als probates Auslegungsmittel?......59
3. Standpunkt dieser Untersuchung: Anwendbarkeit unter zwei
Prämissen..............................................61
II. Rangordnung der Auslegungsmethoden........................62
1. Insbesondere: Die Einordnung der rechts vergleichenden
Auslegung............................................ 64
2. Standpunkt dieser Untersuchung: Einordnung als Auslegung
nach dem Wortlaut......................................64
III. Wortlaut (mit Rechtsvergleich)...........................67
1. Ausgangspunkt: Methoden des EuGH bei der
Rechtsvergleichung.....................................67
2. Terminologische Methode................................68
3. Geographische und zeitliche Eingrenzung................70
a) Beschränkung auf EU-Mitgliedstaaten.................71
b) Insbesondere: unter Berücksichtigung von England und
Wales trotz des sog. „Brexit“.......................72
c) Präzisierung des Prüfungsumfangs
in zeitlicher Hinsicht..............................73
4. Sprache und Zitierweise................................74
IV. Systematik...............................................75
V. Entstehungsgeschichte....................................77
VL Zweck der Norm.............................................79
D. Methodik Teil II: die Verweisungstechnik der SE-VO und das IPR.79
L Die SE und das IPR der Mitgliedstaaten......................80
II. Anleihen bei der Methodik des europäischen IPR............82
III. Autonome Auslegung von Kollisionsnormen..................86
1. Gründe für die autonome Auslegung......................86
2. Autonome Auslegung bereits h.M. im europäischen IPR und
IZVR...................................................87
3. Verdeutlichung am Beispiel von aktuellen Fragen im IPR...89
4. Ergebnis...............................................93
IV. Konzepte in Verweisungsnormen der SE-VO: universale
Rechtskonzepte............................................94
1. Umfang der europäischen Konzepte: universale
Rechtskonzepte.........................................94
2. Beispiele für das Denkmuster des universalen
Rechtskonzeptes........................................96
Inhaltsverze ichnis
XIII
3. Abgrenzung zu konkret- allgemeinen B egriffen...........101
V. Einfluss der Verweisung auf die Sprachverwirrung...........102
VI. Ergebnis..................................................103
E. Gang der Untersuchung.........................................104
I. Zur Auswahl der Termini....................................104
II. Doppelte Rolle der Rechtsvergleichung......................105
III. Zu erwartende Ergebnisse..................................106
2. Kapitel: Rechtspersönlichkeit.....................................107
A. Einleitung: Einigung mit Worten statt auf Konzepte?............107
B. Autonome Auslegung............................................110
I. Wortlautauslegung..........................................110
1. Deutschland.............................................110
a) Rechtsgeschichte: der Theorienstreit.................111
b) Verwendung von „Rechtspersönlichkeit“ im Gesetz......116
c) Rechtsfähigkeit und Abgrenzung gegenüber
Außenpersonengesellschaften..........................118
aa) Zweiteilung der Rechtsträger (natürliche und
juristische Personen).............................120
bb)Dreiteilung der Rechtsträger (h.M.)...............123
cc) T eilrechtsfähigkeit.............................125
d) Handlungsfähigkeit...................................128
e) Vorgesellschaft......................................130
f) Zwischenergebnis zum deutschen Recht.................132
2. Italien.................................................132
a) Terminus für „Rechtspersönlichkeit“ und Verwendung ...133
b) Wer hat personalità giuridica ?......................135
c) Vorgesellschaft......................................140
d) Zwischenergebnis zum italienischen Recht.............141
3. England.................................................141
a) „Rechtspersönlichkeit“ in SE-VO und im englischen
Recht................................................142
b) Ultra vires-Lehre....................................147
c) Vorgesellschaft......................................149
d) Zwischenergebnis zum englischen Recht................150
4. Frankreich..............................................150
a) Terminus für „Rechtspersönlichkeit“ und Verwendung
im nationalen Recht..................................151
b) Dogmatik und Rechtsgeschichte........................154
c) Weitere Eigenschaften von personnalité morale........157
d) Vorgesellschaft......................................159
el ^wicnVerergebt*i 7nm fr nzn Fnhen Penht 161
XIV
Inhaltsverzeichnis
5. Rechts Vergleichung....................................161
a) Unterschiede........................................161
b) Gemeinsamkeiten: vom Theorienstreit zur
Rechtsfähigkeit als Mindestinhalt...................162
c) Erklärungsversuche für landesspezifische
Besonderheiten: Haftung, Vorgesellschaft............163
d) Handlungsfähigkeit der j uristischen Person.........166
e) Ergebnis............................................168
II. Historische Auslegung - Vorentwürfe der SE-VO.............168
1. Sanders-VOV (1966).....................................168
2. Spätere Entwürfe.......................................170
3. Ergebnis...............................................171
III. Systematik...............................................171
1. Systematik: Art. 1 Abs. 2 S. 2 SE-VO...................171
2. Systematik: Art. 10 SE-VO..............................171
3. Systematik: Primärrecht (Art. 47 EUV)..................176
4. Systematik: Übereinkommen über die gegenseitige
Anerkennung von Gesellschaften und juristischen Personen
(Entwurf 1968).........................................178
5. Systematik: andere Gesellschaftsformen.................180
a) EWIV-VO.............................................181
b) Sonstige Entwürfe 1992 sowie die SCE-VO 2003 .......184
6. Systematik: Vor-SE und Vorgesellschaft im europäischen
Gesellschaftsrecht.....................................187
7. Systematik: Art. 16 Abs. 2 SE-VO.......................190
8. Fazit systematische Auslegung..........................191
IV. Telos.....................................................192
1. Auslegung im Sinne einer funktionierenden Rechtsform...192
2. Grundinhalt............................................193
3. Denkbare Einschränkungen der Rechtsfähigkeit...........194
4. Deliktsfähigkeit und die Strafbarkeit von Verbänden....195
5. Fazit teleologische Auslegung..........................197
V. Fazit autonome Auslegung..................................197
C. Auslegungen in der Literatur..................................198
L Prägung der h.M. durch die Kommentierung von Schwarz........198
II. Die h.M.: Rechtsfähigkeit als Mindeststandard - ein
Missverständnis............................................198
III. Weitere Präzisierungen der h.M...........................202
IV. Aufsatz- und sonstige Literatur...........................203
D. Zwischenergebnis zur Sprachverwirrung........................204
Inhalts ve rzeichnis
XV
3. Kapitel: Hauptverwaltung........................................206
A. Einleitung: Bedeutung der Sitzverlegung für die
Rechtsform der SE...........................................206
B. Hintergrund: Sitz- und Gründungstheorie(n)..................208
I. Terminologische Vorfrage: Gibt es „die eine“ Sitztheorie?.208
II. Darstellung nach kollisionsrechtlichen und sonstigen
Gesichtspunkten getrennt.................................210
III. Sitztheorien: Kollisionsrecht..........................210
IV. Gründungstheorien: Kollisionsrecht......................213
V. Materiell-rechtliche Folgen der Sitz- und Gründungstheorien ....215
VI. Rechtsprechung des EuGH: Stellungnahme zur Sitztheorie?..216
C „Hauptverwaltung“ in der SE-VO...............................219
I. Sitz und Hauptverwaltung bei der SE-VO...................219
II. Fehlen einer Definition.................................221
D. Autonome Auslegung von „Hauptverwaltung“....................223
I. Wortlaut.................................................223
1. Deutschland...........................................224
a) Die deutsche Sitztheorie: Anwendungsbereich........225
b) Staatsangehörigkeit und Sitzverlegung..............227
c) „Hauptverwaltung“..................................229
d) Vermutung zu Gunsten des Satzungssitzes............233
e) Zusammenfassung zum deutschen Recht................234
2. Italien...............................................234
a) Gesetzgebungsgeschichte (des italienischen IPR):
Lage bis 1995......................................234
b) Reformvorschläge................................. 235
c) Heutige Regelung (seit 1995).......................236
d) Bestimmung von „sede“..............................238
e) „Nazionalità “ von Gesellschaften..................240
f) Zusammenfassung zum italienischen Recht............240
3. England............................................. 240
a) Domicile...........................................241
b) Résidence im case law..............................242
c) Résidence in Gesetzen..............................244
d) Zusammenfassung zum englischen Recht...............245
4. Frankreich............................................245
a) Verwendung im Gesetz...............................245
b) Verwandte Konzepte.................................248
c) Bestimmung des siège social........................251
d) Bedeutung des Satzungs sitzes......................252
e) Zusammenfassung zum französischen Recht............253
5. Rechtsvergleich.......................................254
XVI
Inhaltsverzeichnis
a) Zu vernachlässigende Aspekte.........................254
b) Diffuse Kriterien...................................255
c) Maßgeblichkeit verschiedener Ebenen.................255
d) Vermutungregeln.....................................255
e) Erklärungsansatz: verschiedene Funktionen der
Konzepte in den jeweiligen Ländern..,...............256
f) Fazit I: Relativität der deutschen Position.........257
g) Fazit II: Rahmen für die weitere Auslegung..........257
II. Gesetzgebungsgeschichte...................................258
III. Systematik...............................................260
1. Systematische Auslegung: Rechtsfolgen des
Hauptverwaltungskriteriums in der SE-VO.................261
2. Primärrecht (Art. 54 AEUV)..............................263
3. Andere europäische Rechtsformen.........................266
4. Europäisches IPR und IZPR...............................271
5. Europäisches Aufsichtsrecht.............................275
6. Insolvenzrecht..........................................279
7. Übereinkommen über die gegenseitige Anerkennung von
Gesellschaften und juristischen Personen (Entwurf 1968).280
8. Dreizehnte Richtlinie...................................281
9. Vierzehnte Richtlinie (Entwurf).........................281
10. Zwischenergebnis für die systematische Auslegung.......282
IV. Teleologische Auslegung...................................283
1. Anknüpfungskriterium der SE-VO..........................284
2. Antwort der SE-VO auf die anderen von Sitz- und
Gründungstheorien aufgeworfenen Fragen..................286
3. Sinn der Sitzkopplung: Aufsichtsrecht?..................287
4. Sinn der Sitzkopplung: Gleichlauf?......................287
5. Sinn der Sitzkopplung: Ziele der Sitztheorien...........289
6. Funktion von „Hauptverwaltung“..........................290
7. Vermutung zu Gunsten des Satzungssitzes?................292
V. Fazit: ein autonomes Konzept?.............................292
E. Untersuchung von Auslegungen in der Literatur.................294
I. Auslegungen mit explizitem Rückgriff auf nationales Recht.294
II. Auslegungen, die einen Rückgriff auf nationales Recht zu
vermeiden suchen...........................................298
F Zwischenergebnis für „Hauptverwaltung“.........................302
I. Befund: Schein der autonomen Auslegung....................302
II. Sprachverwirrung in der Literatur?........................302
IIL Kohärenz der Rechtssprache.............................. 304
Inhaltsverzeichnis
XVII
4. Kapitel: Aktie..................................................305
A. Einleitung: „Aktie“ als Konzept einer Verweisungsnorm........305
B. Autonome Auslegung...........................................307
I. Wortlaut..................................................307
1. Deutschland............................................307
a) Kapitalanteil......................................307
b) Mitgliedschaft.....................................308
c) Verbriefung........................................309
d) Übertragung von Aktien.............................311
e) Zusammenfassung zum deutschen Recht................315
2. Italien................................................315
a) Gesellschaftliche Beteiligung......................316
b) Categorie di azioni................................317
c) Kapitalbeteiligung.................................318
d) Verbriefung und Übertragung........................318
e) Zusammenfassung zum italienischen Recht............321
3. England................................................321
a) Rechtsnatur von „shares“...........................323
b) Classes of shares..................................324
c) Bearer und registered shares und deren Übertragung.325
d) Zusammenfassung zum englischen Recht...............328
4. Frankreich.............................................328
a) Kapitalanteil......................................328
b) Unterscheidungen nach den Rechten der Aktionäre....329
c) Dematerialisierung und Veräußerung.................330
d) Zusammenfassung zum französischen Recht............332
5. Rechts Vergleichung....................................332
II. Historisch...............................................335
1. Der Terminus...........................................335
2. Die frühen Vorentwürfe: Grundsatz der Vollregelung.....336
3. Die Entwürfe von 1989 und 1991: Verweisungen...........337
4. Schlussfolgerungen für das universale Rechtskonzept:
Maßgeblichkeit des Umfangs, nicht des Inhalts..........338
III. Systematik..............................................340
1. Art 1 Abs. 2 S. 1 SE-VO................................340
2. Art. 5 SE-VO...........................................340
3. Art. 60 SE-VO..........................................340
4. Art. 9, 10 SE-VO.......................................341
5. Systematik: sonstige Rechtsakte der EU: Allgemeines....341
6. Primärrecht: „Golden shares“-Rechtsprechung des EuGH ....341
7. One share one vote?....................................345
8. Zweite Richtlinie......................................346
XVIII
Inhaltsverzeichnis
9. Fünfte Richtlinie (Entwurf).............................349
10. Aktionärsrechterichtlinie..............................350
11. Zwischenergebnis für die systematische Auslegung.......351
IV. Telos.....................................................351
V. Fazit autonome Auslegung..................................354
C. Auslegungen in der Literatur..................................354
D. Fazit Sprachverwirrung........................................357
5. Kapitel: Fazit....................................................358
A. Sprachverwirrung..............................................358
I. Zusammenfassung der Befunde................................358
II. Sprachverwirrung als mögliche und plausible Erklärung.....359
B. Kohärente Rechtssprache.......................................361
I. „Hauptverwaltung“: uneinheitliche Terminusverwendung.......361
II. Desiderate bezüglich der Kohärenz der Rechtssprache.......362
III. Aktie und Rechtspersönlichkeit: einheitliche Termini, aber
keine Konzepte.............................................363
IV. Ergebnis..................................................363
C. Wörterbuch....................................................364
I. Bedarf.....................................................364
II. Anforderungen.............................................365
III. Herausforderungen.......................................366
IV. Ausblick..................................................368
D. Ausblick zum Verhältnis von Sprache und Recht: Ist Sprache ohne
Recht sinnvoll?...............................................368
I. Idealvorstellung: Einigung zunächst über Konzepte..........369
II. Probleme einer Terminologie ohne Konzepte.................369
III. Auch Sprache ohne Recht kann sinnvoll sein - wenn sie
kohärent ist!............................................ 370
Anhang: Tabellarische Übersicht zum Terminus „Hauptverwaltung“.......372
Li teraturverzeichni s...............................................379
Sachregister....................................................... 427
|
any_adam_object | 1 |
author | Mayer, Wendelin 1986- |
author_GND | (DE-588)1164096664 |
author_facet | Mayer, Wendelin 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Mayer, Wendelin 1986- |
author_variant | w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044789509 |
classification_rvk | PS 3780 |
ctrlnum | (OCoLC)1048453519 (DE-599)BVBBV044789509 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02340nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044789509</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180220s2018 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161557948</subfield><subfield code="9">3-16-155794-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161557941</subfield><subfield code="9">978-3-16-155794-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1048453519</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044789509</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Wendelin</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1164096664</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprache und Recht bei der Europäischen Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="c">Wendelin Mayer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 432 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">402</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Albert-Ludwigs-Universität Freiburg</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE)</subfield><subfield code="0">(DE-588)4830954-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048839-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE)</subfield><subfield code="0">(DE-588)4830954-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048839-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-155795-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">402</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004898</subfield><subfield code="9">402</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030184767&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030184767</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044789509 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:01:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3161557948 9783161557941 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030184767 |
oclc_num | 1048453519 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | XXV, 432 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Mayer, Wendelin 1986- Verfasser (DE-588)1164096664 aut Sprache und Recht bei der Europäischen Aktiengesellschaft Wendelin Mayer Tübingen Mohr Siebeck [2018] © 2018 XXV, 432 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 402 Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2017 Europäische Union Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) (DE-588)4830954-0 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Rechtssprache (DE-588)4048839-1 gnd rswk-swf Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) (DE-588)4830954-0 u Auslegung (DE-588)4069008-8 s Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Rechtssprache (DE-588)4048839-1 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-155795-8 Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 402 (DE-604)BV000004898 402 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030184767&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mayer, Wendelin 1986- Sprache und Recht bei der Europäischen Aktiengesellschaft Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Europäische Union Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) (DE-588)4830954-0 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Rechtssprache (DE-588)4048839-1 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4830954-0 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4048839-1 (DE-588)4069008-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Sprache und Recht bei der Europäischen Aktiengesellschaft |
title_auth | Sprache und Recht bei der Europäischen Aktiengesellschaft |
title_exact_search | Sprache und Recht bei der Europäischen Aktiengesellschaft |
title_full | Sprache und Recht bei der Europäischen Aktiengesellschaft Wendelin Mayer |
title_fullStr | Sprache und Recht bei der Europäischen Aktiengesellschaft Wendelin Mayer |
title_full_unstemmed | Sprache und Recht bei der Europäischen Aktiengesellschaft Wendelin Mayer |
title_short | Sprache und Recht bei der Europäischen Aktiengesellschaft |
title_sort | sprache und recht bei der europaischen aktiengesellschaft |
topic | Europäische Union Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) (DE-588)4830954-0 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Rechtssprache (DE-588)4048839-1 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) Mitgliedsstaaten Rechtsvergleich Rechtssprache Auslegung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030184767&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004898 |
work_keys_str_mv | AT mayerwendelin spracheundrechtbeidereuropaischenaktiengesellschaft |