Intonation: akustische Realität und perzeptiver Eindruck

Die Arbeit untersucht anhand akustischer und perzeptiver Daten, ob es im Deutschen tatsächlich, wie allgemein angenommen, einheitliche und satztypspezifische Anpassungsstrategien für Intonationsverläufe in bestimmten segmentellen Kontexten gibt – Trunkierung und Kompression. Anhand eines umfangreich...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Ohl, Claudia Katharina (Author)
Format: Thesis Electronic eBook
Language:German
Published: Frankfurt am Main [u.a.] Peter Lang [2012]
Subjects:
Online Access:UBG01
BSB01
UER01
Volltext
Summary:Die Arbeit untersucht anhand akustischer und perzeptiver Daten, ob es im Deutschen tatsächlich, wie allgemein angenommen, einheitliche und satztypspezifische Anpassungsstrategien für Intonationsverläufe in bestimmten segmentellen Kontexten gibt – Trunkierung und Kompression. Anhand eines umfangreichen Lesesprachekorpus mit 26.000 Äußerungen von 30 Sprechern konnte gezeigt werden, dass Sprecher keine universellen, sondern individuelle Strategien verwenden. Durch die Analyse des Spontansprachekorpus und eines Perzeptionsexperiments wird zudem deutlich, dass Hörer und Sprecher gleichermaßen eine Vielzahl an Merkmalen neben der Intonation zur Kodierung, bzw. Dekodierung, von Satztypen verwenden (u.a. Semantik)
Physical Description:1 Online-Ressource (197 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783653024500

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text