Der «am»-Progressiv im heutigen Deutsch: neue Erkenntnisse mit besonderer Hinsicht auf die Sprachgeschichte, die Aspektualität und den kontrastiven Vergleich mit dem Ungarischen

Diese umfangreiche Studie beschäftigt sich nach der syntaktischen, semantischen und sprachgeschichtlichen Beschreibung des am-Progressivs mit bisher ungeklärten Fragen, wie der diachronen Veränderung, der Verwendungsfrequenz und den Restriktionen der Struktur. In einem kontrastiven Kapitel des Buche...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gárgyán, Gabriella (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main [u.a.] Peter Lang [2014]
Schriftenreihe:Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik Band 2
Schlagworte:
Online-Zugang:UBG01
BSB01
UER01
Volltext
Zusammenfassung:Diese umfangreiche Studie beschäftigt sich nach der syntaktischen, semantischen und sprachgeschichtlichen Beschreibung des am-Progressivs mit bisher ungeklärten Fragen, wie der diachronen Veränderung, der Verwendungsfrequenz und den Restriktionen der Struktur. In einem kontrastiven Kapitel des Buches vergleicht die Autorin darüber hinaus literarische am-Progressivbelege mit ihren deutschen bzw. ungarischen Übersetzungen und beschreibt die Unterschiede im Progressivgebrauch. Zusätzlich wurde der am-Progressiv in der Pressesprache nach Frequenz und Formenvielfalt überprüft. Dem Buch ist ein CD-Anhang beigefügt, der eine große Anzahl von bisher nicht dokumentierten Belegen enthält. Die digitalisierte Form der Belegsammlung erleichtert die Sucharbeit in der Sammlung
«Die Monographie von Gabriella Gärgyän ist eine sehr gründliche und datenreiche Studie zu einem linguistisch aktuellen und auch für den Bereich Deutsch als Fremdsprache relevanten Gegenstandsbereich [...].» (Eva Breindl, Deutsch als Fremdsprache 1/2017)
Beschreibung:1 Online-Ressource (221 Seiten)
ISBN:9783653033007