Adressatenorientierung beim Schreiben: eine linguistische Untersuchung am Beispiel des Verfassens von Spielanleitungen, Bewerbungsbriefen und Absagebriefen
Diese Untersuchung zeigt, wie sich TextproduzentInnen beim Verfassen eines Textes an ihrem Leser orientieren, wie sie die Planung, Formulierung und Überarbeitung ihres Textes auf einen spezifischen Adressaten zuschneiden. Bei der kontrastiven Analyse dreier Schreibaufgaben – Spielanleitungen für Com...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften
[2004]
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Textproduktion und Medium
Band 8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 UBG01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Diese Untersuchung zeigt, wie sich TextproduzentInnen beim Verfassen eines Textes an ihrem Leser orientieren, wie sie die Planung, Formulierung und Überarbeitung ihres Textes auf einen spezifischen Adressaten zuschneiden. Bei der kontrastiven Analyse dreier Schreibaufgaben – Spielanleitungen für Computerspiele, Bewerbungsbriefe und Absagebriefe einer Verwaltung – wird deutlich, dass die Art der Adressatenorientierung besonders von den (Schreib-)Voraussetzungen der SchreiberInnen abhängt. Als Untersuchungsgrundlage dienen neben Texten und ethnographischen Daten (Fragebogenerhebungen) vor allem Aufnahmen der Gespräche, die bei der gemeinsamen Arbeit der SchreiberInnen entstehen. Ausgehend von den Ergebnissen der Analysen werden Hinweise für die Ausbildung von TextproduzentInnen skizziert |
Beschreibung: | 304 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783653057782 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044766279 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200617 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180219s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783653057782 |9 978-3-653-05778-2 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-05778-2 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653057782 | ||
035 | |a (OCoLC)1024106883 | ||
035 | |a (DE-599)BVB9783653057782 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-473 | ||
084 | |a GC 7365 |0 (DE-625)38546: |2 rvk | ||
084 | |a ET 760 |0 (DE-625)28031: |2 rvk | ||
084 | |a ES 155 |0 (DE-625)27806: |2 rvk | ||
084 | |a ET 785 |0 (DE-625)28035: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schindler, Kirsten |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)128842180 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Adressatenorientierung beim Schreiben |b eine linguistische Untersuchung am Beispiel des Verfassens von Spielanleitungen, Bewerbungsbriefen und Absagebriefen |c Kirsten Schindler |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften |c [2004] | |
264 | 4 | |c 2004 | |
300 | |a 304 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Textproduktion und Medium |v Band 8 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bielefeld |d 2002/2003 | ||
520 | |a Diese Untersuchung zeigt, wie sich TextproduzentInnen beim Verfassen eines Textes an ihrem Leser orientieren, wie sie die Planung, Formulierung und Überarbeitung ihres Textes auf einen spezifischen Adressaten zuschneiden. Bei der kontrastiven Analyse dreier Schreibaufgaben – Spielanleitungen für Computerspiele, Bewerbungsbriefe und Absagebriefe einer Verwaltung – wird deutlich, dass die Art der Adressatenorientierung besonders von den (Schreib-)Voraussetzungen der SchreiberInnen abhängt. Als Untersuchungsgrundlage dienen neben Texten und ethnographischen Daten (Fragebogenerhebungen) vor allem Aufnahmen der Gespräche, die bei der gemeinsamen Arbeit der SchreiberInnen entstehen. Ausgehend von den Ergebnissen der Analysen werden Hinweise für die Ausbildung von TextproduzentInnen skizziert | ||
650 | 7 | |a LAN026000 |2 bisacsh | |
650 | 0 | 7 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Adressat |0 (DE-588)4200587-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intention |0 (DE-588)4129755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebrauchstext |0 (DE-588)4130591-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gebrauchstext |0 (DE-588)4130591-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Intention |0 (DE-588)4129755-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Adressat |0 (DE-588)4200587-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631518861 |
830 | 0 | |a Textproduktion und Medium |v Band 8 |w (DE-604)BV043669641 |9 8 | |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/55924?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030161580 | ||
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/55924?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3726/978-3-653-05778-2 |l UBG01 |p ZDB-114-LAC |q UBG_Einzelkauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178290409209856 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schindler, Kirsten 1972- |
author_GND | (DE-588)128842180 |
author_facet | Schindler, Kirsten 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Schindler, Kirsten 1972- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044766279 |
classification_rvk | GC 7365 ET 760 ES 155 ET 785 |
collection | ZDB-114-LAC |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653057782 (OCoLC)1024106883 (DE-599)BVB9783653057782 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
edition | 1st, New ed |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03312nmm a2200601zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV044766279</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200617 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180219s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653057782</subfield><subfield code="9">978-3-653-05778-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-05778-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653057782</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1024106883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVB9783653057782</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7365</subfield><subfield code="0">(DE-625)38546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)28031:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 155</subfield><subfield code="0">(DE-625)27806:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 785</subfield><subfield code="0">(DE-625)28035:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schindler, Kirsten</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128842180</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Adressatenorientierung beim Schreiben</subfield><subfield code="b">eine linguistische Untersuchung am Beispiel des Verfassens von Spielanleitungen, Bewerbungsbriefen und Absagebriefen</subfield><subfield code="c">Kirsten Schindler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">[2004]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">304 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Textproduktion und Medium</subfield><subfield code="v">Band 8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bielefeld</subfield><subfield code="d">2002/2003</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Untersuchung zeigt, wie sich TextproduzentInnen beim Verfassen eines Textes an ihrem Leser orientieren, wie sie die Planung, Formulierung und Überarbeitung ihres Textes auf einen spezifischen Adressaten zuschneiden. Bei der kontrastiven Analyse dreier Schreibaufgaben – Spielanleitungen für Computerspiele, Bewerbungsbriefe und Absagebriefe einer Verwaltung – wird deutlich, dass die Art der Adressatenorientierung besonders von den (Schreib-)Voraussetzungen der SchreiberInnen abhängt. Als Untersuchungsgrundlage dienen neben Texten und ethnographischen Daten (Fragebogenerhebungen) vor allem Aufnahmen der Gespräche, die bei der gemeinsamen Arbeit der SchreiberInnen entstehen. Ausgehend von den Ergebnissen der Analysen werden Hinweise für die Ausbildung von TextproduzentInnen skizziert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAN026000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adressat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200587-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebrauchstext</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130591-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gebrauchstext</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130591-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Intention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Adressat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200587-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631518861</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Textproduktion und Medium</subfield><subfield code="v">Band 8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043669641</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/55924?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030161580</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/55924?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3726/978-3-653-05778-2</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">UBG_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044766279 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:01:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653057782 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030161580 |
oclc_num | 1024106883 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 304 Seiten Illustrationen |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC ZDB-114-LAC UBG_Einzelkauf |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series | Textproduktion und Medium |
series2 | Textproduktion und Medium |
spelling | Schindler, Kirsten 1972- Verfasser (DE-588)128842180 aut Adressatenorientierung beim Schreiben eine linguistische Untersuchung am Beispiel des Verfassens von Spielanleitungen, Bewerbungsbriefen und Absagebriefen Kirsten Schindler 1st, New ed Frankfurt a.M. Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften [2004] 2004 304 Seiten Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Textproduktion und Medium Band 8 Dissertation Universität Bielefeld 2002/2003 Diese Untersuchung zeigt, wie sich TextproduzentInnen beim Verfassen eines Textes an ihrem Leser orientieren, wie sie die Planung, Formulierung und Überarbeitung ihres Textes auf einen spezifischen Adressaten zuschneiden. Bei der kontrastiven Analyse dreier Schreibaufgaben – Spielanleitungen für Computerspiele, Bewerbungsbriefe und Absagebriefe einer Verwaltung – wird deutlich, dass die Art der Adressatenorientierung besonders von den (Schreib-)Voraussetzungen der SchreiberInnen abhängt. Als Untersuchungsgrundlage dienen neben Texten und ethnographischen Daten (Fragebogenerhebungen) vor allem Aufnahmen der Gespräche, die bei der gemeinsamen Arbeit der SchreiberInnen entstehen. Ausgehend von den Ergebnissen der Analysen werden Hinweise für die Ausbildung von TextproduzentInnen skizziert LAN026000 bisacsh Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd rswk-swf Adressat (DE-588)4200587-5 gnd rswk-swf Intention (DE-588)4129755-6 gnd rswk-swf Gebrauchstext (DE-588)4130591-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gebrauchstext (DE-588)4130591-7 s Textproduktion (DE-588)4184945-0 s Intention (DE-588)4129755-6 s Adressat (DE-588)4200587-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631518861 Textproduktion und Medium Band 8 (DE-604)BV043669641 8 https://www.peterlang.com/view/product/55924?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schindler, Kirsten 1972- Adressatenorientierung beim Schreiben eine linguistische Untersuchung am Beispiel des Verfassens von Spielanleitungen, Bewerbungsbriefen und Absagebriefen Textproduktion und Medium LAN026000 bisacsh Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd Adressat (DE-588)4200587-5 gnd Intention (DE-588)4129755-6 gnd Gebrauchstext (DE-588)4130591-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184945-0 (DE-588)4200587-5 (DE-588)4129755-6 (DE-588)4130591-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Adressatenorientierung beim Schreiben eine linguistische Untersuchung am Beispiel des Verfassens von Spielanleitungen, Bewerbungsbriefen und Absagebriefen |
title_auth | Adressatenorientierung beim Schreiben eine linguistische Untersuchung am Beispiel des Verfassens von Spielanleitungen, Bewerbungsbriefen und Absagebriefen |
title_exact_search | Adressatenorientierung beim Schreiben eine linguistische Untersuchung am Beispiel des Verfassens von Spielanleitungen, Bewerbungsbriefen und Absagebriefen |
title_full | Adressatenorientierung beim Schreiben eine linguistische Untersuchung am Beispiel des Verfassens von Spielanleitungen, Bewerbungsbriefen und Absagebriefen Kirsten Schindler |
title_fullStr | Adressatenorientierung beim Schreiben eine linguistische Untersuchung am Beispiel des Verfassens von Spielanleitungen, Bewerbungsbriefen und Absagebriefen Kirsten Schindler |
title_full_unstemmed | Adressatenorientierung beim Schreiben eine linguistische Untersuchung am Beispiel des Verfassens von Spielanleitungen, Bewerbungsbriefen und Absagebriefen Kirsten Schindler |
title_short | Adressatenorientierung beim Schreiben |
title_sort | adressatenorientierung beim schreiben eine linguistische untersuchung am beispiel des verfassens von spielanleitungen bewerbungsbriefen und absagebriefen |
title_sub | eine linguistische Untersuchung am Beispiel des Verfassens von Spielanleitungen, Bewerbungsbriefen und Absagebriefen |
topic | LAN026000 bisacsh Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd Adressat (DE-588)4200587-5 gnd Intention (DE-588)4129755-6 gnd Gebrauchstext (DE-588)4130591-7 gnd |
topic_facet | LAN026000 Textproduktion Adressat Intention Gebrauchstext Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/55924?format=EPDF |
volume_link | (DE-604)BV043669641 |
work_keys_str_mv | AT schindlerkirsten adressatenorientierungbeimschreibeneinelinguistischeuntersuchungambeispieldesverfassensvonspielanleitungenbewerbungsbriefenundabsagebriefen |